AEG 10616 User manual

Bedienungs-
anleitung
Bedienungsanleitung
Mikroprozessor Ladegerät
Instructions for use
Microprocessor Charger
Mode d’emploi
Chargeur à microprocesseur
Manuale d’istruzioni
Caricabatterie con microprocessore
Návod k obsluze
Návod na obsluhu
DE
GB
FR
IT
CZ
SK
10616
10617
10618
6 A
Mode
4 A
Mode
8 A
Mode

DE - Seite 3
Vor jeder Benutzung unbedingt lesen. Anleitung und Ratschläge befolgen.
GB - Page 17
Read these instructions before using the charger. Follow all instructions and recommendations.
FR - Page 31
Veuillez lire les présentes instructions avant toute utilisation de l’appareil et suivre les conseils mentionnés ici.
IT - Pagina 45
Leggere attentamente le istruzione i seguire tutti i consigli e gli avvisi prima di utilizzare il prodotto.
CZ - Strana 59
PL - Strona 73
SK - Strana 87

INHALT
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Vor dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Gerät anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Ladevorgang starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Ladevorgang beenden und Ladegerät trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Ladephasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
DE

www.aeg-automotive.com
4
EINLEITUNG
dieser Bedienungsanleitung und/oder am Gerät
verwendet werden:
Beachten Sie diese Bedienungsanleitung
bei der Verwendung des Geräts.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Sicherheitshinweise!
Stromschlaggefahr!
Gerät nur an witterungsgeschützten
Standorten verwenden!
Schutzisoliertes Gehäuse (Schutzklasse II)
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät
umweltgerecht!
Schutzbrille tragen
Schutzhandschuhe tragen
Staub- und Strahlwassergeschützt
Gefahr! Unmittelbar drohende Lebensgefahr
oder schwerste Verletzungen.
Warnung! Schwere Verletzungen,
möglicherweise Lebensgefahr.
Vorsicht! Leichte bis mittelschwere
Verletzungen.
Achtung! Gefahr von Sachschäden.
Hinweis:
Für das Batterieladegerät wird in dieser Bedie-
Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende
Produkte:
Mikroprozessor-Ladegerät 4 A
Mikroprozessor-Ladegerät 6 A
Mikroprozessor-Ladegerät 8 A

Deutsch
5
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken
den Lieferumfang. Prüfen Sie das Gerät sowie alle
Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie ein defektes
Gerät oder Teile nicht in Betrieb.
Mikroprozessor-Ladegerät 4 A oder 6 A oder 8 A
Polanschlusskabel mit Klemmen
Bedienungsanleitung
Als Zubehör für den Komfortanschluss erhältlich:
Polanschlusskabel mit Ringösen
Batterieanschlusskabel für Bordsteckdose
Verlängerung / Ladekabel 2 m
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benutzer
weiter!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
einer Vielzahl von geschlossenen, wartungsfreien
Blei-Säure-Akkus (Batterien) hergestellt, wie sie
eingebaut sind z. B.:
Das Ladegerät kann mit den Klemmen direkt an die
Batterie angeschlossen werden.
Das Ladegerät ist nicht dafür vorgesehen, andere
Batteriearten als die zuvor genannten aufzuladen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder
und Personen mit eingeschränkten geistigen/kör-
perlichen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Gefahren. Für Schäden, die aus
bestimmungswidriger Verwendung entstanden sind,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut und
informieren Sie sich über den richtigen Umgang
mit dem Gerät. Lesen Sie hierzu die nachfolgende
Bedienungsanleitung sorgfältig. Bewahren Sie diese
Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei

