AEG WG 60 User manual

BATTERIE
LADEGERÄT
WG 60
DE BATTERIELADEGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG 3
GB BATTERY CHARGER USER MANUAL 15
FR CHARGEUR DE BATTERIE INSTRUCTIONS D‘UTILISATION 27
IT CARICABATTERIA ISTRUZIONE D‘USO 39
CZ NABÍJEČKA AKUMULÁTORŮ NÁVOD K POUŽITÍ 51
SK NABÍJAČKA AKUMULÁTOROV NÁVOD NA POUŽITIE 63
97172
LADEGERÄT
WG 60WG 60

2
DE - Seite 3
Vor jeder Benutzung unbedingt
lesen. Anleitung und Ratschläge
befolgen.
GB - Page 15
Read these instructions before using
the charger. Follow all instructions
and recommendations.
FR - Page 27
Veuillez lire les présentes
instructions avant toute utilisation
de l’appareil et suivre les conseils
mentionnés ici.
IT - Pagina 39
Leggere attentamente le istruzione
i seguire tutti i consigli e gli avvisi
prima di utilizzare il prodotto.
CZ - Strana 51
Před použitím nabíječky si
přečtěte tento návod.
Dodržujte všechny pokyny a
doporučení.
SK - Strana 63
Pred použitím nabíjačky si
prečítajte tento návod.
Dodržujte všetky pokyny a
odporúčania.
WG 60

3
EINLEITUNG
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Seite 4
Lieferumfang Seite 5
Technische Daten Seite 5
SICHERHEIT
Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 5
Lebens- und Unfallgefahr für Kleinkinder und Kinder! Seite 6
Sicherheitshinweise für Ladegeräte Seite 6
BETRIEB
Vor dem Aufladen einer Batterie Seite 9
Batterie anschließen Seite 9
Ladevorgang starten Seite 10
Spannungswahlschalter 6 / 12 / 24 V Seite 10
Stromwahlschalter Seite 10
Betriebswahlschalter Seite 10
Digitales Volt-Strom-Meter Seite 11
Zeitschaltuhr Seite 11
Ladevorgang beenden Seite 11
Starthilfe Seite 12
Montage: Griff und Fußständer Seite 12
Radmontage Seite 12
Überlastungsschutz Seite 13
Reinigung, Pflege und Wartung Seite 13
Service Seite 14
Garantie Seite 14
Entsorgung Seite 14
..........................................................................
......................................................................................................
................................................................................................
............................................................................
..............................................
........................................................................
...........................................................................
............................................................................................
............................................................................................
..................................................................
...............................................................................................
............................................................................................
....................................................................................
.......................................................................................................
.........................................................................................
............................................................................................................
.............................................................................
.......................................................................................................
..............................................................................................
............................................................................
..............................................................................................................
............................................................................................................
.........................................................................................................
DE

4
EINLEITUNG
IN DIESER BEDIENUNGS-
ANLEITUNG WERDEN FOLGENDE
PIKTOGRAMME VERWENDET
Bedienungsanleitung lesen!
Explosionsgefahr!
Warn- und Sicherheits-
hinweise beachten!
Stromschlaggefahr!
Entsorgen Sie Verpackung
und Gerät umweltgerecht!
BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH
Das Ladegerät ist für das Aufladen
von 6 V, 12 V bzw. 24 V Gleich-
strombatterien (nur wieder auflad-
bare, wartungsfreie, geschlossene
Batterien) oder Blei-Säure Batterien
(SLA), wie sie in Autos, Schiffen,
LKWs und anderen Fahrzeugen
eingebaut sind, vorgesehen. Bat-
terien mit 3 Zellen besitzen 6 Volt
Nennspannung, Batterien mit 6 Zellen
besitzen 12 Volt Nennspannung,
Batterien mit 12 Zellen besitzen 24
Volt Nennspannung.
Das beinhaltet verschiedene Arten
von Blei-Säure-Batterien wie:
▪ Nassbatterien / geschlossene
Bleibatterien (Flüssigelektrolyt)
▪ AGM-Batterien (Elektrolyt in Glas-
faservlies)
Das Ladegerät kann mit den Klemmen
direkt an die Batterie angeschlossen
werden.
Das Ladegerät ist nicht dafür vorgese-
hen, andere Batteriearten als die zu-
vor genannten aufzuladen. Das Gerät
ist ausschließlich für den privaten
Gebrauch zugelassen. Jede andere
Verwendung oder Veränderung des
Gerätes gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und birgt erhebliche Gefahren.
Für Schäden, die aus bestimmungs-
widriger Verwendung entstanden
sind, übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
WERKSTATTLADEGERÄT WG 60
Machen Sie sich vor der ersten
Inbetriebnahme mit allen Funktionen
des Gerätes vertraut und informieren
Sie sich über den richtigen Umgang
mit dem Gerät. Lesen Sie hierzu
die nachfolgende Bedienungsanlei-
tung sorgfältig. Bewahren Sie diese
Anleitung gut auf. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte ebenfalls aus.
DE

