AEG WM 6 User manual

Bedienungs-
anleitung
10 A
V
A
%
V/A/%
Mode
2 A
10 A
2 A6 V
12 V
12 V
V
A
%
V/A/%
Mode
2 A
6 A
2 A
6 A
6 V
12 V
12 V
Bedienungsanleitung
Werkstatt Ladegerät WM 6 / WM 10
Instructions for use
Workshop Charger WM 6 / WM 10
Mode d’emploi
Chargeur d‘atelier WM 6 / WM 10
Manuale d’istruzioni
Návod k obsluze
Návod na obsluhu
DE
GB
FR
IT
CZ
SK
158007
158008

DE - Seite 3
Vor jeder Benutzung unbedingt lesen. Anleitung und Ratschläge befolgen.
GB - Page 13
Read these instructions before using the charger. Follow all instructions and recommendations.
FR - Page 23
Veuillez lire les présentes instructions avant toute utilisation de l’appareil et suivre les conseils mentionnés ici.
IT - Pagina 33
Leggere attentamente le istruzione i seguire tutti i consigli e gli avvisi prima di utilizzare il prodotto.
CZ - Strana 41
SK - Strana 53

INHALT
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ladevorgang starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Umschaltung der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ladevorgang beenden und Ladegerät trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ladestrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 V: Langsam laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
12 V: Langsam laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
12 V: Schnell laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
DE

www.aeg-automotive.com
4
EINLEITUNG
dieser Bedienungsanleitung und/oder am Gerät
verwendet werden:
Beachten Sie diese Bedienungsanleitung
bei der Verwendung des Geräts.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Beachten Sie Warn- und
Sicherheitshinweise!
Stromschlaggefahr!
Gerät nur an witterungsgeschützten
Standorten verwenden!
Schutzisoliertes Gehäuse (Schutzklasse II)
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät
umweltgerecht!
Schutzbrille tragen
Schutzhandschuhe tragen
Hinweis:
Für das Batterieladegerät wird in dieser Bedie-

Deutsch
5
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken
den Lieferumfang. Prüfen Sie das Gerät sowie alle
Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie ein defektes
Gerät oder Teile nicht in Betrieb.
Werkstatt Ladegerät WM 6 oder WM 10
Bedienungsanleitung
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benutzer
weiter!
Technische Daten
Modell WM 6 WM 10
Artikelnummer 158007 158008
Eingang 230 V AC
50 Hz, 110 W
230 V AC
50 Hz, 180 W
Eingangsstrom max. 0,7 A max. 1,0 A
Ladespannung
(max.)
bei 6 V: 7,4 V
bei 12 V: 14,7 V
Ladestrom (max.)
+/-10 %
bei 6 V: 2 A
bei 12 V:
2 A / 6 A
bei 6 V: 2 A
bei 12V:
2 A / 10 A
Empfohlene
Batteriekapazität
6 V:
1,5 Ah - 6 Ah
12 V:
6 Ah - 80 Ah
6 V:
1,5 Ah - 6 Ah
12 V:
10 Ah - 120 Ah
Ladeanzeige LED
Umgebungstem-
peratur -20 ºC bis +40 ºC
Geeignete
Batteriearten
Blei-Säure-Batterien (WET, MF,
EFB, AGM und GEL)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
einer Vielzahl von geschlossenen, wartungsfreien
Blei-Säure-Akkus (Batterien) hergestellt, wie sie
eingebaut sind z. B.:
Nassbatterien (WET) Blei-Säure-Batterien
Wartungsfreie Blei-Säure-Batterien (MF)
Das Ladegerät kann mit den Klemmen direkt an die
Batterie angeschlossen werden.
Das Ladegerät ist nicht dafür vorgesehen, andere
Batteriearten als die zuvor genannten aufzuladen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder
und Personen mit eingeschränkten geistigen/kör-
perlichen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Gefahren. Für Schäden, die aus
bestimmungswidriger Verwendung entstanden sind,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Werkstatt-Ladegerät WM 6 und WM 10 für
6 V / 12 V Batterien
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut und
informieren Sie sich über den richtigen Umgang
mit dem Gerät. Lesen Sie hierzu die nachfolgende
Bedienungsanleitung sorgfältig. Bewahren Sie diese
Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls aus.

