Wohler CFM 600 User manual

EN
Bedienungsanleitung
Volumenstrommessgerät
Operation Manual
Compensation Flow Meter
Mode d‘emploi
Débitmètre volumique
Wöhler CFM 600
Best.-Nr. 23657 – 2021-04-15

Allgemeines
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................4
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 4
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 4
1.4 Lieferumfang ................................................. 5
1.5 Transport und Lagerung................................ 5
1.6 Entsorgung.................................................... 6
1.7 Anschrift ........................................................ 6
2Spezifikationen......................................7
2.1 Messwerte..................................................... 7
2.2 Umgebungsbedingungen .............................. 8
2.3 Technische Daten ......................................... 8
3Vorbereitung zur Bedienung ...............9
3.1 Einrichten der SD Speicherkarte ................... 9
3.2 Aufladen der Akkus ..................................... 10
3.3 Montieren der Messhaube........................... 12
3.4 Verwendung der Zusatztrichter ................... 12
4Aufbau und Funktion..........................13
4.1 Geräteaufbau .............................................. 13
4.2 Monitor ........................................................ 14
4.3 Anzeige ....................................................... 15
4.4 Funktionsweise ........................................... 16
5Setup-Menü .........................................16
6Messen.................................................19
6.1 Messmodus „Kontinuierliche Messung“....... 20
6.2 Messmodus „Prüfmessung“ ....................... 20
6.2.1 Speichern (Prüfmessung)............................ 21
6.3 Wiederholen der Messung .......................... 21
6.4 Ausschalten des Gerätes ............................ 21
7Kalibrierung.........................................21
8Zubehör................................................22
9Konformitätserklärung .......................22

Allgemeines
4
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur Be-
dienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler CFM 600. Bewah-
ren Sie diese Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Das Wöhler CFM 600 darf grundsätzlich nur von
fachkundigem Personal für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Wöhler CFM 600 dient der genauen Ermitt-
lung von Betriebsvolumenstrom, Temperatur,
Luftfeuchte und Luftdruck an Luftdurchlässen. Es
ist daher geeignet für die Einstellungs- und Kon-
trollarbeiten an Zu- und Abluftventilen von Ventila-
tionssystemen unterschiedlichster Größe.

Allgemeines
5
1.4 Lieferumfang
Abb.
1: Lieferumfang Grundausstattung
Ausstattung
Sonde in der Grund-
ausstattung
Grundausstattung
1: Messtrichter
mit Bildschirm
2: Messhaube
3: Transportkoffer
4: Akku-Pack (montiert
am Wöhler CFM 600
oder im Aufbewah-
rungsfach des Trans-
portkoffers)
5: Akku-Ladegerät
Micro SD-
Speicherkarte mit SD-
Kartenadapter und
USB Adapter
Kalibrierzertifikat
1.5 Transport und Lage-
rung
Abb.
2: Grundausstattung im Koffer
verpackt
ACHTUNG!
Durch unsachgemäßen Transport kann das G
erät
beschädigt werden!
Um Transportschäden zu vermeiden, muss das
Gerät stets in dem dafür vorgesehenen Koffer
transportiert werden.
•
Schrauben Sie den Akku ab (vgl. Kap. 3.2)
und bewahren Sie ihn in der Aussparung im
unteren Teil des Koffers auf. Laden Sie den
Akku vor der Lagerung auf.
•
Stülpen Sie die Messhaube umgekehrt über
den Einlass Ihres Wöhler CFM 600.
•
Stellen Sie sicher, dass der Monitor nicht
schräg, sondern horizontal zum Wöhler CFM
600 ausgerichtet ist. (Display nach oben)
•
Legen Sie nun das Wöhler CFM 600 mit der
Messhaube in den Transportkoffer.
1
2
3
5
4

Allgemeines
6
ACHTUNG!
Schließen Sie den Transportkoffer niemals gegen
einen Widerstand, sondern beheben Sie zunächst
die Ursache.
ACHTUNG!
Entfernen Sie das Akku-Pack aus dem Gerät,
wenn Sie es für einige Tage nicht nutzen. Lagern
Sie das Akku-Pack nicht vollständig entladen.
1.6 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.7 Anschrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
E-Mail: info@woehler.de