5
SICHERHEIT
LIEFERUMFANG
Kontrollieren Sie unmittelbar nach
dem Auspacken den Lieferumfang.
Prüfen Sie das Gerät sowie alle Teile
auf Beschädigungen. Nehmen Sie
ein defektes Gerät oder Teile nicht in
Betrieb.
▪ 1 Ladegerät
▪ WG 60
▪ 1 Montageset
▪ Griff, Fußständer und Räder
▪ 1 Bedienungsanleitung
TECHNISCHE DATEN
Modell: WG 60
Artikelnummer: 97172
Max. Ladestrom: 60 Amp (effektiv)
Batteriespannung: 6 / 12 / 24 V
Starthilfe: 540 Amp
Ladeanzeige: digital
Eingangsspannung: 230 V / 50 Hz
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und / oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewah-
ren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
DE

6
LEBENS- UND UNFALLGEFAHR
FÜR KLEINKINDER UND KINDER!
Lassen Sie Kinder niemals unbeauf-
sichtigt mit dem Verpackungsmate-
rial. Es besteht Erstickungsgefahr.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und / oder
mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu be-
nutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Der Hersteller ist nicht verant-
wortlich für Schäden verursacht
durch
▪ Unsachgemäßen Anschluss und /
oder Betrieb
▪ Äußere Krafteinwirkung, Beschä-
digungen des Gerätes und / oder
Beschädigungen von Teilen des
Gerätes durch mechanische Einwir-
kungen oder Überlastung.
▪ Jede Art von Veränderungen des
Gerätes.
▪ Verwendung des Gerätes zu
Zwecken, die nicht in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben
wurden.
▪ Folgeschäden durch nicht bestim-
mungsgemäße und / oder unsach-
gemäße Verwendung und / oder
defekte Batterien.
▪ Feuchtigkeit und / oder unzurei-
chende Belüftung.
▪ Unberechtigtes Öffnen des Ge-
rätes. Das führt zum Wegfall der
Gewährleistung.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
LADEGERÄTE
▪ Halten Sie das Gerät aus der
Reichweite von Kindern fern.
Kinder verstehen oder erkennen
mögliche Risiken im Umgang mit
elektrischen Geräten nicht. Kinder
sollten überwacht werden um
sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Ladegerät spielen.
▪ Stellen Sie sicher, dass sich das
Gerät immer an einem sicheren
Standort befindet. Setzen Sie
das Gerät nicht Regen oder nassen
Bedingungen aus. Vermeiden Sie
es, Wasser oder andere Flüssigkei-
ten darüber zu verschütten oder zu
tropfen. Dringt Wasser in elektri-
sche Geräte ein, erhöht sich das
Risiko eines Stromschlags.
▪ Stellen Sie sicher, dass alle Stecker
und Kabel frei von Feuchtigkeit
sind. Schließen Sie das Gerät
niemals mit feuchten oder nassen
Händen an das Stromnetz an.
▪ Fassen Sie die Batteriepole, die
Batterieklemmen oder die Ringan-
schlüsse nicht an, wenn das Gerät
an Wechselstrom angeschlossen
ist.
▪ Entfernen Sie alle Kabel des
Gerätes von der Batterie, bevor
Sie versuchen, mit Ihrem Fahrzeug
zu fahren.
▪ Trennen Sie das Gerät immer vom
Wechselstrom, wenn Sie es nicht
benutzen.
▪ Trennen Sie das Gerät immer,
indem Sie den Netzstecker heraus
ziehen, aber niemals durch Ab-
klemmen eines Anschlusskabels.
DE

