Wohler HBF 420 Installation manual

EN
Bedienungsanleitung
Holz- und Baufeuchtemessgerät
Operation Manual
Moisture Meter for Wood and Building Materials
Wöhler HBF 420
Best.-Nr. 22736 – 2015-03-31

Inhalt
2
.
Inhalt
1Allgemeines..........................................4
1.1Informationen zur Bedienungsanleitung ........ 4
1.2Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 4
1.3Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 4
1.4Lieferumfang ................................................. 5
1.5Lagerung und Transport................................ 5
1.6Sicherheitshinweise....................................... 5
1.7Entsorgung.................................................... 6
1.8Anschrift ........................................................ 6
2Technische Daten ................................7
3Aufbau und Funktion ...........................9
3.1Gerät ............................................................. 9
3.2Tastenfeld ................................................... 10
3.3Aufbau des Displays.................................... 11
3.4Funktion ...................................................... 11
4Gerätefunktionen ...............................12
4.1Einschalten.................................................. 12
4.2Eingabe der Materialtemperatur.................. 13
4.3Auswahl des Messmodus............................ 14
4.4Auswahl des Materialcodes......................... 15
4.4.1Materialcode Widerstandsmessung
(Elektroden)................................................. 15
4.4.2Materialcode dielektrische Messungen ....... 16
4.4.3Materialcode unbekannte Materialien.......... 17
4.4.4Eingabe des Materialcodes ......................... 17
4.5Alarmschwelle ............................................. 18
4.5.1Ändern der Alarmschwelle .......................... 18
4.6Nullpunktkalibrierung................................... 19
5Messen................................................20
5.1Widerstandsmessung.................................. 21
5.1.1Widerstands-messungen mit der Wöhler
Einschlag-sonde.......................................... 23

Inhalt
3
5.2
Dielektrische Messung................................. 24
6
Kalibriercheck.................................... 26
7
Batteriewechsel ................................. 26
8
Wartung und Pflege........................... 27
8.1
Wartungsliste............................................... 27
9
Garantie und Service......................... 28
9.1
Garantie.......................................................28
9.2
Service.........................................................28
10
Zubehör .............................................. 29
10.1
Konformitätserklärung.................................. 29
11
Kurzanleitung : Einstellungen .......... 30
12
Kurzanleitung „Messen“ ................... 31

Allgemeines
4
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur Be-
dienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler HBF 420 Holz-
und Baufeuchtemessgerät. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Das Wöhler HBF 420 Holz- und Baufeuchtemess-
gerät darf grundsätzlich nur von fachkundigem
Personal für den bestimmungsgemäßen Ge-
brauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Messgerät darf ausschließlich zur Material-
feuchtebestimmung eingesetzt werden, insbeson-
dere für folgende Anwendungen:
Feuerungstechnik: Beurteilung von Holz-
brennstoffen
Gebäudediagnostik: Schadensanalyse, Leck-
suche
Bauarbeiten: vorbereitende Messungen vor
Anstrichen, Bodenbelägen etc.

Allgemeines
5
1.4 Lieferumfang
Gerät Lieferumfang
HBF 420 Messgerät
2 Ersatzelektroden
4 Batterien 1,5 V AAA
Kunstlederetui
1.5 Lagerung und Trans-
port
WARNUNG!
Es besteht Verletzungsgefahr durch die scharfen
Messspitzen.
Um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden,
muss das Gerät stets mit den Schutzkappen gesi-
chert und in dem dafür vorgesehenen Lederetui
transportiert und gelagert werden.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das
Gerät längere Zeit nicht nutzen.
1.6 Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Weder die Messspitzen unten am Gerät noch die
Oberflächensonde oben am Gerät dürfen mit
stromführenden Teilen in Berührung kommen, da
Lebensgefahr durch Stromschlag besteht.
WARNUNG!
Das Gerät darf nicht in der Nähe hochfrequenz-
empfindlicher Geräte (z.B. medizinischer Geräte)
benutzt werden.