www.aeg-automotive.com
6
Technische Daten
Modell 4 A 6 A 8 A
Artikelnummer 10616 10617 10618
Eingang 230 V AC
50 Hz
230 V AC
50 Hz
230 V AC
50 Hz
Eingangsstrom max. 0,7 A max. 1,1 A max. 1,5 A
Ladespannung (max.) bei 6 V: 7,4 V
bei 12 V: 14,7 V
bei 6 V: 7,4 V
bei 12 V: 14,7 V
bei 12 V: 14,7 V
bei 24 V: 28,4 V
Ladestrom (max.) +/-10 % bei 6 V: 2 A
bei 12 V: 4 A
bei 6 V: 3 A
bei 12 V: 6 A
bei 12 V: 8 A
bei 24 V: 4 A
Empfohlene
Batteriekapazität
6 V: bis 40 Ah
12 V: bis 80 Ah
6 V: bis 50 Ah
12 V: bis 110 Ah
12 V: bis 150 Ah
24 V: bis 70 Ah
Empfohlene Batteriekapazität
(24h Komfort) 74 Ah 92 Ah 129 Ah
Empfohlene Batteriekapazität
bei Erhaltung 130 Ah 160 Ah 225 Ah
Umgebungstemperatur -20 ºC bis +40 ºC
Geeignete Batteriearten
Gehäuseschutz IP 65

Deutsch
7
Jede Art von Veränderungen des
Geräts.
Verwendung des Geräts zu Zwe-
cken, die nicht in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben
wurden.
Folgeschäden durch nicht bestim-
mungsgemäße und/oder unsachge-
mäße Verwendung.
Feuchtigkeit und/oder unzureichen-
de Belüftung.
-
leistung.
Verätzungsgefahr!
Batterien enthalten Säure, welche
Augen und Haut schädigt. Beim
Laden der Batterie entstehen zu-
dem Gase und Dämpfe, welche die
Gesundheit gefährden.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit
Sie Hautstellen und Gegenstände,
die mit Säure in Kontakt gekommen
Sollten Ihre Augen in Kontakt mit
Batteriesäure kommen, spülen Sie
sie mindestens 5 Minuten lang mit
mit Ihrem Arzt in Verbindung.
Verwenden Sie Schutzbrille und
säurefeste Schutzhandschuhe.
Schützen Sie Ihre Kleidung, z. B.
durch eine Schürze.
SICHERHEIT
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Unterlagen auch an
andere Benutzer oder nachfolgende
Besitzer des Gerätes weiter!
Warnung!
Lebens- und Unfallgefahr für Klein-
kinder und Kinder. Lassen Sie Kinder
niemals unbeaufsichtigt mit dem Ver-
packungsmaterial allein. Es besteht
Erstickungsgefahr. Lassen Sie Kinder
nicht mit Kabeln spielen – Strangula-
tionsgefahr! Lassen Sie Kinder nicht
mit den Bau- und Befestigungsteilen
spielen, sie könnten verschluckt wer-
den und zum Erstickungstod führen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich
für Schäden verursacht durch:
Unsachgemäßen Anschluss und/
oder Betrieb.
Äußere Krafteinwirkung, Beschä-
digungen des Geräts und/oder Be-
schädigungen von Teilen des Geräts
durch mechanische Einwirkungen
oder Überlastung.

www.aeg-automotive.com
8
Kippen Sie die Batterie nicht, da
Säure auslaufen kann.
Sorgen Sie immer für ausreichende
Belüftung.
Atmen Sie entstehende Gase und
Dämpfe nicht ein.
Explosions- und Brand-
gefahr!
Beim Laden der Batterie kann Knall-
Funken) kann es zu Explosionen
kommen.
Laden Sie die Batterie niemals in
an Orten auf, wo es zu Funkenbil-
dung kommen kann.
Sorgen Sie immer für ausreichende
Belüftung.
Stellen Sie sicher, dass die Netz-
spannung mit der auf dem Gerät
angegebenen Eingangsspannung
(230 V AC) übereinstimmt, um Gerä-
teschäden zu vermeiden.
Verbinden und trennen Sie die Bat-
terieanschlusskabel nur, wenn das
Ladegerät nicht an die Netzsteckdo-
se angeschlossen ist.
Decken Sie das Gerät während des
Ladevorgangs nicht ab, da es durch
starke Erwärmung beschädigt wer-
den kann.
Stellen Sie die Verwendung des
Geräts sofort ein, wenn Rauch sicht-
bar wird oder ein ungewöhnlicher
Geruch wahrzunehmen ist.
Verwenden Sie das Gerät nicht in
Räumen, in denen explosive oder
-
zin oder Lösungsmittel).
Stromschlaggefahr
Ladegeräte können aktive elek-
tronische Implantate wie z. B.
Herzschrittmacher in ihrem Be-
trieb stören und dadurch Personen
gefährden.
Stellen Sie sicher, dass sich das
Gerät immer an einem sicheren
Gerät nicht Regen oder nassen
Bedingungen aus. Vermeiden Sie es,
darüber zu verschütten oder zu
Geräte ein, erhöht sich das Risiko
eines Stromschlags.
Stellen Sie sicher, dass alle Stecker
und Kabel frei von Feuchtigkeit sind.
Schließen Sie das Gerät niemals mit
feuchten Händen an das Stromnetz
an.
Fassen Sie niemals beide Klemmen
gleichzeitig an, wenn das Gerät in
Betrieb ist.

