ABB TTF300 Training manual

CI/TTF300-X1 TTF300
Inbetriebnahmeanleitung
Temperatur-Messumformer für Feldmontage
TTF300
Commissioning Instructions
Field-mounted temperature transmitters
TTF300
Notice de mise en service
Convertisseurs de mesure de température
pour montage local TTF300
Instrucciones para la puesta en
funcionamiento
Transmisor de temperatura para montaje en
campo TTF300
Idriftsættelsesvejledning
Temperaturtransducer til feltmontering
TTF300
Istruzioni per la messa in servizio
Trasduttori di temperatura da campo TTF300
Handleiding voor de inbedrijfstelling
Temperatuur-meetomvormer voor
veldmontage TTF300
Instruções para a colocação em
funcionamento
Transformador de temperatura para
montagem de campo TTF300
Driftsinstruktioner
Temperaturmätomvandlare för fältmontering
TTF300
Käyttöönotto-ohje
Lämpötila-mittausmuuntaja kenttäasennusta
vartenTTF300


CI/TTF300-X1 TTF300 DE - 1
Neu
Temperatur-Messumformer für Feldmontage
TTF300
Inbetriebnahmeanleitung - DE
CI/TTF300-X1
05.2011
Rev. D
Originalanleitung
Hersteller:
ABB Automation Products GmbH
Process Automation
Schillerstraße 72
32425 Minden
Deutschland
Tel.: 0800 1114411
Fax: 0800 1114422
vertrieb.messtechnik-[email protected]b.com
Kundencenter Service
Tel.: +49 180 5 222 580
Fax: +49 621 381 931-29031
© Copyright 2011 by ABB Automation Products GmbH
Änderungen vorbehalten
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es unterstützt den Anwender bei der sicheren und effizienten Nutzung des
Gerätes. Der Inhalt darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige Genehmigung des Rechtsinhabers vervielfältigt oder
reproduziert werden.
Inhalt

Inhalt
2 - DE TTF300 CI/TTF300-X1
1Sicherheit .............................................................................................................................................................4
1.1 Allgemeines und Lesehinweise......................................................................................................................4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................................................4
1.3 Zielgruppen und Qualifikationen ....................................................................................................................4
1.4 Schilder und Symbole ....................................................................................................................................5
1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole........................................................................................5
1.4.2 Typenschild .............................................................................................................................................6
1.4.3 Typenschild TTF300 - HART ..................................................................................................................6
1.4.4 Typenschild TTF300 - PROFIBUS PA / FOUNDATION Fieldbus ..........................................................7
1.5 Sicherheitshinweise zum Transport ...............................................................................................................7
1.6 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation...........................................................................................8
1.7 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme .......................................................................................................8
1.8 Sicherheitshinweise zum Betrieb ...................................................................................................................8
1.9 Rücksendung von Geräten ............................................................................................................................8
1.10 Entsorgung .....................................................................................................................................................9
1.10.1 Hinweis zur WEEE-Richtlinie 2002/96/EG (Waste Electrical and Electronic Equipment) ......................9
1.10.2 ROHS-Richtlinie 2002/95/EG..................................................................................................................9
2Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.................................................................................................10
2.1 Zulassungen.................................................................................................................................................10
2.2 Erdung..........................................................................................................................................................10
2.3 Zusammenschaltung....................................................................................................................................10
2.4 Konfiguration ................................................................................................................................................10
2.5 Ex-relevante technische Daten ....................................................................................................................10
3Montage..............................................................................................................................................................11
3.1 Position des LCD-Anzeigers ........................................................................................................................12
4Elektrische Anschlüsse ....................................................................................................................................13
4.1 Leitungsmaterial...........................................................................................................................................13
4.1.1 Leitungslänge und Montage..................................................................................................................13
4.2 Kabelverschraubungen ................................................................................................................................14
4.2.1 TTF300 ohne Kabelverschraubung ......................................................................................................14
4.2.2 TTF300 Ex d Varianten ohne Kabelverschraubung..............................................................................14
4.2.3 TTF300 Ex d Varianten mit Standard-Kabelverschraubung .................................................................15
4.3 Anschluss des Versorgungsspannungskabels / Sensoranschlusskabels ...................................................17
4.3.1 Anschluss der Sensor-Messeinsätze / Anschlusspläne .......................................................................18
4.4 Abschirmung des Signal- / Energieversorgungskabels und des Sensoranschlusskabels ..........................19
4.4.1 Beispiele zur Abschirmung / Erdung.....................................................................................................19
4.5 Elektrische Zusammenschaltung bei Standardanwendung.........................................................................23
4.5.1 4 ... 20 mA Funktionalität ......................................................................................................................23
4.5.2 HART- Funktionalität.............................................................................................................................24
4.5.3 PROFIBUS PA und FOUNDATION Fieldbus H1 - Funktionalität.........................................................24
4.6 Elektrische Zusammenschaltung im explosionsgefährdeten Bereich..........................................................25
4.6.1 Installation im explosionsgefährdeten Bereich......................................................................................26
5Ex-relevante technische Daten ........................................................................................................................31
5.1 TTF300-E1X, Eigensicherheit ATEX............................................................................................................31
5.2 TTF300-H1X, Eigensicherheit IECEx...........................................................................................................31
5.3 Sicherheitstechnische Daten für Eigensicherheit ATEX / IECEx.................................................................31
5.4 TTF300-E5X, nicht-funkend + Staub-Explosionsschutz ATEX....................................................................32
5.5 TTF300-D1X, Staub-Explosionsschutz ATEX..............................................................................................32
5.6 TTF300-D2X, Staub-Explosionsschutz + Eigensicherheit ATEX.................................................................32
5.7 TTF300-E3X, druckfeste Kapselung ATEX..................................................................................................32
5.8 TTF300-E4X, druckfeste Kapselung + Eigensicherheit ATEX....................................................................32

