AFRISO TAS 03 User manual

Version: 03.2018.0
ID: 900.000.0707
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135-102-0
Service +49 7135-102-211
Telefax +49 7135-102-147
www.afriso.com
Copyright 2018 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Thermische Ablaufsicherung
Typ: TAS 03

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
TAS 03
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt die thermische Ablaufsicherung „TAS 03“
(im folgenden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
TAS 03
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes
geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.
Stellen Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestim-
mungen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie
befolgt werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
WARNUNG
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerk-
sam, die bei Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Sachschäden zur Folge haben kann.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
TAS 03
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich zur thermischen Absicherung von
geschlossenen oder offenen feststoffbefeuerten Heizungsanlagen nach
EN 12828 mit maximal 100 kW (86.000 kcal/h) Heizleistung.
Der Kessel der Heizungsanlage erfordert einen Warmwasserbereiter oder
einen Sicherheitswärmetauscher.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechend dem Ergebnis alle erforderlichen Sicher-
heitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Folgen
eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in eine
Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor-
men und Sicherheitsvorschriften durch.

5
Informationen zur Sicherheit
DE
TAS 03
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Das Produkt ersetzt nicht das nach geltenden Sicherheitsvorschriften vor-
geschriebene Membran-Sicherheitsventil.
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

6
Transport und Lagerung
DE
TAS 03
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
BESCHÄDIGUNG DES PRODUKTS
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

7
Produktbeschreibung
DE
TAS 03
4 Produktbeschreibung
Das Produkt ist eine thermische Ablaufsicherung mit zwei voneinander unab-
hängig wirkenden Fühlersystemen.
Das Produkt besteht aus einem Ventilgehäuse mit Hubventil und zwei paral-
lel wirkenden, flüssigkeitsgefüllten Temperaturfühlern in einer Tauchhülse.
Wenn ein Temperaturfühler ausfällt, ist die Funktion über den zweiten Tem-
peraturfühler gesichert. Ein flexibler Metallschlauch schützt das Kapillarrohr
gegen Abknicken.
4.1 Übersicht
A. Druckkappe
B. Überwurfmutter
C. Ventilgehäuse
D. Verschlussschraube
E. Sicherungsschraube
F. Tauchhülse mit Kapillar-
rohr
E
A
F
B
C
D

8
Produktbeschreibung
DE
TAS 03
4.2 Abmessungen und Anschlüsse
55 mm
G3/4
95 mm
50 mm
30 mm
SW 31
SW 30
160 mm
146 mm
G1/2
G3/4

9
Produktbeschreibung
DE
TAS 03
4.3 Funktion
Das Produkt schützt den Heizkessel vor Überhitzung und wird spannungsun-
abhängig betreiben. Die Wärmefühler sind über ein Kapillarrohr mit einem
thermisch gesteuerten Ventil (Hubventil) verbunden.
Wenn die Kesseltemperatur steigt, dehnt sich die Kapillarflüssigkeit im Wär-
mefühler aus und drückt auf das Ventil. Sobald die Kesseltemperatur 99 °C
überschreitet, öffnet sich das Ventil und kaltes Wasser fließt in den Wärme-
tauscher. Durch das kalte Wasser sinkt die Kesseltemperatur. Wenn die Kes-
seltemperatur unter die Maximaltemperatur gesunken ist, zieht sich die
Kapillarflüssigkeit zusammen und das Ventil schließt wieder.
4.4 Technische Daten
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Werkstoff Gehäuse Messing
Feder / Druckbolzen Edelstahl
Funktionsteile Kunststoff
Tauchhülse Messing vernickelt
Fühlersystem Kupfer mit Kapillarflüssigkeit
Betriebsdruck Max. 10 bar
Ablaseleistung 2,4 m3/h bei 110 °C und Δp =1 bar
Anschlüsse 2 x G3/4innen
Anschluss Tauchhülse G1/2außen
Länge Kapillarrohr 1.300 mm oder
4.000 mm
Länge Tauchhülse 160 mm
Einbaulänge in den Kessel 146 mm
Arbeitsmedium Wasser
Wirkweise (DIN EN 14597) Typ Th 2KP