7
▪ Wenn die Kabel durch scharf-
kantige Wände, z. B. Metall-
wände, geleitet werden müssen,
verwenden Sie leere Schläuche
oder Kabelkanäle, um eine
Beschädigung der Kabel zu ver-
meiden. Legen Sie elektrische
Kabel so, dass es nicht möglich ist,
über sie zu stolpern und dass eine
Beschädigung verhindert wird.
▪ Platzieren Sie das Gerät niemals
über oder in Nähe der zu laden-
den Batterie. Gase aus der Batterie
lassen das Ladegerät korrodieren
und beschädigen es. Stellen Sie
das Ladegerät so weit entfernt wie
möglich von der Batterie auf, wie
es das Gleichstromkabel zulässt.
▪ Decken Sie das Gerät während des
Ladevorgangs nicht ab.
▪ Verwenden Sie das Kabel niemals,
um das Gerät zu tragen oder zu
ziehen. Beschädigte Kabel erhöhen
das Risiko eines Stromschlags.
▪ Betreiben Sie das Gerät nur, wenn
alle Kabel und das Gehäuse frei
von Beschädigungen sind.
▪ Wenn mitgelieferte Kabel beschä-
digt sind, müssen sie von qualifi-
ziertem Fachpersonal ausgetauscht
werden, um eine Gefährdung zu
vermeiden.
▪ Betreiben Sie das Gerät niemals,
wenn es heruntergefallen ist oder
anderweitig beschädigt wurde.
Bringen Sie es zur Inspektion und
Reparatur zu einem qualifizierten
Elektriker.
▪ Alle Wartungsarbeiten müssen von
qualifizierten Elektrikern ausgeführt
werden.
▪ Bauen Sie das Gerät nicht ausei-
nander. Falsche Montage kann zu
elektrischem Stromschlag oder
Feuer führen.
▪ Stellen Sie niemals einen Kurz-
schluss her oder überbrücken Sie
die Ein- und Ausgänge des Gerä-
tes mit Hilfe von metallischen
Objekten. Verwenden Sie nur die
mitgelieferten Anschlusskabel, um
das Gerät an eine Batterie anzu-
schließen.
▪ Wenn ein Verlängerungskabel
verwendet wird, muss der Kabel-
querschnitt für den benötigten
Strom für den vom Gerät ver-
brauchten Strom ausreichen.
▪ Überprüfen Sie die Eingangsspan-
nung (200 - 240 V AC) und stellen
Sie sicher, dass sie mit der Netz-
spannung übereinstimmt. Andern-
falls kann die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt werden.
▪ Vergewissern Sie sich immer, dass
das Gerät nicht an Wechselstrom
angeschlossen ist, wenn Sie es an
eine Batterie anschließen und wenn
Sie es von einer Batterie trennen.
▪ Schließen Sie immer zuerst die
positive Ladeklemme (rot) an den
positiven Pol der Batterie an (nicht
mit der Karosserie des Autos ver-
bunden, markiert mit P oder +).
▪ Schließen Sie dann die negative
Ladeklemme (schwarz) an den
negativen Pol der Batterie (oder
der Karosserie des Autos) an,
entfernt von der Treibstoffleitung.
Dann kann das Ladegerät an eine
geeignete Netzstromsteckdose
angeschlossen werden.
DE

8
▪ Trennen Sie nach dem Aufladen
zuerst das Ladegerät vom Netz-
strom. Entfernen Sie dann, in dieser
Reihenfolge, zunächst den negati-
ven (-) Anschluss von der Batterie
(oder Karosserie) und dann den
positiven (+) Batterieanschluß.
▪ Schauen Sie nicht auf die Batte-
rie, wenn Sie das Ladegerät an die
Stromsteckdose anschließen.
▪ Versuchen Sie niemals, nicht
wiederaufladbare, beschädigte
oder gefrorene Batterien aufzula-
den.
▪ Dieses Ladegerät ist nur für die
angegebenen Batterien geeignet
(wartungsfreie, geschlossene, Blei-
Säure-Batterien (SLA)) und darf
nicht für das Aufladen von Akkus,
NiCd oder anderen Arten von Bat-
terien verwendet werden. Verwen-
den Sie es nicht für irgendwelche
anderen Zwecke.
▪ Verwenden Sie das Ladegerät nicht
für das Aufladen von Trockenzel-
lenbatterien. Diese können platzen
und zu Verletzungen von Personen
und zu Sachbeschädigung von
Eigentum führen.
▪ Verwenden Sie das Gerät nicht als
Stromversorgung für ein elektri-
sches Niederspannungssystem.
▪ Stellen Sie sicher, dass Sie die
Bedienungsanleitung und alle
Sicherheitsanweisungen, die mit
der aufzuladenden Batterie oder
dem Fahrzeug, in das die Batterie
eingebaut werden soll, geliefert
wurden, gelesen und verstanden
haben.
▪ Vermeiden Sie jeglichen Kontakt
mit ätzender Batteriesäure. Wenn
Ihr Gesicht mit Batteriesäure in
Kontakt kommt, waschen Sie es
gründlich unter fließendem Wasser
und setzen Sie sich mit Ihrem Arzt
in Verbindung. Sollten Ihre Augen
in Kontakt mit Batteriesäure
kommen, spülen Sie sie mindestens
5 Minuten lang mit fließendem
Wasser und setzen Sie sich mit
Ihrem Arzt in Verbindung.
▪ Achten Sie immer auf die richtige
Polarität, wenn Sie das Gerät an
eine Batterie anschließen.
▪ Dieses Ladegerät wurde nicht für
die Stromversorgung von Wohn-
wagen konstruiert.
▪ Dieses Ladegerät wurde nicht als
Zubehör zum Einbau in das Fahr-
zeug konstruiert.
▪ Explosionsgefahr!
Beim Aufladen kann es aufgrund
der Freisetzung von Gas zu Bla-
senbildung kommen. Dieses Gas ist
entflammbar und explosiv!
▪ Laden Sie die Batterie niemals in
der Nähe von offenem Feuer oder
an Orten auf, wo es zu Funkenbil-
dung kommen kann.
▪ Stellen Sie immer ausreichende
Belüftung sicher.
▪ Verbinden und trennen Sie die Bat-
terieanschlusskabel nur dann, wenn
das Ladegerät nicht an die
Wechselstrom-Wandsteckdose
angeschlossen ist.
DE

