ADE WS 1823 User manual

Thermo-/Hygrometer
mit Weckfunktion
Thermometer/hygrometer with alarm function |
Termo-higrómetro con función despertador |
Thermomètre/hygromètre à fonction réveil | Termoigrometro con
funzione sveglia | Termometr/higrometr z funkcją budzenia
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Polski
Bedienungsanleitung
WS 1823
Operating Instructions | Instrucciones de operación
Mode d‘emploi | Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi

2Thermo-/Hygrometer WS 1823
Liebe Kundin, lieber Kunde !
Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ hoch-
wertigen Produkts der Marke ADE entschieden, das
intelligente Funktionen mit einem außergewöhnlichen
Design vereint. Dieses Hygrometer ist ein ideales Mess-
instrument, um die Beschaffenheit Ihres Raumklimas zu
überprüfen. Die langjährige Erfahrung der Marke ADE
stellt eine technisch hohen Standard und bewährte
Qualität sicher.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Über-
wachen und Einsehen der Wetterdaten.
Ihr ADE Team
Lieferumfang
Thermo-/Hygrometer bestehend aus:
−Basisstation
−3 Funk-Außensensoren
Batterien:
−2 x LR03 (AAA) für Basisstation
−2 x LR6 (AA) für Funk-Außensensor
Bedienungsanleitung
IM_Web_WS1823_201805_V1

3
Thermo-/Hygrometer WS 1823
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang ...............................................................................2
Allgemeines..................................................................................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................5
Sicherheit ......................................................................................5
Basistation.....................................................................................8
Funk-Außensensor ................................................................. 10
Inbetriebnahme........................................................................11
Funk-Außensensoren.......................................................11
Basisstation..........................................................................12
Checkliste bei fehlender Datenübertragung
der Außensensoren..........................................................12
Uhrzeit und Datum einstellen ..................................... 13
Standort wählen............................................................... 14
Geräte aufstellen.............................................................. 15
Außensensor manuell verbinden............................... 15
Gebrauch.................................................................................... 16
Wecken........................................................................................ 18
Reinigen...................................................................................... 20
Störung / Abhilfe..................................................................... 20
Technischen Daten ................................................................. 21
Konformitätserklärung.......................................................... 22
Garantie ......................................................................................23
Entsorgen...................................................................................23

4Thermo-/Hygrometer WS 1823
Allgemeines
Über diese Anleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den
sicheren Umgang und die Pflege des Artikels.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten.
Wenn Sie den Artikel an jemand anderen wei-
tergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanlei-
tung kann zu Verletzungen oder Schäden am
Artikel führen.
Zeichenerklärung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort
GEFAHR warnt vor schweren Verletzungen.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort
WARNUNG warnt vor Verletzungen mittleren
und leichten Grades.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort
HINWEIS warnt vor Sachschäden.
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Infor-
mationen und allgemeine Hinweise.

5
Thermo-/Hygrometer WS 1823
Deutsch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Thermo-/Hygrometer dient zur Messung von
Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innen und Außen-
bereich.
Das Gerät verfügt zusätzlich über eine Weckfunktion.
Für die gewerbliche Nutzung ist das Gerät ungeeignet.
Sicherheit
Dieser Artikel kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Artikels unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Artikel spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern vorgenommen werden,
es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und
werden beaufsichtigt.
Batterien können bei Verschlucken lebens-
gefährlich sein. Bewahren Sie Gerät und
Batterien deshalb für Kleinkinder unerreich-

6Thermo-/Hygrometer WS 1823
bar auf. Wurde eine Batterie verschluckt,
muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden.
Gefahr für Kinder
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und den
zum Lieferumfang gehörenden Kleinteilen fern. Bei
Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR von Brand⁄Verbrennung und⁄oder
Explosion
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln
der Batterien. Ersetzen Sie Batterien nur durch densel-
ben oder einen gleichwertigen Batterietyp. Beachten
Sie die„Technischen Daten“.
Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln
reaktiviert, auseinander genommen, ins Feuer gewor-
fen oder kurzgeschlossen werden. Ansonsten besteht
erhöhte Explosions- und Auslaufgefahr, außerdem
können Gase entweichen!
Vermeiden Sie Kontakt der Batterieüssigkeit mit
Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt spülen
Sie die betroenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Hinweis von Sachschäden
Tauchen Sie den Artikel nicht Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Schützen Sie den Artikel vor starken Stößen und
Erschütterungen.