Inhalt
CI/TTF300-X1 TTF300 DE - 3
5.9 TTF300-L1X, Intrinsically Safe FM...............................................................................................................32
5.10 TTF300-L2X, Non-Incendive FM..................................................................................................................32
5.11 TTF300-L3X, Explosion proof FM ................................................................................................................32
5.12 TTF300-L7X, Explosion proof + Intrinsically Safe FM..................................................................................32
5.13 TTF300-R1X, Intrinsically Safe CSA............................................................................................................32
5.14 TTF300-R2X, Non-Incendive CSA...............................................................................................................32
5.15 TTF300-R3X, Explosion proof CSA .............................................................................................................32
5.16 TTF300-R7X, Explosion proof + Intrinsically Safe CSA...............................................................................32
6LCD-Anzeiger Typ B..........................................................................................................................................33
6.1 Eigenschaften...............................................................................................................................................33
6.2 Technische Daten ........................................................................................................................................33
6.3 Konfigurationsfunktion..................................................................................................................................33
6.4 Ex-relevante technische Daten ....................................................................................................................33
6.4.1 Eigensicherheit ATEX ...........................................................................................................................33
6.4.2 Eigensicherheit IECEx ..........................................................................................................................33
6.4.3 Sicherheitstechnische Daten für Eigensicherheit ATEX / IECEx..........................................................33
6.4.4 Intrinsically Safe FM..............................................................................................................................34
6.4.5 Non-Incendive FM.................................................................................................................................34
6.4.6 Intrinsically Safe CSA............................................................................................................................34
6.4.7 Non-Incendive CSA...............................................................................................................................34
7Anhang ...............................................................................................................................................................35
7.1 Mitgeltende Dokumente ...............................................................................................................................35
7.2 Zulassungen und Zertifizierungen................................................................................................................35

Sicherheit
4 - DE TTF300 CI/TTF300-X1
1 Sicherheit
1.1 Allgemeines und Lesehinweise
Vor Montage und Inbetriebnahme muss diese Anleitung sorgfältig durchgelesen werden!
Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Produktes und muss zum späteren Gebrauch
aufbewahrt werden.
Die Anleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu
allen Ausführungen des Produktes und kann auch nicht jeden denkbaren Fall des Einbaus, des
Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen.
Werden weitere Informationen gewünscht oder treten Probleme auf, die in der Anleitung nicht
behandelt werden, kann die erforderliche Auskunft beim Hersteller eingeholt werden.
Der Inhalt dieser Anleitung ist weder Teil noch Änderung einer früheren oder bestehenden
Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses.
Das Produkt ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es
wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand für die Betriebszeit zu erhalten, müssen die Angaben dieser Anleitung beachtet
und befolgt werden.
Veränderungen und Reparaturen am Produkt dürfen nur vorgenommen werden, wenn die
Anleitung dies ausdrücklich zulässt.
Erst die Beachtung der Sicherheitshinweise und aller Sicherheits- und Warnsymbole dieser
Anleitung ermöglicht den optimalen Schutz des Personals und der Umwelt sowie den sicheren
und störungsfreien Betrieb des Produktes.
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise und Symbole müssen unbedingt beachtet werden. Sie
dürfen nicht entfernt werden und sind in vollständig lesbarem Zustand zu halten.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Messung der Temperatur von flüssigen, breiförmigen oder pastösen Messstoffen und Gasen
oder Widerstands- bzw. Spannungswerten.
Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung innerhalb der auf dem Typenschild und in den
technischen Daten (Siehe Kapitel „Technische Daten“ in der Betriebsanleitung bzw. im
Datenblatt) genannten Werte bestimmt.
• Die maximale Betriebstemperatur darf nicht überschritten werden.
• Die zulässige Umgebungstemperatur darf nicht überschritten werden.
• Die Gehäuse-Schutzart muss beim Einsatz beachtet werden.
1.3 Zielgruppen und Qualifikationen
Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Produktes darf nur durch dafür ausgebildetes
Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert wurde. Das Fachpersonal
muss die Anleitung gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
Vor dem Einsatz von korrosiven und abrasiven Messstoffen muss der Betreiber die
Beständigkeit aller messstoffberührten Teile abklären. ABB Automation Products GmbH bietet
gerne Unterstützung bei der Auswahl, kann jedoch keine Haftung übernehmen.
Der Betreiber muss grundsätzlich die in seinem Land geltenden nationalen Vorschriften
bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten
beachten.

