Wohler Smart Connect SC 660 User manual

Technik nach Maß
EN
IT
Bedienungsanleitung
Smart Connect
Operating instructions
Smart Connect
Istruzioni d‘uso
Smart Connect
Best.-Nr. 24898– 2022-02-25
Wöhler SC 660

Allgemeines
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................4
1.1 Inbetriebnahme bei Auslieferung mit
optionalem Akku............................................ 4
1.2 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 4
1.3 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 4
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 5
1.5 Grundausstattung.......................................... 5
1.6 Zubehör für Messungen an Wasserleitungen
und Klimageräten .......................................... 5
1.7 Handschlaufe ................................................ 8
1.8 Transport....................................................... 8
1.9 Entsorgung.................................................... 8
1.10 Herstelleranschrift ......................................... 9
2Sicherheitshinweis ...............................9
3Spezifikation........................................10
3.1 Messwerte................................................... 10
3.2 Errechnete Werte ........................................ 11
3.3 Loggerfunktion ............................................ 12
3.4 Technische Daten ....................................... 13
4Aufbau und Funktionen .....................14
4.1 Messgerät ................................................... 14
4.2 Display ........................................................ 16
5Einstellungen ......................................18
5.1 Auswahl der Druckeinheit............................ 18
5.2 Auswahl der Druckauflösung....................... 18
5.3 Auswahl der Temperatureinheit .................. 18
5.4 Displaybeleuchtung ein-/ausstellen............. 18
5.5 Automatische Abschaltfunktion deaktivieren19
6Anschlusskomponenten Wasser ......20
7Druckprüfungen an Wasserleitungen
„Wasser“ (Wöhler SC 660).................21
8Anschluss Messung der
Leitungstemperatur ............................24

Allgemeines
3
9Anschluss Klima und Kälteanlagen .25
10 Stromversorgung ...............................26
10.1 Batteriewechsel ...........................................26
10.2 Akku laden (optional)..................................26
11 Wartung ...............................................26
11.1 Wartungsliste............................................... 26
12 Zubehör ...............................................27
13 Gewährleistung und Service .............28
13.1 Gewährleistung............................................ 28
13.2 Service......................................................... 28
14 Konformitätserklärung.......................29

Allgemeines
4
1 Allgemeines
1.1 Inbetriebnahme bei
Auslieferung mit optio-
nalem Akku
Abb.
1:
Unterteil Akkumodul Wöhler SC 602
Wird Ihr Gerät mit einem Akku und nicht mit Batte-
rien betrieben (optional), so ist bei der Ausliefe-
rung die Transportsicherung eingestellt, so dass
das Gerät nicht eingeschaltet werden kann.
•
In diesem Fall öffnen Sie das Akkufach auf
der Geräterückseite.
•
Stellen Sie den kleinen schwarzen Hebel
unten am Akkumodul von der Off-Position in
die On-Position.
Dieser Vorgang ist nur vor der Erstinbetriebnahme
notwendig.
1.2 Informationen zur Be-
dienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler SC 660 Smart
Connect. Bewahren Sie diese Bedienungsanlei-
tung dauerhaft auf.
Das Wöhler SC 660 darf grundsätzlich nur von
fachkundigem Personal für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.3 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung oder des Todes
besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts oder von Gegenstän-
den zur Folge haben können.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.

Allgemeines
5
1.4 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Wöhler SC 660 ist für Druckmessungen bis
60 bar an Wasserleitungen und Klimageräten
geeignet sowie zur Messung der Rohrtemperatur.
In Verbindung mit der App Wöhler Smart Connect
oder mit dem Wöhler 603 Dichtheitsprüfgerät ist
das Wöhler SC 660 für Dichtheitsprüfungen an
Trinkwasseranlagen gemäß DIN EN 806-4 geeig-
net.
1.5 Grundausstattung
Gerät
Lieferumfang
Wöhler SC 660
Smart Connect Manometer
1.6 Zubehör für Messun-
gen an Wasserleitun-
gen und Klimageräten
Gerät
Lieferumfang
Artikel 8841
Winkeladapter ¼“ SAE 90°
Artikel 8843
Hochdruckstopfen G½ AG
¼“ SAE
Wandscheibe
Artikel 8856
Messadapter G¾ IG ¼“ SAE
Zapfhahn

