ALFRA AP 600 User manual

ALFRA PRESS AP
BEDIENUNGSANLEITUNG | USER MANUAL | MODE D'EMPLOI | MANUALE DI ISTRUZIONI
de STÄNDERLOCHSTANZE
IT PUNZONATRICE CON STAND
#03090
FR POINÇONNEUSE D'ATELIER
eN STATIONARY PUNCHING MACHINE

2
1. Verwendungszweck, 2. Technische Daten ........................................................................................... 4
3. Beschreibung.....................................................................................................................................5
4. Aufstellung, 5. Inbetriebnahme, 6. Arbeiten mit dem Stanzbügel ........................................................ 6
7. Wartung und Pflege.............................................................................................................................7
Konformitätserklärung CE UKCA ............................................................................................................. 8
SERIE IZ16E-000 -Batteriebetriebene Positionsanzeige mit externem Sensor........................................... 9
Technische Daten IZ16E........................................................................................................................10
Aufbau und Funktion............................................................................................................................ 11
Tasten- Übersicht .................................................................................................................................12
Parameterebene...................................................................................................................................13
Parameterliste......................................................................................................................................14
Initialisierungsebene ...........................................................................................................................15
Funktionen in der Bedienerebene ...................................................................................................16 - 17
Explosionszeichnung .................................................................................................................... 60 - 71
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren! !!
INHALTSVERZEICHNIS ........................................................
de
1. Utilisation prévue, 2. Données techniques.........................................................................................32
3. Description ......................................................................................................................................33
4. Installation, 5. Mise en service, 6. Travailler avec l’étrier de poinçonnage...........................................34
7. Maintenance et entretien ..................................................................................................................35
Déclaration de conformité CE UKCA..................................................................................................... 36
SÉRIE IZ16E-000 -Achage des positions à piles avec capteur externe ..................................................37
Caractéristiques techniques IZ16E ....................................................................................................... 38
Montage et fonctionnement................................................................................................................. 39
Aperçu des touches............................................................................................................................. 40
Niveau des paramètres.........................................................................................................................41
Liste des paramètres ........................................................................................................................... 42
Niveau de l’initialisation.......................................................................................................................43
Fonctions du niveau de commande................................................................................................ 44 - 45
Vue éclatée................................................................................................................................... 60 - 71
Lire le présent manuel d’utilisation avant la mise en service et le conserver ! !!
TABLE DES MATIÈRES.......................................................
FR
1. Intended use, 2. Technical specifications...........................................................................................18
3. Description ......................................................................................................................................19
4. Installation, 5. Commissioning, 6. Working with the punching unit.................................................... 20
7. Maintenance and care.......................................................................................................................21
declaration of conformity CE UKCA ....................................................................................................... 22
SERIES IZ16E-000 -Battery-powered position indicator with external sensor...........................................23
Technical data IZ16E............................................................................................................................ 24
Design and function.............................................................................................................................25
Key overview....................................................................................................................................... 26
Parameter level ....................................................................................................................................27
Parameter list...................................................................................................................................... 28
Initialisation level ............................................................................................................................... 29
Functions at the user level............................................................................................................. 30 - 31
Exploded view............................................................................................................................... 60 - 71
Read these operating instructions carefully before commissioning and keep safe! !!
TABLE OF CONTENTS .........................................................
eN

3
1. Destinazione d'uso, 2. Dati tecnici ................................................................................................... 46
3. Descrizione ......................................................................................................................................47
4. Montaggio, 5. Utilizzo, 6. Utilizzo..................................................................................................... 48
7. Manutenzione e cura........................................................................................................................ 49
Dichiarazione di conformità CE UKCA ....................................................................................................50
SERIE IZ16E-000 -Indicatore di posizione a batteria con sensore esterno ............................................... 51
Dati tecnici IZ16E..................................................................................................................................52
Struttura e funzione..............................................................................................................................53
Funzione dei tasti.................................................................................................................................54
Livello dei parametri.............................................................................................................................55
Lista parametri.....................................................................................................................................56
Livello di inizializzazione......................................................................................................................57
Funzioni a livello operatore............................................................................................................ 58 - 59
Vista esplosa ................................................................................................................................ 60 - 71
Leggere attentamente prima della messa in funzione e conservare! !!
INDICE .............................................................................
IT