www.aeg-automotive.com
6
Verätzungsgefahr!
Batterien enthalten Säure, welche Augen und
Haut schädigt. Beim Laden der Batterie entstehen
zudem Gase und Dämpfe, welche die Gesundheit
gefährden.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit ätzender
Batteriesäure. Waschen Sie Hautstellen und
Gegenstände, die mit Säure in Kontakt gekommen
sind, sofort gründlich mit Wasser ab. Sollten Ihre
Augen in Kontakt mit Batteriesäure kommen,
spülen Sie sie mindestens 5 Minuten lang mit
in Verbindung.
Verwenden Sie Schutzbrille und säurefeste
Schutzhandschuhe. Schützen Sie Ihre Kleidung, z.
B. durch eine Schürze.
Kippen Sie die Batterie nicht, da Säure auslaufen
kann.
Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
Atmen Sie entstehende Gase und Dämpfe nicht
ein.
Explosions- und Brandgefahr!
Beim Laden der Batterie kann Knallgas (gasför-
Funken) kann es zu Explosionen kommen.
Laden Sie die Batterie niemals in der Nähe von
-
kenbildung kommen kann.
Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der
auf dem Gerät angegebenen Eingangsspannung
(230 V AC) übereinstimmt, um Geräteschäden zu
vermeiden.
Verbinden und trennen Sie die Batterieanschluss-
kabel nur, wenn das Ladegerät nicht an die
Netzsteckdose angeschlossen ist.
Decken Sie das Gerät während des Ladevorgangs
nicht ab, da es durch starke Erwärmung beschä-
digt werden kann.
Stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort ein,
wenn Rauch sichtbar wird oder ein ungewöhnli-
cher Geruch wahrzunehmen ist.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in
B. Benzin oder Lösungsmittel).
SICHERHEIT
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benutzer
oder nachfolgende Besitzer des Gerätes weiter!
Warnung!
Lebens- und Unfallgefahr für Kleinkinder und
Kinder. Lassen Sie Kinder niemals unbeauf-
sichtigt mit dem Verpackungsmaterial allein. Es
besteht Erstickungsgefahr. Lassen Sie Kinder nicht
mit Kabeln spielen – Strangulationsgefahr! Lassen
Sie Kinder nicht mit den Bau- und Befestigungstei-
len spielen, sie könnten verschluckt werden und
zum Erstickungstod führen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden
verursacht durch:
Unsachgemäßen Anschluss und/oder Betrieb.
Äußere Krafteinwirkung, Beschädigungen des
Geräts und/oder Beschädigungen von Teilen des
Geräts durch mechanische Einwirkungen oder
Überlastung.
Jede Art von Veränderungen des Geräts.
Verwendung des Geräts zu Zwecken, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben wurden.
Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäße
und/oder unsachgemäße Verwendung.
Feuchtigkeit und/oder unzureichende Belüftung.
Das führt zum Wegfall der Gewährleistung.