9
BETRIEB
VOR DEM AUFLADEN EINER
BATTERIE
▪ Wenn die Batterie vor dem
Aufladen aus dem Fahrzeug
entfernt werden muss, entfernen
Sie immer zuerst den geerdeten
Anschluss von der Batterie. Stellen
Sie außerdem sicher, dass alle
anderen Verbraucher im Fahrzeug
ausgeschaltet sind.
▪ Gewährleisten Sie ausreichende
Belüftung, um die Verteilung von
giftigen Dämpfen oder Gasen zu
erlauben.
▪ Stellen Sie sicher, dass die
Batteriepole sauber sind. Wenn
die Batterie über eine abnehmbare
Entlüftungskappe verfügt, füllen Sie
jede Batteriezelle bis zu dem vom
Batteriehersteller empfohlenen
Pegel mit destilliertem Wasser auf.
Überfüllen Sie die Zellen nicht.
▪ Wenn die Batterie keine Kappen
hat, beziehen Sie sich auf die An-
weisungen des Herstellers in Bezug
auf das Aufladen und die Ladege-
schwindigkeit.
BATTERIE ANSCHLIESSEN
▪ Stromschlaggefahr!
Vergewissern Sie sich immer, dass
das Ladegerät nicht an die 230 V-
Wechselstromsteckdose ange-
schlossen ist, wenn Sie es an eine
Batterie anschließen.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Bereich
um die Batterie herum während des
Ladevorgangs gut belüftet ist.
1. Bevor Sie das Gerät einschalten,
sollten Sie die benötigte Stromein-
stellung ermitteln.
2. Spannung einstellen
(6 / 12 / 24 V).
3. Schließen Sie die positive Lade-
klemme (rot) an den positiven
Pol der Batterie an (markiert mit P
oder +).
4. Schließen Sie die negative Lade-
klemme (schwarz) an den
negativen Pol der Batterie (oder an
die Karosserie des Autos) an.
5. Stellen Sie sicher, dass beide
Polklemmen guten Kontakt mit
den entsprechenden Anschlusspo-
len haben.
6. Das Netzkabel an eine Steck-
dose mit 230 V anschließen.
7. Ladestrom auf den gewünschten
Wert einstellen und Ladegerät
einschalten.
Generell benötigt eine leere Batterie
eine Ladezeit von 5 bis 10 Stunden.
Der Ladezeit hängt von dem Zustand
der Batterie ab.
DE
1
2
3

10
LADEVORGANG STARTEN
Wenn das Ladegerät richtig ange-
schlossen ist, startet der Ladevorgang
automatisch.
SPANNUNGSWAHLSCHALTER
6 / 12 / 24 V
Durch den Spannungswahlschalter
6 Volt / 12 Volt / 24 Volt ist das
Gerät zum Laden von 6 Volt, 12 Volt
bzw. 24 Volt Batterien geeignet. Die
Spannung der zu ladenden Batterie
muss mit der angegebenen Spannung
des Ladegerätes übereinstimmen,
nur dann darf das Ladegerät an
die Batterie angeschlossen werden.
Ein Anschluss einer Batterie an das
Ladegerät mit nicht übereinstimmen-
der Spannung wird zum Defekt der
Batterie führen.
Vor dem Ladevorgang prüfen Sie bit-
te die Batteriespannung. Batterien mit
3 Zellen besitzen 6 Volt Nennspan-
nung. Batterien mit 6 Zellen besitzen
12 Volt Nennspannung. Batterien mit
12 Zellen besitzen 24 Volt Nenn-
spannung.
STROMWAHLSCHALTER
Bitte den Stromwahlschalter so
einstellen, dass der gewünschte Strom
passend zur Batterie ausgewählt ist.
Die folgenden empfohlenen Mindest-
batteriekapazitäten „C“ in Ah sollten
nicht unterschritten werden (unver-
bindliche Richtwerte).
Maximaler Ladestrom (Ampere effek-
tiv) – empfohlene Batteriekapazität:
BATTERIE 6 V
Amp C (AH)
Stufe 1 1 < 10
2 4 < 40
3 9 < 90
4 21 < 200
5 33 < 330
6 60 < 620
BATTERIE 12 V
Amp C (AH)
Stufe 1 2 < 20
2 6 < 60
3 12 < 120
4 22 < 220
5 33 < 330
6 60 < 620
BATTERIE 24 V
Amp C (AH)
Stufe 1 4 < 40
2 9 < 90
3 14 < 140
4 18 < 190
5 26 < 260
6 45 < 500
BETRIEBSWAHLSCHALTER
Stellen Sie bitte vor jedem Lade-
vorgang die zur Batterie passende
Spannung ein.
Stellen Sie den Betriebswahlschalter
auf die gewünschte Position, bevor
Sie den Ladevorgang beginnen.
DE