Spezifikationen
7
2 Spezifikationen
2.1 Messwerte
Volumenstrom (Zu- und Abluft)
Messbereich mit Null-
druck-Kompensation
10 – 550 m3/h
Messbereich mit ext-
rapolierter Kompensa-
tion
551 – 850 m3/h
Einheiten
m3/h, l/s, CFM
Genauigkeit (bei 20°C)
3% vom Messwert,
wenigstens 3 m3/h
Auflösung
1 m3/h,
0,1 l/s,
0,1 CFM
Beim angezeigten Volumenstrom handelt es
sich um Betriebsvolumenstrom.
ACHTUNG!
Volumenströme größer 170 m3/h sind grundsätz-
lich mit dem Stoffzusatztrichter zu messen.
Lufttemperatur
Messbereich
- 20 °C - + 80°C
Einheiten
°C oder °F
Messunsicherheit
(bei 23°C)
0,3 K
Relative Feuchte
Messbereich
0 – 99,9 %
Messunsicherheit
(bei 23°C)
3%
Luftdruck
Messbereich
300 – 1100 hPa
Messunsicherheit
± 1 hPa

Spezifikationen
8
2.2 Umgebungsbedingun-
gen
Arbeitstemperatur
+5 °C + 40°C
Lagertemperatur
-20 °C + 50°C
2.3 Technische Daten
Stromversorgung
NiMh Akku,
14,4 V, 2200 mAh
Kapazität bei voller
Akkuladung
Ca. 8 Stunden
Gewicht
2230 g, einschließlich
Akku-Pack
Maß
Ø 260 x 350 mm
Maß der Messhaube
230 mm x 230 mm x
145 mm
Display
Touchscreen
Farbdisplay
Speichermöglichkeiten
4 GB Micro SD Spei-
cherkarte mit Adapter
für PC
USB Kabel
USB Anschluss zum
Auslesen der Daten
auf dem PC
Sprachauswahl für
das Monitormenü
Deutsch, englisch,
holländisch

Vorbereitung zur Bedienung
9
3 Vorbereitung zur Bedienung
3.1 Einrichten der SD Speicherkarte
Abb.
3: txt-Datei „names“ der Speicher-
karte am PC geöffnet.
•Entnehmen Sie die Micro SD Speicherkarte
dem Monitor(vgl. Abb. 11).
•
Stecken Sie sie in den Micro SD-Adapter oder
in den USB-Adapter (beide im Lieferumfang
enthalten).
Sie können die SD Speicherkarte nun an Ihrem
PC auslesen.
•
Öffnen Sie die Datei „names.txt“.
Hier sind 4 Kunden und 4 Projekte aufgeführt.
Abb.
4: Beispiel - Zuweisung eines Kun-
den und Raumnamens
Gegebenenfalls können Sie die Kunden und Pro-
jekte mit den Namen Ihrer Kunden, Projekte oder
mit Raumnamen überschreiben.
Die in dieser Datei angelegten Namen erscheinen
beim Speichern. Unter den angelegten Namen
können Sie dann als 2. Bezeichnung die Messpo-
sition zuordnen. Geben Sie dazu eine frei wählba-
re Nummer ein.
Die Datenspeicherung erfolgt in separaten txt-
Dateien unter dem aktuellen Datum, jeweils mit
Semikolon getrennt.
HINWEIS!
Deutlich komfortabler lassen sich Kundendateien
in der PC-
Software Wöhler CFM 600 anlegen und
auf die Karte übertragen, Artikel 997.
•Entnehmen Sie die SD Speicherkarte dem
Adapter und stecken Sie sie zurück in den
SD-Kartenslot am Monitor, (vgl. Abb. 11).
HINWEIS!
Beim Einstecken der Speicherkarte in den Monitor
muss das Gerät ausgeschaltet sein.