Deutsch
9
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose, bevor Sie das La-
dekabel mit der Batterie verbinden,
trennen oder wenn Sie das Gerät
nicht mehr benutzen.
Entfernen Sie das Gerät und das
Polanschlusskabel mit Klemmen von
der Batterie, bevor Sie mit Ihrem
Fahrzeug fahren.
Ziehen Sie das Kabel nur am Stecker
aus der Netzsteckdose. Das Kabel
kann beschädigt werden.
Verwenden Sie kein beschädigtes
Gerät. Beschädigungen des Netz-
kabels, des Geräts oder des Lade-
kabels erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
Versuchen Sie nicht das Gerät aus-
einander zu bauen oder es zu repa-
rieren. Lassen Sie ein defektes Gerät
oder ein beschädigtes Netzkabel
umgehend von einer Fachwerkstatt
reparieren oder ersetzen.
Kurzschlussgefahr! Achten Sie
darauf, dass sich die beiden Klem-
men der Polanschlusskabel nicht
berühren, wenn der Netzstecker in
die Netzsteckdose eingesteckt ist.
Achten Sie auch darauf, dass die
Klemmen und die Batteriepole nicht
-
zeug) verbunden werden.
Verwenden Sie das Kabel niemals,
um das Gerät zu tragen oder zu
ziehen.
Verletzungsgefahr
Versuchen Sie niemals, nicht wie-
gefrorene Batterien aufzuladen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht
-
batterien. Diese können platzen und
zur Verletzung von Personen und zu
Sachbeschädigung führen.
Beachten Sie vor der Verwendung
des Geräts die Bedienungsanleitung
und alle Sicherheitsanweisungen
der aufzuladenden Batterie und des
Fahrzeugs.
Beschädigungsgefahr
Platzieren Sie das Gerät niemals
über oder in Nähe der zu ladenden
Batterie. Gase aus der Batterie kön-
nen das Gerät beschädigen. Stellen
Sie das Ladegerät so weit entfernt
von der Batterie auf, wie es die An-
schlusskabel zulassen.
Betreiben Sie das Gerät niemals,
wenn es heruntergefallen ist oder
anderweitig beschädigt wurde.
Bringen Sie es zur Inspektion und
Fachunternehmen.

www.aeg-automotive.com
10
PRODUKTÜBERSICHT
6 A
Mode
1
2
3
3
3
85
6
7
4
9

Deutsch
11
Nr. Bezeichnung
1
2 „Mode“-Taste
3 Komfort-Steckanschluss
4 Polanschlusskabel (+) mit Klemme (rot)
5 Polanschlusskabel (-) mit Klemme (schwarz)
6 Polanschlusskabel (-) mit Ringanschluss (schwarz)
7 Polanschlusskabel (+) mit Ringanschluss (rot)
8 Netzkabel mit Netzstecker
9 Aufhängemöglichkeit
Funktionen
Das Ladegerät ist mit einem Mikroprozessor (MCU -
Micro-Computer-Unit) ausgerüstet und besitzt
vollautomatische Lade-, Diagnose-, Rettungs- und
erkennt das Ladegerät die Batteriekapazität und
den Batteriezustand und berechnet daraus die
benötigten Ladeparameter (Ladespannung, Lade-
-
kein Ladevorgang statt. Das Ladegerät schaltet in
die Fehleranzeige.
Nach einem Stromausfall schaltet sich das Ladege-
rät automatisch wieder ein und setzt seinen Betrieb
im zuletzt gewählten Lademodus fort.
Durch die Funktion „Erhaltungsladung“ kann das
Ladegerät dauerhaft angeschlossen bleiben. Die
Batterie wird kontinuierlich überwacht und ggf. der
Lademodus wieder aktiviert.
BEDIENUNG
Vor dem Gebrauch
Warnung!
Stellen Sie vor Gebrauch des Geräts sicher, dass
Sie die Bedienungsanleitung der Batterie sowie des
Fahrzeugs gelesen und alle Sicherheitshinweise
verstanden haben.
Verwenden Sie eine Schutzbrille und säurefeste
Schutzhandschuhe.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
über abnehmbare Entlüftungskappen verfügt,
füllen Sie jede Batteriezelle bis zu dem vom Batte-
riehersteller empfohlenen Pegel mit destilliertem
Fahrzeug entfernt werden muss, entfernen Sie
immer zuerst den geerdeten Anschluss von der
Batterie. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle
anderen Verbraucher im Fahrzeug ausgeschaltet
sind.
Sie sich auf die Anweisungen des Herstellers in
-
digkeit.

