Wohler TI 410 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Manual
D
Mode d’emploi
Indicateur de
Istruzione d’uso
Indicatore del
TI 410
Taupunktindikator
ew-point Indicator
EN
point de rosée
punto di rugiada
-16Art.-Nr. 22014 – 2009-04

Inhalt
2
nhalt 1Allgemeines...........................................3
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 3
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 3
1.4 Sicherheitshinweise....................................... 4
1.5 Lieferumfang ................................................. 4
1.6 Transport....................................................... 4
1.7 Entsorgung.................................................... 4
1.8 Händleranschrift............................................ 5
2Funktionsprinzip...................................5
3Technische Daten.................................6
4Aufbau und Bedienelemente...............7
5Anzeigeoptionen...................................8
6Vorbereitung zur Bedienung ...............8
7Bedienung .............................................9
7.1 Benutzung des Gerätes................................. 9
7.2 Einstellen der Empfindlichkeit ....................... 9
7.3 Einfrieren der Displayanzeige ....................... 9
7.4 Umstellen der Temperaturanzeige................ 9
8Störhinweise im Display ....................10
9Wartung ...............................................10
10 Kalibrierung.........................................11
11 Garantie und Service..........................12
11.1 Garantie ...................................................... 12
11.2 Service........................................................ 12
12 Konformitätserklärung.......................13
I

Allgemeines
3
1 Allgemeines
1.1 Informationen zu
Bedienungsanlei-
tung
ies
ß
r S
se
1.2 Hinweise in der
Bedienungsanlei-
tung
r D e Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler TI 410. Bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Der Wöhler TI 410 darf grundsätzlich nur von
fachkundigem Personal für den bestimmungsge-
mä en Gebrauch eingesetzt werden.
Fü chäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
die r Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung oder des Todes
besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
er W
D öhler TI 410 darf ausschließlich zur Kontrol-
le von Rückstau an raumluftabhängigen Gasfeu-
erstätten verwendet werden.
Die Anwendung des Geräts darf nur in Innenräu-
men erfolgen.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und ist untersagt.

Allgemeines
4
1.4 Sicherheitshin-
weise WARNUNG!
Der Wöhler TI 410 Taupunktindikator darf nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung benutzt wer-
den. Besteht für die Umgebung Verdacht auf die
Bildung eines explosionsfähigen Gasgemisches,
darf das Gerät keinesfalls benutzt werden. Auch
die Batterien dürfen in solcher Umgebung nicht
aus dem Gerät genommen und/oder gewechselt
werden.
WARNUNG!
Messen Sie niemals an stromführenden Teilen.
1.5 umfangLiefer Gerät Lieferumfang
Wöhler TI 410 Gerät mit Schwanen-
hals 440 mm, Batte-
rien und Schutzhülle
für den Indikator
1.6 Transport ACHTUNG!
Durch unsachgemäßen Transport kann das Gerät
beschädigt werden!
Um Tr n zu vermeiden, muss deransportschäde
Indikator stets durch die Schutzhülle gesichert
werden.
1.7 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
-
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Leere Batterien gelten als Sondermüll und müs
sen zur Entsorgung in den vorgesehenen Sam-
elstellen abgegeben werden.m

Funktionsprinzip
5
1.8 Händleranschrift Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Schüt
2 Funktionsprinzip
Der Taupunktindikator zeigt Abgasrüc
durch gegenüber der Umgebungsluft erhöhte Feuchte und Temperatur aus. Ein evtl.
weshalb Abgasrückstau lebensge-
Zur sicheren Erkennung erfolgt die Messu i unabhängi
1. Messung des Oberflächenwiderstands d atine
2. Messung der Temperatur
Bei Unterschreitung eines vorgegebenen Widerstandes der Sen
egeben.
nde über den reaktionsschnellen
Temperatursensor erkannt, der gesch
liegt.
Zur Anpassung an verschiedene Umg -
findlichkeit in vier verschiedenen Stuf
erreichen, schaltet sich das Gerät nac
zenstr. 41
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-250
Service-Hotline:
+49 2953 73-211
kstau an. Rückgestaute Abgase zeichnen sich
ebenso vorhandener CO-Gehalt wirkt stark toxisch,
fährlich sein kann. ng über zwe
er Sensorpl ge Sensoren:
sorplatine wird ein opti-
sches und ein akustisches Signal ausg
Die erhöhte Temperatur der ausströme n Abgase wird
ützt in einem Loch am Ende der Sensorplatine
ebungsbedingungen kann der Bediener die Emp
en einstellen. Um eine hohe Batteriestandzeit zu
h zehn Minuten automatisch aus.