Sicherheit
CI/TTF300-X1 TTF300 DE - 5
1.4 Schilder und Symbole
1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole
GEFAHR – <Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr>
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar
drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises führt zu Tod oder schwersten
Verletzungen.
GEFAHR – <Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr>
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar
drohende Gefahr durch elektrischen Strom. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises
führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
WARNUNG – <Personenschäden>
Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Warnung“ kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu Tod oder
schwersten Verletzungen führen.
WARNUNG – <Personenschäden>
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Warnung“ kennzeichnet eine
möglicherweise gefährliche Situation durch elektrischen Strom. Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises kann zu Tod oder schwersten Verletzungen führen.
VORSICHT – <Leichte Verletzungen>
Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Vorsicht“ kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu leichten oder
geringfügigen Verletzungen führen. Darf auch für Warnungen vor Sachschäden verwendet
werden.
ACHTUNG – <Sachschäden>!
Das Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann eine Beschädigung oder Zerstörung des
Produktes und/oder anderer Anlagenteile zur Folge haben.
WICHTIG (HINWEIS)
Das Symbol kennzeichnet Anwendertipps, besonders nützliche oder wichtige Informationen
zum Produkt oder seinem Zusatznutzen. Dies ist kein Signalwort für eine gefährliche oder
schädliche Situation.

Sicherheit
6 - DE TTF300 CI/TTF300-X1
1.4.2 Typenschild
1.4.3 Typenschild TTF300 - HART
Das Typenschild befindet sich auf dem Messumformergehäuse.
A00265
Automation Products GmbH
Alzenau Germany 2008 TTF300
TTF300
U = + 11...30 V, I = 4...20 mA, HART
Cfg: 1 x Pt100 3W; 0...100°C
TA. = -40°C...+85°C
Sa
O-Code: TTF300-E1H
2400045678
Ser.-No: 2065342 HW. Rev. 1.06
SW. Rev. 1.01.03
PTB 05 ATEX 2017 X
II1GExia IICT6
II 2(1) G Ex [ia]ib IIC T6
II 2G (1D) Ex [iaD]ib IIC T6
T1...T4 Ta. = -40 °C ... +60 °C (Zone 0) ... +85 °C (Zone 1)
T5 Ta. =
T6 Ta. =
TTF300-E1H;
-40 °C ... +56 °C (Zone 0) ... +71 °C (Zone 1)
-40 °C ... +44 °C (Zone 0) ... +56 °C (Zone 1)
IP20
13
14
15
16
10
8
4
7
5
3
2
12
11
6
9
1
Abb. 1: Beispiel für Explosionsschutz ATEX
1Auftragsnummer
2Hersteller des Messumformers
3Herstellungsland und Baujahr
4Bestellnummer
5Seriennummer
6Versorgungsspannungsbereich,
typischer Strombereich, Protokoll
7Kundenkonfiguration
8 Umgebungstemperaturbereich /
Gehäuse-Schutzart
9Ex-Kennzeichnung (optional)
10Schutzklasse Ex-Ausführung (optional)
11Temperaturklasse Ex-Ausführung
(optional)
12Produktdokumentation beachten
13Software-Revisionsnummer / Hardware-
Revisionsnummer
14CE-Zeichen (EG-Konformität)
15Typenbezeichnung
16Sicherheitsintegritätslevel (optional)

