Wohler CD 210 User manual

EN
NL
Bedienungsanleitung
Kohlendioxidmessgerät
Operating manual
Portable CO2Meter
Mode d'emploi
Appareil de mesure du CO2
Istruzione d'uso
Strumento di misura per biossido di carbonio
Handleiding
Kooldioxidemeetapparaat
Wöhler CD 210
Best.-Nr. 222267 – 2011-08-25

Wöhler CD 210
Inhalt:
1. Spezifikationen................................................................................................3
2. Technische Daten...........................................................................................4
3. Display ............................................................................................................5
4. Tastenfunktionen.............................................................................................6
5. Einlegen der Batterien.....................................................................................8
6. Bedienung.......................................................................................................8
7. Automatische Abschaltung............................................................................10
8. Voreinstellungen (Setup)...............................................................................10
9. Auswahl der Temperatureinheit ....................................................................11
10. Kalibrierung...................................................................................................11
11. Fehlerbehebung............................................................................................13
12. Richtlinien und Empfehlungen zum CO2-Gehalt in Innenräumen..................13
13. Zubehör.........................................................................................................14
14. Konformitätserklärung...................................................................................14
15. Garantie und Service.....................................................................................14
16. Hinweise zur Entsorgung ..............................................................................15

3 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler CD 210
1. Spezifikationen
1.1. Wichtige Hinweise
Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen
und in allen Punkten zu befolgen.
Das Wöhler CD 210 Kohlendioxidmessgerät sollte grundsätzlich von fachkundigem
Personal für den vorgesehenen Zweck und innerhalb der spezifizierten Daten ein-
gesetzt werden. Eine Haftung oder Garantie für mit dem Gerät ermittelte Ergebnis-
se oder für bei der Benutzung des Gerätes entstandene Schäden ist in jedem Fall
ausgeschlossen.
1.2. Anwendungen
Das Wöhler CD 210 misst den CO2-Gehalt, die Lufttemperatur, den Taupunkt, die
Feuchtkugeltemperatur und die Luftfeuchte und ist somit das ideale Gerät zur Beur-
teilung der Raumluft.
Eine schlechte Luftqualität kann Müdigkeit, Konzentrationsverlust und sogar Krank-
heiten verursachen. Aus diesem Grund ist eine Prüfung des CO2-Gehalts und der
Luftzirkulation besonders in öffentlichen Gebäuden und Büros empfehlenswert.
Das Gerät arbeitet nach der NDIR-Verfahren (nichtdispersive-Infrarot-Absorption),
dem als Messprinzip die Absorption elektromagnetischer Strahlung zu Grunde liegt.
Diese Technik ermöglicht genaue Messungen über einen langen Zeitraum, beson-
ders bei der Überprüfung von Klima- und Lüftungsanlagen.

4 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler CD 210
2. Technische Daten
CO2-Messung
Messbereich: 0 – 5.000 ppm
Auflösung: 1 ppm
Genauigkeit: ± 30 ppm ± 5 % des Messwertes (0-5.000)
Abhängigkeit vom Druck: ± 1,6 % des abgelesenen Wertes pro kPa Abwei-
chung vom Normaldruck, 100 kPa
Temperatur
Messbereich: -10 °C bis 60,0 °C
Auflösung: 0,1 °C (0,1 °F)
Genauigkeit: ± 0,6 °C (± 0,9 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit
Messbereich: 0,1 – 99,9 %
Auflösung: 0,1 %
Genauigkeit: ± 3 % rF bei 25 °C und 10 – 90 % rF,
± 5 % bei anderen Werten
Allgemeine technische Daten
Aufwärmphase: 30 Sekunden
Arbeitsbedingungen: 0 – 50 °C, 0 – 95 % relative Luftfeuchtigkeit
(keine Kondensation!)
Lagerbedingungen: -20 – 50 °C, 0 - 95 % relative Luftfeuchtigkeit (keine
Kondensation!)
Stromzufuhr: 4 AA-Batterien
Standzeit mit einem Satz
frischer Batterien: ca. 24 Stunden
Display: Gleichzeitige Anzeige von CO2-Gehalt, Temperatur
und relativer Luftfeuchtigkeit
Messverfahren (CO2): NDIR-Sensor
Gewichteter Mittelwert: TWA (statistisch gewichteter Mittelwert über 8 Stun-
den)
STEL (statistisch gewichteter Mittelwert über 15 Minu-
ten)
Kalibrierung: CO2und relative Luftfeuchtigkeit (manuell)
Anschluss an PC: RS232-Schnittstelle
Hintergrundbeleuchtung zur Arbeit in dunkler Umgebung
Akustisches Warnsignal bei Überschreitung voreingestellter CO2-Werte

