Wohler WA 335 User manual

Technik nach Maß
DE
EN
FR
Bedienungsanleitung
Wasseranalysegerät
Operating Manual
Water Analyzer
Instructions de service
Appareil
d’analyse de l’eau
Wöhler WA 335
Best.-Nr. 24640–2020-05-25

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................5
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 5
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 5
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 5
1.4 Lieferumfang im Set ...................................... 6
1.5 Transport und Lagerung................................ 6
1.5.1 Lagerung der pH-Sonde................................ 6
1.5.2 Lagerung der EC-Sonde ............................... 7
1.6 Entsorgung.................................................... 7
1.7 Herstelleranschrift ......................................... 7
2Spezifikationen......................................8
2.1 Messwerte..................................................... 8
2.2 Technische Daten Messgerät........................ 9
3Aufbau und Funktion..........................10
3.1 Messgerät ................................................... 10
3.2 pH-Sonde.................................................... 10
3.3 EC-Sonde (Electric Conductivity) ................ 11
3.4 O2-Sonde (optional)..................................... 11
3.5 Display ........................................................ 12
3.5.1 Display bei angeschlossener pH-Sonde
(schwarzer Steckanschluss)........................ 13
3.5.2 Display bei angeschlossener EC-Sonde
(blauer Steckanschluss).............................. 14
4Vor der Messung.................................15
4.1 Einlegen der Batterien................................. 15
4.2 Einstellung und Kalibrieren.......................... 15
4.3 Anschließen der Sonde............................... 15
5Messen des pH-Werts ........................16
5.1 Umgang mit der pH-Sonde.......................... 16
5.1.1 Lagerung..................................................... 16
5.2 Vor der Messung......................................... 16
5.3 Messen........................................................ 17
6Messen mit der EC-Sonde .................18

Inhalt
3
DE
6.1.1 Lagerung und Pflege ...................................18
6.1.2 Vor der Messung .........................................18
6.2 Messen der elektrischen Leitfähigkeit.......... 19
6.3 Messen des Salzgehalts.............................. 19
6.4 TDS-Messung.............................................. 19
7Messen mit der O2-Sonde (optional).20
7.1 Lagerung und Pflege ...................................20
7.2 Messen der Konzentration von gelöstem
Sauerstoffs im Wasser.................................23
7.2.1 Vor der Messung .........................................23
7.2.2 Messen ........................................................23
8Speichern ............................................24
9Aufrufen gespeicherter Daten ...........24
10 Einstellungen ......................................25
10.1 Alle Daten löschen P10 (Memory Clear) CLr26
10.2 Überprüfen der pH-Sonde ...........................27
10.3 Überprüfen der Kalibrierwerte (elektrische
Leitfähigkeit) ................................................27
10.4 Überprüfen der Zellenkonstante (elektrische
Leitfähigkeit) ................................................27
10.5 Einstellen des TDS-Faktors .........................28
10.6 Einstellen der Parameter der O2-Messung
(optionale Sonde) ........................................29
10.7 Einstellen der Temperatureinheit................. 30
11 Kalibrierung.........................................30
11.1 Kalibrieren der pH-Sonde ............................30
11.1.1 pH 7 Kalibrierung.........................................32
11.1.2 pH 4 und pH 10 Kalibrierung .......................32
11.2 Kalibrieren der EC-Sonde............................33
11.2.1 Kalibrierintervall ...........................................33
11.2.2 Kalibrierlösung............................................. 33
11.2.3 Vor der Kalibrierung..................................... 34
11.3 Kalibrieren der O2-Sonde............................ 35
11.3.1 Kalibrierintervall ...........................................35
11.3.2 Kalibrierung..................................................36

Allgemeines
5
DE
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur Be-
dienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler WA 335 Wasser-
analysegeräts. Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung dauerhaft auf.
Das Wöhler WA 335 darf grundsätzlich nur von
fachkundigem Personal für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Wöhler WA 335 misst die elektrischen Leitfä-
higkeit und den pH-Wert von Wasser. Das Mess-
gerät kann insbesondere zur Kontrolle der Heiz-
wasserbeschaffenheit gemäß VDI 2035, Blatt 1,
Anhang I genutzt werden.

