AKG C 535 EB User manual

4 BEDIENUNGSANLEITUNG
Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
24 USER INSTRUCTIONS
Read the manual before using the equipment!
44 MODE D’EMPLOI
Lire cette notice avant d’utiliser le système!
64 MODO DE EMPLEO
¡Consulte el manual antes de utilizar el equipo!
REFERENCE CONDENSER
VOCAL MICROPHONE
C535 EB

C535 EB MANUAL
2
1 SICHERHEIT UND UMWELT 4
1.1 Beschädigungsgefahr 4
1.2 Umwelt 4
2 BESCHREIBUNG 5
2.1 Einleitung 5
2.2 Lieferumfang 5
2.3 Optionales Zubehör 5
2.4 Kurzbeschreibung 5
2.5 Bedienelemente 7
2.6 Mikrofongehäuse 8
3 STROMVERSORGUNG 9
3.1 Phantomspeisung bei symmetrischen Verstärkereingängen 9
3.2 Normwerte für Rv (oder 2 x Rv) 10
3.3 Phantomspeisung bei unsymmetrischen
Verstärkereingängen 10
4 ANWENDUNGSHINWEISE 12
4.1 Gesang 12
4.2 Akustikgitarre 14
4.3 Klarinette 15
4.4 Queröte 15
4.5 Trompete 16
5 REINIGUNG 16
6 TECHNISCHE DATEN 17
6.1 Schaltplan 19
6.2 Maßzeichnung 19
7 SERVICEHINWEIS 21
INHALT

C535 EB MANUAL
3
Herausgeber AKG Acoustics GmbH
Laxenburger Straße 254
1230 Wien
Österreich
Tel: +43 (0)1 86654-0
Fax: +43 (0)1 86654-8800
AKG ACOUSTICS, U.S.
8500 Balboa Blvd. Dock 15
Northridge, CA 91329
U.S.A.
Tel: +1 818 920-3224
Copyright © 2015 AKG Acoustics GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen, beige-
legten Zeichnungen und Fotos sind geistiges Eigentum der
AKG Acoustics GmbH.
Bei Wahrung des Urheberrechtes dürfen ohne ausdrückli-
che schriftliche Erlaubnis der Firma AKG Acoustics GmbH
weder diese Dokumentation noch Teile davon für irgend-
welche Zwecke in irgendeiner Form mit irgendwelchen
Mitteln, elektronisch oder mechanisch, mittels Fotokopie,
durch Aufzeichnung oder mit Informationsspeicherungs- und
Informationswiedergewinnungssystemen reproduziert oder übertra-
gen werden. Jede Weitergabe an Dritte ist untersagt. Auf Verlangen
ist dieses Manual an uns zurückzuerstatten.
Aktualisierung Dieses Manual kann ohne Vorankündigung geändert werden und
stelltkeineVerpichtungseitensderFirmaAKGAcousticsGmbH
dar.
Version 1.0
Ausgabedatum Mai 2016/DE
Printed in Hungary 05/16/5061692
IMPRESSUM

C535 EB MANUAL
4
SIcHERHEIT UNd UMwELT
1 Sicherheit und Umwelt
1.1 Beschädigungsgefahr
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon
anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen
entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
1.2 Umwelt
• Am Ende der Lebensdauer des Produkts trennen Sie
Gehäuse, Elektronik und Kabel voneinander und entsorgen
Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden
Entsorgungsvorschriften.
• Die Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die
Verpackung in einem dafür vorgesehenen Sammelsystem.

C535 EB MANUAL
5
BEScHREIBUNg
2 Beschreibung
2.1 Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden
haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benutzen und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit darin nach-
schlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
2.2 Lieferumfang
• C535 EB
• SA61: Stativanschluss
•Es wird in einem robusten, mit Weichschaumstoff ausgeklei-
deten Etui geliefert.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten
Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren
AKG-Händler.
2.3 Optionales Zubehör
OptionalesZubehörndenSieaufunsererHomepagewww.akg.
com. Ihr Händler berät Sie gerne.
2.4 Kurzbeschreibung
Das Kondensatormikrofon C535 EB mit nierenförmiger
Richtcharakteristik ist speziell für den professionellen Vokal- und
Instrumentaleinsatz auf der Bühne und im Studio konzipiert
worden.
Überall dort, wo hohe Anforderungen an die Aufnahmequalität
und Robustheit eines Mikrofons gestellt werden, erweist sich
das C535 EB als bestens geeignet. Der überlegene technische
Aufbau des Mikrofons, der, ohne Kompromisse einzugehen, auf
die Anforderungen der modernen Musikszene abgestimmt wurde,
bietet dem Anwender eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. einen wei-
Einleitung
Lieferumfang
Optionales
Zubehör
Kurz-
beschreibung