www.aeg-automotive.com
12
Gerät anschließen
Warnung!
Achten Sie immer auf die richtige Polarität und den
festen Sitz der Batterieklemmen, wenn Sie das Gerät
an eine Batterie anschließen und vermeiden Sie
einen Kurzschluss durch Berührung der Batterie-
klemmen.
1. Verbinden Sie das
erforderliche Pol-
anschlusskabel (mit
Ringanschlüssen oder
mit Klemmen) mit dem
Komfort-Steckanschluss
(3) am Ladegerät.
2. Schließen Sie das rote
(+) Polanschlusskabel
am positiven Pol der
Batterie an.
3. Schließen Sie das
schwarze (-) Polan-
schlusskabel am negati-
ven Pol der Batterie an.
Hinweis:
Das schwarze Polanschlusskabel kann auch an
die Fahrzeug-Karosserie angeschlossen werden
(Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung des
Fahrzeugs!). Stellen Sie sicher, dass beide Klemmen
guten Kontakt haben und fest sitzen.
Warnung!
Brand- und Stromschlaggefahr! Schließen Sie das
Ladegerät möglichst ohne ein Verlängerungs-
kabel an die 230 V Netzsteckdose. Verwenden
Sie im Ausnahmefall ein möglichst kurzes 230 V
Verlängerungskabel, das unbeschädigt ist und ganz
abgerollt ist.
4. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in
eine 230 V-Netzsteckdose.
-
Modus). In diesem Modus setzt sich das Ladegerät
automatisch auf die Grundeinstellungen zurück.
falscher Polarität angeschlossen wurde, leuchtet die
Fehleranzeige (Er 1). In diesem Fall das Ladegerät
ausstecken und die Batterie sowie den korrekten
Anschluss prüfen (siehe auch „Fehlersuche“).
6 A
Mode
Hinweis:
Eine Batterie wird als defekt erkannt, wenn die
Batteriespannung unter 3,0 V (6 V-Batterie oder
12 V-Batterie) liegt. Lassen Sie die Batterie von einer
Fachwerkstatt überprüfen.
Ladevorgang starten
1.
Taste „Mode“ (2) den gewünschten Lademodus
6 V, 12 V oder 24 V aus.
2. Der Ladevorgang beginnt automatisch.
Hinweis:
Haben Sie einen falschen Lademodus gewählt,
erscheint die Fehleranzeige (Err). In diesem Fall, das
Ladegerät ausstecken und von der Batterie trennen,
kurz warten und wieder einstecken.
Hinweis:
vom Ladezustand.
Bei voller Batterie leuchten alle Blöcke im Batte-
Zusätzlich wird die aktuelle Batteriespannung im
Ladegerät auf Erhaltungsladung um den Ladezu-
stand zu erhalten und die Batterie vor Überla-
dung zu schützen.
Displaybeleuchtung
Drücken Sie die Taste „Mode“ (2).
-
gang nach ca. 30 Sekunden automatisch abge-
schaltet. Durch betätigen der Mode Taste können
30 Sekunden aktivieren.
Ladevorgang beenden und Ladegerät trennen
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der
2. Trennen Sie das schwarze (-) Polanschlusskabel
vom negativen Pol der Batterie ab.
3. Trennen Sie das rote (+) Polanschlusskabel vom
positiven Pol der Batterie ab.