11
DE
DIGITALES VOLT-STROM-METER
Durch das integrierte Spannungs/
Strom Messgerät können Sie jeder-
zeit den Ladezustand der Batterie
überprüfen. Kontrollieren Sie durch
Umschalten zwischen Spannung und
Strom, ob die Batterie das gewünsch-
te Spannungs/Stromlevel erreicht hat.
Bei Erreichen einer Spannung von
7,2 V (6 Volt Batterie), 14,4 V (12
Volt Batterie) und 28,8 V (24 Volt
Batterie) oder wenn der gemessene
Strom auf < 500 mA abgefallen ist, ist
Ihre Batterie vollgeladen.
Der an die Batterie gelieferte Lade-
strom und die Ladedauer hängen von
dem Zustand der Batterie ab, deshalb
wird während des gesamten Ladevor-
gangs niemals ein konstanter Strom
fließen, sondern die Stromstärke
wird mit zunehmender Ladung immer
weiter abnehmen. Bei Anschluss des
Ladegerätes an eine leere Batterie,
liefert das Ladegerät einen hohen
Ladestrom. Mit fortschreitender Batte-
rieladung nimmt der Ladestrom ab.
ZEITSCHALTUHR
Durch die integrierte Zeitschaltuhr ist
es möglich, das Ladegerät zu einer
voreingestellten Zeit abschalten zu
lassen. Dadurch muss der Ladevor-
gang nicht manuell beendet werden.
Eine zu 50 % entladene Batterie,
mit der zum Ladegerät passenden
Kapazität, wird in 8-10 Stunden
vollgeladen sein. Mit dem Drehknopf
stellen Sie die gewünschte Ladezeit
in Stunden ein. Nach Ablauf der Zeit
schaltet sich das Ladegerät aus.
LADEVORGANG BEENDEN
1. Ladegerät ausschalten.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Wechselstromsteckdose.
3. T rennen Sie die negative Ladeklem-
me (schwarz) von dem negati-
ven Pol der Batterie (oder von der
Karosserie des Autos).
4. T rennen Sie die positive Ladeklem-
me (rot) von dem positiven Pol
der Batterie (markiert mit P oder
+).
1
2
3

12
DE
STARTHILFE
▪ Ladezange polrichtig an die Pole
der eingebauten Fahrzeugbatterie
anklemmen und auf einwandfreien
Kontakt achten.
▪ Batteriespannungswahlschalter
entsprechend der angeschlossenen
Batterie einstellen.
▪ Gerät an die Netzsteckdose
anschließen und Betriebswahlschal-
ter auf Position „Starthilfe“ stellen.
▪ Ladestufenschalter auf Position 6
stellen
▪ Zum Starten des Fahrzeuges Schal-
ter des Fernstartkabels drücken und
gleichzeitig den Motor starten.
▪ Nach Starten des Motors Fernbe-
dienungsvorgang beenden.
▪ Ist der Startvorgang missglückt,
so schaltet der eingebaute Über-
lastschutzschalter nach ca. 30 Sek.
ab.
▪ Nach einer Abkühlzeit von 3 – 5
Minuten kann der Knopf des Über-
lastschutzschalters wieder ein-
gedrückt werden und der Vorgang
wiederholt werden. Gegebenen-
falls Zündung und elektrische Anla-
gen des Fahrzeuges überprüfen.
▪ Bitte beachten Sie auch die Bedie-
nungsanleitung Ihres Fahrzeuges.
▪ Es ist empfehlenswert, vor dem
Starten die Batterie 5 – 10 Minuten
vorzuladen.
MONTAGE: GRIFF UND
FUSSSTÄNDER
Dem Ladegerät liegen als Zubehör
ein Griff und zwei Räder bei. Bitte
achten Sie beim Zusammenbau auf
das korrekte Anbringen dieser
Elemente.
1. H andgriff bis zum Befestigungsloch
hochziehen.
2. H andgriff rechts und links mit zwei
Blechschrauben befestigen.
3. Fußständer im Boden des Gerätes
mit 2 Blechschrauben montieren.
RADMONTAGE
1. Die Hülse von außen durch das
Rad stecken. Diese dient dabei als
Abstandshalter zwischen Rad und
Gehäuse.
2. Rad mit Schraube, Mutter und
Unterlagsscheibe am Gehäuse
befestigen.