C535 EB MANUAL
6
BEScHREIBUNg
ten Übertragungsbereich, geringste Verzerrungen auch bei hohen
Schallpegeln, beste Körperschalldämpfung, einwandfreie Funktion
auch bei extremen Temperatur und Feuchtigkeitsverhältnissen
sowie robusten, mechanischen Aufbau. Die ausgewogene
Gewichtsverteilung sowie die Kompaktheit des Mikrofons ermögli-
chen vor allem den Vokalisten eine ermüdungsfreie Handhabung.
Der hochwertige Kondensatorwandler ist in eine elastische
Lagerung eingeschraubt. Die Übertragung von Hand- und
Kabelgeräuschen wird so wirkungsvoll vermieden. Durch den
Einsatz von äußerst dünnen Membranmaterialien und der damit
erzielten Reduktion der bewegten Massen auf ca. 2 mg, resultiert
das ausgezeichnete Ein- und Ausschwing- sowie Impulsverhalten
dieses Mikrofons. Ein brillantes durchsichtiges, unverfälschtes
Klangbild einer Stimme oder eines Instrumentes wird auf diese
Weise erzielt.
Der robuste Stahldrahtgitterkorb verträgt auch den rauhen
Bühnenbetrieb und schützt den Wandler vor mechanischer
Beschädigung. Eine zusätzliche Schaumstoffauskleidung
unterdrückt die beim Gesang auftretenden Popgeräusche oder
Blasgeräusche der Blasinstrumente.
DieOberächedesC535EBistmatt-schwarz:damitwirdeine
weitgehende Unauffälligkeit, vor allem für TV und Bühneneinsatz,
gewährleistet.StörendeLichtreexebeiVerwendungvonstarken
Scheinwerferanlagen werden wirkungsvoll vermieden.
Das C535 EB eignet sich für externe Universal-Phantomspeisung
(9 – 52 V nach IEC 61938) und kann direkt aus Mischpulten,
Tonbandmaschinen oder einem Batterie oder Netz-
Phantomspeisegerät betrieben werden.
• Beschaltung: symmetrisch erdfrei.
• Der Strombedarf liegt unter 1 mA.
Ihr C535 EB weist außerdem eine individuelle Seriennummer auf.

C535 EB MANUAL
7
BEScHREIBUNg
2.5 Bedienelemente
Eine weitgehende Anpassung des Frequenzganges so-
wiederEmpndlichkeitdesMikrofonsanunterschiedliche
Aufnahmesituationen ist durch den eingebauten Kombischalter
möglich.
Damit unabsichtliches Umschalten vermieden wird, ist das
Bedienungselement des Schalters versenkt angeordnet.
Die gewünschte Schalterstellung kann mit Hilfe eines kleinen
Schraubenziehers oder eines anderen spitzen Gegenstandes einge-
stellt werden.
Abbildung 1: Kombischalter
Es besteht die Möglichkeit, unter vier Einstellungsvarianten zu
wählen:
10 dB
Kondensatormikrofonpegel 7 mV/Pa, linear,
Übersteuerungsgrenze 130 dB SPL.
Bedien-
elemente
1
2
4
3