Deutsch
13
LADEPHASEN
Das Prinzip des Ladevorgangs wird ausgehend von
einer 12 V-Batterie erklärt.
Schritt 1: Zustandsprüfung
Das Ladegerät prüft den Batteriezustand und
berechnet die benötigten Ladeparameter.
Schritt 2: Vorladung
Die Batterie wird mit geringem Ladestrom schonend
geladen, um die Batterie in einen ladefähigen Zu-
stand zurückzubringen.
Schritt 3: Softstart
Die Batterie wird mit geringem Ladestrom schonend
geladen.
Schritt 4: Hauptladung mit konstantem Strom
Die Batterie wird mit konstantem Ladestrom schnell
und sicher geladen.
Schritt 5: Hauptladung mit konstanter Spannung
Die Batterie wird bei konstanter Ladeschlussspan-
Schritt 6: Überwachung
Nachdem die Batterie voll geladen ist, wird der
Ladevorgang beendet. Das Ladegerät überwacht
die Batteriespannung.
Schritt 7: Erhaltungsladung
Sobald die Batterie unter 12,8 V abfällt, gibt das
Ladegerät einen Ladeimpuls ab. Die Batterie wird so
auf dem höchst möglichen Ladeniveau gehalten.
6
2
V
A
3 4 5 7
1
SICHERHEITSFUNK
TIONEN
Um Beschädigungen des Ladegerätes und der
Batterie zu vermeiden, schaltet sich das Ladege-
folgenden Fällen wieder auf die Grundeinstellungen
zurück:
Kurzschluss
Falschanschluss
Anschluss mit umgekehrter Polarität
Batteriespannung unter 3,0 V ±0,5 V
oder aufgrund von hoher Umgebungstemperatur zu
heiß, wird die Stromzufuhr automatisch reduziert.
Das Ladegerät fährt mit Erhaltungsladen fort und
erhöht automatisch die Leistung, wenn die Tempe-
ratur wieder fällt.

www.aeg-automotive.com
14
FEHLERSUCHE
Fehler/Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Fehleranzeige (Er 1) Defekte Batterie:
Batteriespannung liegt unter 1,5 V und
über 0,5 V
Batteriespannung liegt unter 5 V bei
einer 6 V-Batterie oder unter 11 V bei
einer 12 V-Batterie, nachdem die Batterie
4 Minuten geladen wurde
Batteriespannung liegt 2 Minuten nach
der Vollladung unter 6 V bzw. 12 V
innerhalb von 24 h ist keine Vollladung
möglich
Batterie von einer Fachwerkstatt prüfen
lassen.
Batterie erneuern.
Batterie falsch angeschlossen Ladegerät ausstecken und die Anschlüsse
kontrollieren.
Fehleranzeige (Er 2) Falsche Batteriespannung
(6 V/12 V/24 V) gewählt
Ladegerät ausstecken und warten, bis das
Ladegerät wieder einstecken und die
korrekte Batteriespannung einstellen.
Batterie lässt sich nicht laden Keine Netzspannung vorhanden,
Ladegerät nicht eingesteckt.
Sicherstellen, dass das Ladegerät in eine
230 V-Netzsteckdose eingesteckt ist und
Batterie defekt
Lange Ladedauer Bei sehr niedrigen Temperaturen
(unter 0 ºC) wird nur mit sehr geringem
Ladestrom geladen. Dadurch
verlängert sich die Ladedauer.
Erwärmt sich die Batterie, wird der
Ladestrom entsprechend angepasst.
Batterie unter normalen Bedingungen
laden.
Explosionsgefahr!
Keine gefrorene Batterie laden.
Zu große Batteriekapazität für das
verwendete Ladegerät.
Geeignetes Ladegerät
verwenden.
Batteriespannung
zu niedrig.
Batterie nicht lange genug geladen. Sicherstellen, dass die Batterie lange genug
geladen wurde.