7
Thermo-/Hygrometer WS 1823
Deutsch
Nehmen Sie die Batterien aus Gerät heraus, wenn
diese verbraucht sind oder wenn Sie das Gerät länger
nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch
Auslaufen entstehen können.
Achten Sie beim Einsetzen und Wechseln der Batterien
auf die richtige Polarität(+/-).
Setzen Sie die Batterien keinen extremen Bedingun-
gen aus, indem Sie diese z. B. auf Heizkörpern oder
unter direkter Sonneneinstrahlung lagern. Erhöhte
Auslaufgefahr!
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf
vor dem Einlegen.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, ver-
wenden Sie keine unterschiedlichen Typen oder
gebrauchte und neue Batterien miteinander.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Artikel vor.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt
durchführen. Unsachgemäß durchgeführte Reparatu-
ren können erhebliche Gefährdungen für den Benut-
zer verursachen.
−Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display.
−Stecken Sie den Standfuß in die beiden
Öffnungen auf der Unterseite der Basis-
station.

8Thermo-/Hygrometer WS 1823
Basistation
1
2
3
4
6
5
7
8
9
10
11
12

9
Thermo-/Hygrometer WS 1823
Deutsch
1Uhrzeit und Kalender
2Temperatur und Luftfeuchtigkeit (Innen)
3Temperatur und Luftfeuchtigkeit (Außen)
4Taste DOWN/CF
Angezeigte Werte ändern (Einstellmodus)
Zwischen °C und °F wechseln
5Taste CH
Außensensor auswählen für manuelle Daten-
übertragung
6Taste SNZ/LIGHT
Weckwiederholung aktivieren
Display beleuchten
7Batteriefach für 2x LR03 (AAA), 1,5 V
8Standfuß
9Lautsprecher
10 Taste SET
Einstellmodus aufrufen
Einstellungen speichern
11 Taste ALARM
Weckzeit einstellen
Weckfunktion ein- und ausschalten
12 Taste UP/MEM
Angezeigte Werte ändern (Einstellmodus)
Gespeicherte Wetterdaten abrufen

10 Thermo-/Hygrometer WS 1823
Funk-Außensensor
13 Aufhänge-Öse
14 Kanalwechsel-Schalter 123 für Datenübertragung
15 Batteriefach für 2x LR6 (AA), 1,5 V
16 Taste TX für manuelle Datenübertragung
17 LED-Leuchte (leuchtet nur bei Datenübertragung)
13
14
15
16
17

11
Thermo-/Hygrometer WS 1823
Deutsch
Inbetriebnahme
Gehen Sie in der aufgeführten Reihenfolge
vor und legen Sie zuerst die Batterien in die
Funk-Außensensoren.
Verwenden Sie keine Akkus, da diese eine
zu geringe Spannung haben (nur 1,2 V statt
1,5 V). Das beeinusst unter anderem die
Messgenauigkeit.
Verwenden Sie möglichst Alkaline-Batterien
statt Zinkkohle-Batterien.
Alkaline-Batterien halten länger, besonders
bei niedrigen Außentemperaturen.
Funk-Außensensoren
Platzieren Sie zur Inbetriebnahme Basissta-
tion und Außensensoren dicht beieinander.
Die Außensensoren können sich später
in verschiedenen Räumen oder im Freien
benden.
1. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung von der
Rückseite jedes Außensensors.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR03 (AAA) / 1,5 V so
ein, wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet.
Beachten Sie die richtige Polarität der Batterien (+/-).
3. Stellen Sie für jeden Außensensor mit dem Kanalwech-
selschalter 123 für jeden Außensensor einen eigenen
Kanal ein (erster Sensor Kanal 1, zweiter Sensor Kanal 2,
dritter Sensor Kanal 3).

12 Thermo-/Hygrometer WS 1823
4. Schieben Sie die Batteriefach-Abdeckungen wieder
auf.
Basisstation
1. Drücken Sie die Verschlusslasche etwas in Richtung
Batteriefachdeckel und nehmen Sie den Batteriefach-
deckel ab.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR6 (AA) / 1,5 V so ein,
wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet. Ach-
ten Sie auf die richtige Polarität (+/-).
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
Sobald die Basisstation mit Strom versorgt wird, ertönt ein
Piepton. Nach kurzer Zeit zeigt das Display folgende Werte
an:
Raum-Temperatur und Luftfeuchtigkeit (IN)
Diese Werte werden von der Basisstation gemessen.
Raum-Temperatur und Luftfeuchtigkeit (CH1-3)
Diese Werte werden von den einzelnen Sensoren
gemessen und per Funk übertragen.
Die Daten von Basisstation und Funk-Außensensoren
werden 1x pro Minute aktualisiert.
Checkliste bei fehlender Datenübertragung
der Außensensoren
Wenn keine Messwerte von den Außensensoren angezeigt
werden, prüfen Sie Folgendes:
Sind die Batterien richtig eingelegt?
Hat wirklich jeder Außensensor eine eigene Kanal-
nummer?