Deutsch
7
Verletzungsgefahr
beschädigte oder gefrorene Batterien aufzuladen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht für das Auf-
laden von Trockenzellenbatterien. Diese können
platzen und zur Verletzung von Personen und zu
Sachbeschädigung führen.
Beachten Sie vor der Verwendung des Geräts
die Bedienungsanleitung und alle Sicherheitsan-
weisungen der aufzuladenden Batterie und des
Fahrzeugs.
Beschädigungsgefahr
Platzieren Sie das Gerät niemals über oder in
Nähe der zu ladenden Batterie. Gase aus der Bat-
terie können das Gerät beschädigen. Stellen Sie
das Ladegerät so weit entfernt von der Batterie
auf, wie es die Anschlusskabel zulassen.
Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn es herun-
tergefallen ist oder anderweitig beschädigt wurde.
Stromschlaggefahr
Ladegeräte können aktive elektronische Implanta-
te wie z. B. Herzschrittmacher in ihrem Betrieb
stören und dadurch Personen gefährden.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät immer an
Gerät nicht Regen oder nassen Bedingungen aus.
Vermeiden Sie es, Wasser oder andere Flüssig-
keiten darüber zu verschütten oder zu tropfen.
Dringt Wasser in elektrische Geräte ein, erhöht
sich das Risiko eines Stromschlags.
Stellen Sie sicher, dass alle Stecker und Kabel frei
von Feuchtigkeit sind. Schließen Sie das Gerät
niemals mit feuchten Händen an das Stromnetz
an.
Fassen Sie niemals beide Klemmen gleichzeitig
an, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck-
dose, bevor Sie das Ladekabel mit der Batterie
verbinden, trennen oder wenn Sie das Gerät nicht
mehr benutzen.
Entfernen Sie das Gerät und das Polanschlusska-
bel mit Klemmen von der Batterie, bevor Sie mit
Ihrem Fahrzeug fahren.
Ziehen Sie das Kabel nur am Stecker aus der
Netzsteckdose. Das Kabel kann beschädigt
werden.
Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät. Beschä-
digungen des Netzkabels, des Geräts oder des
Ladekabels erhöhen das Risiko eines Strom-
schlags.
Versuchen Sie nicht das Gerät auseinander zu
bauen oder es zu reparieren. Lassen Sie ein
defektes Gerät oder ein beschädigtes Netzkabel
umgehend von einer Fachwerkstatt reparieren
oder ersetzen.
Kurzschlussgefahr! Achten Sie darauf, dass sich
die beiden Klemmen der Polanschlusskabel nicht
berühren, wenn der Netzstecker in die Netzsteck-
dose eingesteckt ist. Achten Sie auch darauf, dass
die Klemmen und die Batteriepole nicht durch
werden.
Verwenden Sie das Kabel niemals, um das Gerät
zu tragen oder zu ziehen.

www.aeg-automotive.com
8
Nr. Bezeichnung Funktion
1 zur Anzeige der Parameter.
2 LED „V / A / %“ Anzeige des ausgewählten Ladeparameters (nur im Lademodus).
Umschaltbar über Taste (3).
3 Taste „V / A / %“
4 Netzkabel mit Netzstecker zur Spannungsversorgung.
5Polanschlusskabel (-) mit Klemme
(schwarz) Zum Anschluss des Ladegeräts an die Batterie (- Pol)
6 Polanschlusskabel (+) mit Klemme (rot) Zum Anschluss des Ladegeräts an die Batterie (+ Pol)
7LED Error leuchtet, bei falschem Anschluss.
8LED Charge leuchtet, während des Ladevorgangs.
9LED Full leuchtet, wenn Batterie voll geladen ist.
10 zur Auswahl des Ladestroms und der Ladespannung.
Anzeige mit der entsprechenden LED (siehe Pos. 11).
11 LEDs Anzeige der ausgewählten Ladespannung.
Umschaltbar über Taste (10).
12 zum Tragen des Ladegeräts.
5
10 A
V
A
%
V/A/%
Mode
2 A
10 A
2 A6 V
12 V
12 V
1
9 8 7
3
4
5
6
10
2
11
12