e-Mail: mgk[email protected]e http://mgkg.woehler.de 5
Wöhler CD 210
3. Display
Abb. 2.1: Anzeigemöglichkeiten
Icon Bedeutung des Icons
TWA statistisch gewichteter Mittelwert
über 8 Stunden
(Time Weighted Average)
STEL statistisch gewichteter Mittelwert über 15 Minuten (Short-Time
Exposure Limit)
HOLD Messwert wird im Display gehalten
MIN/MAX Minimum/Maximum
Batteriesymbol Batterie ist fast leer und muss ersetzt werden
DP Taupunkttemperatur (Dew Point)
AIR Lufttemperatur
WBT Feuchtkugeltemperatur (Wet Bulb Temperature)
% Relative Luftfeuchtigkeit in Prozent
°C/°F Celsius/Fahrenheit
AVG/ftm/m/s bei diesem Gerät ohne Funktion
Taupunkt,
Lufttemperatur
Feuchtkugel-
temperatur
in °C oder °F
Relative Luftfeuchtigkeit
in %
CO
2
–Konzentra-tion
in ppm

6 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler CD 210
4. Tastenfunktionen
Fig. 3.1: CD 210

e-Mail: mgk[email protected]e http://mgkg.woehler.de 7
Wöhler CD 210
1
-Ein- und Ausschalten des Gerätes
-Aktivieren des Setupmodus
-Einschalten des Non-Sleep-Modus bei gleichzeitigem
Drücken der HOLD-Taste
2
-Verlassen des Setup-Modus
-CO2-Kalibrierung bei gleichzeitigem Drücken der MODE-
Taste
-Kalibrierung des Luftfeuchtesensors bei gleichzeitigem
Drücken der DP/WBT-Taste
3
-Halten der Messwertanzeige im Display
-Deaktivieren der automatischen Ausschaltung zusammen
mit der Ein/Austaste
4
-Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung
-Auswahl der Einheit
-Erhöhung eines Wertes bei der Voreinstellung
5
-
Aufrufen der Lufttemperatur, des Taupunktes und der
Feuchtkugeltemperatur auf dem Display
- Auswahl der Einheit
- Verkleinerung eines Wertes bei der Voreinstellung
6
-
Aktivieren der Funktionen Minimum, Maximum und des
gewichteten Mittelwertes über 8 Stunden oder 15 Minuten
- Speichern der Voreinstellungen und Beenden des Setup-
Modus

8 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler CD 210
5. Einlegen der Batterien
Das Wöhler CD 210 wird mit 4 AA Batterien betrieben. Legen Sie die Batterien
unter Beachtung der korrekten Polung in das Batteriefach auf der Rückseite des
Gerätes ein. Bei niedriger Batteriespannung erscheinen im Display ein
Bateriesymbol und die Buchstaben "Lob" für "Low Battery". Gleichzeigtig ertönt ein
Alarmton, der darauf hinweist, dass der CO2-Sensor keine verlässlichen Messun-
gen mehr ausführen kann. Der Alarmton wird durch Drücken einer beliebigen Taste
(außer der Ein-/Aus-Taste) gestoppt. Außerdem werden keine Messwerte mehr
angezeigt. Legen Sie nun neue Batterien ein.
Abb. 2.1: Displayanzeige bei niedrigem Batteriestand
6. Bedienung
6.1. Einschalten des Gerätes
Das Wöhler CD 210 wird durch kurzes Drücken der Ein-Aus-Taste ein- und ausge-
schaltet. Nach dem Einschalten ertönt ein kurzer Piepton. Im Display kann nun
verfolgt werden, wie das Gerät 30 Sekunden lang zurückzählt, bis die Aufwärmpha-
se beendet ist. Anschließend zeigt das Display das Hauptmenü mit dem aktuell
gemessenen CO2-Wert, der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit.
Abb. 5.1:Hauptmenü
6.2. Messen des CO2-Gehalts, der Lufttemperatur und der relativen
Luftfeuchtigkeit
Nach dem Einschalten beginnt das Gerät mit der Messung. Die Messwertanzeige
wird jede Sekunde aktualisiert. Bei einem Umgebungswechsel (z.B. aus einem
Bereich mit hoher Temperatur in einen Bereich mit niedriger Temperatur) braucht
der CO2-Sensor 30 Sekunden, um sich auf die neue Umgebung einzustellen, der
Sensor für die Luftfeuchtigkeit benötigt ca. 30 Minuten.
Hinweis: Halten Sie das CO2-Messgerät bei der Messung vom Gesicht entfernt, da
die Ausatmung den CO2-Gehalt beeinflussen kann.