13
Thermo-/Hygrometer WS 1823
Deutsch
Ist der Standort der Außensensoren geeignet (siehe
„Standort wählen“)?
Starten Sie die Datenübertragung ggf. manuell, siehe
„Messdaten eines Außensensors manuell übertragen“.
Uhrzeit und Datum einstellen
Wenn zwischen zwei Tastendrücken mehr als ca.
20 Sekunden liegen, wird der Einstellvorgang
automatisch beendet und Sie müssen ihn wie-
derholen.
1. Drücken Sie SET.
Im Display blinkt eine Jahreszahl.
2. Stellen Sie mit UP/MEM oder DOWN/CF die aktuelle
Jahreszahl ein.
3. Drücken Sie SET.
4. Gehen Sie vor wie beschrieben, um folgende Werte
einzustellen:
−Monat
−Tag
−Stundenzeit
−Minutenzeit
−Zeitformat
Drücken Sie abschließend SET, um den Vorgang zu
beenden.
Wenn Sie als Zeitformat „12 Hr“ wählen, werden
Vormittagsstunden im Display mit AM und Nach-
mittagsstunden mit PM dargestellt.

14 Thermo-/Hygrometer WS 1823
Standort wählen
HINWEIS vor Sachschaden
Schützen Sie Basisstation und Funksenso-
ren vor Staub, Stößen, extremen Tempera-
turen und direkter Sonneneinstrahlung.
Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtig-
keit. Stellen Sie die Basisstation ausschließ-
lich in einem trockenen, geschlossenen
Raum auf. Die Funksensoren sind gegen
Feuchtigkeit geschützt, müssen aber vor
direkter Nässeeinwirkung, z. B. Regen,
geschützt werden.
Der maximale Abstand zwischen Basisstation und
Außensensor darf bis zu 60 Meter betragen. Diese
Reichweite ist aber nur bei„direktem Sichtkontakt“
möglich.
Abschirmende Baumaterialien wie z. B. Stahlbeton
reduzieren oder verhindern den Funkempfang zwi-
schen Basisstation und Außensensor.
Geräte wie Fernseher, schnurlose Telefone, Computer
und Leuchtstoröhren können den Funkempfang
ebenfalls stören.
Stellen Sie Basisstation und Außensensoren nicht
direkt auf den Boden. Dies schränkt die Reichweite ein.
Bei niedrigen Temperaturen im Winter kann die
Leistung der Außensensor-Batterien deutlich abfallen.
Dies vermindert die Sendereichweite.

15
Thermo-/Hygrometer WS 1823
Deutsch
Geräte aufstellen
Die Basisstation verfügt über einen Standfuß.
−Stellen Sie die Basisstation möglichst in Fensternähe
auf. Dort ist der Empfang in der Regel am besten.
45°
Der LCD-Bildschirm ist mit
einer „optimalen Sicht“
konstruiert
Im 45° Winkel lässt sich da-
her das Display am besten
ablesen.
Die Funk-Außensensoren verfügen auf der Rückseite
über eine Aufhänge-Öse.
−Stellen Sie oder hängen Sie die Außensensoren an
einen Platz, wo sie vor direkten Witterungseinüssen
(Regen, Sonne, Wind etc.) geschützt sind. Geeigne-
te Standorte sind z. B. unter einem Vordach oder in
einem Carport.
Außensensor manuell verbinden
Wenn 3 Minuten nach dem Einlegen der Batterien die
Daten eines Außensensors nicht im Display angezeigt wer-
den, können Sie den Außensensor manuell mit der Basis-
station verbinden.
1. Wählen Sie mit der Taste CH den gewünschten Außen-
sensor aus. Beachten Sie die Display-Anzeige.

16 Thermo-/Hygrometer WS 1823
2. Halten Sie die Taste CH gedrückt, bis die Anzeige
schnell blinkt.
3. Drücken Sie beim entsprechenden Außensensor die
Taste TX, um die Messdaten zu übertragen.
Sie können diese Funktion nutzen, um nach
einem Batterienwechsel die Datenübertragung
direkt zu starten.
Gebrauch
Display-Anzeigen
Das Display bietet im Standardmodus (Uhrzeitanzeige) fol-
gende Informationen:
Uhr- oder Weckzeit, Monat
und Tag
Temperatur und Luftfeuch-
tigkeit im Innenbereich
(von der Basisstation
gemessen)
Temperatur und Luftfeuch-
tigkeit im Außenbereich
(von den Außensensoren
CH1-3 gemessen)
Gespeicherte Wetterdaten
Mit der Taste UP/MEM erhalten Sie die höchsten und ge-
ringsten Werte angezeigt, die das Gerät gespeichert hat.