Allgemeines
6
Artikel 8857
Messadapter G3/8 AG ¼“
SAE
Eckventil
Artikel 11178
Messadapter M22x1 IG 1/4"
SAE
Duschschlauch
Artikel 11179
Messadapter M24x1 AG
1/4" SAE
Perlator

Allgemeines
7
Artikel 62616
Zangentemperaturfühler Typ
K mit 1,5 m Kabel
Artikel 62694
Anschlussventil ¼“ SAE, für
Messungen an Klimaanla-
gen
Artikel 62611
Ersatzdichtungen ¼“ SAE
für Winkeladapter und
Druckanschluss Wöhler SC
660

Allgemeines
8
1.7 Handschlaufe
Abb.
2: Befestigung der Handschlaufe
unterhalb des Batteriefachs
Das Wöhler SC 660 wird mit einer Handschlaufe
ausgeliefert. Wenn Sie die Handschlaufe verwen-
den wollen
, montieren Sie sie wie folgt:
•
Entfernen Sie den Batteriedeckel auf der
Rückseite des Gerätes.
•
Hängen Sie die Schlaufe an dem kleinen
Haken unterhalb der Batterien ein.
•
Schließen Sie den Batteriedeckel.
1.8 Transport
ACHTUNG!
Durch unsachgemäßen Transport kann das Ge
rät
beschädigt werden!
Um Transportschäden zu vermeiden, sollte das
Gerät stets in der dafür vorgesehenen Tasche
oder im Zubehörkoffer transportiert werden.
1.9 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.

Sicherheitshinweis
9
1.10 Herstelleranschrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-250
E-Mail: info@woehler.de
2 Sicherheitshinweis
WARNUNG!
Achten Sie beim Anschluss des Wöhler SC 660
an die Leitung auf eine feste Verschraubung: Ver-
letzungsgefahr durch unter hohem Druck stehen-
de Medien.
ACHTUNG!
Gerät nach der Messung an einer Wasserleitung
in jedem Fall frostfrei lagern, da sich Wasser im
Gerät befinden kann.

Spezifikation
10
3 Spezifikation
3.1 Messwerte
Relativdruck
(Differenzdruck gegenüber dem
Umgebungsdruck)
Beschreibung
Angabe
Messbereich
-1 bar bis 60 bar
Zulässige Überlast
65 bar
Genauigkeit
< 3 % vom Messwert,
im Bereich +/- 1 bar
besser als 0,03 bar
Auflösung
0,01 bar
Temperatur, intern
Beschreibung
Angabe
Messbereich
-20 °C bis 60°C
Genauigkeit
< ± 1 °C
Auflösung
0,1°C
Temperatur, extern
z.B. mit externem Temp
eraturfühler
Typ K
Beschreibung
Angabe
Messbereich Wöhler
SC 660
-20,0 °C bis +800,0 °C
Einsatzbereich Zan-
gentemperaturfühler
-20,0 °C bis +120,0 °C
Genauigkeit
< ± 1 °C im Bereich
-20°C bis 67°C,
sonst 1,5 % v. Mess-
wert,
gem. EN 50379-1
Auflösung
0,1°C

Spezifikation
11
Feuchte
Beschreibung
Angabe
druckerMessbe-
reich
0 % bis 100 % rF (relative
Feuchte), nicht kondensie-
rend
Genauigkeit
± 5 % rF
Ansprechzeit
bis zu 180 Min
Auflösung
0,1 % rF
Umgebungsdruck
Beschreibung
Angabe
Messbereich
300 hPa bis 1100 hPa
Genauigkeit
± 2 hPa
Auflösung
0,1 hPa
3.2 Errechnete Werte
(nur in Verbindung mit der Wöhler
Smart Connect App)
Berechnungs-
größe
Berechnung
Druckeinheiten
Umrechnung in hPa, kPa,
MPa, mbar, bar, inWC, psi,
mH2O, inHg entsprechend
den allgemein gültigen
Umrechnungsvorschriften.
Temperatureinhei-
ten
Umrechnung von °C in °F
entsprechend allgemein
gültiger Umrechnungsvor-
schrift