Deutsch
9
Gerät anschließen
1. Schließen Sie das rote (+) Polanschlusskabel mit
Klemme (6) am positiven Pol der Batterie an.
2. Schließen Sie das schwarze (-) Polanschlusskabel
mit Klemme (5) am negativen Pol der Batterie an.
Hinweis:
Das schwarze Polanschlusskabel kann auch an
die Fahrzeug-Karosserie angeschlossen werden
(Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung des
Fahrzeugs!). Stellen Sie sicher, dass beide Klemmen
guten Kontakt haben und fest sitzen.
Warnung!
Brand- und Stromschlaggefahr! Schließen Sie das
Ladegerät möglichst ohne ein Verlängerungs-
kabel an die 230 V Netzsteckdose. Verwenden
Sie im Ausnahmefall ein möglichst kurzes 230 V
Verlängerungskabel, das unbeschädigt ist und ganz
abgerollt ist.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in
eine 230 V-Netzsteckdose.
angezeigt.
10 Sekunden nach dem Starten beginnt die LED
„Charge“ (8) zu leuchten und die Ladespannung
steht in der Voreinstellung auf der kleinsten
Laderate.
Wenn die Batterie falsch angeschlossen ist, leuchtet
die LED „Error“ (7). In diesem Fall das Ladegerät
ausstecken und die Batterie sowie den korrekten
Anschluss prüfen (siehe auch „Fehlersuche“).
10 A
V
A
%
V/A/%
Mode
2 A
10 A
2 A6 V
12 V
12 V
Funktionen
Das Ladegerät ist mit einem Mikroprozessor (MCU -
Micro-Computer-Unit) ausgerüstet und besitzt
vollautomatische Diagnose-, Lade- und Wartungs-
funktionen. Wird eine falsche Batteriespannung
Ladevorgang statt und die LED „Error“ (7) leuchtet
(siehe auch „Fehlersuche“).
Durch die Funktion „Erhaltungsladung“ kann das
Ladegerät dauerhaft angeschlossen bleiben. Der
volle Ladezustand bleibt dabei erhalten.
BEDIENUNG
Vor dem Gebrauch
Warnung!
Stellen Sie vor Gebrauch des Geräts sicher, dass
Sie die Bedienungsanleitung der Batterie sowie des
Fahrzeugs gelesen und alle Sicherheitshinweise
verstanden haben.
Verwenden Sie eine Schutzbrille und säurefeste
Schutzhandschuhe.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Reinigen Sie die Batteriepole. Wenn die Batterie
über abnehmbare Entlüftungskappen verfügt,
füllen Sie jede Batteriezelle bis zu dem vom Batte-
riehersteller empfohlenen Pegel mit destilliertem
Wasser auf. Überfüllen Sie die Zellen nicht.
Fahrzeug entfernt werden muss, entfernen Sie
immer zuerst den geerdeten Anschluss von der
Batterie. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle
anderen Verbraucher im Fahrzeug ausgeschaltet
sind.
Wenn die Batterie keine Kappen hat, beziehen
Sie sich auf die Anweisungen des Herstellers in
-
digkeit.