10
Produktbeschreibung
DE
TAS 03
4.5 Diagramm
Maximale Durchflussleistung bei 110 °C und Eingangsdruck von 0 bis 10 bar
4.6 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt ist TÜV-geprüft gemäß DIN EN 14597 (Bericht-Nr.
T 159 2014 1).
Parameter Wert
Temperatureinsatzbereich
Betriebstemperatur 5 bis 115 °C
Am Kapillarrohr und Fühler Kurzzeitig max. 125 °C
Ansprechtemperatur
(DIN EN 14597) 99 °C (Bereich Öffnungspunkt zwischen
92 °C und 99 °C)
Umgebungstemperatur Ventil Max. 80 °C
A. Durchflusswert B. Eingangsdruck
B
A

11
Montage
DE
TAS 03
5 Montage
5.1 Montage vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass der Bereich X (mit Stagnationswasser) so kurz
wie möglich ist.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt in den Warmwasserabgang des
Warmwasserbereiters oder am Eingang des Sicherheitswärmetauschers
angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass die Kapillarleitung nicht gequetscht oder abge-
knickt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Tauchhülse im oberen Teil des Kessels mon-
tiert ist.
Stellen Sie sicher, dass die thermische Ablaufsicherung mit der korrekten
Durchflussrichtung, die durch den Pfeil angezeigt wird, eingebaut wird.
Das Kapillarrohr kann beliebig verlegt werden. Die oberen Kunststoffteile
können in gewünschter Richtung ausgerichtet werden.
1. Lösen Sie die Überwurfmutter.
2. Ziehen Sie die Überwurfmutter nach dem Ausrichten wieder vollständig
an.
WARNUNG
VERBRÜHUNGEN DURCH HEISSE FLÜSSIGKEIT
Wasser in Heizungsanlagen steht unter einem hohen Druck und kann Tempe-
raturen bis über 100 °C erreichen.
• Stellen Sie sicher, dass das Heizwasser abgekühlt ist, bevor Sie das Produkt
an der Anlage montieren.
• Stellen Sie sicher, dass am freien Ablauf der Abblaseleitung in den Trichter
oder Entwässerungsablauf eine Gefährdung durch heißes Wasser/Wasser-
dampf ausgeschlossen ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.

12
Montage
DE
TAS 03
5.2 Montagebeispiele
A. Kessel
B. Integrierter Trinkwasse-
rerwärmer
C. Kesselvorlauf
D. Warmwasser
E. Verbraucher
(Trinkwasserkreislauf)
F. Trinkwasseranschluss
(kalt)
G. Wasserfilter mit Filterpat-
rone
H. Kesselrücklauf
X = Bereich mit Stagnations-
wasser
Abbildung 1: Kessel mit integriertem Trinkwassererwärmer
A. Kessel
B. Sicherheitswärmetau-
scher
C. Kesselvorlauf
D. Verbraucher
(Trinkwasserkreislauf)
E. Trinkwasseranschluss
(kalt)
F. Wasserfilter mit Filterpat-
rone
G. Kesselrücklauf
X = Bereich mit Stagnations-
wasser
Abbildung 2: Kessel mit Sicherheitswärmetauscher
A
B
C
D
E
F
G
H
A
B
C
D
E
F
G

13
Montage
DE
TAS 03
A. Kessel
B. Sicherheitswärmetau-
scher
C. Kesselvorlauf
D. Verbraucher
(Trinkwasserkreislauf)
E. Trinkwasseranschluss
(kalt)
F. Wasserfilter mit Filterpat-
rone
G. Kesselrücklauf
H. Systemtrenner
I. Alternative Anschluss-
stelle für Sicherheitsventil
J. Sicherheitsventil
(angepasst an die Anlage,
max. 10 bar)
X = Bereich mit Stagnations-
wasser
Abbildung 3: Kessel mit Sicherheitswärmetauscher, Systemtrenner und Sicherheits-
ventil
A
B
C
J
D
E
F
G
H
I