Spezifikation
12
3.3 Loggerfunktion
(nur in Verbindung mit der Wöhler
Smart Connect App)
Beschreibung
Angabe
Umfang
9000 Messungen mit
jeweils Druck- und
Feuchtemesswert
sowie 2 Temperatur-
messwerten (bei ein-
gestecktem externen
Fühler) können im
internen Speicher ab-
gelegt werden
Bluetooth-
Datenübertragung
Onlinedaten, perma-
nent, schon während
der Registrierung
Abtastintervalle
frei wählbar im Be-
reich von 1 Sekunde
bis zu 24h

Spezifikation
13
3.4 Technische Daten
Beschreibung
Angabe
Stromversorgung
2 Batterien
1,5 V, AA LR6
Stromversorgung
(optional)
Lithium-Polymer Akku 3,7 V, 700 mAh,
Ladung über USB-C-Kabel
Ladezyklen Akku
(optional)
Nach 500 Ladezyklen sind mindestens 70 % der Kapazität
noch verfügbar.
Ladezeit Akku
(optional)
4 h
Standzeit Akku
(optional)
38 h
Automatische
Abschaltung
Nach 1 Stunde
(Kann in den Einstellungen deaktiviert werden)
Lagertemperatur
Neugerät
-20 °C bis + 50 °C
Gerät nach Messung
an Wasserleitung
+5 °C bis + 50 °C
(Gerät in jedem Fall frostfrei lagern, da sich Wasser im Ge-
rät befinden kann).
Betriebstemperatur
+5 °C bis 40 °C für die Einhaltung der Genauigkeiten
Gewicht
200 g
Maße
173 x 47 x 29 mm
Datenaustausch
Bluetooth zur Wöhler Smart Connect App
Bluetooth zum Wöhler M 603
Infrarot zum Drucker

Aufbau und Funktionen
14
4 Aufbau und Funktionen
4.1 Messgerät
Abb. 3: Wöhler SC 660 Smart Connect
3
7 (Rückseite)
6
5
1
2
4

Aufbau und Funktionen
15
Nummer
Funktion
1
Bedientaste
2
USB-C- Ladeanschluss (optional, nur bei Akkubetrieb)
3
Display
4
Infrarotschnittstelle zum Thermodrucker
5
Druckanschluss
6
Steckanschluss für externen Temperaturfühler oder –
zange NiCr-Ni (Typ K)
7
Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes
Bedientaste (1)
Tastendruck
Funktionen
lang
ein/aus
kurz
Druck-Sensor nullen
Doppelklick
Ausdruck der Messwerte auf Thermodrucker

Aufbau und Funktionen
16
4.2 Display
Nach dem Einschalten
führt das Gerät einige Se-
ku
nden lang eine Druck-Nullung durch.
ACHTUNG!
Während der Nullung darf kein Schlauch ange-
schlossen bzw. kein Differenzdruck aufgegeben
werden, da das Gerät sich stabilisiert und seinen
Nullpunkt ermittelt.
Im Anschluss erscheint die Messanzeige.

Aufbau und Funktionen
17
Kopfzeile:
- drahtlose Verbindung über Bluetooth zur
Wöhler Smart Connect App oder zum Wöh-
ler M 603 Druckmessgerät
blinkend: bereit zum Verbinden
dauerhaft: Verbindung besteht
HINWEIS!
Im Display blinkt das Verbindungs-
Icon, wenn noch
keine Verbindung zur App oder zum Wöhler M
603
aufgebaut ist . Sobald die Verbindung aufgebaut
ist, leuchtet das Verbindungs-Icon dauerhaft und
es erscheint zusätzlich ein Bluetooth-Icon.
- Batteriestandsanzeige:
Striche: hohe Batteriespannung
Blinkend: sehr niedrige Batteriespannung
Hauptdisplay (
Mittlere Zeile):
- Aktuell gemessener Relativdruck oder Um-
gebungsdruck (wählbar über Wöhler Smart
Connect App, Voreinstellung: Relativdruck)
- Einheiten über Wöhler Smart Connect App
wählbar
Fußzeile
:
- intern gemessene Temperatur oder
- extern gemessene Temperatur bei ange-
schlossenem externem Temperaturfühler
- Weitere Auswahl über Wöhler Smart
Connect App: Relative Luftfeuchte
Abb. 4: Messanzeige