www.aeg-automotive.com
10
4. Stellen Sie sicher, dass die am Ladegerät
eingestellte Ladespannung (6 V oder 12 V)
der angeschlossenen Batterie entspricht. Eine
zu hoch eingestellte Ladespannung kann zu
Beschädigung/Zerstörung der angeschlossenen
Batterie führen.
5. Während des Ladevorgangs können Sie durch
Ladespannung, den Ladezustand in % und den
Ladestrom auswählen (siehe „Ladestrom“).
Ladevorgang starten
Wenn das Ladegerät richtig angeschlossen ist,
startet der Ladevorgang automatisch.
Die LED „Charge“ (8) leuchtet.
Der Ladevorgang verläuft vollständig automatisch.
Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist,
leuchtet die LED „Full“ (9) und die LED „Charge“ (8)
erlischt.
Hinweis:
Wenn die Batterie vollständig geladen ist, schaltet
das Ladegerät auf Erhaltungsladung, um den Lade-
zustand zu erhalten und die Batterie vor Überla-
dung zu schützen.
Umschaltung der Anzeige
Während des Ladevorgangs können Sie durch wie-
derholtes Drücken der Taste „V / A / %“ (3) folgende
Parameter anzeigen:
V = Ladespannung
A = Ladestrom
% = Ladezustand der Batterie
Ladevorgang beenden und Ladegerät trennen
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der
230 V-Netzsteckdose.
2. Trennen Sie das schwarze (-) Polanschlusskabel
mit Klemme (5) vom negativen Pol der Batterie
ab.
3. Trennen Sie das rote (+) Polanschlusskabel mit
Klemme (6) vom positiven Pol der Batterie ab.
6 V: Langsam laden
Modell Ladespannung (V) Ladestrom (A)
WM 6 6 V 2 A
WM 10 6 V 2 A
12 V: Langsam laden
Modell Ladespannung (V) Ladestrom (A)
WM 6 12 V 2 A
WM 10 12 V 2 A
12 V: Schnell laden
Modell Ladespannung (V) Ladestrom (A)
WM 6 12 V 6 A
WM 10 12 V 10 A
SICHERHEITSFUNK
Das Ladegerät ist mit folgenden Schutzeinrichtun-
gen versehen, um Beschädigungen des Ladegeräts
und der Batterie oder des Fahrzeugs zu vermeiden:
Kurzschluss (defekte Batterie)
Falschanschluss (Anschluss mit umgekehrter
Polarität)
Funkenbildung
Überhitzung
Überstrom
Überladung

Deutsch
11
FEHLERSUCHE
Fehler/Problem Mögliche Ursache Abhilfe
angezeigt.
Keine Batterie angeschlossen.
Batteriespannung unter 0,5 V.
Batterie anschließen (siehe „Gerät anschlie-
ßen“). Laden der Batterie nicht möglich.
angezeigt.
Nicht kompatible Batterie angeschlossen. Nur geeignete Batteriearten anschließen
(siehe „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“).
angezeigt.
Defekte Batterie angeschlossen. Batterie umweltgerecht entsorgen.
angezeigt.
Batterie konnte innerhalb 24 Stunden nicht
voll geladen werden.
Sicherstellen, dass die richtige Laderate
eingestellt ist.
Batterie defekt. Batterie umweltgerecht
entsorgen.
LED „Error“ (7) leuchtet Batterie falsch angeschlossen. Ladegerät ausstecken und die Anschlüsse
kontrollieren.
Falsche Batteriespannung
(6 V / 12 V) gewählt.
Ladegerät ausstecken und warten, bis die
LEDs nicht mehr leuchten. Dann das Lade-
gerät wieder einstecken und die korrekte
Batteriespannung einstellen.
Batterie lässt sich nicht laden Keine Netzspannung vorhanden, Ladege-
rät nicht eingesteckt.
Sicherstellen, dass das Ladegerät in eine
230 V-Netzsteckdose eingesteckt ist. Evtl.
auch Batterie defekt.
Lange Ladedauer Bei sehr niedrigen Temperaturen (unter
0 º C) wird nur mit sehr geringem Lade-
strom geladen. Dadurch verlängert sich die
Ladedauer. Erwärmt sich die Batterie, wird
der Ladestrom entsprechend angepasst.
Batterie unter normalen Bedingungen
laden.
Explosionsgefahr!
Keine gefrorene Batterie laden.
Zu große Batteriekapazität für das verwen-
dete Ladegerät.
Geeignetes Ladegerät verwenden.
Batteriespannung zu niedrig Batterie nicht lange genug geladen. Sicherstellen, dass die Batterie lange genug
geladen wurde.