C535 EB MANUAL
8
BEScHREIBUNg
20 dB
Kondensatormikrofonpegel mit Bass-Cut-Filter, unter
100 Hz, Steilheit 12 dB/Oktave.
Anwendung: Vorwiegend für Instrumentalaufnahmen,
zur Reduktion von unerwünschtem, tieffrequentem
Körperschall.
3–14 dB
Dämpfung –14 dB, dynamischer Mikrofonpegel, linear,
Übersteuerungsgrenze 144 dB SPL.
Anwendung: Für die Aufnahme von Instrumenten mit hoher
Lautstärke bzw. um die Übersteuerung von Mischpult-
oder Verstärkereingängen zu vermeiden, die auf den
Anschluss dynamischer Mikrofone abgestimmt sind.
4-14 d
Vordämpfung –14 dB mit zusätzlichem Bass-Roll-off-Filter
unter 500 Hz, Steilheit 4 dB/Oktave.
Anwendung: Wie vorher, vorwiegend für Vokal-, aber auch
Instrumentalaufnahmen, bei Verwendung des Mikrofones
im Nahbereich der Schallquelle, wenn der Naheffekt
wirkungsvoll unterdrückt werden soll.
2.6 Mikrofongehäuse
Das Mikrofongehäuse aus Zink-Alu-Druckguss ent-
hält Vorverstärker, Gleichspannungs-Regulatorschaltung,
Impedanzwandler, Ausgangsübertrager sowie den 3-poligen
Standard XLR-Stecker.
Mikrofon-
gehäuse

C535 EB MANUAL
9
STRoMvERSoRgUNg
3 Stromversorgung
Das AKG C535 EB kann aus Phantomspeisequellen nach IEC
61938 gespeist werden. Diese Norm schreibt eine positive
Spannung von 12, 24 oder 48 V an den NF-Leitungen gegen die
Kabelabschirmung vor.
3.1 Phantomspeisung bei symmetrischen
Verstärkereingängen
Folgende Anschlussschemata werden empfohlen:
microphone output
screenscreen
Rv
+B
~
12
3
12
3
21
3
b b
a
a
input amplier
Abbildung 2: Schaltung mit Eingangsübertrager mit Mittenanzapfung (erdfrei).
microphone output
screenscreen
2x Rv2x Rv
+B
~
12
3
12
3
21
3
b b
a
a
input amplier
Abbildung 3: Schaltung mit Eingangsübertrager ohne Mittenanzapfung (erdfrei).
Phantom-
speisung bei
symmetrischen
Verstärker-
eingängen

C535 EB MANUAL
10
STRoMvERSoRgUNg
Die Widerstände 2 x Rv dürfen maximal 0,5 % Toleranz aufweisen,
damit die Symmetrieanforderungen erfüllt werden.
3.2 Normwerte für Rv (oder 2 x Rv)
+ UBRV2 x RV
12 V ± 2 V 680 Ohm 330 Ohm
24 V ± 4 V 1200 Ohm 680 Ohm
48 V ± 4 V 3300 Ohm 6800 Ohm
3.3 Phantomspeisung bei unsymmetrischen
Verstärkereingängen
Sind die Verstärkereingänge geerdet oder keine Eingangsüberträger
vorhanden, müssen entweder Kondensatoren oder zusätzliche
Transformatoren in die NF-Leitungen eingefügt werden, um
eine Beeinträchtigung der Eingangsstufe durch Leckströme zu
verhindern.
ground
+Uphantom
–Uphantom
21
3
amplier
2 Rv
input
2 Rv
a
b
ground
+Uphantom
–Uphantom
21
3
amplier
Rv
input
a
b
in line transformer
Abbildung 4: Phantomspeisung bei unsymmetrischen Verstärkereingängen mit
Kondensatoren
Normwerte
für Rv (oder 2
x Rv)
Phantom-
speisung
bei unsym-
metrischen
Verstärker-
eingängen

C535 EB MANUAL
11
STRoMvERSoRgUNg
ground
+Uphantom
–Uphantom
21
3
amplier
2 Rv
input
2 Rv
a
b
ground
+Uphantom
–Uphantom
21
3
amplier
Rv
input
a
b
in line transformer
Abbildung 5: Phantomspeisung bei unsymmetrischen Verstärkereingängen
mit Transformatoren
Beschädigungsgefahr
Verbinden Sie das Mikrofon ausschließlich mit
Phantomspeisequellen (Eingang mit Phantomspeisung oder exter-
nes Phantomspeisegerät) nach IEC 61938 mit erdfreiem Anschluss
und verwenden Sie dazu ausschließlich ein symmetrisches Kabel
mit Studiosteckverbindern nach IEC 268-12. Nur so kann ein siche-
rer und problemloser Betrieb garantiert werden.