Sicherheit
CI/TTF300-X1 TTF300 DE - 7
1.4.4 Typenschild TTF300 - PROFIBUS PA / FOUNDATION Fieldbus
Das Typenschild befindet sich auf dem Messumformergehäuse.
A00266
TTF300
PTB 09 ATEX 2016 X
II1GExia IICT6
II 2(1) G Ex [ia]ib IIC T6
II 2G (1D) Ex [iaD]ib IIC T6
T1...T4 Ta. = -40 °C ... +60 °C (Zone 0) ... +85 °C (Zone 1)
T5 Ta. =
T6 Ta. =
TTF300-E1P;
TTF300-E1F; PTB 09 ATEX 2016 X
-40 °C ... +56 °C (Zone 0) ... +71 °C (Zone 1)
-40 °C ... +44 °C (Zone 0) ... +56 °C (Zone 1)
Automation Products GmbH
Alzenau Germany 2009
TTF300
U = + 9...32 V, I = 12 mA, FISCO
IDENT 3470 [9700], PA-3.01
Ta. = -40°C...+85°C
Sa
O-Code: TTF300-E1P
2400034561
Ser.-No: 2064388 HW. Rev. 1.00
SW. Rev. 1.00.00
IP20 13
14
8
4
7
5
3
2
12
6
1
15
Automation Products GmbH
Alzenau Germany 2009
TTF300
U = + 9...32 V, I = 12 mA, FISCO
DEVICE_ID 0003200125, ITK - 5.1
Ta. = -40°C...+85°C
Sa
O-Code: TTF300-E1F
2400021437
Ser.-No: 2064567 HW. Rev. 1.00
SW. Rev. 1.00.00
IP20 13
14
8
4
7
5
3
2
12
6
1
15
10 11
9
Abb. 2: Beispiel für Explosionsschutz ATEX
1Auftragsnummer
2Hersteller des Messumformers
3Herstellungsland und Baujahr
4Bestellnummer
5Seriennummer
6Versorgungsspannungsbereich,
Typischer Strombereich, Konzept für
eigensichere Feldbusse
7PROFIBUS Identifikationsnummer,
Protokoll bzw. FOUNDATION Fieldbus
Geräte-Identifikationsnummer
8 Umgebungstemperaturbereich /
Gehäuse-Schutzart
9Ex-Kennzeichnung (optional)
10Schutzklasse Ex-Ausführung (optional)
11Temperaturklasse Ex-Ausführung
(optional)
12Produktdokumentation beachten
13Software-Revisionsnummer / Hardware-
Revisionsnummer
14CE-Zeichen (EG-Konformität)
15Typenbezeichnung
1.5 Sicherheitshinweise zum Transport
Folgende Hinweise beachten:
• Das Gerät während des Transportes keiner Feuchtigkeit aussetzen. Gerät entsprechend
verpacken.
• Das Gerät so verpacken, dass es vor Erschütterungen beim Transport geschützt ist, z. B.
durch luftgepolsterte Verpackung.

Sicherheit
8 - DE TTF300 CI/TTF300-X1
1.6 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation
o
• Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal gemäß den
Elektroplänen vorgenommen werden.
• Die Hinweise zum elektrischen Anschluss in der Anleitung beachten, ansonsten kann die
elektrische Schutzart beeinträchtigt werden.
• Die sichere Trennung von berührungsgefährlichen Stromkreisen ist nur gewährleistet, wenn
die angeschlossenen Geräte die Anforderungen der DIN EN 61140 (VDE 0140 Teil 1)
(Grundanforderungen für sichere Trennung) erfüllen.
• Für die sichere Trennung die Zuleitungen getrennt von berührungsgefährlichen Stromkreisen
verlegen oder zusätzlich isolieren.
1.7 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme
Der Messumformer ist nach Montage und Installation der Anschlüsse betriebsbereit.
Die Parameter sind werksseitig eingestellt.
Die angeschlossenen Leitungen sind auf festen Sitz zu kontrollieren. Nur bei fest
angeschlossenen Leitungen ist eine volle Funktionalität möglich.
1.8 Sicherheitshinweise zum Betrieb
Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass die im Kapitel „Technische Daten“ bzw. im
Datenblatt genannten Umgebungsbedingungen eingehalten werden und dass die Spannung
der Energieversorgung mit der Spannung des Messumformers übereinstimmt.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät außer
Betrieb setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern.
1.9 Rücksendung von Geräten
Für die Rücksendung von Geräten zur Reparatur oder zur Nachkalibrierung die
Originalverpackung oder einen geeigneten sicheren Transportbehälter verwenden. Zum Gerät
das Rücksendeformular (siehe Anhang) ausgefüllt beifügen.
Gemäß EU-Richtlinie für Gefahrenstoffe sind die Besitzer von Sonderabfällen für deren
Entsorgung verantwortlich bzw. müssen beim Versand folgende Vorschriften beachten:
Alle an ABB Automation Products GmbH gelieferten Geräte müssen frei von jeglichen
Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein.
Adresse für die Rücksendung
ABB Automation GmbH
-Service Instruments-
Schillerstrasse 72
D 32425 Minden
Deutschland
Fax +49 571 830-1744
email:[email protected]bb.com