e-Mail: mgk[email protected]e http://mgkg.woehler.de 9
Wöhler CD 210
6.3. Anzeige der Lufttemperatur, des Taupunktes und der
Feuchtkugeltemperatur
Durch Drücken der DP/WBT-Taste wird die Temperaturanzeige umgeschaltet. Im
unteren linken Teil des Displays wechselt die Anzeige von der Lufttemperatur (AIR)
zur Taupunkttemperatur (DP) und anschließend zur Feuchtkugeltemperatur (WBT).
Abb. 5.2: Anzeige der Feuchtkugeltemperatur
6.4. Halten der Messwerte
Durch Drücken der HOLD-Taste werden die aktuellen Messwerte mit Ausnahme
des gewichteten Mittels gehalten. Links oben im Display erscheint das Icon HOLD.
Durch erneutes Drücken der HOLD-Taste wird die Haltefunktion wieder deaktiviert.
6.5. Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung wird ein- und ausgeschaltet, indem die MODE-Taste
länger als eine Sekunde lang gedrückt gehalten wird.
6.6. Minimum, Maximum und gewichtetes Mittel über 8 Stunden und über 15
Minuten
Wird im Display das Hauptmenü angezeigt, so können durch Drücken der M/AV-
Taste nacheinander der Minimalwert (MIN), der Maximalwert (MAX), das gewichte-
te Mittel über 15 Minuten (STEL) sowie das gewichtete Mittel über 8 Stunden
(TWA) aufgerufen werden. Nach erneutem Drücken kehrt die Anzeige zum Haupt-
menü zurück.
Nach Auswahl des MIN- bzw. des MAX-Modus zeigt das Gerät im oberen Teil des
Displays den höchsten bzw. niedrigsten gemessenen CO2–Wert an und in den
beiden unteren Displayfeldern den höchsten bzw. niedrigsten gemessenen Wert
der Lufttemperatur (AIR) oder des Taupunktes (DP) und der relativen Luftfeuchtig-
keit.
Nach Auswahl des STEL- und des TWA-Modus zeigt das Gerät im oberen Teil des
Displays das gewichtete Mittel des CO2–Wertes der letzten 15 Minuten (STEL) bzw.
der letzten 8 Stunden (TWA) an. In den beiden unteren Displayfeldern werden der
aktuelle Wert der Lufttemperatur (AIR) oder des Taupunktes (DP) oder der Feucht-
kugeltemperatur (WB) und der relativen Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Hinweis:
1. Wenn das Gerät kürzer als 15 Minuten eingeschaltet ist, gibt der STEL-Wert
das gewichtete Mittel für den Zeitraum seit Einschalten des Gerätes an. Das
gleiche gilt für den TWA-Wert, wenn das Gerät kürzer als 8 Stunden einge-
schaltet ist.