C535 EB MANUAL
12
ANwENdUNgSHINwEISE
4 Anwendungshinweise
Wir haben das C535 EB in Abstimmung mit den Anforderungen
der Musiker entwickelt. Überall dort, wo akzentuiertes Musik- oder
Gesangsgeschehen aufgenommen werden soll, wo es auf ein
brillantes, durchsichtiges Klangbild ankommt, Pianissimostellen ge-
nauso klar wie Fortissimo-Passagen unverzerrt übertragen werden
sollen, wenn Popgeräusche der Blasinstrumente Probleme erwar-
ten lassen, dort liegt das Einsatzgebiet für das C535 EB. Aufgrund
umfangreicher Tests, die mit Musikern sowohl auf der Bühne als
auch im Studio durchgeführt wurden, empfehlen wir das C535 EB
besonders für die in der Folge erwähnten Anwendungen.
Gesang Instrumental
Solist Akustikgitarre
Chor Klarinette
Queröte
Trompete
Posaune
HiHat
Becken
Snare
4.1 Gesang
Die menschliche Stimme ist von der Klangbildung her eine sehr
komplexe Schallquelle. Außerdem ist unser Ohr gewissermaßen
auf Stimmen „trainiert“ und kann feinste Abweichungen bereits
erkennen. Man unterscheidet zwischen stimmlosen Zischlauten,
die in sehr hohe Frequenzbereiche reichen, Explosivlauten, die
Gesang

C535 EB MANUAL
13
ANwENdUNgSHINwEISE
Wind- und Popgeräusche verursachen, und Vokallauten, die durch
bestimmte Formanten (betonte Frequenzbereiche) der Stimme den
Charakter geben.
Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme liegt etwa zwischen
90 Hz und 10 kHz (einschließlich Grund- und Obertönen). Für
den Gesang ist das C535 EB deshalb besonders geeignet, da es
erstmalig als Kondensatormikrofon die geeignete Robustheit und
UnempndlichkeitgegenüberKörperschallanregungaufweist.
Außerdem ist es durch einen versenkt eingebauten Mehrzweck-
Umschalter möglich, auf Besonderheiten der Übertragung
einzugehen.
1) DieEmpndlichkeitdesMikrofonskannvondemfür
Kondensatormikrofone üblichen Wert von ca. 7 mV/Pa auf ei-
nen um 14 dB reduzierten Wert (auf ca. 1/5) gebracht werden.
Damit kann das C535 EB auch an jene Geräte angeschlossen
werden, die für den Anschluss von dynamischen Mikrofonen
ausgelegt sind.
2) Ein sogenanntes Cut-off-Filter ermöglicht das Absenken von
tieffrequentem Störschall (wie Rumpeln, Fußbodengeräusche
etc.) unter 100 Hz mit einer Steilheit von etwa 12 dB/Oktave.
3) Ein Roll-off-Filter kann den bei Einmembransystemen üblichen
Naheffekt (besondere Betonung der tiefen Frequenzen bei
Besprechungsabständen unter 30 cm) ausgleichen. Ein
elastisch gelagertes Mikrofonsystem sorgt für eine wirksame
Unterdrückung von störenden Hantierungsgeräuschen.
Der eingebaute Wind- und Popschutz unter dem
Drahtgitterkorb aus rostfreiem Stahl wird besonders akzen-
tuierte Explosivlaute soweit unterdrücken, dass störende
Übersteuerungen der Übertragungsanlage im tieffrequenten
Bereich vermieden werden.
Geübte Sänger werden alleine durch die Handhabung des
Mikrofons das Bestmögliche aus dem hochwertigen Schallwandler
herausholen. Grundsätzlich können durch die Art des Besingens
(direkt oder seitlich vorbei) und dem Abstand von Mund zu