Sicherheit
CI/TTF300-X1 TTF300 DE - 9
1.10 Entsorgung
Das vorliegende Produkt besteht aus Werkstoffen, die von darauf spezialisierten Recycling-
Betrieben wiederverwertet werden können.
1.10.1 Hinweis zur WEEE-Richtlinie 2002/96/EG (Waste Electrical and Electronic Equipment)
Das vorliegende Produkt unterliegt nicht der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG und den
entsprechenden nationalen Gesetzen (in Deutschland z. B. ElektroG).
Das Produkt muss einem spezialisierten Recyclingbetrieb zugeführt werden. Es gehört nicht in
die kommunalen Sammelstellen. Diese dürfen nur für privat genutzte Produkte gemäß WEEE-
Richtlinie 2002/96/EG genutzt werden. Eine fachgerechte Entsorgung vermeidet negative
Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und ermöglicht eine Wiederverwertung von wertvollen
Rohstoffen.
Sollte keine Möglichkeit bestehen, das Altgerät fachgerecht zu entsorgen, ist unser Service
bereit, die Rücknahme und Entsorgung gegen Kostenerstattung zu übernehmen.
1.10.2 ROHS-Richtlinie 2002/95/EG
Mit dem ElektroG werden in Deutschland die europäischen Richtlinien 2002/96/EG (WEEE) und
2002/95/EG (RoHS) in nationales Recht umgesetzt. Das ElektroG regelt zum einen, welche
Produkte im Entsorgungsfall am Ende der Lebensdauer einer geregelten Sammlung und
Entsorgung bzw. Wiederverwertung zugeführt werden müssen. Zum anderen verbietet das
ElektroG das Inverkehrbringen von Elektro- und Elektronikgeräten, die bestimmte Mengen an
Blei, Cadmium, Quecksilber, sechswertigem Chrom, polybromierten Biphenylen (PBB) und
polybromierten Diphenylether (PBDE) enthalten (sog. Stoffverbote).
Die von der ABB Automation Products GmbH gelieferten Produkte fallen nicht in den
derzeitigen Geltungsbereich des Stoffverbotes bzw. der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte nach dem ElektroG. Unter der Voraussetzung, dass die benötigten Bauelemente
rechtzeitig am Markt verfügbar sind, werden wir bei Neuentwicklungen zukünftig auf diese
Stoffe verzichten können.

Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
10 - DE TTF300 CI/TTF300-X1
2 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Für explosionsgefährdete Bereiche gelten besondere Vorschriften zum Anschluss der
Energieversorgung, der Signalein- und ausgänge und der Erdung. Die besonderen Angaben
zum Explosionsschutz in den einzelnen Kapiteln müssen befolgt werden.
Achtung - Beschädigung von Bauteilen!
Die Installation muss gemäß den Herstellerangaben und den für sie gültigen Normen und
Regeln erfolgen.
Die Inbetriebnahme und der Betrieb muss entsprechend IEC 60079-14 (Errichtung von
Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen) erfolgen.
2.1 Zulassungen
Die Zulassungskennzahlen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen befinden sich
im Kapitel „Ex-relevante technische Daten“ dieser Anleitung.
2.2 Erdung
Falls aus Funktionsgründen der eigensichere Stromkreis durch den Anschluss an den
Potenzialausgleich geerdet werden muss, darf nur an einer Stelle geerdet werden.
2.3 Zusammenschaltung
Werden die Messumformer im eigensicheren Stromkreis betrieben, ist gemäß
DIN VDE 0165/Teil1 (EN 60079-25/2004 sowie IEC 60079-25/2003) ein Nachweis über die
Eigensicherheit der Zusammenschaltung zu führen. Grundsätzlich ist für eigensichere
Stromkreise ein Zusammenschaltungsnachweis zu erstellen.
2.4 Konfiguration
Die Konfiguration des Messumformers ist innerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches unter
Einhaltung des Zusammenschaltungsnachweises sowohl direkt im explosionsgefährdeten
Bereich über zugelassene Hand Held Terminals, als auch durch die Einkopplung eines Ex-
Modems in den Stromkreis außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches zulässig.
2.5 Ex-relevante technische Daten
Siehe Kapitel 5 „Ex-relevante technische Daten“ Seite 31.

Montage
CI/TTF300-X1 TTF300 DE - 11
3 Montage
A00268
3
4
11
22
Abb. 3
1Wand / Rohr
2Halterung
3Messumformer
4Sicherungsschraube
Warnung - Allgemeine Gefahren!
Der Messumformer kann bei einer nicht stabilen Befestigung herunterfallen und beschädigt
werden. Es besteht die Gefahr, dass dadurch Personen verletzt werden.
Die Halterung nur an einer stabilen Stelle befestigen.
Bei Wandmontage: Bei Rohrmontage:
Wandhalterung mit 4 Schrauben
(Ø 10 mm) an der Wand befestigen
Rohrhalterung mit 2 Rohrschellen (Ø 10 mm) am
Rohr befestigen. Die Rohrhalterung kann an Rohre
bis maximal 2,5“ Durchmesser befestigt werden.