4
. VERWENDUNGSZWECK
AP-600:
Die Presse dient dem Stanzen von Blechen. Stanzen ohne Vorbohren.
Ideal für den Schaltschrank- und Schaltanlagenbau.
Hydraulischer Stanzbügel zum schnellen Ausstanzen von Rund-, Quadrat-, Rechteck- oder Sonderformen
in Bleche und Schaltschranktüren bis 2200 x 1000 mm und bis 30 mm Abkanthöhe.
Stanzen bis in den Randbereich ist möglich.
Einfacher, schnell ausführbarer Werkzeugwechsel auch bei eingelegter Tür.
Anschlagsystem in X- und Y Richtung verfahrbar.
. TECHNISCHE DATEN
de
Ausladung mit Anschlag 600 mm
Stanzkraft F 60 kN bei 165 bar
Stanzhub 66 mm
Motorleistung 0,75 kW
Äquivalenter Dauerschalldruckpegel 72 dB
Betriebsspannung 400 V
Gewicht ca. 360 kg
Gesamthöhe 1680 mm
Arbeitshöhe 1200 mm
Breite des Stanzkörpers 310 mm
Tiefe des Stanzkörpers 1300 mm
Länge der Anschlagschiene 1500 mm
Verfahrweg Anschlagschiene gesamt 1000 mm
Platzbedarf ca. 2000 x 3000 mm
Maximale Bleche und Schaltschranktüren
Länge/Breite 2200 mm / 1000 mm
Abkantung 30 mm
Stanzleistung
Rundlöcher von Ø 3,2 bis 70,0 mm
Quadrat bis 68,0 x 68,0 mm
Sonderformen bis zu einer
max. Seitenlänge von 68,0 mm
Bearbeitbare Materialstärken: (je nach Werkzeug)
Stahlbleche F = 370 N/mm2bis 3,0 mm
rostfreie Bleche F = 600 N/mm2bis 2,0 mm
Aluminium F 22 bis 4,0 mm
stanzbare Kunststoe bis 4,0 mm
Besondere Materialen bzw. Sonderlegierungen auf Anfrage!

5
. BESCHREIBUNG
•Stabiler Pressenkörper in robuster verformungssteifer Schweißkonstruktion.
•Doppeltwirkender Hydraulikzylinder, kraft und formschlüssig am Maschinenkörper angeflanscht.
•Kolbenstange gegen das Verdrehen gesichert.
•Matrizenbett, kraftschlüssig auf dem Pressenkörper befestigt.
•Niederhalter mit Schutzfunktion zur Unfallverhütung vor Eingreifen während des Stanzvorganges, sowie
zum Schutz gegen Splitterflug (z.B. bei Werkzeugbruch durch Fehleinsatz).
•Längen- und Tiefenanschlag in X- und Y Richtung verfahrbar, gelagert in gehärteten doppelten
Kugelführungen, für leichte Verfahrbarkeit.
•digitale Messanzeige für X- und Y-Achse.
•Zweikreishydraulikaggregat mit Elektropumpe, Ölbehälter und Magnetventilen (sehr geräuscharm).
•Sicherheitsfußschalter mit Doppelpedal zum stufenlosen Betätigen des Stanz- und Rückhubes.
•Schneller Werkzeugwechsel hilft bei Problemstellungen mit vielen Durchbruchvarianten.
Lieferumfang:
•Ständerlochstanze ALFRA PRESS 600 (Artikel Nr. 03090), mit Hydraulikzylinder
•Schrankunterbau, Längen- und Tiefenanschlag in X- und Y Richtung verfahrbar
•Zylinderkolben mit Verdrehsicherung zum Einsatz aller Stempelaufnahmen
•doppeltwirkendes Hydraulikaggregat und Sicherheitsfußschalter
•Laserpointer zur optischen Anzeige der Werkzeugmitte
•Digitale Messanzeige Y- Achse
•Digitale Messanzeige X- Achse
•Schwenkbarer Doppelgelenkarm zur Abstützung der Schaltschranktür
Matrizenbettaufnahme
Werkzeugwechsel auch
bei eingelegter Tür
Stabile Kolbenstange mit
Werkzeugverdrehsicherung
Laserpointer zur optischen
Anzeige der Werkzeugmitte
Längen- und Tiefenanschlag
beidseitig in doppelten
Kugelführungen geführt.
Je 2 verstellbare Anschläge rechts
und links auf der Y-Achse.
Wechselseitiges Schnelleinspannsystem für Abkantungen
wahlweise oben oder unten.