Technische Daten
6
3 Technische Daten
Beschreibung Angabe
Temperaturmessbe-
reich -40 bis 100°C
Auflösung 0,1 °C
Genauigkeit ± 1 °C
Indikatoren 1. akustisch durch
gepulsten Alarm-
ton
2. optisch durch
vierstufigen Bal-
ken
3. gegenüber der
Umgebung erhöh-
te Temperaturan-
zeige
Einstellung der Emp-
findlichkeit in vier Stufen
Automatische Ab-
schaltung nach zehn Minuten
Stromversorgung 9 V Blockbatterie (An-
zeige, wenn Batterie
zu schwach)
Standzeit ca. 100 Stunden
Sensorplatine doppelseitig

Aufbau und Bedienelemente
7
4 Aufbau und Bedienelemente
5
4
Abb. 1: Bedienelemente TI 410
Legende 2. Ein/Aus (auf
4. HOLD
5. Schutzhülle für die Sens
1. Display dem Geräteb
3. SENS oden)
orplatine
3
1
2

Anzeigeoptionen
8
5 Anzeigeoptionen
Abb. 2. Temperaturanzeige
Empfindlichkeitsstufe 1
Abb. 3: Temperaturanzeige
Empfindlichkeitsstufe 2
Abb. 4: Balkenanzeige
Abb. 5: Balkenanzeige,
Holdfunktion
Abb. 6: Temperatureinheit
Fahrenheit
Abb. 7: Initialbild mit Batte-
riesym l, Balkenanzeige,
beiden Temperatureinheiten
und Holdfunktion
6 Vorbereitung zur
Bedienung
Funktionsfä-
s folgendermaßen:
en Sie die Sensorplatine vorsichtig mit
ceton.
•Beaufschlagen Sie die Platine mit Atemluft.
bo
Vor der Messung überprüfen Sie die
higkeit Ihres Geräte
•Reinig
einem trockenen Tuch und ggf. A
HINWEIS!
Atmen Sie dabei durch die Nase (Filterwirkung)
Das Gerät sollte jetzt auf Sensibilitätsstufe 3 rea-
gieren, siehe Kapitel 7.2.
HINWEIS!
Vor Einschalten des Gerätes sollte die Tempera-
tur der Sensorplatine nicht höher sein als die
Raumtemperatur.