C535 EB MANUAL
14
ANwENdUNgSHINwEISE
Mikrofon Klangveränderungen erzielt werden, die man bewusst
üben und optimieren kann.
4.2 Akustikgitarre
Die Akustikgitarre ist ein sehr leises Instrument. Eine wirksame
Anhebung der Lautstärke im Vergleich zu anderen Instrumenten
ist daher fast immer erforderlich. Die Mikrofonaufstellung und
Ausrichtung ist im Wesentlichen von der Art der Gitarre und der
Spielweise abhängig.
Konzertgitarren, mit Darm- oder Kunststoffsaiten bespannt,
sind vom Klangspektrum her sehr obertonarm. Die Abstrahlung
der Bässe erfolgt überwiegend durch das Schallloch, die hohen
Frequenzen dagegen durch die Decke.
Das C535 EB soll auf folgenden Bereich der Decke gerichtet
werden:
• Ausgehend von der Spielhaltung des Instrumentes liegt die
optimale Stelle auf der Senkrechten zwischen Steg und
Fußboden im unteren Bereich des Gitarrenkorpus.
• Im Gegensatz zur Konzertgitarre ist die Westerngitarre, da
mit Stahlsaiten bespannt, im Klangspektrum obertonreicher.
Die Ausrichtung des C535 EB erfolgt mehr in Richtung
des Schallloches. Mikrofonabstand ca. 20 cm, hängt aber
im Wesentlichen von der Spielweise des Interpreten ab.
Durch leichte Variation der Richtung bzw. Distanz kann
das Klangbild etwas variiert werden. Bedingt durch die
Notwendigkeit, das Mikrofon im Nahbereich des Instrumentes
zu platzieren, werden tiefe Frequenzen stark angehoben und
überbetont. Eine Kompensation dieses Naheffektes kann am
Schalter - Stellung -14 dB - erfolgen.
Eine weitere Stelle der Gitarre, auf die das C535 EB ausgerichtet
werden kann, ist am Bund 14, etwa im Übergangsbereich Hals
– Korpus. Westerngitarren mit eingebautem Pickup haben natur-
gemäßeinachesKlangbild,damagnetischePickupsnurmittlere
Frequenzen gut übertragen. Aufgrund der Abstrahl-Charakteristik
Akustikgitarre

C535 EB MANUAL
15
ANwENdUNgSHINwEISE
der Akustikgitarre, die hohen Frequenzanteile werden direkt von
den Saiten, die Bässe durch das Schallloch abgegeben, kann
durch Einsatz eines zusätzlichen Mikrofons ein ausgeglichenes
Klangbild erreicht werden.
4.3 Klarinette
Das C535 EB eignet sich auch bestens zur Abnahme der Klarinette.
Der lineare Frequenzgang mit geringer Anhebung der Höhen um
ca. 2 dB ist ideal geeignet, das Klangspektrum dieses Instrumentes
zu übertragen. Die Abstrahlung der Frequenzkomponenten zwi-
schen 800 Hz und 3 kHz erfolgt ausschließlich über die Klappen.
Bei höheren Frequenzen verlagert sich die Abstrahlung zum
Schallbecher hin. Frequenzen ab ca. 5 kHz werden nur noch durch
den Schallbecher abgestrahlt.
Um ein ausgewogenes Klangbild zu erreichen, wird das C535 EB
auf ein Bodenstativ montiert und auf den konischen Bereich der
Klarinette ausgerichtet. Es zeigt dabei etwa auf die letzte untere
Klappe.
4.4 Queröte
DieHauptabstrahlrichtungderQueröteliegtbisca.3kHzin
Blasrichtung des Flötisten. Für höhere Frequenzen verlagert sich
die Vorzugsrichtung weiter nach rechts, seitlich dem Flötenende
zu. Dementsprechend ist auch bei der Abnahme der Flöte die Art
der Musikdarbietung ausschlaggebend für die Mikrofonposition.
Je nach gewünschter Klangfärbung kann das C535 EB zwischen 2
und 5 cm bzw. 10 und 20 cm vor den Lippen positioniert werden.
ZurVermeidungstarkerBlasgeräuscheempehltessich,am
Mikrofon vorbeizublasen. Bei direktem Mikrofonkontakt bläst man
am besten unter das Mikrofon.
Während des Spielens sollte sich nach Möglichkeit die Position der
Lippen zum Mikrofon nicht verändern. Ist auch die Übertragung
der hohen Frequenzkomponenten über 3 kHz erforder-
lich, wird ein zweites Mikrofon zusätzlich benötigt, z. B. das
Kondensatormikrofon C451.
Klarinette
Queröte