14
Montage
DE
TAS 03
5.3 Produkt montieren
Stellen Sie sicher, dass die thermische Ablaufsicherung mit der korrekten
Durchflussrichtung (durch den Pfeil gekennzeichnet) eingebaut wird.
HINWEIS
BESCHÄDIGUNG DURCH FALSCHE MONTAGE
• Lösen und ziehen Sie die Überwurfmutter nur dann an, wenn die Wärme-
quelle vollständig ausgeschaltet ist und das Fühlersystem nicht in der Tauch-
hülse steckt.
• Verwenden Sie ausschließlich die mit dem Produkt gelieferte Tauchhülse.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Sachschäden führen.
HINWEIS
FEHLFUNKTION
• Verwenden Sie ausschließlich die mit dem Produkt gelieferte Tauchhülse.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Sachschäden führen.
1. Spülen Sie die Rohrleitun-
gen gut durch.
Das Produkt kann waagrecht
oder senkrecht (Ventilaus-
gang nach unten geneigt)
eingebaut werden.
Abbildung 4: Durchflussrichtigung

15
Montage
DE
TAS 03
2. Wählen Sie den Abblaseleitungsquerschnitt in DN20 oder größer.
3. Montieren Sie die Abblaseleitung mit durchgehendem Gefälle.
- Die Abblaseleitung darf maximal 2 Bögen haben und nicht länger als
2 m sein. Wenn mehr als 2 m notwendig sind, muss ein Rohrquerschnitt
von DN25 oder größer gewählt werden.
- Wenn die Abblaseleitung größer gleich DN25 ist, darf diese maximal
3 Bögen haben und nicht länger als 4 m sein.
Stellen Sie sicher, dass das Ende der Abblaseleitung ca. 20 … 40 mm zur
Prüfung frei über dem Entwässerungsablauf montiert ist.
- Die Abblaseleitung muss vor Verschmutzung geschützt, frostsicher und
fest montiert sein.
Stellen Sie sicher, dass bei Verwendung eines Trichters dessen Abfluss
mindestens einen Rohrquerschnitt von DN40 hat.
4. Drehen Sie die Sicherungsschraube an der Tauchhülse heraus.
5. Ziehen Sie das Fühlersystem heraus.
6. Schrauben Sie die Tauchhülse in vorgesehenen Stutzen dicht ein.
7. Setzten Sie das Fühlersystem wieder ein.
Bei zusätzlicher Verwendung
der TAS 03 Verschraubung,
muss der PTFE-Dichtring (A)
in das Ventilgehäuse einge-
schraubt werden.
A

16
Montage
DE
TAS 03
8. Sichern Sie das Fühlersystem mit der Sicherungsschraube.
Funktionsprüfung
1. Drücken Sie die Druck-
kappe nach unten um eine
Funktionsprüfung durch-
zuführen.
- Die Abflusseinrichtung
muss mindestens die
doppelte Menge des
maximalen Durchfluss-
wertes aufnehmen kön-
nen (siehe Kapitel "Dia-
gramm").

17
Wartung
DE
TAS 03
6 Wartung
Das Produkt ist eine Sicherheitseinrichtung und darf nur von einem Fachbe-
trieb gewartet werden.
6.1 Wartungsintervalle
Führen Sie mindestens einmal jährlich eine "Funktionsprüfung" durch.
7 Störungsbeseitigung
Störungen, die nicht durch die im Kapitel beschriebenen Maßnahmen besei-
tigt werden können, dürfen nur durch den Hersteller behoben werden.
Zeitpunkt Tätigkeit
Mindestens 1 x jährlich Lassen Sie die thermische Ablaufsicherung durch
einen Fachmann auf ihre Funktion prüfen.
HINWEIS
BESCHÄDIGUNG DER ANLAGE
Durch ein beschädigtes Fühlerelement oder eine Kapillarleitung kann die über-
schüssige Wärme nicht mehr wie notwendig abgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die thermische Ablaufsicherung nicht beschädigt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Das Produkt öffnet erst
über 100 °C Überwurfmutter ist lose Prüfen Sie die Über-
wurfmutter im abgekühl-
ten Zustand
Das Fühlersystem
wurde beschädigt Kontrollieren Sie die
Fühlerelemente und
Kapillarleitung
Abblaseleitung verstopft Prüfen Sie die Abbla-
seleitung