6
. AUFSTELLUNG
•Verpackung vorsichtig und sorgfältig entfernen bzw. Teile auspacken.
•Sicherstellen, daß keine Beschädigungen vorhanden sind.
•Die Presse wird auf dem Unterbauschrank mit eingebautem Hydraulikaggregat und angeschlossenen
Hydraulikschläuchen geliefert.
•Kontrolle der gehärteten Kugelführungswellen und anderer blanker Maschinenteile.
Eventuell reinigen mit Polierpapier und sorgfältig einölen.
•Ölfüllung im Hydraulikaggregat kontrollieren, gegebenenfalls Hydrauliköl nachfüllen.
(Bitte verwenden Sie nur Markenöl Viskosität HLP 32)
•Stanzbügel anhand dem benötigten Platzbedarfs von ca. 2000 mm x 3000 mm aufstellen.
Die Maschine muss von allen Seiten frei zugänglich sein.
Die Maschine muss kippsicher auf ebenem Boden aufgestellt sein! Es dürfen sich in der unmittelbaren
Umgebung keine behinderten Leitungen befinden.
Es ist auf einen hindernisfreien und zugänglichen Arbeitsbereich zu achten!
•Anschlagschiene zusammen mit dem Winkel zur Werkstückauflage vorsichtig in die gehärtete
Führungsrollen einschieben und durch Anschrauben der Anschlagplatte gegen Überfahren sichern.
•Schnellspanner rechts und links auf die Führungsschiene aufschieben.
. INBETRIEBNAHME
•Netzstecker einstecken
•Hauptschalter am Unterbauschrank einschalten.
•Kontrolle der Sicherheitsverriegelung am Niederhalter.
•Kontrolle der Kolben Auf-Ab Bewegung bei Fußschalterbetätigung.
Der Sicherheitsschalter am Niederhalter darf unter keinen Umständen manipuliert werden!
!
. ARBEITEN MIT DEM STANZBÜGEL
•Stempel in die entsprechende Stempelaufnahme einsetzten und diese in den Stanzzylinder einsetzen
(Madenschraube nicht zu fest anziehen)
•Matrize in das Matrizenbett einschieben und sicher verriegeln.
Um des Verletzungsrisiko aufgrund Werkzeugbruch durch falsch eingesetzte Werkzeuge zu vermeiden,
ist bei jedem Werkzeugeinsatz besonders darauf zu achten, dass:
•die Maße der Stempel und Matrizen übereinstimmen
•die Quadrat-, Rechteck- und Sonderstempel entsprechend der Verdrehsicherung
eingesetzt und analog der Matrize positioniert sind.
Wir empfehlen eine „Leerstanzung“ um die Passgenauigkeit zu überprüfen.
•Werkstück einlegen. Hierbei auf die richtige Türhöhe achten. Höhe gegebenenfalls durch Drehen der
Werkstückauflagen einstellen. Das Werkstück soll horizontal direkt über der Matrize verlaufen.
•Das Werkstück in die gewünschte Position bringen und ausrichten.
•Spannen des Werkstücks mithilfe der Werkstückspanner.
•Niederhalter abschwenken und in senkrechter Stellung festklemmen
•Zum Stanzen muss der Fußschalter betätigt und gehalten werden.
Der Zylinderkolben hält sofort an, sobald der Fußschalter losgelassen wird.
•Keine stumpfe oder beschädigte Werkzeuge einsetzen.
•Der Arbeitsbereich ist stets sauber und frei von Spänen zu halten.
•Der Stanzvorgang kann durch loslassen des Fußpedals unmittelbar unterbrochen werden.
Der Zylinderkolben bleibt sofort stehen!
•Während des Stanzvorganges niemals in den Stanzbereich zwischen Matrize, Werkstück und Stempel fassen!
•Der Stanzbetrieb darf nur mit komplett heruntergeklappten und gesicherten Niederhalter erfolgen!