Einstellungen
18
5 Einstellungen
•Führen Sie unmittelbar nach dem Einschalten,
sobald das Batteriesymbol im Display erschie-
nen ist und bevor die Messwertanzeige er-
scheint, einen Doppelklick mit der Bedientaste
aus.
Sie gelangen so in den Einstellungsmodus.
5.1 Auswahl der Druck-
einheit
Im Display erscheint „Press unit“.
•
Um die Druckeinheit auszuwählen, drücken Sie
die Bedientaste kurz.
Es erscheinen nacheinander die Druckeinheiten
mbar, bar, inWC, psi, mmH2O, mH2O, in HG, Pa,
hPa, kPa und MPa
•
Übernehmen Sie die gewünschte Einheit mit
einem Doppelklick.
5.2 Auswahl der Druckauf-
lösung
Im Display erscheint „reso“ (resolution).
Sie können nun
die angezeigte Auflösung für den
Druck einzustellen. Die Auflösung bezieht sich auf
die vorher ausgewählte Druckeinheit. Es stehen 3
verschiedene Auflösungen zur Auswahl.
•
Drücken Sie die Bedientaste kurz, um die ge-
wünschte Auflösung auszuwählen.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Dop-
pelklick.
5.3 Auswahl der Tempera-
tureinheit
Im Display erscheint „Temp. unit“.
Sie können nun die Temperatureinheit °C oder °F
auswählen.
•
Drücken Sie die Bedientaste kurz, um zwi-
schen °C und °F zu wechseln.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Dop-
pelklick.
5.4 Displaybeleuchtung
ein-/ausstellen
Im Display erscheint „Light on“.
•
Drücken Sie die Bedientaste kurz, um die Hin-
tergrundbeleuchtung aus- oder wieder einzu-
schalten.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Dop-
pelklick.

Einstellungen
19
5.5 Automatische Ab-
schaltfunktion deakti-
vieren
Im Display erscheint „Auto Off“.
Das
Gerät schaltet sich nach einer Stunde automa-
tisch ab, wenn keine Taste betätigt wurde. Diese
Auto
-Off-Funktion lässt sich an dieser Stelle deakti-
vieren
.
•
Drücken Sie die Bedientaste kurz, um zwi-
schen „Auto Off“ (automatische Abschaltung
aktiviert) und „Ever ON“ (automatische Ab-
schaltung deaktiviert) zu wechseln.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Dop-
pelklick.
Im Anschluss wechselt das Display wieder für einige
Sekunden zum Startb
ild und anschließend in den
Messmodus.

Anschlusskomponenten Wasser
20
6 Anschlusskomponenten Wasser
Abb.
5: Anschluss mit Messadapter
(Art. Nr. 8856)
•Zum Anschluss auf einen Zapfhahn schrauben
Sie einen passenden Messadapter (Art. Nr.
8856 oder 8857) auf den Druckanschluss des
Gerätes (vgl. Abb. 3, Teil 5).
Abb.
6: Anschluss mit Winkeladapter
90° (Art. Nr. 8841)
•Zur besseren Zugänglichkeit oder Ables-
barkeit können Sie zusätzlich den Win-
keladapter 90° (Art. Nr. 8841) nutzen.
Table of contents
Languages:
Other Wohler Measuring Instrument manuals

Wohler
Wohler HF 300 User manual

Wohler
Wohler 3343 User manual

Wohler
Wohler LM25 Analog Series User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler HBF 420 Installation manual

Wohler
Wohler CM 220 User manual

Wohler
Wohler DC 2000PRO User manual

Wohler
Wohler DM 602 User manual

Wohler
Wohler KM 410 User manual

Wohler
Wohler CD 210 User manual

Wohler
Wohler M 603 User manual

Wohler
Wohler VAMP AC-3/M User manual

Wohler
Wohler DC 410FLOW User manual

Wohler
Wohler CFM 600 User manual

Wohler
Wohler SP 22 User manual

Wohler
Wohler SC 602 User manual

Wohler
Wohler TI 410 User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler HF 300 User manual