Vorbereitung zur Bedienung
10
3.2 Aufladen der Akkus
Abb.
5: Abbau des Akkus
HINWEIS!
Wenn das Wöhler CFM 600 längere Zeit nicht in
Betrieb war, muss der Akku unbedingt vor der
Messung aufgeladen werden.
ACHTUNG!
Der Akku muss vor dem Laden vom Gerät ab-
montiert werden.
•
Montieren Sie den Akku wie folgt vom Wöhler
CFM 600 ab:
•
Drehen Sie dazu das innere schwarze Räd-
chen der Sicherungsschraube (in der neben-
stehenden Abbildung mit einem Pfeil markiert)
gegen den Uhrzeigersinn, bis es sich löst.
•
Ziehen Sie das Akku-Pack vom Gewindestab
ab.
Abb.
6: Ladegerät
Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät auf. Wäh-
rend des Ladevorgangs erkennen Sie den Lade-
zustand an der Farbe der LEDs.
Gelb: kein Akku-Pack angeschlossen
Orange: Schnellladung
Grün-Gelb: Akku fast vollständig geladen
Grün: Akku vollständig geladen
Orange-Grün: Fehler
ACHTUNG!
Wenn Sie das Wöhler CFM 600 längere Zeit nicht
nutzen wollen, laden Sie den Akku auf und mon-
tieren Sie ihn nicht ans Gerät, sondern lagern Sie
ihn im Koffer.

Vorbereitung zur Bedienung
11
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei falschem Umgang mit
Akkus!
Die Akkus nicht ins Feuer werfen oder hohen
Temperaturen aussetzen. Es besteht Explosions-
gefahr!
Bei falscher Anwendung von Akkus kann Flüssig-
keit austreten, die zu Hautreizungen führen kann.
Den Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden. Bei
Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, sofort
10 Min. mit Wasser ausspülen und unverzüglich
einen Arzt aufsuchen!
WARNUNG!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Netzstecker nie mit nassen Händen anfassen!
Ladegerät von Feuchtigkeit fernhalten!
Ladegerät nicht am Kabel aus der Steckdose zie-
hen, es könnte reißen!
Ladegerät nur betreiben, wenn die auf dem Ty-
penschild angegebene elektrische Spannung mit
der der Steckdose übereinstimmt!
•Schrauben Sie den Akku wieder an den
Messtrichter, und zwar so, dass die
Ladebuchse nach unten in Richtung Ventilator
zeigt.

Vorbereitung zur Bedienung
12
3.3 Montieren der Mess-
haube
Abb.
7: Messhaube auf Messtrichter
befestigt
•Soll an nicht flächenbündigen Luftdurchlässen
gemessen werden (z.B. Tellerventile,
Auswurfdüsen) setzen Sie die Messhaube auf
den Trichter des Wöhler CFM 600.
•
Befestigen Sie die Ösen des Aufsatzes an den
Befestigungsknöpfen des Trichters
3.4 Verwendung der Zu-
satztrichter
Abb.
8: Stofftrichter 600 x 600 mm mit
Gleichrichter
•Volumenströme größer 170 m3/h sind
grundsätzlich mit einem Stoffzusatztrichter zu
messen, um in dem spezifizierten
Genauigkeitsbereich zu bleiben, vgl. Zubehör.

Aufbau und Funktion
13
4 Aufbau und Funktion
4.1 Geräteaufbau
Abb. 9: Geräteteile
1
2
4
3
6
8
5
6
7

Aufbau und Funktion
14
Legende
1 Messtrichter
2 Messhaube
3 Akku-Halterung
4 a) Feststellschraube für Akku, (schwarz,
innenliegend )
b) Haltegriff (schwarz)
5 Haltegriff
6 Monitor
7 Start/Stoppknopf für die Messung (rot)
8 Knopf zur Befestigung der Haube
4.2 Monitor
Abb.
10: Monitor mit Ein-/Austaste
9 Ein/Aus-Taste
Abb.
11: Monitor mit SD Kartenslot und
USB Anschluss
10 USB Anschluss für den Service
11 Micro SD Speicherkarte
9
10
11