Technische Daten
6
1.7 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.8 Anschrift
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Schützenstr. 41
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-250
E-Mail: mgkg@woehler.de

Technische Daten
7
2 Technische Daten
Widerstandsmessung Holz Beschreibung
A
ngabe
Messbereich ca. 0 bis 40%,
geprüft 10% bis 35%
Nadellänge 12 mm
Elektrodenabstand 25 mm
Holzsortenkorrektur 10 Materialcodes
Temperaturkompensa-
tion
Materialtemperatur
Genauigkeit, gemäß
VDI 4206, Blatt 4
Ist Zustand:
± 40 % vom Refe-
renzwert Holz,
± 5 % vom Prüf-
standswert
Soll Zustand:
± 40 % vom Refe-
renzwert Holz,
± 5 % vom Referenz-
wert des Prüfstan-
dards
Dielektrische Messung Beschreibung
A
ngabe
Anzeige 4-stellig
Eindringtiefe ca. 3 – 4 cm
Materialanpassung 20 Codes
Bedienfunktionen Beschreibung
A
ngabe
Alarm 3 farbige LEDs
(grün, gelb, rot)
einstellbare
Grenzwerte

Technische Daten
8
Weitere Daten Beschreibung Angabe
Umgebungsbedingun-
gen
5 … +40 °C
< 90% r.F. (nicht
kond.)
Maße 165 x 62 x 26 mm
Gewicht 175 g (ohne Batterie)

Aufbau und Funktion
9
3 Aufbau und Funktion
3.1 Gerät
Abb. 1: Geräteteile
Legende 1 Obere Schutzkappe mit Auflagepunkten zum
Kalibriercheck 25 %
2 Dielektrische Oberflächensonde (hier nicht
sichtbar)
3 Elektroden zur Widerstandsmessung
4 LC-Display
5 dreifarbige Alarm-LED
6 Buchse: Anschluss für die Wöhler Ein-
schlagsonde
7 Batteriefach (Geräterückseite)
8 Untere Schutzkappe mit Auflagepunkten zum
Kalibriercheck 18 %
9 Ersatzelektroden zur Widerstandsmessung (Er-
satz für Teil 3)
10 Schutzschwamm für Ersatznadeln
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Aufbau und Funktion
10
3.2 Tastenfeld
Legende 1 Set-Taste: Einstellungen/Auswahl bestätigen
2 M/▲: Messen/Aufwärts
3 Ein-/Aus-Taste / Abbruch
4 ▼/<0> Abwärts / Nullpunkt
3
4
2
1
A
bb. 2: Tastenfeld

Aufbau und Funktion
11
3.3 Aufbau des Displays
A
bb. 3: Messmodus Dielektrische Mes-
sung
Ein nach unten offenes Viereck in der oberen
Displayhälfte und das Symbol ((•)) zeigen an,
dass sich das Gerät im Messmodus „Dielektrische
Messung“ befindet. Darunter wird die gemessene
Feuchte in Digits angezeigt.
A
bb. 4: Messmodus Widerstandsmes-
sung
Ein nach unten offenes Viereck in der unteren
Displayhälfte zeigt an, dass sich das Gerät im
Messmodus „Widerstandsmessung“ befindet. Hier
wird die gemessene Holzfeuchte (u) in Prozent
angezeigt.
3.4 Funktion
Das Wöhler HBF 420 bietet zwei unterschiedliche Messmodi:
1. Dielektrische Messung zur schnellen Beurteilung von Feuchte und zur Messung
von Feuchteprofilen in Baumaterialien:
Die am oberen Ende des Messgeräts befindliche Sonde zur dielektrischen Messung
erlaubt durch die Möglichkeit der unkomplizierten Messwertaufnahme das schnelle
Auffinden von Feuchtigkeit in Baustoffen aller Art. Darüber hinaus kann über die Auf-
nahme eines quasi zweidimensionalen Feuchteprofils eine schnelle Übersicht und die
Lokalisierung kritischer Punkte erfolgen. Die Zuordnung von Materialcodes erlaubt
hierbei eine orientierende Beurteilung unterschiedlicher Materialien.
2. Elektrische Widerstandsmessung zur genauen Holzfeuchtebestimmung:
Diese erfolgt über die Elektroden am Fuß des Geräts. Für eine genaue Messung wird
das jeweilige Material über die Eingabe des passenden Codes berücksichtigt.
Da die relative Feuchtigkeit von der Materialtemperatur abhängig ist, führt das Gerät
anhand der vom Benutzer einzugebenden Temperatur automatisch eine Temperatur-
kompensation durch.
Die einstellbaren optischen Alarmschwellen helfen bei der schnellen Beurteilung hin-
sichtlich des Feuchtezustands in beiden Messmodi, z.B. bei Übersichtsmessungen.