13
DE
ÜBERLASTUNGSSCHUTZ
Im Fall des Auslösens bei Überlas-
tung den Unterbrecherknopf bis zum
Einrasten wieder eindrücken.
Anzumerken: Vor Wiedereinschalten
der Sicherung sollte ein Zeitraum von
mindestens 2 Minuten eingehalten
werden (notwendiger Zeitraum zum
Abkühlen).
Das Ladegerät ist mit einer zusätzli-
chen Thermosicherung ausgerüstet.
Diese Thermosicherung schützt Ihr
Ladegerät bei extremer Überlastung
und vor starker Erwärmung infolge
unsachgemäßer Behandlung. In
diesem Fall schaltet Ihr Ladegerät
automatisch ab und nach einer Ab-
kühlperiode von ca. 10 - 15 Minuten
wieder ein.
Bei Falschpolung und Kurzschluss
löst die Feinsicherung aus und muss
ersetzt werden. Sie befindet sich
hinter der schwarzen Kappe auf der
Rückseite Ihres Gerätes. Ersatzsiche-
rungen liegen Ihrem Gerät bei.
Das Ladegerät kann ebenfalls
unterbrechen, wenn die Batterie zu
tief entladen ist und einen zu hohen
Strom vom Ladegerät abzieht. Ihr
Ladegerät besitzt einen Mehrstufen-
schalter, stellen Sie ihn bitte für die
Anfangsladezeit auf Stufe 1 oder 2.
Nach ca. einer halben Stunde kann
dann mit einem größeren Ladestrom
weitergeladen werden.
REINIGUNG,
PFLEGE UND WARTUNG
Ihr Ladegerät kann mit minimalem
Pflegeaufwand über Jahre funktions-
fähig gehalten werden.
▪ Reinigen Sie die Klemmen jedes
Mal nach Beendigung des Ladevor-
gangs. Wischen Sie, um Korrosion
zu vermeiden, jegliche Batterieflüs-
sigkeit ab, die eventuell mit den
Klemmen in Kontakt gekommen ist.
▪ Rollen Sie die Kabel ordentlich auf,
wenn Sie das Ladegerät lagern.
Das hilft, versehentliche Beschädi-
gungen der Kabel und des Ladege-
rätes zu vermeiden.
▪ Gelegentliche Reinigung des
Ladegerätes mit einem weichen
Tuch erhält die Oberfläche glän-
zend und hilft dabei, Korrosion zu
verhindern.
▪ Lagern Sie das Ladegerät an einem
sauberen und trockenen Ort.

14
DE
SERVICE
Lassen Sie das Gerät nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal reparieren. Da-
mit wird die Sicherheit des Gerätes
sichergestellt und bleibt erhalten.
Lassen Sie den Austausch des Ste-
ckers oder der Anschlussleitung im-
mer von qualifiziertem Fachpersonal
ausführen. Damit wird die Sicherheit
des Gerätes sichergestellt und bleibt
erhalten.
GARANTIE
Die allgemeinen Garantiebedingun-
gen beziehen sich auf Produktions-
und Materialdefekte. Falls das Gerät
fehlerhaft ist, bringen Sie es zu Ihrem
Fachhändler bzw. der betreffen-
den Verkaufsstelle zurück. Um die
Garantie- und Reparaturarbeiten am
Gerät zu beschleunigen, brauchen
Sie Folgendes:
▪ Eine Kopie des Kassenzettels
(Lieferschein, Kassenbon) mit dem
Erwerbsdatum.
▪ Grund für die Beschwerde oder
Beschreibung des Fehlers.
ENTSORGUNG
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie
über die örtlichen Recyclingstellen
entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht
in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002
/ 96 / EC über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für
ausgediente Elektrogeräte informieren
Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Abbildungen können geringfügig
vom Produkt abweichen. Änderun-
gen, die dem technischen Fortschritt
dienen, vorbehalten. Dekoration nicht
enthalten.