Bedienung
9
7 Bedienung
7.1 Benutzung des
Gerätes Der TI 410 wird durch Drücken der Ein/Aus-Taste
ein- bzw. ausgeschaltet.
Im Display wird nach dem Einschalten zunächst
die Versionsnummer des Gerätes angezeigt. An-
schließend folgt eine kurze Stabilisierungsphase,
die durch Striche im Display symbolisiert wird.
Während dieser Phase bestimmt das Gerät den
aupu
Nullpunkt für die T
nktmessung neu.
HINWEIS!
Es ist daher wichtig, dass sich der Sensor wäh-
rend der Stabilisierungsphase in trockener Luft
befindet.
Anschließend zeigt der TI 410 die gemessene
Umgebungstemperatur an. Erhöht sich nun die
Luftfeuchtigkeit, wenn man z.B. den Flexarm in
ein Abgasrohr führt und die Sensorplatine mit
ite
y je na
hte ein bis zu viers
zweite Balken angezeig
geregelter Alarmton. Außerdem wird die erhöhte
Temperatur des Abgases angezeigt.
it 0 auf er-
7.3 Einfrieren der
Displayanzeige Durch Drücken der Taste „HOLD“ hat man wäh-
rend d glichkeit, die Anzeige
7.4 Umstellen der
Temperaturanzei-
ge
Durch gleichzeitige Betätigung der Tasten „HOLD“
und „E eschalteten Modus kann
Abgas von beiden Se
scheint im Displa
feuc
n umströmt wird, so er-
ch dem Grad der Luft-
tufiger Balken. Sobald der
t wird, ertönt zusätzlich ein
7.2 Einstellen der
Empfindlichke Durch mehrmaliges Betätigen der Taste „SENS“
kann man die Empfindlichkeit des TI 41
höhte Luftfeuchtigkeit in vier Stufen einstellen. Die
jeweils aktuelle Stufe wird im Display angezeigt.
Stufe 4 ist die empfindlichste Stufe.
er Messung die Mö
einzufrieren, wenn z.B. an unzugänglichen Stellen
gemessen und anschließend bequem abgelesen
werden soll.
in/Aus“ im eing
man zwischen der Anzeige Grad Celsius und
Grad Fahrenheit wechseln.

Störhinweise im Display
10
en auf und erläutert deren Behebung.
8 Störhinweise im Display
Die folgende Tabelle führt mögliche Störung
Störungshinweis Mögliche Ursache Behebung
Batteriesymbol im Display Unterschreitung der not-
wendigen Batteriespan-
nung.
Batterie wechseln
Displayanzeige: “LOW“ Temperatur liegt unter
-40°C Temperaturmessung nicht
möglich (außerhalb des
Messbereichs)
Displayanzeige: “HIGH“ Temperatur ist höher als
100°C Temperaturmessung nicht
möglich (außerhalb des
Messbereichs)
Displayanzeige: “ERR“ Messfeh d derler währen
Stabilis rungsphaseie Gerät ausschalten
Sensor abtrocknen lassen
Gerät wieder einschalten
9 Wartung
er Tempe-
Die Empfindlichkeit des TI 410 hängt sehr stark
vom Zustand der Sensorplatine ab. Bei ver-
schmutzter Sensorplatine sinkt die Empfindlichkeit
stark ab. Zur Reinigung wird ein mit Aceton ange-
feuchteter Lappen verwendet. Die Reinigung
muss sehr vorsichtig erfolgen, damit d
ratursensor nicht beschädigt wird. Die Sensorpla-
tine soll möglichst wenig mit der Hand berührt
werden.

Kalibrierung
11
10 Kalibrierung
Sollte das Gerät auf den in Kapitel 6beschrieb
nen Funktionsfähigkeitstest nicht ordnungsge e-
mäß
t eine Na g erforderlich.
wi hrieben
urch gung der
und „Ein/Aus“ gelangt man in ei-
nen Kalibriermodus, der durch das Symbol „C“
der An .
Sollte man diesen Mo rt
haben, kann er mit de abgebro-
chen werden, ohne die Kalibrierung des Gerätes
Der TI 410 zeigt währ
die Rohdaten des Betauu n. Nun ist
3 cm Wasser-
, dessen er
der Raumtemperatur
sich deutlich erhöhen en
stabilisieren.
Sobald sich das Signal stabilisiert hat, wird die
ENS“
reagieren, is chkalibrierun
Dazu ist der TI 410
einzuschalten. D
Tasten „SENS“
e in Kapitel 7.1 besc
gleichzeitige Betäti
rechts unten in zeige gekennzeichnet wird
dus versehentlich aktivie
r „SENS“-Taste
zu verändern. end der Kalibrierung laufend
ngssensors a
der Sensor in ca.
bad zu halten Abstand über ein
Temperatur ca. 10 °C üb
liegt. Das Messignal sollte
und nach einigen Sekund
Messung mit der Taste „HOLD“ angehalten.
Durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten „S
und „Ein/Aus“ wird der aktuelle Messwert als Re-
ferenz übernommen. Dieses wird durch den Dis-
playtext „SAVE“ angezeigt.