Aufbau und Funktion
15
4.3 Anzeige
1 Uhrzeit
2 Datum
3 SD rot: nicht eingesteckt, grün eingesteckt
4 Akkustand
5 zu kompensierende Druckdifferenz ∆p in
Pascal
6 Temperatur in °C oder °F
7 Relative Feuchtigkeit in %
8 P: Absolutdruck in hPa
9 Anzeigebalken – gemessener Volumenstrom
in l/s, m3/h oder CFM
10 aktiver Messmodus
0 (blinkend): Kontinuierliche Messung
---: (Prüfmessung)
11 Aufrufen des Menüs und Auswahl des
Messmodus
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
10
Abb. 12: Display

Setup-Menü
16
4.4 Funktionsweise
Mit dem Wöhler CFM 600 sind Luftströme von 10 – 850 m3/h exakt messbar. Dabei er-
kennt das Gerät automatisch, ob es an einem Zuluft- oder Abluftdurchlass misst. Es
ermittelt den Volumenstrom nach der Nulldruckmethode, die eine hohe Genauigkeit
garantiert. Der Druck, der durch den Eigenwiderstand des Messgerätes aufgebaut wird,
wird mit dieser Methode gegenüber dem atmosphärischen Druck außerhalb des Gerätes
automatisch kompensiert. Die Druckkompensation wird durch einen eingebauten Ventila-
tor erzeugt, der durch einen Differentialdrucksensor kontrolliert wird. Zu Beginn der Mes-
sung startet das Wöhler CFM 600 den internen Ventilator und passt die Geschwindigkeit
so weit an, bis der Druck unmittelbar vor dem Luftauslass auf 0,0 Pa sinkt. Der Druck der
durch den Luftstrom des Auslasses aufgebaut wird, wird also durch den vom internen
Ventilator aufgebauten Luftstrom kompensiert. Ein weiterer Sensor misst den Volumen-
strom, der als Messwert m3/h (optional cfm oder l/S) im Display angegeben wird.
5 Setup-Menü
Abb.
13: Monitor mit Ein-/Austaste
•Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den
Ein/Aus-Knopf links am Display drücken.
Nach etwa 3 Sekunden erscheint die Messanzei-
ge im Display.
Tippen Sie in der Startanzeige des Displays auf
den Pfeil oben rechts, um in das Startmenü zu
gelangen.
Wählen Sie Setup.

Setup-Menü
17
Abb.
14: Setup-Menü
In diesem Menü können Sie Einstellungen vor-
nehmen. Die Einstellungen bleiben auch nach
dem Aus- und erneuten Einschalten des Gerätes
erhalten.
•
Zur Auswahl des zu ändernden Parameters,
tippen Sie auf den Parameter und ändern Sie
es.
•
Anschließend tippen Sie erneut auf den Pfeil
rechts oben, um wieder ins Setup-Menü zu-
rückzukehren.
Folgende Parameter stehen zur Auswahl:
Sprachauswahl
Niederländisch, Englisch, Deutsch
Maßeinheit
Temperatur: Grad Celsius oder Fahrenheit
Volumenstrom: l/s, m3/h oder CFM
Kontinuierliche Messung /
Prüfmessung
Auswahl der Standard-Messart, die beim Neustart
des Gerätes voreingestellt ist.
Zur Auswahl stehen folgende Messarten:
- Kontinuierliche Messung (zur Einregulierung)
- Prüfmessung
(vgl. auch Kapitel 6)
Datum
•Geben Sie auf der Zahlentastatur das Jahr ein
(Format yyyy) - Rot (B) für Korrektur.
•
Tippen Sie auf OK (grün).
•
Danach geben Sie auf der Zahlentastatur den
Monat ein (Format mm) - Rot (B) für Korrek-
tur.
•
Tippen Sie auf OK (grün).
•
Nun geben Sie auf der Zahlentastatur den Tag
ein (Format dd) - Rot (B) für Korrektur.
•
Um die Einstellung zu speichern und in das
Setup-Menü zurückzukehren, tippen Sie auf
OK (grün)..