10 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler CD 210
2. Die gewichteten Mittel STEL und TWA können erst nach 5 Minuten berechnet
werden. In den ersten 5 Minuten nach dem Einschalten wird daher "----" für die
jeweils gewichteten Mittel angezeigt.
3. Die Werte für STEL und für TWA werden alle 5 Minuten aktualisiert, während
alle anderen Werte unverändert bleiben.
Abb. 5.3: Anzeige, wenn das gewichtete Mittel noch nicht berechnet
wurde
6.7. Alarmfunktion
Es ertönt ein Alarmton, sobald die voreingestellte CO2-Grenze überschritten wird
(siehe Punkt 7.1). Der Alarmton kann durch Drücken jeder beliebigen Taste (außer
der Ein/Austaste) gestoppt werden. Er verstummt, sobald der CO2-Gehalt wieder
unter den voreingestellten Wert fällt. Sollte der Alarmton sich nicht ausstellen las-
sen, ist das Gerät neu zu starten.
7. Automatische Abschaltung
Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn 20 Minuten lang keine Taste betätigt
wurde. Die automatische Abschaltung kann deaktiviert werden, indem die
Ein/Austaste und die HOLD-Taste zwei Sekunden lang gedrückt gehalten werden,
bis im Display ein "n" erscheint.
Hinweis: Die automatische Abschaltung ist im Kalibriermodus grundsätzlich deakti-
viert.
8. Voreinstellungen (Setup)
Wenn im Display das Hauptmenü angezeigt wird, gelangen Sie in den Setup-
Modus, indem Sie die Ein/Aus-Taste länger als eine Sekunde gedrückt halten. Zum
Verlassen des Setup-Modus drücken Sie die CAL/ESC-Taste.
8.1. CO2-Alarm
Im Setup-Modus erscheint zunächst AL oben im Display und P1.0 (für die Einstel-
lung des CO2-Alarm-Werts) unten rechts (Abb. 7.1). Drücken Sie nun die M/AV-
Taste, um den CO2-Alarm-Wert einzustellen. Der eingestellte Wert blinkt nun im
Display und unten rechts erscheint P 1.1. (Abb. 7.2) Durch Drücken der Mode-
Taste wird der Wert erhöht, durch Drücken der DP/WET-Taste verringert. Jeder
Tastendruck bewirkt eine Änderung um 100 ppm. Der Alarm-bereich liegt zwischen
100 und 9900 ppm. Wenn der gewünschte Alarmwert eingestellt ist, ist die Einstel-
lung durch Druck der Taste M/AV zu speichern. Mit der Taste CAL/ESC kehren Sie

e-Mail: mgk[email protected]e http://mgkg.woehler.de 11
Wöhler CD 210
ohne zu speichern zur Ansicht P1.0 zurück.
Abb. 7.1 Abb. 7.2
9. Auswahl der Temperatureinheit
Befinden Sie sich im P1.0-Modus, so drücken Sie die Taste DP/WBT, um in den
P3.0-Modus zu gelangen, in dem die Temperatureinheit ausgewählt werden kön-
nen. (Der P2.0-Modus ist bei dieser Geräteversion noch ohne Funktion.)
Im oberen Teil des Displays erscheint UNIT, unten rechts P3.0. Nach Drücken der
Taste M/AV erscheint unten rechts P3.1 und unten links blinkt entweder °C oder °F.
Sie können zwischen den Einheiten °C und °F wechseln, indem Sie die MODE-
Taste drücken. Speichern Sie Ihre Auswahl durch Druck der Taste M/AV. Mit der
Taste CAL/ESC kehren Sie ohne zu speichern zur Ansicht P3.0 zurück.
10. Kalibrierung
10.1. CO2-Kalibrierung
Das Wöhler CD 210 ist standardmäßig auf einen CO2-Gehalt von 400 ppm kalib-
riert. Um langfristig eine hohe Messgenauigkeit zu erhalten, wird empfohlen, das
Gerät beim Hersteller alle 12 Monate nachkalibrieren zu lassen.
Hinweis: Kalibrieren Sie das Gerät nicht in Luft mit unbekanntem CO2-Gehalt. In
diesem Fall wird es nämlich stan- dardmäßig auf 400 ppm
kalibriert, was zu ungenauen Messun- gen führen kann.
Die manuelle Kalibrierung sollte drau- ßen bei frischer Luft und
sonnigem Wetter vorgenommen wer- den. Legen Sie das Gerät
dort ab, wo es kalibriert werden soll. Schalten Sie es ein und
halten Sie anschließend die CAL/ESC-Taste und die MODE-Taste gleichzeitig
gedrückt. Das Gerät befindet sich nun im CO2-Kalibriermodus. Während der Kali-
brierung blinken "400 ppm" und "CAL" im Display.
Abb. 8.1: CO2-Kalibrierung
Nach etwa 5 Minuten wird der Kalibriervorgang automatisch beendet, und im Dis-
play wird wieder das Hauptmenü angezeigt.
Der Kalibriervorgang kann jederzeit durch Ausschalten des Gerätes abgebrochen