Gerätefunktionen
12
4 Gerätefunktionen
HINWEIS!
Im Nachfolgenden beziehen sich die Zahlen (1) bis (4), die jeweils in Klammern hinter
den Tastenbezeichnungen stehen, auf die Abbildung 2.
4.1 Einschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (3), um das
Gerät einzuschalten.
Das Gerät ist sofort betriebsbereit.
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im
Haltemodus.
Die Alarmanzeige leuchtet grün (Abb1, Teil 5).
Zum Ausschalten halten Sie die Taste (3) zwei
Sekunden lang gedrückt, bis „OFF“ im Display
erscheint.

Gerätefunktionen
13
4.2 Eingabe der Material-
temperatur
Das Wöhler HBF 420 bietet die Möglichkeit, die
Temperatur des Messmaterials einzugeben. Da
der Messwert von der Materialtemperatur abhän-
gig ist, führt das Gerät anhand der eingegebenen
Temperatur automatisch eine Temperaturkom-
pensation durch.
HINWEIS!
Der Eingabebereich liegt zwischen -60 °C und
+60 °C.
Gehen Sie zur Eingabe der Temperatur fol-
gendermaßen vor, siehe auch Kurzanleitung
am Ende dieser Anleitung:
Messen Sie die Materialtemperatur, zum Bei-
spiel mit dem Wöhler IR Temp 210 (siehe Zu-
behör).
Drücken Sie nach dem Einschalten des Wöh-
ler HBF 420 die Set-Taste (1).
Im Display erscheint der zuletzt eingegebene
Temperarturwert in °C.
Erhöhen und verringern Sie den Wert mit den
Pfeiltasten (2 und 4).
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Set-Taste
(1). Sie befinden sich nun im Menü zum Aus-
wahl des Messmodus.
(Soll der Wert nicht verändert werden, bre-
chen Sie die Eingabe vor dem Bestätigen mit
der Ein/Austaste (3) ab.)

Gerätefunktionen
14
4.3 Auswahl des Messmo-
dus
Da das Wöhler HBF 420 zwei Messmodi bietet, ist
zunächst die Sonde auszuwählen (siehe Kapitel
3.4)
Nach dem Einschalten gelangen Sie durch
zweimaliges Drücken der Set-Taste (1) in das
Menü zur Auswahl des Messmodus.
HINWEIS!
Warten Sie nach dem ersten Drücken der Set-
Taste, bis der Temperaturwert angezeigt wird,
bevor Sie die Set-Taste erneut drücken.
Im Display erscheinen „Pb“ (Probe) und das je-
weilige Symbol für die dielektrische Messung oder
die Widerstandsmessung
A
bb. 5: Auswahl „dielektrischer Messmo-
dus“
Drücken Sie die obere Pfeiltaste (2), um die
den dielektrische Messmodus auszuwählen
(Messung mit Sonde oben am Gerät).
Im oberen Displaybereich erscheinen ((•)) und ein
unten offenes Viereck.
A
bb. 6: Auswahl „Widerstandsmessung“
Drücken Sie die untere Pfeiltaste (4), um den
Messmodus „Widerstandsmessung“ auszu-
wählen (Messung mit Messnadeln).
Im unteren Displaybereich erscheint ein unten
offenes Viereck.
Bestätigen Sie die Auswahl des Messmodus
mit der Set-Taste (1).
HINWEIS!
Nach Aus- und erneutem Einschalten befindet
sich das Gerät im zuletzt ausgewählten Messmo-
dus.
Sie befinden sich nun im Menü zur Auswahl des
Materialcodes.
(Soll der Wert nicht verändert werden, brechen
Sie die Eingabe vor dem Bestätigen mit der
Ein/Austaste (3) ab.)