Garantie und Service
12
rvice
Garantie
-
bgedeckt.
11.2 Service
ntiezeit für Sie da. -
i-
11 Garantie und Se
11.1 Jeder Taupunktindikator TI 410 wird im Werk in
allen Funktionen geprüft und verlässt unser Werk
erst nach einer ausführlichen Qualitätskontrolle.
Die Endkontrolle wird in einem Prüfbericht detail-
liert festgehalten und zusammen mit einem Kalib-
rierbericht jedem Messgerät beigelegt.
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garan
tiezeit auf den Wöhler TI 410 zwölf Monate ab
Verkaufsdatum.
Die Kosten für den Transport und die Verpackung
des Geräts im Reparaturfall werden von dieser
Garantie nicht a
Diese Garantie erlischt, wenn Reparaturen und
Abänderungen von dritter, nicht autorisierter Stelle
an dem Gerät vorgenommen wurden.
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrie-
ben. Deshalb sind wir auch selbstverständlich
nach der Gara
•Sie schicken das Messgerät zu uns, wir repa
rieren es innerhalb weniger Tage und sch
cken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
•Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere
Techniker am Telefon.

Konformitätserklärung
13
12 Konformitätserklärung
Produktname: Taupunktindikator
Modellnummer: Wöhler TI 410
entspricht den wesentlichen Schutza Rates zur
Angleichung der Rechtsvorschriften
Verträglichkeit (89/336/EWG, 92/31/
Zur Beurteilung des Produkts hinsich agnetischen Verträglichkeit wur-
den folgende Normen herangezogen
EN 61326 : 1997 + A1 : 199
EN 61000-4-2: 1995+A1:199
EN 61000-4-3 : 2006
Das Produkt:
nforderungen, die in den Richtlinien des
der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische
EWG, 93/68/EWG) festgelegt sind.
tlich der elektrom
:
8 + A2 : 2001 + A3 : 2003
8+A2 : 2001

14

Contents
15
EN
Contents 1Preface.................................................16
1.1 Operation Manual Information .....................16
1.2 Notes ...........................................................16
1.3 Intended application.....................................16
1.4 Security advices...........................................16
1.5 Scope of delivery.........................................17
1.6 Transport .....................................................17
1.7 Information on disposal................................17
1.8 Retailer ........................................................18
2Functional principle ...........................18
3Technical Data ....................................19
4Control elements ................................20
5Display options...................................21
6Before starting the measurement.....21
7Handling ..............................................22
7.1 Use of the measuring instrument.................22
7.2 Adjusting the sensitivity ...............................22
7.3 Freezing the display indication.....................22
7.4 Changeover of the temperature indication...22
8Trouble Shooting................................23
9Note of care.........................................23
10 Calibration...........................................24
11 Guarantee and Service.......................25
11.1 Guarantie.....................................................25
11.2 Service.........................................................25
12 Declaration of conformity..................25

Preface
16
e
1.1 Operation Manua
Information his
T
ou
en
lo
1.2 Notes
1 Prefac
l T manual enables the user to handle the Wöh-
ler I 410 safely. Please keep this manual for your
information.
In principle, the Wöhler TI 410 Dew-point Indicator
sh ld only be used by skilled personnel for its
int ded use and within the specified range of
data.
Liability is void for any damages caused by not
f wing this manual.ol
Warning!
Not following this warning can cause injury or
death.
Attention!
Not following this note can cause damage to the
device.
Note!
Ti and other useful informationps
1.3 Intended applica-
tion
e u
n ga
oni
e
er
1.4 Security advices
The Wöhler TI 410 Dew-point indicator may only
b sed for controlling the build-up of exhaust gas
i s fire places that are dependent on air condi-
t ng.it
Th device may only be used in interior rooms.
Ev y other application is not intended and there-
fore forbidden.
WARNING!
Never use the Wöhler TI 410 Dew-point Indicator
in any potentially explosive atmosphere. Never
use the unit in any environment where there can
be an explosive gas atmosphere. In such an envi-
ronment, even batteries should not be taken out of
the unit and/or exchanged.