18
Störungsbeseitigung
DE
TAS 03
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Das Produkt öffnet unter
92 °C oder es entweicht
stetig eine geringe Was-
sermenge
Dichtelemente sind
beschädigt oder verun-
reinigt
Betätigen Sie die Druck-
kappe mehrmals, um
die Verunreinigung weg-
zuspülen.
Lösen Sie die Ver-
schlussschraube und
die Dichtelemente. Rei-
nigen Sie die Dichtflä-
chen ausschließlich mit
Wasser. Montieren Sie
danach die Verschluss-
schraube samt Kolben
wieder unter Vorspan-
nung.
Fetten Sie den unteren
O-Ring ein. Verwenden
Sie nur Fette, die im
Trinkwasserbereich
zugelassen sind.
Wegen möglicher Fehl-
montage/Beschädi-
gung der Dichtungen ist
ein Austausch des Pro-
dukts notwendig.
Falscher Einbau (Durch-
flussrichtung beachten) Montieren Sie das Pro-
dukt mit korrekter
Durchflussrichtung
Die Umgebungstempe-
ratur liegt über 80 °C Montieren Sie das Pro-
dukt an geeigneterer
Stelle oder schirmen Sie
es thermisch ab
Sonstige Störungen - Bitte wenden Sie sich
an die AFRISO-Service
Hotline

19
Außerbetriebnahme und Entsorgung
DE
TAS 03
8 Außerbetriebnahme und Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nach den geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften.
1. Demontieren Sie das Produkt (siehe Kapitel "Montage" in umgekehrter
Reihenfolge).
2. Entsorgen Sie das Produkt.
9 Rücksendung
Vor einer Rücksendung Ihres Produkts müssen Sie sich mit uns in Verbin-
dung setzen.
10 Gewährleistung
Informationen zur Gewährleistung finden Sie in unseren Allgemeinen
Geschäftsbedingungen im Internet unter www.afriso.com oder in Ihrem Kauf-
vertrag.

20
Ersatzteile und Zubehör
DE
TAS 03
11 Ersatzteile und Zubehör
Produkt
Ersatzteile und Zubehör
HINWEIS
BESCHÄDIGUNG DURCH UNGEEIGNETE TEILE
• Verwenden Sie nur Original Ersatz- und Zubehörteile des Herstellers.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Sachschäden führen.
Artikelbezeichnung Art.-Nr. Abbildung
Thermische Ablaufsiche-
rung „TAS 03“ mit Kapillar-
rohrlänge 1.300 mm
42415
Thermische Ablaufsiche-
rung „TAS 03“ mit Kapillar-
rohrlänge 4.000 mm
42418 -
Artikelbezeichnung Art.-Nr. Abbildung
Tauchhülse G½ „TAS 03“ 42449 -
Verschraubung G¾
„TAS 03“ 42450 -
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Control Unit manuals

AFRISO
AFRISO WaterControl 01 User manual

AFRISO
AFRISO Flow-Control Series User manual

AFRISO
AFRISO DKH User manual

AFRISO
AFRISO MS Series User manual

AFRISO
AFRISO KAV Series User manual

AFRISO
AFRISO VarioFox 24 User manual

AFRISO
AFRISO ARV ProClick User manual

AFRISO
AFRISO ACU 2030 User manual

AFRISO
AFRISO MSW User manual

AFRISO
AFRISO CosiTherm F2A User manual