Allgemeines
6
1.4 Lieferumfang im Set
Gerät
Ausstattung
Wöhler WA 335
Wasseranalysegerät
Messgerät
1 EC-Sonde (elektri-
sche Leitfähigkeit,
TDS, Salzgehalt)
temperaturkompen-
siert
1 pH-Sonde
temperaturkompen-
siert
4 Batterien AAA 1,5 V
1 Messbecher 50 ml
250 ml
KCl-Electrolyt
Lagerflüssigkeit für
pH-Sonde 3 mol/l
25 ml
pH4-Kalibrierlösung
25 ml
pH7-Kalibrierlösung
25 ml
pH10-Kalibrierlösung
250 ml
EC Kalibrierlösung
84 µS/cm
250 ml
EC Kalibrierlösung
1413 µS/cm
1.5 Transport und
Lagerung ACHTUNG!
Durch unsachgemäßen Transport können das
Gerät und die Sonden beschädigt werden!
Um Transportschäden zu vermeiden, muss das
Gerät stets in dem dafür vorgesehenen Koffer
transportiert werden.
1.5.1 Lagerung der pH-
Sonde
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass die Glaskugel der Sonde
stets feucht gehalten wird. Während der Lagerung

Allgemeines
7
DE
muss die Glaskugel mit der KCl - Electrolyt - La-
gerflüssigkeit bedeckt sein.
Ein Becher zum Abfüllen der KCl
-Lagerflüssigkeit
ist im Lieferumfang enthalten.
•
Lagern Sie die Sonde mit transparenter Kappe
ohne Stoßschutz.
•
Befüllen Sie die transparente Kappe vor der
Lagerung mit der KCl - Electrolyt - Lagerflüs-
sigkeit.
Alternativ kann Leitungswasser als Lagerflüssigkeit
verwendet werden.
ACHTUNG!
Verwenden Sie niemals destilliertes Wasser als
Lagerflüssigkeit!
1.5.2 Lagerung der EC-
Sonde ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass die Elektroden nicht mit
der KCl-Elektroyt-Lösung (Lagerflüssigkeit für die
pH-Sonde) in Kontakt kommen.
•
Lagern Sie die Sonde trocken und mit Stoß-
schutz.
1.6 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.7 Herstelleranschrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1, 33181 Bad Wünnenberg
E-Mail: info@woehler.de

Spezifikationen
8
2 Spezifikationen
2.1 Messwerte
pH-Wert (automatische Temperaturkompensation)
Messbereich
2,00 – 12,00 pH
Genauigkeit
± 0,1 pH
Auflösung
0,01 pH
EC Elektrische Leitfähigkeit
Messbereich
0 – 199 µS/cm, 0 – 1999 µS/cm
0 – 19,99 mS/cm, 0 – 150,0 mS/cm
Genauigkeit
±0,1% F.S.
Auflösung
0,1 µS/cm bzw. mS/cm
TDS (Total dissolved Solids)
Messbereich
0 – 199,9 ppm 0 – 1999 ppm
0 – 19,99 ppt, 0 – 150,0 ppt
Genauigkeit
±0,1% F.S.
Auflösung
0,1 ppm, 1 ppm, 0,01 ppm, 0,1 ppt
TDS-Faktor
0,30 – 1,00
Salzgehalt
Messbereich
0 – 10,00 ppt, 0 – 42,00 ppt (Seewasser)
Genauigkeit
±0,1% F.S.
Auflösung
0,01 ppt, 0,1 ppt
Temperatur
Messbereich
-5 – 60,0 °C
Genauigkeit
±0,5 °C
Auflösung
0,1 °C