Preface
17
WARNING!
Never perform any measurements at conducting
parts.
EN
1.5 Scope of delivery Device Scope of delivery
Wöhler TI 410 Device with swan neck
440 mm, batteries and
flexarm for sensor
plate
1.6 Transport Attention!
The ged by improper trans-device may be dama
port!
Al otect the sensor plate by the cover to
d transport damage.
1.7 Information on disposa
ways pr
avoi
l
Electronic equipment does not belong into domes-
waste, but must be disposed in accordance
with the applicable statutory provisions.
Y en out
s to recycling
tic
ou m y defective batteries tak
of the unit to our company as well a
ay hand in an
places of public disposal systems or to selling
points of new batteries or storage batteries.

Functional principle
18
1.8 Retailer Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Schüt
9 2953 73-100
ax: +49 2953 73-250
E-Mail: [email protected]
otline:
2 Functional principle
gas build-up. Exhaust gas that has been built up
is characterised by an increased humidity ure relative to the ambient air. A
possibly likewise presence of CO cont st
gas build-up can be highly dangerous
To provide a sure detection, the meas s:
1. measurement of the surface resista
When a pre-determined resistance of the sensor plate is undercut, an optical and an
acoustic signal is emitted.
The increased temperature of the out
reacting temperature sensor, which is t the end
of the sensor plate.
For to adapt to the different ambient c
four different steps. To attain a high -
cally after ten minutes.
zenstr. 41
D-33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +4
F
Service-H
+49 2953 73-211
The dew-point indicator shows exhaust and temperat
ent has a strong toxic effect, which is why exhau
.
urement is effected via two independent sensor
nce of the sensor plate
2. measurement of the temperature
flowing exhaust gas is recognized by the fast-
located in a protective position in a hole a
onditions, the operator can adjust the sensitivity in
battery life, the instrument switches off automati

Technical Data
19
EN
3 Technical Data
Description Specification
Temperature
measuring range -40 to 100°C
Resolution 0.1 °C
Accuracy ± 1 °C
Indicators 1. acoustic through
pulsed alarm tone
2. optical through
four-step bar
3. increased tem-
perature indication
relative to the sur-
roundings
Setting of the sensitivi-
ty in four steps
Automatic switch-of After ten minutes
Power supply: 9 V block battery (indi-
cation if battery volt-
age is too weak)
Operational life About 100 hours
Sensor plate Double-sided

Control elements
20
4 Control elements
5
Fig. 1: Control elements TI 410
Legend 1 Display
2 ON/Off (on the instru
4 HOLD e cover for
ment base)
3 SENS
5 Protectiv sensor plate
3
4
1
2
Other manuals for TI 410
1
Table of contents
Languages:
Other Wohler Measuring Instrument manuals

Wohler
Wohler AMP2-16V Series User manual

Wohler
Wohler CFM 600 User manual

Wohler
Wohler M 603 User manual

Wohler
Wohler KM 410 User manual

Wohler
Wohler DC 2000 User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler DC 2000PRO User manual

Wohler
Wohler HF 550 User manual

Wohler
Wohler Econometer E 98 User manual

Wohler
Wohler HBF 420 Installation manual

Wohler
Wohler CM 220 User manual

Wohler
Wohler 5579 User manual

Wohler
Wohler DC 410FLOW User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler WA 335 User manual

Wohler
Wohler RF 220 User manual

Wohler
Wohler DM 602 User manual

Wohler
Wohler M 603 User manual

Wohler
Wohler IQ 300 User manual

Wohler
Wohler M5 User manual