C535 EB MANUAL
16
REINIgUNg
4.5 Trompete
Im Gegensatz zu anderen Instrumenten ist die Auswahl der
richtigen Mikrofonposition aufgrund der Abstrahlcharakteristik bei
Trompeten einfach. Zu beachten sind lediglich: Bis etwa 500 Hz
werden die tiefen Lagen gleichmäßig nach allen Seiten abgestrahlt.
Mittlere Frequenzen werden im großen Winkel, höhere Frequenzen
mit immer engerer Bündelung, ab 5 kHz etwa mit einem Winkel von
30° vom Schallbecher in Blasrichtung des Spielers abgestrahlt.
Das C535 EB wird auf ein Bodenstativ montiert und im Abstand
von ca. 30–50 cm im spitzen Winkel auf das Instrument ausge-
richtet. Das bedeutet, es soll am Mikrofon leicht vorbeigeblasen
werden, um vor allem bei hohem Schalldruck die Übertragung von
Blasgeräuschen zu vermeiden. Der Mikrofonpegel ist mit Hilfe des
Schalters – auf Stellung –14 dB linear – abzuschwächen, um bei
Passagen hoher Dynamik eine Übersteuerung des Mikrofones und
damit Verzerrungen zu vermeiden.
5 Reinigung
AlleMetalloberächenkönnenvonZeitzuZeitproblemlosmit
(Industrie-)Spiritus oder Alkohol gereinigt werden.
Trompete

C535 EB MANUAL
17
TEcHNIScHE dATEN
6 Technische Daten
Typ: Kondensatorwandler mit Permanent-Ladung
Richtcharakteristik: Niere
Übertragungsbereich: 20–20.000 Hz ±3 dB von Sollkurve
Empndlichkeitbei1000Hz(Leerlauf): 7 mV/Pa ≙0,7 mV/µbar
(–63 dBV, bez. auf 1 µbar)
Elektrische Impedanz: 200 Ohm, ±20 % symmetrisch
Empfohlene Lastimpedanz: ≥ 600 Ohm
Magnetfeld-Störfaktor (bei 50 Hz): 4 µV/5 µT
Äquivalentschalldruckpegel
nach IEC 60268-4 (A-bew.): 21 dB-A
Grenzschalldruck (für 1000 Hz und
600 Ohm Lastimpedanz, Klirrfaktor
k = 1 %):
mit –14 dB Abschwächung:
80 Pa≙130 dB SPL
400 Pa≙144 dB SPL
Zulässige klimatische Verhältnisse
Temperaturbereich: min. –20° C, max. +60° C
Rel. Luftfeuchtigkeit: 99 % (bei +20° C
Speisespannung: 9–52 V (nach IEC 61938)
Stromaufnahme: ca. 1 mA

C535 EB MANUAL
18
TEcHNIScHE dATEN
Stecker: 3-poliger Standard XLR-Stecker
Stift 1: Masse,
Stift 2: NF inphase,
Stift 3: NF
Gehäusematerial: Zink-Alu
Oberäche: matt-schwarz
Abmessungen: 46 mm ∅ Mikrofonkopf,
184 mm Gesamtlänge
Gewicht: 300 g netto, 780 g brutto
Empfohlenes Zubehör: Pop-, Windschutz W23
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie

C535 EB MANUAL
19
TEcHNIScHE dATEN
6.1 Schaltplan
1 2
3
2 SK 30 R
2 SK 30 R
rt
bl
330k
10 G sw
560k
3µ3 3µ3
33µ Ü63
A1 A3
A2 A4
E3
E4
inphase
220k
6k8
3k3 10k
12k 180k 22n
10n
100n
dB 15k
22n 0
-14
100k
+
+
+
+
12k
BC 413 C
BC 413 C
BC 546
6.2 Maßzeichnung
184.0
46.0
22.0
24.5
Schaltplan
Maßzeichnung

TEcHNIScHE dATEN
C535 EB MANUAL
20
Frequenzgang
Polardiagramm
Other manuals for C 535 EB
5
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals

AKG
AKG EMOTION Series User manual

AKG
AKG HT 4500 User manual

AKG
AKG LC 617 User manual

AKG
AKG CK 31 User manual

AKG
AKG DISCREET ACOUSTICS MODULAR User manual

AKG
AKG D5 C Instruction manual

AKG
AKG C 416 III User manual

AKG
AKG WMS 40 SINGLE/DUAL User manual

AKG
AKG D660 S User manual

AKG
AKG C 535 EB User manual