Setup-Menü
18
Zeit
•Zur Einstellung der Uhrzeit geben Sie auf der
Zahlentastatur die Stunde ein - Rot (B) für
Korrektur.
•
Tippen Sie auf OK (grün).
•
Dann geben Sie auf der Zahlentastatur die
Minuten ein - Rot (B) für Korrektur.
•
Um die Einstellung zu speichern und in das
Einstellungsmenü zurückzukehren, tippen Sie
auf Grün (OK).
HINWEIS!
Es reicht aus, das Datum und die Uhrzeit vor der
Erstinbetriebnahme einmalig einzustellen.
Info
Hier werden Seriennummer, Geräteversion und
Monitorversion sowie das Datum der letzten Kalib-
rierung angezeigt.

Messen
19
6 Messen
NOT STOPP!
Um eine Messung abzubrechen, drücken Sie kurz den roten Start/Stoppschalter, siehe
Abb. 9. Der Ventilator wird daraufhin austrudeln.
Abb.
15: Monitor mit Ein-/Austaste
•Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die
Ein/Aus-Taste links am Monitor drücken.
Nach etwa 3 Sekunden erscheint die Messanzei-
ge im Display. Es erscheint die Messansicht des-
jenigen Messmodus, den Sie im Setup-Menü vor-
eingestellt haben, vgl. Kapitel 5:
Abb.
16: Startmenü
•Nur falls Sie ausnahmsweise die Messart
ändern wollen, tippen Sie rechts oben auf den
Pfeil, um das Startmenü zu öffnen.
•
Wählen Sie die Messart, indem Sie auf „Kon-
tinuierliche Messung“ oder auf „Prüfmessung“
tippen.

Messen
20
6.1 Messmodus „Kontinu-
ierliche Messung“
Abb.
17: Start/Stoppschalter für die
Messung
Dieser Messmodus ist zur Einstellung des Volu-
menstroms am Ventil geeignet. Die Messung wird
so lange fortgeführt, bis der gewünschte Volu-
menstrom eingestellt wurde.
•
Starten und beenden Sie die Messung durch
Drücken der roten Start/Stopp-Taste.
Nach dem Start der Messung wird der Volumen-
strom als grüne Ziffer angezeigt. Nach dem Stop-
pen der Messung wird der Volumenstrom als rote
Ziffer angezeigt, und zwar bis Sie eine neue Mes-
sung starten oder ins Menü wechseln.
HINWEIS!
Da die kontinuierliche Messung eine Einstel-
lungsmessung ist, kann der Wert nicht gespei-
chert werden.
6.2 Messmodus
„Prüfmessung“
Dieser Messmodus dient zur Kontrolle der Einstel-
lung. Das Gerät stoppt nach einer Messung au-
tomatisch. Der letzte Messwert bleibt im Display
ca. 5 Minuten lang als grüne Ziffer sichtbar oder
bis der Benutzer eine neue Messung startet oder
das Ergebnis speichert.
Nach dem Starten der Messung führt das Gerät
zunächst einen Druckausgleich durch. Im Display
erscheint „Druckkompensation“. Anschließend
beginnt die Messung und im Display erscheint
„Messung“.
Table of contents
Languages:
Other Wohler Measuring Instrument manuals

Wohler
Wohler SP 22 User manual

Wohler
Wohler HBF 420 Installation manual

Wohler
Wohler TI 410 User manual

Wohler
Wohler 3343 User manual

Wohler
Wohler HF 550 User manual

Wohler
Wohler DM 2000 User manual

Wohler
Wohler DC 2000PRO User manual

Wohler
Wohler A 450 User manual

Wohler
Wohler IQ 300 User manual

Wohler
Wohler RF 220 User manual

Wohler
Wohler MR 400 User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler VAMP AC-3/M User manual

Wohler
Wohler BC 600 User manual

Wohler
Wohler TI 410 User manual

Wohler
Wohler SC 602 User manual

Wohler
Wohler A 500 User manual

Wohler
Wohler SM 500 User manual

Wohler
Wohler AMP2-16V Series User manual

Wohler
Wohler DM 602 User manual