15
INTRODUCTION
Intended use Page 16
Package contents Page 17
Technical specifications Page 17
SAFETY
General safety guidelines Page 17
Life-threatening danger to infants and children Page 18
Safety notices for chargers Page 18
OPERATION
Prior to charging a battery Page 21
Connecting the battery Page 21
Starting the charging process Page 22
6 / 12 / 24 V voltage selection switch Page 22
Current selector switch Page 22
Operating mode selector Page 22
Digital Volts-Ammeter Page 23
Timer Page 23
Finishing the charging process Page 23
Jump-start Page 24
Mounting the handle and the stand Page 24
Installing the wheels Page 24
Overload protection Page 25
Cleaning, care and service Page 25
Service Page 26
Warranty Page 26
Disposal Page 26
.......................................................................................................
................................................................................................
.......................................................................................
.....................................................................................
........................................................
...................................................................................
....................................................................................
.........................................................................................
...............................................................................
..................................................................
.........................................................................................
......................................................................................
...........................................................................................
.................................................................................................................
.............................................................................
..........................................................................................................
.......................................................................
.............................................................................................
............................................................................................
...................................................................................
..............................................................................................................
..........................................................................................................
............................................................................................................
GB

16
INTRODUCTION
IN THIS OPERATING MANUAL
THE FOLLOWING PICTOGRAMS
ARE USED
Read the operating manual!
Explosion hazard!
Observe warnings and
safety guidelines!
Danger of electric shock!
Consider the environment
when disposing of the
packaging!
INTENDED USE
The charger is intended for char-
ging of 6 V, 12 V and 24 V direct
current batteries (only rechargeable,
maintenance-free, sealed batteries
or lead-acid batteries (SLA)) as they
are installed in cars, ships, trucks
and other vehicles. 3-cell batteries
typically have a nominal voltage of
6 V; 6-cell batteries typically have
a nominal voltage of 12 V; 12-cell
batteries typically have a nominal
voltage of 24 V.
This includes different types of lead-
acid batteries such as:
▪ wet cell batteries/sealed lead
batteries (liquid electrolyte)
▪ AGM batteries (electrolyte in ab-
sorbent glass mat fleece)
The charger can be connected direct-
ly to the battery using the clamps.
The charger is not designed to
charge any batteries other than
those stated above. It is exclusively
certified for private use. Any other
use or modifications to the device are
considered as non-intended and bear
substantial risks. The manufacturer is
not liable for any damages resulting
from non-intended use.
GARAGE BATTERY CHARGER
WG 60
Read this operating manual carefully
to become familiar with all functions
before setting up the device and to
understand how to handle it correctly.
Keep this manual safe. When han-
ding the device on to third parties be
sure to pass on all these documents
as well.
GB

17
SAFETY
PACKAGE CONTENTS
After unpacking, immediately check
the scope of delivery. Examine the
device and all parts for damage. Do
not accept a defective device or put a
defective part into operation.
▪ 1 charger
▪ WG 60
▪ 1 mounting set
▪ Handle, stand and wheels
▪ 1 Instruction manual
GENERAL SAFETY GUIDELINES
Read all safety guidelines and ins-
tructions. Non-compliance with safety
guidelines and instructions can cause
electric shock, fire and / or serious
injury. Keep all safety guidelines and
instructions for future reference.
GB
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model: WG 60
Article number: 97172
Max. charging current: 60 Amp (RMS)
Battery voltage: 6 / 12 / 24 V
Jump-start: 540 A
Charging indicator: digital
Input voltage: 230 VAC / 50 Hz

18
LIFE-THREATENING DANGER TO
INFANTS AND CHILDREN!
Never leave children unsupervised
with the packing material as this can
cause suffocation.
This device is not intended for use
by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental
abilities or who lack experience
and / or knowledge, unless they are
supervised by a person who is res-
ponsible for their safety or unless they
receive instructions from this person
on how the equipment is to be used.
Children must be supervised in order
to ensure that they do not play with
the device.
The manufacturer is not respon-
sible for damages caused by:
▪ Improper connection and / or
operation.
▪ Exterior force, damage to the
device and / or damage to parts
of the device caused by mechani-
cal impact or overload.
▪ Any type of modification to the
device.
▪ Use of the device for purposes that
are not described in this instruction
manual.
▪ Consequential damages caused by
non-intended and / or improper
use, and / or defective batteries.
▪ Moisture and / or insufficient venti-
lation.
▪ The unauthorised opening of the
device. This will void the guaran-
tee.
SAFETY NOTICES FOR CHARGERS
▪ Keep the device away from child-
ren. Children do not understand or
perceive possible risks when hand-
ling electrical devices. Children
must be supervised to ensure that
they do not play with the charger.
▪ Ensure that the device is always
stored in a safe place. Do no
expose the device to rain or wet
conditions. Avoid pouring or drip-
ping water or other liquids over it.
If water penetrates electrical
devices, the risk of electric shock
increases.
▪ Ensure that all plugs and cables
are free of moisture. Never connect
the device to the mains with wet or
moist hands.
▪ Do not touch the battery poles, the
battery clamps or the ring connec-
tors while the device is connected
to the mains.
▪ Remove all device cables from the
battery before attempting to drive
your vehicle.
▪ Always disconnect the device from
the mains when you are not using
it.
▪ Always disconnect the device by
pulling out the power plug, never
by unclamping a connecting cable.
▪ If the cables need to be run through
walls with sharp edges, for
example metal sheets, use tubes or
cable ducts to prevent damage to
the cables. Lay electrical cables in
such a way that it is not possible to
stumble over them, thereby preven-
ting damage.
GB