12 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler CD 210
werden.
Hinweis: Achten Sie vor der Kalibrierung darauf, dass die Batterien nicht leer sind
und das Gerät nicht der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist.
10.2. Kalibrieren des Luftfeuchtigkeitssensors
Der Luftfeuchtigkeitssensor wird mit einer 33% und einer 75% Salzlösung kalibriert.
Es wird empfohlen, die Kalibrierung bei 25°C und einer stabilen Luftfeuchte (die
möglichst nah am Kalibrierwert liegen sollte) vorzunehmen. Der Kalibriervorgang
kann jederzeit durch Ausschalten des Gerätes abgebrochen werde.
Achtung: Kalibrieren Sie den Luftfeuchtigkeitssensor niemals ohne Kalibriersalz,
denn sonst wird das Gerät beschädigt. Das geeignete Kalibrierset erhalten Sie im
Zubehör.
10.3. 33%-Kalibrierung
Stecken Sie den Sensor in den Behälter mit der 33%igen Salzlösung. Drücken Sie
bei angezeigtem Hauptmenü gleichzeitig die CAL/ESC-Taste und die DP/WBT-
Taste, um in den Modus zur 33 %-Kalibrierung zu gelangen. Im Display blinken
"CAL" und der Kalibrierwert (z.B. 32,7 % bei 25°C). Links unten im Display blinkt die
aktuelle Temperatur.
Der Kalibriervorgang dauert ungefähr 60 Minuten. Sobald er beendet ist, hören
„CAL“ und der Wert für die relative Luftfeuchtigkeit auf zu blinken.
10.4. 75%-Kalibrierung
Im Anschluss an die 33%- Kalibrierung stecken Sie den Sensor in den Behälter mit
der 75%igen Salzlösung. Drücken Sie die M/AV-Tast, um in den Modus zur 75 %-
Kalibrierung zu gelangen. Im Display blinken "CAL" und der Kalibrierwert (z.B. 75,2
% bei 25°C). Links unten im Display blinkt die aktuelle Temperatur.
Der Kalibriervorgang dauert ungefähr 60 Minuten. Anschließend erscheint wieder
das Hauptdisplay.
Hinweis: Sie können auch nur eine Einpunktkalibrierung vornehmen. Zur 33%-
Kalibrierung drücken Sie die CAL/ESC-Taste. Anschließend kehren Sie mit dieser
Taste wieder zum Hauptmenü zurück.
Zur 75%-Kalibrierung drücken Sie die MODE oder die DP/WBT-Taste während der
5 Minuten, in der die 33%-Kalibrierung gestartet wird.

e-Mail: mgk[email protected]e http://mgkg.woehler.de 13
Wöhler CD 210
11. Fehlerbehebung
Problem Fehlerbehebung
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten. Überprüfen Sie die Polung der Batterien oder die
Netzverbindung über den DC-Adapter.
Im Display erscheinen nicht
die aktuellen Messwerte.
Überprüfen Sie, ob die Halte-Funktion aktiviert ist.
(Oben links im Display erscheint HOLD).
Das Gerät arbeitet langsam.
Überprüfen Sie, ob die Luftkanäle auf der Rück-
seite frei sind.
Fehlermeldungen
E01
Der CO
2
-Sensor ist beschädigt.
E02
Der Wert liegt unterhalb des Messbereiches.
E03 Der Wert liegt oberhalb des Messbereiches.
E04 Temperatur- oder Feuchtigkeitssensor beschä-
digt.
E07
Die Batteriespannung ist nicht ausreichend.
E11 Kalibrieren Sie den Luftfeuchtigkeitskanal neu.
E17 Kalibrieren Sie den CO2-Wert neu.
E31
Der Temperatursensor ist beschädigt.
E34
Der Feuchtigkeitssensor ist beschädigt.
12. Richtlinien und Empfehlungen zum CO2-Gehalt in Innenräumen
Deutschland, Japan, Australien, UK: 5000 ppm
Der statistisch gewichtete Mittelwert über 8 Stunden sollte am Arbeitsplatz 5000
ppm nicht überschreiten.
NIOSH-Empfehlungen zum Atemschutz (National Institute for Occupational Safety
and Health):
250 – 350 ppm: normaler CO2-Gehalt im Außenbereich
1000 ppm: Hinweis auf unzureichende Belüftung; Beschwerden wie Müdig-
keit, Kopfschmerzen etc. können auftreten. Obergrenze für den
CO2-Gehalt in geschlossenen Räumen.
ASHRAE Standard 62-1989 (American Society of Heating, Refrigerating and Air-