17
Thermo-/Hygrometer WS 1823
Deutsch
1x drücken: MAX-Werte werden angezeigt
2x drücken: MIN-Werte werden angezeigt
3x drücken: normale Display-Anzeige
Um die gespeicherten Werte zu löschen:
−Halten Sie die Taste UP/MEM ca. 3 Sekunden gedrückt,
bis die angezeigten Werte gelöscht sind.
Ansonsten werden die gespeicherten Werte automa-
tisch immer um Mitternacht gelöscht.
Display beleuchten
−Drücken Sie die Taste SZN/LIGHT, um die Displaybe-
leuchtung für ca. 5 Sekunden einzuschalten.
Maßeinheit wechseln
−Drücken Sie die Taste DOWN/CF, um die Temperatur in
der Maßeinheit °Celsius oder °Fahrenheit angezeigt zu
bekommen.
Batteriewechsel-Anzeige
Für die Basisstation und jeden Funk-Außensensor
gibt es jeweils eine Batteriewechsel-Anzeige.
Wenn das Symbol im Display angezeigt wird, müssen Sie
die eingelegten Batterien der Basisstation bzw. des jeweili-
gen Funk-Außensensors gegen neue austauschen.
Gehen Sie dann vor, wie bei „Inbetriebnahme“ beschrie-
ben. Beachten Sie:
Verwenden Sie nur den Batterietyp, der in den
„Technischen Daten“ angegeben ist.
Wechseln Sie immer alle Batterien aus.

18 Thermo-/Hygrometer WS 1823
Entsorgen Sie alte Batterien umweltgerecht, siehe
„Entsorgen“.
Wecken
Weckzeit einstellen
Der Vorlauf der angezeigten Werte geht schnel-
ler, wenn Sie die Tasten UP/MEM bzw. DOWN/CF
gedrückt halten.
1. Drücken Sie ALARM.
Im Display wird „0:00“ oder die zuletzt eingestellte
Weckzeit und „AL“ angezeigt.
2. Drücken Sie erneut kurz ALARM.
Im Display wird angezeigt, die Weckfunktion ist
aktiv.
3. Halten Sie ALARM gedrückt, bis im Display die Stun-
denziffer blinkt.
4. Stellen Sie mit UP/MEM oder DOWN/CF die
gewünschte Weckstunde ein.
5. Drücken Sie ALARM .
Im Display blinkt die Minutenanzeige für die Weckzeit.
6. Stellen Sie mit UP/MEM oder DOWN/CF die
gewünschte Weckminute ein.
7. Bestätigen Sie die Einstellungen durch erneutes Drü-
cken von ALARM.
Das Display zeigt danach wieder automatisch die aktuelle
Uhrzeit sowie an.

19
Thermo-/Hygrometer WS 1823
Deutsch
Geweckt werden
Zur eingestellten Zeit werden Sie von einem Wecksignal
geweckt, wobei das Signal mit zunehmender Weckdauer
immer intensiver wird.
Weckalarm ganz ausschalten
−Drücken Sie eine beliebige Taste (außer SNZ), um den
Alarm zu beenden. Nach 24Stunden wird der Alarm
erneut ausgelöst.
Autostopp-Funktion
Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der Alarm nach
2 Minuten automatisch aus. Nach 24Stunden wird der
Alarm erneut ausgelöst.
Weckwiederholung (Snooze-Funktion)
−Drücken Sie 1x die Taste SNZ/LIGHT, wenn das Weck-
signal ertönt.
Das Wecksignal verstummt und im Display blinken das
Wecksymbol und ZZ.
Nach ca. 5 Minuten schaltet sich das Gerät wieder ein und
weckt Sie erneut. Dieser Vorgang kann mehrfach wieder-
holt werden.
Weckfunktion ein- und ausschalten
−Ausgehend von der Anzeige der aktuellen Uhrzeit im
Display, drücken Sie 2x ALARM, um die Weckfunktion
ein- und auszuschalten.
Sobald das Wecksymbol im Display nicht mehr ange-
zeigt wird, ist die Weckfunktion deaktivert.

20 Thermo-/Hygrometer WS 1823
Reinigen
−Wischen Sie Basisstation und Funk-Außensensoren bei
Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch sauber.
Störung ⁄ Abhilfe
Störung Mögliche Ursache
Die Temperaturangabe
der Basisstation oder eines
Außensensors erscheint zu
hoch.
Prüfen Sie, ob die
Basisstation oder der
Außensensor direkter
Sonnenstrahlung aus-
gesetzt ist.
Im Display wird statt ge-
messenen Werten für
Temperatur bzw. Luft-
feuchtigkeit HI bzw. LO
angezeigt.
Die Werte liegen ober-
bzw. unterhalb des
Messbereichs.
Die Anzeige ist unleserlich,
die Funktion ist unklar oder
die Werte sind offensicht-
lich falsch.
Nehmen Sie die Bat-
terien aus der Basis-
station und setzen Sie
sie nach einem kurzen
Moment wieder ein..
Table of contents
Languages:
Other ADE Thermometer manuals