19
▪ Never place the device over or
close to the battery to be charged.
Gases from the battery make the
charger corrode and damage it.
Set up the charger as far away
from the battery as the direct cur-
rent cable allows.
▪ Do not cover the device while
charging.
▪ Never pull the cable or use it to
carry the device. Damaged cables
increase the risk of electric shock.
▪ Only operate the device if all
cables and the casing are intact.
▪ If the supplied cables are damaged
they must be replaced by qualified
specialists to prevent hazards.
▪ Never operate the device if it has
been dropped or damaged in any
other way. For inspection and re-
pair, take it to a qualified electrici-
an.
▪ All maintenance work must be
conducted by qualified electricians.
▪ Never disassemble the device.
Incorrect assembly may cause
electric shock or fire.
▪ Never short circuit the device or
connect the inlets and outlets of
the device using metal objects.
Only use the supplied connecting
cables to connect the device to a
battery.
▪ If an extension cable is used, the
cable diameter must be sufficient
for the power required by the
device.
▪ Check the input voltage (200 - 240
V AC) and ensure that it corres-
ponds to the mains voltage, other-
wise the device may be damaged.
▪ Always make sure that the device
is disconnected from the mains
when you connect it and disconnect
it to a battery.
▪ Always connect the positive clamp
(red) to the positive battery pole
(not connected to the chassis of the
car, marked with P or +).
▪ Then connect the negative clamp
(black) to the negative pole (or
the car chassis), away from the
fuel line. The charger can then be
connected to a suitable power
socket.
▪ After charging, first disconnect the
charger from the power supply.
Then, in this sequence, disconnect
the cable from the negative (-) pole
(or the car chassis), and then the
positive (+) battery connection.
▪ Do not look at the battery when
connecting the charger to the
power supply.
▪ Never try to charge damaged,
non-rechargeable or frozen batte-
ries.
▪ This charger is only suitable for the
listed batteries (maintenance-free,
sealed, lead-acid batteries (SLA))
and may not be used to charge
non-rechargeable, NiCd or other
types of batteries. Do not use it for
any other purposes.
▪ Do not use the charger to charge
dry cell batteries. These may ex-
plode and cause injury to persons
or material damage to property.
GB

20
▪ Do not use the device as a power
supply for an electrical low voltage
system.
▪ Ensure that you have read and
understood the instruction manual
and all safety instructions that
were supplied with the battery to
be charged or the vehicle.
▪ Avoid all contact with battery
electrolyte acid. If your skin comes
into contact with battery fluid, rinse
it thoroughly under running water
and contact your doctor. Should
your eyes come into contact with
battery acid, rinse them with
running water for at least five minu-
tes and contact your doctor.
▪ Always pay attention to the correct
polarity if you connect the device
to a battery.
▪ This charger was not designed to
supply RVs with power.
▪ This charger was not designed to
be installed as an accessory in the
vehicle.
▪ Explosion HAZARD!
When charging, bubbles may form
due to the release of gas. This gas
is inflammable and explosive!
▪ Never charge the battery close
to an open fire or in places where
sparks may occur.
▪ Always ensure sufficient ventilation.
▪ Only connect and disconnect the
battery connecting cables when
the charger is disconnected from
the mains.
GB
Table of contents
Languages:
Other AEG Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Wacker Neuson
Wacker Neuson C 48/13 Operator's manual

Tejera Microsystems Engineering
Tejera Microsystems Engineering CHARGEminder 2000 user manual

moll
moll Qi1001-V3 Assembly instructions

Jamara
Jamara X-Peak Touch USB 2L Instruction

Veho
Veho bebble VCC-A010-PROXT quick start guide

SJ
SJ SwaLLow operating instructions