Spezifikationen
9
DE
Sauerstoffsättigung (Sonde optional erhältlich)
Messbereich
0,0 – 199,9 % (0,0 – 30,0 mg/l)
Genauigkeit
±3%
Auflösung
0,1
2.2
Technische Daten Messgerät
Lagerbedingungen
5 – 50 °C, < 90 % RH
Betriebs-
bedingungen
5 – 40 °C, < 80 % RH
Temperaturbe-
reich
Wasserprobe
1 – 60,0 °C
Speicherkapazität
12.000 Datensätze
Abmessungen
Gerät
169 mm x 78,3 mm x 43,4 mm
Gewicht
200 g
Display
LCD, 32,5 mm x 54 mm
Stromversorgung
4 Batterien AAA, 1,5 V
Automatische
Abschaltfunktion
Nach 1 Stunde ohne Nutzung
Sonden wasserdicht nach IP 67

Aufbau und Funktion
10
3 Aufbau und Funktion
3.1 Messgerät
Abb. 1: Messgerät
1 Sondenanschluss
2
LC-Display
3
Tastenfeld
4 Batteriefach
(Rückseite)
3.2 pH-Sonde
Abb.
2: pH-Sonde
zur Messung des pH-Werts
5
schwarzer Anschlussstecker
6 Stoßschutz (
zur Messung)
7 transparente Schutzkappe (
zur Lagerung, zu
befüllen mit
KCl-Lösung)
2
4
1
3
7
6
5

Aufbau und Funktion
11
DE
Abb. 3: Sondenspitze pH-Sonde
8 Glaskugel zur Messung des pH-Werts
9 Temperaturfühler
(hier nicht sichtbar)
3.3 EC-Sonde (Electric
Conductivity)
Abb.
4: EC-Sonde
Zur Messung von elektrischer Leitfähigkeit, TDS
(total dissolved solids, Anzahl der Ionen) und
Salzgehalt
10 blauer Anschlussstecker
11 Temperaturfühler (hier nicht sichtbar)
12 Messelektroden
13 Stoßschutz (für Messung, Kalibrierung und
Lagerung)
3.4 O
2
-Sonde (optional)
Abb.
5: O2-Sonde
14 Temperaturfühler
15 O2-Eloektrode
8
9
10
11
12
13
14
15
16

Aufbau und Funktion
12
3.5 Display
Abb. 6: Display: Vollansicht nach dem Einschalten
PH
pH-Wert
CON
Elektrischer Leitwert
TDS
Total dissolved solids
(Anzahl der Ionen im Wasser)
SALT
Salzgehalt
DO
Gelöster Sauerstoff (Dissolved Oxygen)
Die Sauerstoffsonde ist nicht im Lieferum-
fang enthalten.
ATC
Automatic Temperature Compensation
CAL
Kalibrieren
Temp
Temperatur
°C °F
Grad Celcius, Grad Fahrenheit
mV
Ohne Funktion
µS
Mikrosiemens pro cm
mS
Millisiemens pro cm
ppt
Parts per thousand
ppm
Parts per million
%
Prozent
mg/l
Milligramm/Liter
M
Einstellung bei Nutzung der Sauerstoffsonde,
(nicht im Lieferumfang enthalten)
HOLD
Ohne Funktion
MAX
Ohne Funktion
MIN
Ohne Funktion

Aufbau und Funktion
13
DE
Nummer des gespeicherten Datensatzes
Batteriestandsanzeige
3.5.1 Display bei angeschlossener pH-Sonde
(schwarzer Steckanschluss)
Abb. 7: pH-Wert-Messung
pH
pH-Wert-Anzeige links in der Abbildung
ATC
Automatische Temperaturkompensation
Temp
Temperatur-Anzeige
Memo
Nummer des gespeicherten Datensatzes

Aufbau und Funktion
14
3.5.2 Display bei angeschlossener EC-Sonde
(blauer Steckanschluss)
Bei angeschlossener EC-Sonde kann zwischen der Anzeige der elektrischen Leitfähig-
keit, des TDS-Werts und des Salzgehalts gewechselt werden.
•Drücken Sie die EC-Taste, um zwischen den drei Modi zu wechseln.
Abb. 8: Leitwert-Messung
CON
Elektrische Leitfähigkeit in µS/cm oder
mS/cm, je nach Messwert
ATC
Automatische Temperaturkompensation
Temp
Temperaturanzeige
Memo
Nummer des gespeicherten Datensatzes
Abb. 9: TDS-Messung
TDS
Total Dissolved Solids (Anzahl der Ionen im
Wasser) in ppt (parts per thousand)
ATC
Automatische Temperaturkompensation
Temp
Temperaturanzeige
Memo
Nummer des gespeicherten Datensatzes