Deutsch
15
REINIGUNG, PFLEGE
Reinigen Sie die Batterieklemmen jedes Mal nach
-
keit ab, die eventuell mit den Batterieklemmen in
Kontakt gekommen ist.
Rollen Sie die Kabel ordentlich auf, wenn Sie das
Gerät lagern. Das hilft, versehentliche Beschädi-
gungen der Kabel und des Geräts zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch.
Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und
trockenen Ort.
Vorsicht!
Lassen Sie den Austausch des Steckers oder der
-
personal ausführen. Damit wird die Sicherheit des
Gerätes sichergestellt und bleibt erhalten.
-
raturen oder anderen Problemen an dem Produkt an
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungs-
anleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder
Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein
Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
-
len entsorgen können.
Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
geräte getrennt gesammelt und einer umweltge-
Entsorgungsmöglichkeiten für Elektronik-Altgeräte
informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Abbildungen können geringfügig vom Produkt
abweichen. Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekoration nicht
enthalten.

www.aeg-automotive.com
16

TABLE OF CONTENTS
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Normal use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Product Overview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Functions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Before use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Connecting the device. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Start charging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Complete charging and disconnect charger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Charging phases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Cleaning, care and maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
GB

www.aeg-automotive.com
18
INTRODUCTION
these operating instructions and/or the device:
Follow instructions when using the
machine.
instructions and warnings!
Risk of electrical shock!
weather!
Double-insulated housing (protection
class II)
Consider the environment when disposing
of the packaging!
Dust- and hose water proof
Danger! Immediate danger to life or severe
injuries
threatening
Caution! Light to moderate injuries
Attention!
Note:
device as device.
This operating manual applies to the following
products:
Microprocessor Charger 4 A
Microprocessor Charger 6 A
Microprocessor Charger 8 A

English
19
Contents
-
packing. Check the device and all parts for damage.
Do not use a defective device or parts.
4 A or 6 A or 8 A Microprocessor Charger
Clamp terminal connection cable
operating instruction
Accessories available for convenient connection:
Ring terminal connection cable
Extension / charging cable 2 m
Please include all relevant documentation to other
users!
Normal use
The charger is intended for charging open and
rechargeable batteries (batteries) as found in cars,
boats, lorries and other vehicles, e.g.:
Maintenance-free lead-acid batteries (MF)
matt)
Maintenance-free lead-acid batteries (MF)
-
experience and/or lacking expertise. Children should
device.
This device is not intended for commercial use.
-
to improper use.
following operating instructions. Store this manual
other be sure to also include all documentation.

www.aeg-automotive.com
20
Technical data
Model 4 A 6 A 8 A
Item number 10616 10617 10618
Input 230 V AC
50 Hz
230 V AC
50 Hz
230 V AC
50 Hz
Input current max. 0,7 A max. 1,1 A max. 1,5 A
Charging voltage (max.) at 6 V: 7.4 V
at 12 V: 14.7 V
at 6 V: 7.4 V
at 12 V: 14.7 V
at 12 V: 14.7 V
at 24 V: 28.4 V
Charging current +/-10 % at 6 V: 2 A
at 12 V: 4 A
at 6 V: 3 A
at 12 V: 6 A
at 12 V: 8 A
at 24 V: 4 A
Recommended
6 V: up to 40 Ah
12 V: up to 80 Ah
6 V: up to 50 Ah
12 V: up to 110 Ah
12 V: up to 150 Ah
24 V: up to 70 Ah
Empfohlene Batteriekapazität
(24h Komfort) 74 Ah 92 Ah 129 Ah
-
130 Ah 160 Ah 225 Ah
Ambient temperature -20 ºC to +40 ºC
Housing protection IP 65
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AEG Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT UC-2XCX001 operating instructions

FujiFilm
FujiFilm BC-W126 user manual

Blue Sea Systems
Blue Sea Systems Battery LINK 7606 user manual

Tekkeon
Tekkeon myCharger MP1650 Web and catalog content

Promate
Promate smartPlug-LT user guide

Gude
Gude START 170 Translation of original operating instructions

Black & Decker
Black & Decker BCS25EB instruction manual

Choetech
Choetech T550F user manual

Radio Shack
Radio Shack Silicon Solar Cell 276-0124 Specifications

Hilti
Hilti NURON C 4-22 Original operating instructions

Schulte
Schulte EVOline Qi-Charger Original Operating and Assembly Instructions

ABB
ABB HT587831 Operation manual