7
Der Sicherheitsschalter am Niederhalter darf unter keinen Umständen manipuliert werden!
!
•Durch verschlissene und beschädigte Werkzeuge können Schäden am Stanzbügel entstehen.
•Laser nach Laserklasse 1 DIN EN 60825-1 - Die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich
•Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die nicht unter Medikamenteneinwirkung/
sonstiger Stoe stehen, welche die Wahrnehmung, Reaktionszeit sämtlicher Körperfunktionen,
sowie Motorik beeinträchtigen.
Um ein optimales Stanzergebnis zu erhalten und den Verschleiß der Werkzeuge zu reduzieren,
empfehlen wir, die Stempel und Matrizen regelmäßig mit einem Tuch und herkömmlichem Öl
zu reinigen und einzureiben, insbesondere die Schnittkanten.
Die Funktions- und Einstellmöglichkeiten des optional erhältlichen digitalen Messsystems entnehmen Sie
bitte der in diesem Fall beiliegenden Bedienungsanleitung.
. WARTUNG UND PFLEGE
•Das Hydraulikaggregat darf nur mit Markenhydrauliköl, Viskositätsklasse HLP 32 betrieben werden.
•Es ist auf ausreichenden Ölstand und Sauberkeit des Öls zu achten.
•Den ersten Ölwechsel nach ca. 500 Betriebsstunden durchführen, jeden weiteren nach jeweils 5000
Betriebsstunden, spätestens jedoch nach jeweils 2 Jahren.
•Nach den ersten 50 Betriebsstunden sind alle Hydraulikverschraubungen auf Dichtigkeit zu prüfen
und gegebenenfalls nachzuziehen.
•Jederzeit auf Sauberkeit der Führungswellen und der Kugellager achten.
•Bei Störungen in der Elektrik, ist die Stanze nicht mehr in Betrieb zu nehmen und dagegen entsprechend
zu sichern. Erneute Inbetriebnahme erst nach Überprüfung und Reparatur durch entsprechendes
Fachpersonal mit Hilfe der Schaltpläne und entsprechender Freigabe.
•Die Einstellung des Druckbegrenzungsventils ist werkseitig vorgenommen worden.
Eine Kontrolle ist mit Hilfe des Manometers möglich.
•Ein Austausch der nach außen liegenden Hydraulikschläuche sollte nach 6 Jahren Betriebszeit erfolgen.

8
Dr. Marc Fleckenstein
(Geschäftsführer)Hockenheim, 01.09.2021
Hersteller:
Alfra GmbH
2. Industriestr. 10
D-68766 Hockenheim
Deutschland
Bevollmächtigter für die
Zusammenstellung der relevanten
technischen Unterlagen:
Dr. Marc Fleckenstein, Geschäftsführer, Alfra GmbH
2. Industriestraße 10
D-68766 Hockenheim
Deutschland
Produkt:
Alfra AP 600
#03090
Konformitätserklärung:
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, dass das oben genannte Produkt allen einschlägigen Bestimmungen der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
•EN ISO 12100:2010; Sicherheit von Maschinen
•2014/68/EU; Druckgeräterichtlinie

9
BATTERIEBETRIEBENE POSITIONSANZEIGE MIT EXTERNEM SENSOR
SERIE IZE

10
TECHNISCHE DATEN IZE
Folgende Batteriehalter- Konfigurationen sind möglich:
1x Batterie Typ C oder Typ D (1,5 V)
2x Batterie Typ AA / C / D parallel (1,5 V)
2x Batterie Typ AA / C / D in Reihe (3,0 V)
Anschlussbelegung des Steckers:
Anzeigegerät IZ16E
LCD-Anzeige 7 Zählerdekaden (Ziernhöhe 14 mm)
mit Vorzeichen, Batteriestatus und Maßeinheiten
Maßeinheiten mm, m, Inch oder °
Blickwinkel 12 o’clock
Tastatur Folie mit Kurzhubtasten
Messprinzip magnetisch, quasi- Absolut
Messweise linear oder rotativ
Versorgungsspannung 1,5 V oder 3,0V (+24V auf Anfrage)
Stromaufnahme mit Messsystem < 1 mA bei 1,5 V
Batterielebensdauer 1...3 Jahre (abhängig vom Batterietyp)
Betriebstemperatur 0°C ... + 50°C
Lagertemperatur -10°C ... +60°C
Luftfeuchtigkeit max. 80 %, nicht kondensierend
Verfahrgeschwindigkeit max. 4 m/s
Gehäuse Normeinbaugehäuse, Kunststo ABS, schwarz
Gehäuseabmessung B x H = 96 x 72 mm
Einbautiefe 30 mm -> je nach Version
60 mm -> Option AG
Frontplattenausbruch B x H = 93 x 67 mm
Schutzklasse Frontseite
IP 54 (im eingebauten Zustand mit Dichtung)
IP 43 (im eingebauten Zustand ohne Dichtung)
IP 50 (Option AG)
IP 64 (Option AG1)
Schutzklasse Rückseite
IP 40
IP 50 (Option AG)
IP 64 (Option AG1)
PIN FUNKTION
10V / GND
2+1,5V / +3,0V / +24V*
(* Nur auf Anfrage)