Gerätefunktionen
15
4.4 Auswahl des Material-
codes
Die korrekte Anzeige der gemessenen Material-
feuchte hängt u.a. von der Materialart ab.
4.4.1 Materialcode
Widerstandsmessung
(Elektroden)
Die Zuordnung erfolgt bei der Widerstandsmes-
sung über 10 verschiedene Materialcodes „Cd00“
bis „Cd09“ gemäß der nachfolgenden Material-
code-Tabelle.
HINWEIS!
Den Angaben liegt eine Standardisierung von
Holzarten zu Grunde. Ungenauigkeiten können
nicht ausgeschlossen werden.
Materialcodetabelle Cd Material
00 Eiche, Kiefer, Walnuss (amerik.)
01 Douglasie, Meranti (weiß)
02 Buche, Fichte, Walnuss (europ.), Lärche,
Edelkastanie, Tanne
03 Linde, Ulme
04 Teak
05 Afrormosia, Ebenholz
06 Bossé
07 Kirsche, Birke, Walnuss (afrik.)
08 Nicht belegt
09 Wand, Beton

Gerätefunktionen
16
4.4.2 Materialcode dielektri-
sche Messungen
Bei der dielektrischen Messung können die Mate-
rialcodes 0 – 20 ausgewählt werden.
Der Materialcode bei der Messung mit der die-
lektrischen Sonde wird anhand der Rohdichte des
zu messenden Materials gewählt, wobei mit zu-
nehmender Rohdichte auch der zu wählende Ma-
terialcode steigt.
1. Für Messungen an Holz (Rohdichte ca. 400
bis 600 kg/m3) eignen sich die Codes Cd05
bis Cd10.
2. Zur Messung an Mauerwerk, Estrich, Beton
etc. (Rohdichte ca. 1600 bis 2200 kg/m3) eig-
nen sich die Codes um Cd15 bis Cd18.

Gerätefunktionen
17
4.4.3 Materialcode unbe-
kannte Materialien
Zur genaueren Zuordnung unbekannter Materia-
lien kann die Feuchte des Materials mittels Darr-
probe bestimmt werden. Der dem gemessenen
Material zugehörige Code ist dann derjenige, des-
sen Einstellung am Gerät zu der dem Darrproben-
Ergebnis am nächsten liegenden Anzeige führt.
Soll darauf verzichtet werden, empfehlen wir, un-
bekannte Holzarten mit Cd00 zu messen, wobei
entsprechende Ungenauigkeiten auftreten kön-
nen.
4.4.4 Eingabe des Material-
codes
A
bb. 7: Eingabe des Materialcodes
Nach dem Einschalten gelangen Sie durch
dreimaliges Drücken der Set-Taste (1) in das
Menü zur Auswahl des Materialcodes.
HINWEIS!
Warten Sie nach dem Drücken der Set-Taste je-
weils kurz, bevor Sie die Set-Taste erneut drü-
cken.
Im Display erscheinen „cd00“ und oberhalb ein s
sowie die Symbole für den jeweils ausgewählten
Messmodus.
HINWEIS!
Achten Sie darauf, dass vor der Eingabe des Ma-
terialcodes der richtige Messmodus ausgewählt
ist (vgl. Kap.4.3).
Geben Sie mithilfe der Pfeiltasten (2 und 4)
den gewünschten Materialcode ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Set-Taste
(1).
Sie befinden sich nun im Menü zur Eingabe der
Alarmschwellen.

Gerätefunktionen
18
4.5 Alarmschwelle Zur schnellen Beurteilung der Materialfeuchte
können am Gerät zwei Alarmschwellen eingestellt
werden. Die Anzeige erfolgt visuell über eine drei-
farbige LED (vgl. Abb 1, Teil 5).
Folgende Alarmanzeigen sind möglich:
1. Anzeigewert < Al1: grün
2. Anzeigewert ≥Al1 und < Al2: gelb
3. Anzeigewert ≥Al2: rot
HINWEIS!
Insbesondere bei Feuchteprofilmessungen mit der
dielektrischen Sonde erlaubt der visuelle Alarm
ein schnelles Auffinden kritischer Stellen.
4.5.1 Ändern der Alarm-
schwelle
Nach dem Einschalten gelangen Sie durch
viermaliges Drücken der Set-Taste (1) in das
Menü zum Ändern der Alarmschwelle.
HINWEIS!
Warten Sie nach dem Drücken der Set-Taste je-
weils kurz, bevor Sie die Set-Taste erneut drü-
cken.
Im Display erscheinen kurz „AL 1“ und anschlie-
ßend der eingestellte untere Alarmwert bezogen
auf die relative Feuchte. Außerdem erscheinen
die Symbole zum ausgewählten Messmodus (vgl.
Kap. 3.3).