Vor der Messung
15
DE
Abb. 10: Messung des Salzgehalts
Salt
Salzgehalt in ppt (parts per thousand)
ATC
Automatische Temperaturkompensation
Temp
Temperaturanzeige
Memo
Nummer des gespeicherten Datensatzes
4 Vor der Messung
4.1 Einlegen der Batterien
•Lösen Sie die 5 Schrauben auf der Rücksei-
te des Gerätes und öffnen Sie das Batterie-
fach.
•
Legen Sie 4 AAA Batterien ein. Beachten
Sie dabei die korrekte Polung. Diese ist im
Batteriefach eingezeichnet.
4.2 Einstellung und Kalibrie-
ren
•Nehmen Sie die notwendige Einstellung und
Kalibrierung vor, wie in Kapitel 10 und 11
beschrieben.
4.3 Anschließen der Sonde
Abb.
11: Sondenanschluss auf der Geräte-
oberseite mit Pfeil markiert
ACHTUNG!
Vor dem Anschluss oder Wechsel der Sonde
immer das Gerät ausschalten. Das Gerät er-
kennt die angeschlossene Sonde automatisch.
•
Stecken Sie den Sondenstecker auf den
Sondenanschluss auf der Kopfseite des Ge-
rätes. Beachten Sie dabei die Führungsrin-
ne in Stecker und Anschluss.
•
Verschrauben Sie die Überwurfmutter.

Messen des pH-Werts
16
5 Messen des pH-Werts
5.1 Umgang mit der pH-Sonde
5.1.1 Lagerung
Abb.
12: pH-Sonde mit schwarzem An-
schlussstecker (1), Stoßschutz (2) und
transparenter Kappe (3)
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass die Glaskugel der Son-
de stets feucht gehalten wird. Während der La-
gerung sollte die Glaskugel mit der KCl -
Electrolyt - Lagerflüssigkeit bedeckt sein.
•
Lagern Sie die Sonde mit transparenter
Kappe ohne Stoßschutz.
•
Befüllen Sie die transparente Kappe vor der
Lagerung mit der KCl - Electrolyt - Lager-
flüssigkeit.
ACHTUNG!
Berühren Sie die Glasmembrane nicht! Be-
schädigung und Abrieb können die Sonde zer-
stören.
5.2 Vor der Messung
•Entfernen Sie die transparente Schutzkappe
der Sonde.
•
Spülen Sie die Sonde mit destilliertem Was-
ser, um Verschmutzungen zu entfernen.
HINWEIS!
Wurde die Sonde nicht in KCl-Lösung gelagert,
sollte sie vor der Messung 30 Minuten in einer
KCL-Lösung durchfeuchtet werden.
•Schrauben Sie den Stoßschutz auf die pH-
Sonde.
•
Schließen Sie die pH-Sonde an das Gerät
an.
•
Schalten Sie das Gerät ein.
1
2
3

Messen des pH-Werts
17
DE
5.3 Messen
HINWEIS!
Das Messgerät verfügt über eine automatische
Temperaturkompensation.
•
Befüllen Sie den Messbecher mit Heizwas-
ser, bis die 30 ml-Markierung erreicht ist.
•
Tauchen Sie die Sonde in die Messprobe,
so dass sie komplett bedeckt ist.
•
Rühren Sie vorsichtig, so dass eine homo-
gene Probe entsteht.
HINWEIS!
Achten Sie darauf, dass keine Blasen entste-
hen.
•
Lesen Sie das Messergebnis ab, sobald
sich die Messanzeige stabilisiert hat.