Montage
12 - DE TTF300 CI/TTF300-X1
3.1 Position des LCD-Anzeigers
A00269
2
1
Abb. 4
1Vorderansicht 2Rückseite LCD-Anzeiger /
Steckpositionen
Warnung - Allgemeine Gefahren!
Herrscht in der Umgebung des Messumformers eine explosive Atmosphäre, besteht
Explosionsgefahr.
Für eine gute Belüftung mit frischer Luft sorgen.
Die Position des LCD-Anzeigers kann an die Einbaulage des Messumformers angepasst
werden, um optimale Ablesbarkeit zu erreichen. Es gibt 4 Positionen, die in 90°-Schritte
unterteilt sind.
Zur Anpassung der Position wie folgt vorgehen:
1.Sicherungsschraube unterhalb des Gehäusedeckels eindrehen.
2.Gehäusedeckel gegen den Uhrzeigersinn lösen.
3.LCD-Anzeiger vorsichtig abziehen, um ihn aus der Halterung zu lösen.
4.LCD-Anzeiger vorsichtig in die gewünschte Position einstecken.
5.Den Gehäusedeckel wieder aufschrauben.
6.Sicherungsschraube herausdrehen bis der Gehäusedeckel fixiert ist.

Elektrische Anschlüsse
CI/TTF300-X1 TTF300 DE - 13
4 Elektrische Anschlüsse
Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!
Bei der elektrischen Installation sind die entsprechenden Vorschriften zu beachten. Nur im
spannungslosen Zustand anschließen!
Da der Messumformer keine Abschaltelemente besitzt, sind Überstromschutzeinrichtungen,
Blitzschutz bzw. Netztrennmöglichkeiten anlagenseitig vorzusehen.
Energieversorgung und Signal werden in der gleichen Leitung geführt und sind als SELV- oder
PELV-Stromkreis gemäß Norm (Standardversion) auszuführen. In der Ex-Version sind die
Richtlinien gemäß Ex-Norm einzuhalten.
Es ist zu prüfen, ob die vorhandene Energieversorgung mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt.
4.1 Leitungsmaterial
• Maximaler Kabelaußendurchmesser: 12 mm (0,47 inch)
• Maximaler Aderquerschnitt: 2,5 mm2(AWG 14)
4.1.1 Leitungslänge und Montage
Vom Kabelverschraubungseingang bis zu den Anschlussklemmen ist eine Leitungslänge von
190 mm vorzusehen. Hier von sind 140 mm des Kabelmantels abzuisolieren.
A00271
70 mm (2.76 inch)
~140 mm (5.51 inch)
54 mm (2.13 inch)
20 mm
(0.79 in.) 50 mm (1.97 inch)
50 mm (1.97 inch)
max. Ø 12 mm (0.47 inch)
Ø12mm
(0.47 inch)
Ø 8,5 mm
(0.33 inch)
1
Abb. 5
1Ende des Kabelkanals

Elektrische Anschlüsse
14 - DE TTF300 CI/TTF300-X1
4.2 Kabelverschraubungen
4.2.1 TTF300 ohne Kabelverschraubung
Der Kabeldurchmesser muss für die verwendete Kabelverschraubung geeignet sein, damit die
IP / Nema 4X Schutzklasse eingehalten wird. Dies muss bei der Installation entsprechend
geprüft werden.
Bei Lieferung ohne Kabelverschraubung (Gewinde M20 x 1,5 oder NPT 1/2") sind die folgenden
Punkte zu beachten:
• Verwendung einer Kabelverschraubung gem. Version M20 x 1,5 oder NPT 1/2".
• Beachtung der Datenblattangabe / Betriebsanleitung der verwendeten
Kabelverschraubung.
• Überprüfung des Einsatztemperaturbereichs der verwendeten Kabelverschraubung.
• Überprüfung der IP-Schutzklasse IP 66 / 67 bzw. NEMA 4X der verwendeten
Kabelverschraubung.
• Überprüfung der Ex-relevanten technische Daten der verwendeten Kabelverschraubung
gemäß Herstellerdatenblatt bzw. Ex-Bescheinigung.
• Die verwendete Kabelverschraubung muss für den Kabeldurchmesser zugelassen sein
(IP - Schutzklasse).
• Anzugsmoment gemäß Datenblattangabe / Betriebsanleitung der verwendeten Kabel-
verschraubung beachten.
4.2.2 TTF300 Ex d Varianten ohne Kabelverschraubung
Bei Lieferung der Produktvarianten TTF300-E3... (ATEX Ex d / druckfeste Kapselung) und
TTF300-E4....(ATEX Ex d und Ex ia bzw. druckfeste Kapselung und Eigensicherheit) ohne
Kabelverschraubung muß eine zugelassene ATEX Ex d-Kabelverschraubung gemäß
EN 60079-1 verwendet werden.
Die Ex-relevanten technischen Daten der verwendeten Kabelverschraubung (M20 x 1,5 6H
bzw. 1/2“ NPT, Klemmbereich, Temperaturbereich usw.) müssen zur Gewährleistung der „d“
Zündschutzart des TTF300 den Anforderungen der PTB 99 ATEX 1144-Zulassungen
entsprechen.
Bezüglich der verwendeten Kabelverschraubung ist das zugehörige Datenblatt und die
Betriebsanleitung zu beachten.