14 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler CD 210
Conditioning Engineers):
Grenzwert für den CO2-Gehalt in Gebäuden: 1000 ppm
OSHA (Occupational Safety and Health Administration): 5000 ppm
Der statistisch gewichtete Mittelwert über 5 Arbeitstage (8 Stunden/Tag) sollte am
Arbeitsplatz 5000 ppm nicht überschreiten.
13. Zubehör
Kalibriersalz Art. Nr. 6605
14. Konformitätserklärung
Das Produkt: Wöhler CD 210 Kohlendioxidmessgerät
entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in den Richtlinien des Rates
zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromag-
netische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit
wurden folgende Normen herangezogen:
EN 61326-1 (2006)
(CISPR11, IEC/EN 61000-3-2 (2006), IEC/EN 61000-3-3 (1995+A1:2001 +
A2:2005)
(IEC/EN61000-4-2 (1995+A1:1998+A2:2001)/-3 (2006)/-4(2004)/-5(2006)
/-6 (1996+A1:2
15. Garantie und Service
15.1. Garantie
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garantiezeit auf das
Wöhler CD 210 Kohlendioxidmessgerät 12 Monate ab Verkaufsdatum. Ausgenom-
men sind Verschleißteile (z.B. Batterien). Die Kosten für den Transport und die
Verpackung des Geräts im Reparaturfall werden von dieser Garantie nicht abge-
deckt.
15.2. Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrieben. Deshalb sind wir auch selbst-
verständlich nach der Garantiezeit für Sie da.
· Sie schicken das Messgerät zu uns, wir reparieren es innerhalb weniger
Tage und schicken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
· Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere Techniker am Telefon.

e-Mail: mgk[email protected]e http://mgkg.woehler.de 15
Wöhler CD 210
16. Hinweise zur Entsorgung
Schadhafte Batterien, die aus dem Gerät genommen werden, kön-
nen sowohl im Werk als auch an Rücknahmestellen der öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger oder an Verkaufsstellen für Neubatte-
rien oder Akkus abgegeben werden.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müs-
sen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte – einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie
dieses Gerät am Ende seiner Verwendung entsprechend den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.

e-Mail: mgk[email protected]e http://mgkg.woehler.de 16
Wöhler CD 210
EN
Contents:
1. Specifications................................................................................................17
2. Display ..........................................................................................................19
3. Keypad..........................................................................................................20
4. Power Supply................................................................................................21
5. Operation ......................................................................................................21
6. Auto Power Off..............................................................................................23
7. Setup.............................................................................................................23
8. Calibration.....................................................................................................23
9. Troubleshooting ............................................................................................25
10. CO2-levels and guide lines............................................................................26
11. Accessories...................................................................................................26
12. Declaration of Conformity..............................................................................27
13. Guarantee and Service .................................................................................27