www.aeg-automotive.com
12
REINIGUNG, PFLEGE
UND WARTUNG
Reinigen Sie die Batterieklemmen jedes Mal nach
Beendigung des Ladevorgangs. Wischen Sie, um
-
keit ab, die eventuell mit den Batterieklemmen in
Kontakt gekommen ist.
Rollen Sie die Kabel ordentlich auf, wenn Sie das
Gerät lagern. Das hilft, versehentliche Beschädi-
gungen der Kabel und des Geräts zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch.
Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und
Vorsicht!
Lassen Sie den Austausch des Steckers oder der
-
personal ausführen. Damit wird die Sicherheit des
Gerätes sichergestellt und bleibt erhalten.
Wenden Sie sich bei Beschädigungen, wegen Repa-
raturen oder anderen Problemen an dem Produkt an
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungs-
anleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder
Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein
Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
-
len entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den
Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
geräte getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über
Entsorgungsmöglichkeiten für Elektronik-Altgeräte
informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Abbildungen können geringfügig vom Produkt
abweichen. Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekoration nicht
enthalten.

Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Normal use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Functions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Before use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Connecting the device. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Start charging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Completing charging and disconnecting the charger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Charging phases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6 V: slow charging. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
12 V: slow charging. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
12 V: quick charging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Cleaning, care and maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
GB

www.aeg-automotive.com
14
these operating instructions and/ or the device:
Refer to operator‘s manual
instructions and warnings!
Danger of electric shock!
weather!
Double-insulated casing
(Protection Class II)
Consider the environment when disposing
of the packaging!
Note:
as device.

English
15
Contents
-
ning the package. Check the device
and all parts for damage. Do not operate a defective
device or parts.
Workshop Charger WM 6 / WM 10
Instructions for use
Please include all relevant documentation to other
users!
Technical data
Model WM 6 WM 10
Item number 158007 158008
Input 220 - 240 V AC 50/60 Hz
Input current max. 0.7 A max. 1.0 A
Charging voltage
(max.)
bei 6 V: 7.4 V
bei 12 V: 14.7 V
Charging current
+/-10 %
6 V: 2 A
12 V:
2 A / 6 A
6 V: 2 A
12V:
2 A / 10 A
Recommended
6 V:
1.5 Ah - 6 Ah
12 V:
6 Ah - 80 Ah
6 V:
1.5 Ah - 6 Ah
12 V:
10 Ah - 120 Ah
Charge indicator LED
Ambient
temperature -20 ºC till +40 ºC
Lead-acid batteries (WET, MF, EFB,
AGM, GEL)
Normal use
The charger is intended for charging open and
rechargeable batteries (batteries) as found in cars,
boats, lorries and other vehicles, e.g.:
wet batteries (WET)
matt)
the batteries using the clamps.
The charging devices is not intended for charging
experience and/or lacking expertise. Children should
device.
This device is not intended for commercial use.
-
to improper use.
Workshop Charger WM 6 and WM 10 for 6 V /
12 V batteries
following operating instructions. Store this manual
in a safe location. When passing the device on to
other be sure to also include all documentation.

www.aeg-automotive.com
16
Risk of chemical burns!
Batteries contain acid, which could damage the
-
tes gasses and vapours hazardous to the health.
objects which have come into contact with acid.
Protect clothing, e.g. with an apron.
Do not inhale emerging gasses and vapours.
Explosion and re hazard!
prevent damage to the device.
-
ing cables when the charger is disconnected from
the mains.
be damaged from extreme heating.
smoke or an unusual odour.
Do not use the device in rooms where explosive
solvents).
SAFETY
General Safety Guidelines
-
reference.
Also pass on documentation to other users and
subsequent owners of the device!
Warning!
Life-threatening danger to infants and
children! Never leave children unsupervised
with the packing material as this can cause
cables – strangulation hazard! Do not allow children
The manufacturer is not responsible for damages
Improper connection and / or operation.
Exterior force, damage to the device and / or da-
impact or overload.
Use of the device for purposes that are not
described in this instruction manual.
and / or improper use, and / or defective batte-
ries.
The unauthorised opening of the device.
This will void the guarantee.