Elektrische Anschlüsse
CI/TTF300-X1 TTF300 DE - 15
4.2.3 TTF300 Ex d Varianten mit Standard-Kabelverschraubung
Allgemeine Angaben
Typ Capri
ADE 1F
ISO
Gewinde
Außendurchmesser
des Kabels
Material
816674 No. 4 M20 x 1,5 Ø 6 ... 8,5 mm vernickeltes Messing oder CrNi-Stahl
818674 No. 4 1/2“ NPT Ø 6 ... 8,5 mm vernickeltes Messing oder CrNi-Stahl
816694 No. 5 M20 x 1,5 Ø 9 ... 12 mm vernickeltes Messing oder CrNi-Stahl
818694 No. 5 1/2“ NPT Ø 9 ... 12 mm vernickeltes Messing oder CrNi-Stahl
Bestimmungsgemäße Verwendung
- Gruppe II Kategorie 2, Zonen 1 und 2 für Gas, Zonen 21 und 22 für Stäube, Exell, ExtD ,
ExdIIC 2000 cm³
- Schutzart IP 66 / 67 10 bar
- Zertifikat LCIE 97 ATEX 6008 X
- Betriebstemperaturbereich dauernd -40 ... 100 °C mit Neoprendichtring
- Nur für feste Installationen und nicht armierte Kabel mit rundem und glattem
Kunststoffmantel mit passendem Außendurchmesser
- Alle zutreffenden Anforderungen nach EN 60079 - 14 sind zu beachten
Montagehinweise
Bei niedrigen Temperaturen erhärten die Ringe. Die Ringe werden weich, indem sie 24 Stunden
vor der Montage auf einer Temperatur von 20 °C gehalten werden. Vor dem Festziehen in der
Kabelverschraubung die Ringe weich und flexibel biegen.
1. Verwendetes Kabel hinsichtlich Eignung überprüfen (mechanische Belastbarkeit,
Temperaturbereich, Kriechfestigkeit, chemische Beständigkeit, Außendurchmesser usw.).
2. Kabel gemäß Tabelle abisolieren.
Abisolierung für ADE 1F Nº [4] / [5]
Position [mm]
Ø C 8,5 / 12
A 40
B 12
3.Außenmantel auf Beschädigung und Verschmutzung prüfen.
4. Kabel in die Kabelverschraubung einführen.
5.Kabelverschraubung anziehen bis das Kabel fest von dem Dichtungsring umschlossen ist.
Nicht mehr als auf das 1,5-fache der angegebenen Drehmomente festziehen!
Mindestanzugsdrehmomente für ADE Nº
[4], [5] in Nm
Position [4] [5]
1 7,5 12,5
A00230
2
1
2 3 3

Elektrische Anschlüsse
16 - DE TTF300 CI/TTF300-X1
Wichtig (Hinweis)
Die Schutzart IP 66 / 67 wird nur durch Montage des schwarzen Neoprendichtringes zwischen
Kabelverschraubung und Gehäuse sowie Einhaltung des Kabelverschraubungs-
Anzugsdrehmoments von 3 Nm (Position 2) erreicht.
Kabel vor extremer mechanischer Belastung schützen (Zug, Torsion, Quetschung usw.). Auch
unter Betriebsbedingungen muss die hermetische Abdichtung der Kabeleinführung erhalten
bleiben. Bauseitig ist eine Zugentlastung für das Kabel vorzusehen.
Wartung
Die Verschraubungen bei jedem Wartungsintervall prüfen. Hat sich das Kabel gelockert, die
Kappe oder Kappen der Verschraubungen nachziehen. Ist ein Nachziehen nicht möglich, muss
die Verschraubung ersetzt werden.