e-Mail: mgk[email protected]e http://mgkg.woehler.de 17
Wöhler CD 210
1. Specifications
1.1. Important information
Carefully study and observe all items of these operating instructions before com-
missioning the unit.
In principle, the Wöhler CD 210 CO2-Meter should only be used by skilled person-
nel for its intended purpose and within the specified range of data. Any liability or
warranty for results established or for defects caused when using the unit is ex-
cluded by all means.
1.2. Application
The Wöhler CO2-Meter measures CO2level, air temperature, dew point, wet bulb
temperature and humidity and is an ideal instrument for indoor air quality diagnosis.
Poor indoor air quality is considered unhealthy because it causes tiredness, loss of
ability to concentrate and even illness (ex. Sick Building Syndrome). Therefore,
indoor air quality diagnosis monitoring and survey, especially on CO2level and air
ventilation is widely applied in public areas such as offices, classrooms, factories,
hospitals and hotels. It is also suggested in regulations of industrial hygiene in some
countries.
The portable Wöhler CD 210 uses NDIR (non dispersive infrared) technology to
ensure the reliability and long term stability. It is useful in verifying HVAC system
performance and air ventilation control.
1.3. Tecnical Data
CO2-Measurement
Range: 0 – 5.000 ppm
Resolution: 1 ppm
Accuracy: ± 30 ppm, ± 5 % of reading (0-5.000)
Pressure Dependence: ± 1,6 % of reading per kPa deviation from normal
pressure, 100 kPa
Temperature
Range: -10 °C to 60,0 °C
Resolution: 0,1 °C (0,1 °F)
Accuracy: ± 0,6 °C (± 0,9 °F)
Relative Humidity
Range: 0,1 – 99,9 %

18 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler CD 210
Resolution: 0,1 %
Accuracy: ± 3 % RH (at 25 °C and 10 – 90 %),
± 5 % (at other values)
General Data
Warm up: 30 seconds
Operation: 0 – 50 °C, 0 – 95 % RH (avoid condensation!)
Storage: -20 – 50 °C, 0-95 % RH (avoid condensation!)
Power: 4 pcs. AA-batteries
Battery life: approx. 24 hours
Display: triple displays of CO2level, temperature and humidity
Procedure (CO2): Stable NDIR sensor for CO2detection
Weighted averages: TWA (8 hours weighted average)
STEL (15 minutes weighted average)
Calibration: manual calibration on CO2and relative humidity
PC connection: via RS232 interface
Backlight for working in dark area
Audible CO2warning alarm

e-Mail: mgk[email protected]e http://mgkg.woehler.de 19
Wöhler CD 210
2. Display
Fig. 2.1: Display
Icon Meaning
TWA
Time weighted average (8 hours)
STEL
Short-time exposure limit (15 minutes weighted average)
HOLD
Readings are freezed unchanged
MIN/MAX
Minimum/Maximum readings
Batteryicon
Low battery indicator
DP Dew point temperature
AIR Air temperature
WBT
Wet bulb temperature
%
Unit of realtive humidity
°C/°F
Celsius/Fahrenheit
AVG/ftm/m/s
Vain icons in these models
Relative humidity in %
CO
2
-concentration in
ppm
Dew point,
air temperature,
wet bulb temp
in °C or °F

20 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler CD 210
3. Keypad
Figure 3.1: Wöhler CD 210
1
- Turns on and off the meter.
- Enters setup mode.
- Sets as non-sleep mode with HOLD.
2
- Exits setup page/mode.
- Enters CO2-calibration with MODE.
- Enters RH calibration with DP/WBT.
3
- Freezes the current readings.
- Cancels data hold function
4
- Activates or cancels the backlight.
- Selects unit.
- Increases value in setup.
5
- Selects Air, Dp and WBT temperatures in display.
- Selects the unit.
- Decreases the value in the display.
6
- Activates MIN, MAX, STEL, TWA functions.
- Saves and finishes settings.
Table of contents
Languages:
Other Wohler Measuring Instrument manuals

Wohler
Wohler BC 600 User manual

Wohler
Wohler HF 550 User manual

Wohler
Wohler RF 220 User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler LX 300 User manual

Wohler
Wohler M5 User manual

Wohler
Wohler FA 410 User manual

Wohler
Wohler KM 410 User manual

Wohler
Wohler A 550 User manual

Wohler
Wohler 3343 User manual

Wohler
Wohler VIS 250 User manual

Wohler
Wohler CM 220 User manual

Wohler
Wohler A 500 User manual

Wohler
Wohler VE User manual

Wohler
Wohler Econometer E 98 User manual

Wohler
Wohler 5579 User manual

Wohler
Wohler RF 220 Hygrotemp User manual

Wohler
Wohler HF 300 User manual

Wohler
Wohler MR 400 User manual

Wohler
Wohler TA 420 User manual