English
17
Risk of injury!
Never attempt to charge non-rechargeable,
damaged or frozen batteries.
Please read and follow the operating manual and
-
ged and the vehicle before using this device.
Risk of damage!
damage the unit. Place the device as far from the
Never operate the device if it has been dropped
Risk of electrical shock!
active electronic implants, e.g. pacemakers, thus
pose a personal hazard.
Avoid pouring or dripping water or other liquids
over it. If water penetrates electrical devices, the
risk of electric shock increases.
Ensure that all plugs and cables are free of mois-
ture. Never connect the device to the mains with
wet or moist hands.
Never touch both connections at once when the
device is in uses.
Unplug from mains before connecting or discon-
when the device is no longer being used.
be damaged.
Do not use device if damaged. Damage to the
power cable, the device or the charging cable
increase the risk of electrical shock.
Do not attempt to disassemble or repair the
Risk of short circuits! Do not allow the two
connectors from the charging cable to touch if the
power plug is plugged into the power outlet. Be
poles through conductive objects (e.g. tools).

www.aeg-automotive.com
18
No. Description Function
1 indicates the parameters.
2 LED V / A / %
Switch with the button (3).
3 „V / A / %“ button
4 Power cable with power plug
5Terminal connection cable (-)
with clamp (black)
6Terminal connection cable (+)
with clamp (red)
7LED Error
8LED Charge lights up during charging.
9LED Full
10
LED (see no. 11).
11 LED’s Indicate the selected charging voltage. Switch with the button (10).
12 Handle
5
10 A
V
A
%
V/A/%
Mode
2 A
10 A
2 A6 V
12 V
12 V
1
9 8 7
3
4
5
6
10
2
11
12

English
19
1. Connect the red (+) terminal connection cable
2. Connect the black (-) terminal connection cable
Note:
The black (-) clamp can also be connected to the
vehicle chassis (Please refer to the auto maker‘s in-
structions!). Be sure both clamps have good contact
Warning!
the charger to the 230 V power socket without
extension cable. In exceptions, use the shortest
possible undamaged and unrolled 230 V extension
cable.
3. Plug the charger plug into a 230V power socke.
10 seconds after starting, the „Charge“ LED (8)
will light up and the charging voltage will be at the
preset lowest charging rate.
LED (7) will light up. In this case, unplug the charger
4.
(6 V or 12 V) corresponds with the connected
5.
during charging to select the charging voltage,
charge in %, and the charging current (see „Char-
ging current“).
Start charging
Note:
switch to trickle charge to maintain the charging
Functions
The charger is equipped with a microprocessor
automatic diagnostic, charging, and maintenance
maintained.
Before use
Warning!
Before using this device be sure to read the ope-
Ensure adequate ventilation.
manufacturer instructions on charging and the
charging speed.
Connecting the device
10 A
V
A
%
V/A/%
Mode
2 A
10 A
2 A6 V
12 V
12 V

www.aeg-automotive.com
20
Switching the display
following parameters:
V = charging voltage
A = charging current
Completing charging and disconnecting the
charger
1. First, remove the plug from the 230V power
socket.
2. Disconnect the black (-) terminal connection
3. Disconnect the red (+) terminal connection cable
CHARGING PHASES
6 V: slow charging
Model Charging voltage (V) Charging current (A)
WM 6 6 V 2 A
WM 10 6 V 2 A
12 V: slow charging
Model Charging voltage (V) Charging current (A)
WM 6 12 V 2 A
WM 10 12 V 2 A
12 V: quick charging
Model Charging voltage (V) Charging current (A)
WM 6 12 V 6 A
WM 10 12 V 10 A
SAFETY
or the vehicle:
incorrect connection (connected with reversed
sparking
overheating
excess current
overcharging
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AEG Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Hardy Barth
Hardy Barth cPH2 Series Installation and operating manual

Christie
Christie C2536D Installation and operating instructions

matson
matson Infinite IR61224 manual

Guest
Guest 2603 Battery Pal manual

Kompernass
Kompernass TRONIC TLG 1750 B3 operating instructions

Compleo
Compleo DUO bm operating instructions