Elektrische Anschlüsse
CI/TTF300-X1 TTF300 DE - 17
4.3 Anschluss des Versorgungsspannungskabels / Sensoranschlusskabels
Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!
Der Anschluss des Versorgungsspannungskabels bei eingeschalteter Versorgungsspannung
kann zu einem Kurzschluss und zur Beschädigung des Messumformers führen.
Das Versorgungsspannungskabel nur im spannungsfreien Zustand anschließen!
Wichtig (Hinweis)
Der Typ des Sensoranschlusskabels muss mit dem Sensortyp und der Konfiguration des
Messumformers übereinstimmen.
Bei Thermoelement-Sensoren darauf achten, dass das Material des Sensoranschlusskabels
dem des Thermoelementtyps entspricht.
A00255
10
11
1
2
3
9
8
7
6
5
4
+
-
Abb. 6: Anschlussklemmen des Messumformers bei gezogenem LCD-Anzeiger
1 … 6 Sensoranschluss
7 Erdungsanschluss
8 DIP-Schalter 1: on, Hardware
Schreibschutz aktiviert
DIP-Schalter 2: ohne Funktion
9 Stecker für LCD-Anzeiger
10 … 11 Signal-/ Versorgungsspannungs-
anschluss
Warnung - Allgemeine Gefahren!
Die Atmosphäre am Messumformer kann explosiv sein. Es besteht Explosionsgefahr.
Für eine gute Belüftung mit frischer Luft sorgen.
1.Sicherungsschraube unterhalb des Gehäusedeckels eindrehen.
2.Gehäusedeckel gegen den Uhrzeigersinn lösen.
3.Falls vorhanden, LCD-Anzeiger vorsichtig abziehen, um ihn aus der Halterung zu lösen.
4.Kabelmantel des Versorgungsspannungskabel / Sensoranschlusskabel auf einer Länge von
140 mm (5,51 inch) abisolieren (siehe auch Kapitel 4.1.1 Leitungslänge Seite 13).
5.Versorgungsspannungskabel / Sensoranschlusskabel durch die Kabelverschraubungen in
das Gehäuse einführen. Anschließend die Kabelverschraubungen festziehen.
6.Adern abisolieren und mit Aderendhülsen versehen.
7.Adern gemäß Anschlussplan anschließen.
8.Falls vorhanden, LCD-Anzeiger vorsichtig in die vorherige bzw. gewünschte Position
einstecken.
9.Den Gehäusedeckel wieder aufschrauben.
10.Sicherungsschraube herausdrehen bis der Gehäusedeckel fixiert ist.

Elektrische Anschlüsse
18 - DE TTF300 CI/TTF300-X1
4.3.1 Anschluss der Sensor-Messeinsätze / Anschlusspläne
Widerstandsthermometer (RTD) / Widerstände (Potenziometer)
A00244
3
1
2
5
6
44
6
5
4
4
6
2 2 2 2
3 3 3 3 3 3 3 3
4
1 1 1 1 1 1 1 1
2
12345678
+
-
JJ
J
J J
J
J
J
B
A
C
4 ... 20 mA HART,
PROFIBUS PA,
FOUNDATION Fieldbus
Abb. 7
A Schnittstelle für LCD-Anzeiger und
Service
B DIP-Schalter
C Erdungsklemmen für Sensor- und
Versorgungs- / Signalleitungs-
Schirmauflage
1Potenziometer, Vierleiterschaltung
2Potenziometer, Dreileiterschaltung
3Potenziometer, Zweileiterschaltung
42 x RTD, Dreileiterschaltung 1)
52 x RTD, Zweileiterschaltung 1)
6RTD, Vierleiterschaltung
7RTD, Dreileiterschaltung
8RTD, Zweileiterschaltung
1) Sensor-Backup / Sensor-Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwertmessung oder Differenzmessung
Thermoelemente / Spannungen und Widerstandsthermometer (RTD) / Thermoelemente-Kombinationen
A00245
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
7
6
5
5 5 5
4
6 6 6
2 2
333
1 1 1
J
J
J
3
1
2
5
4
6
+
-
B
A
43
2
5
6
+
-
5
6
2 2 2
+
-
1
2
1 1 1 1
D
E
C
4 ... 20 mA HART,
PROFIBUS PA,
FOUNDATION Fieldbus
Abb. 8
A Schnittstelle für LCD-Anzeiger und
Service
B DIP-Schalter
C Erdungsklemmen für Sensor- und
Versorgungs- / Signalleitungs-
Schirmauflage
D Sensor 1
E Sensor 2
12 x Spannungsmessung 1)
21 x Spannungsmessung
32 x Thermoelement 1)
41 x Thermoelement
51 x RTD, Vierleiterschaltung und Thermoelement 1)
61 x RTD, Dreileiterschaltung und Thermoelement 1)
71 x RTD, Zweileiterschaltung und Thermoelement 1)
1) Sensor-Backup / Sensor-Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwertmessung oder Differenz-Temperaturmessung
Other manuals for TTF300
5
This manual suits for next models
15
Table of contents
Languages:
Other ABB Transmitter manuals