Messen mit der EC-Sonde
18
6 Messen mit der EC-Sonde
6.1.1 Lagerung und Pflege
Abb.
13: EC-Sonde mit blauem Anschluss-
stecker (1), Elektroden (2) und Stoßschutz
(3)
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass die Elektroden nicht mit
der KCl-Lösung (Lagerflüssigkeit für die pH-
Sonde in Kontakt) kommen.
•
Lagern Sie die Sonde trocken und mit auf-
geschraubtem Stoßschutz.
•
Lösen Sie Verschmutzungen von der Sonde
mit einer weichen Bürste und Wasser.
•
Bei Verschmutzung der Elektroden legen
Sie diese ca. 15 Minuten in destilliertes
Wasser.
6.1.2 Vor der Messung
•Wurde die Sonde länger nicht genutzt, le-
gen Sie sie vor der Messung 30 Minuten
lang in destilliertes Wasser. Aufgrund des
„Effekt des inerten Elektronenpaares“ (Inert-
Pair-Effect) braucht die Sonde einige Zeit,
bis sie wieder einsatzbereit ist.
HINWEIS!
Stellen Sie sicher, dass die Schutzkappe aufge-
schraubt ist. Diese muss auch während der Ka-
librierung und Lagerung nicht abgeschraubt
werden.
1
2
3

Messen mit der EC-Sonde
19
DE
6.2 Messen der elektrischen
Leitfähigkeit
•Verbinden Sie die Sonde mit dem Messge-
rät.
•
Schalten Sie das Gerät ein.
•Tauchen Sie die Elektroden in die Messpro-
be, so dass sie komplett bedeckt sind.
•
Rühren Sie vorsichtig, so dass eine homo-
gene Probe entsteht. Achten Sie darauf,
dass keine Blasen entstehen.
HINWEIS!
Das Wöhler WA 335 zeigt im Display die elekt-
rische Leitfähigkeit an. Je nach Messwert wählt
das Gerät dabei automatisch die Einheit µS/cm
oder mS/cm.
6.3 Messen des Salzgehalts
•Gehen Sie vor, wie unter Punkt 6.2 be-
schrieben.
•
Drücken Sie die EC-Taste, um in den Salz-
gehalt-Modus zu gelangen.
6.4 TDS-Messung
•Gehen Sie vor, wie unter Punkt 6.2 be-
schrieben.
•
Drücken Sie die EC-Taste, um in den TDS-
Modus zu gelangen.

Messen mit der O2-Sonde (optional)
20
7 Messen mit der O2-Sonde (optional)
7.1 Lagerung und Pflege
Abb.
14: O2-Sonde mit grünem Anschluss-
stecker (1), Membran
-Set (2), zwei Ersatz-
Membran
-Sets (3), Stoßschutz (4) sowie
einer Elektrolyt
-Lösung zum Nachfüllen
(Lieferumfang)
ACHTUNG!
Lassen Sie die O2-Sonde während der Lage-
rung an das Gerät angeschlossen. Dadurch
wird die Aktivierungszeit der Sonde erheblich
verkürzt.
Sichtkontrolle
•Inspizieren Sie die Sonde
- beim Erhalt
- nach einem Jahr ohne Nutzung
- bei auffälligen Messwerten
Elektrolytstand
Abb.
15: Membran-Set mit Füllbehälter
•Kontrollieren Sie, ob sich ausreichend
Elektrolyt im Füllbehälter des Membran-
Sets befindet.
•
Füllen Sie Elektrolyt nach, wenn der
Füllbehälter weniger als zur Hälfte gefüllt ist.
1
2
3
O2-Sonde
Membran-Set
Füllbehälter
4
5
Table of contents
Languages:
Other Wohler Measuring Instrument manuals

Wohler
Wohler FA 430 User manual

Wohler
Wohler FA 320 User manual

Wohler
Wohler TI 410 User manual

Wohler
Wohler LX 300 User manual

Wohler
Wohler RF 220 User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler A 450 User manual

Wohler
Wohler DM 2000 User manual

Wohler
Wohler SC 602 User manual

Wohler
Wohler M 603 User manual

Wohler
Wohler SP 22 User manual

Wohler
Wohler VAMP AC-3/M User manual

Wohler
Wohler A 500 User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler IQ 300 User manual

Wohler
Wohler IR Temp 210 User manual

Wohler
Wohler VE User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler KM 410 User manual

Wohler
Wohler DM 2000 User manual