Gerätefunktionen
19
Geben Sie mithilfe der Pfeiltasten (2 und 4)
die gewünschte untere Alarmschwelle ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Set-Taste
(1).
Im Display erscheinen kurz „AL 2“ und an-
schließend der eingestellte obere Alarmwert
bezogen auf die relative Feuchte.
Geben Sie mithilfe der Pfeiltasten (2 und 4)
die gewünschte obere Alarmschwelle ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Set-Taste
(1).
Das Gerät befindet sich nun wieder im Modus
zur Einstellung der Materialtemperatur.
Drücken Sie die Ein/Aus/Escape-Taste (3),
um in den Halte- Modus zurückzukehren.
4.6 Nullpunktkalibrierung
Vor jeder Messung sollte der Gerätenullpunkt neu
bestimmt werden.
Halten Sie dazu das Wöhler HBF 420 ohne
weiteren Materialkontakt in die Luft.
HINWEIS!
Bei der dielektrischen Messung ist darauf zu ach-
ten, dass der Abstand der Sonde bei der Null-
punktkalibrierung zu jeglichem Material mindes-
tens 15 cm beträgt und dass das Gerät nur am
unteren Ende in der Hand gehalten wird.
Dann wird die Taste
(>o<)
im normalen Mess-
modus gedrückt, woraufhin das Wöhler HBF 420
den Nullpunkt automatisch bestimmt und anzeigt.

Messen
20
5 Messen
ACHTUNG!
Überprüfen Sie vor der Messung, dass die Elektroden nicht verbogen sind. Bei verbo-
genen Elektroden ist der notwendige Messabstand von 25 mm zwischen den Elektro-
den nicht mehr gegeben, was zu einer Verfälschung des Ergebnisses führt. Tauschen
Sie die Elektroden in diesem Fall aus, siehe Kapitel 8 „Wartung“.
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät befindet sich im Haltemodus.
Drücken Sie die Set-Taste (1) und geben Sie die Materialtemperatur ein (siehe Kap.
4.4).
Drücken Sie erneut die Set-Taste (1) und wählen Sie den Messmodus (Wider-
standsmessung oder dielektrische Messung (siehe Kap. 4.3).
Drücken Sie erneut die Set-Taste (1), geben Sie den Materialcode ein und spei-
chern Sie diesen mit der Set-Taste (siehe Kap. 4.4).
Drücken Sie die Escape-Taste (3) zum Verlassen des Einstellungsmenüs.
Bringen Sie, je nach Messmodus, die Sonde zur dielektrischen Messung oder die
Elektroden für die Widerstandsmessung in Messposition (siehe Kap. 5.1 und 5.2).
Drücken Sie die M-Taste (2), um in den Messmodus zu gelangen, und halten
Sie sie während der Messung gedrückt.
Nach Loslassen der M-Taste befindet sich das Gerät wieder im Haltemodus und
zeigt den zuletzt gemessenen Wert an.
Other manuals for HBF 420
1
Table of contents
Languages:
Other Wohler Measuring Instrument manuals

Wohler
Wohler HF 300 User manual

Wohler
Wohler SP 22 User manual

Wohler
Wohler BC 600 User manual

Wohler
Wohler DM 2000 User manual

Wohler
Wohler M 603 User manual

Wohler
Wohler TI 410 User manual

Wohler
Wohler SC 602 User manual

Wohler
Wohler M5 User manual

Wohler
Wohler SP 22 User manual

Wohler
Wohler Econometer E 98 User manual

Wohler
Wohler M 603 User manual

Wohler
Wohler H 420 User manual

Wohler
Wohler DC 2000 User manual

Wohler
Wohler CM 220 User manual

Wohler
Wohler VIS 2000 PRO User manual

Wohler
Wohler Pandora User manual

Wohler
Wohler TI 410 User manual

Wohler
Wohler HF 220 User manual

Wohler
Wohler 5579 User manual

Wohler
Wohler AMP2-16V Series User manual