11
AUFBAU UND FUNKTION
•Die Bedienung des Gerätes ist gegliedert in die Parameterebene, die Bedienerebene und die
Initialisierungsebene
•In der Parameterebene können sämtliche Betriebsparameter eingestellt werden.
•In der Bedienerebene sind die Grundfunktionen der Anzeige (abhängig von der Softwarevariante) verfügbar.
•In der Initialisierungsebene werden nur grundlegende Aktionen wie die Sensorkalibrierung oder
die Rücksetzung des Geräts auf Defaultparameter (Werkseinstellung) ausgeführt.
•Sämtliche Eingaben erfolgen ausschließlich über die 4 frontseitigen Tasten bzw. derer
Tastenkombinationen, die Anzeige erfolgt über das integrierte LCD.
Für verschiedene Applikationen kann das Symbol für die Maßeinheit per Parameter ( P02 ) geändert
werden, z.B. das „°“- Symbol für Winkelmessungen.
Die Normierung des Anzeigewertes muss entsprechend manuell über den Multiplikationsfaktor ( P08 )
und den Dezimalpunkt ( P03 ) erfolgen.
Für den Inch- Modus steht zusätzlich die Bruchdarstellung zur Verfügung.
1Segmente zur Zahlen- und Text- Darstellung
(inkl. Vorzeichen, Dezimalpunkte, Bruchdarstellung)
2Symbole für Maßeinheit bzw. Anzeigemodus
3Symbole für aktive Versatzmaße 1...3 (Osets)
4Batteriestatus- Symbole
5REF- Symbol: Gerät muss referenziert werden

12
TASTEN ÜBERSICHT
Die Funktion der Tasten in der Parameterebene ist auf der Tasterbeschriftung im dunklen Feld links unten
dargestellt, die Funktion in der Bedienerebene ist im hellen Feld groß dargestellt:
Taste Funktion in der Bedienerebene Funktion in der Parameterebene
Basistaste für Tastenkombinationen Parameterebene aktivieren /
deaktivieren
Bruchdarstellung im Inch- Mode umschalten Nächste Stelle (Dekade) anwählen
Kettenmaß aktivieren / deaktivieren Wert um 1 erhöhen
Versatzmaße aktivieren / deaktivieren Vorzeichenwechsel
Taste Funktion in der Initialisierungsebene
Bei Aktivierung des Geräts Kalibrierung auslösen
Bei Aktivierung des Geräts Parameter auf Werkseinstellung rücksetzen und Kalibrierung auslösen

13
PARAMETEREBENE
Einstellung der Betriebsparameter
Parameterebene aktivieren
Anwahl der Dekade
Wert verändern
Vorzeichen wechseln
Parameterebene verlassen
für ca. 3 Sekunden betätigen / dann jeweils 1x betätigen
Mit dieser Taste wird die Parameterebene aktiviert. Nach ca. 3 Sekunden erscheint im Display „P01“
für den ersten Parameter. Bei erneuter Betätigung der Taste wird der zugehörige Parameterwert angezeigt,
der dann geändert werden kann. So werden alle verfügbaren Parameter nacheinander angewählt.
1x betätigen
Mit dieser Taste wird die Dekade um eine Stelle von links nach rechts weitergeschaltet.
Die angewählte, änderbare Dekade wird auf dem Display blinkend dargestellt.
1x betätigen
Mit dieser Taste wird der Wert in der angewählten Dekade immer um 1 erhöht (0...9 bzw. 0/1)
Mit dieser Taste kann bei manchen Parametern das Vorzeichen gewechselt werden. (Negatives Vorzeichen
ist nur möglich, wenn der Wert ungleich NULL ist)
in der Parameterebene für ca. 3 Sekunden betätigen
Sämtliche Parameter werden beim Verlassen der Parameterebene nullspannungssicher im
internen Flash- Speicher gesichert.

14
PARAMETERLISTE
Parameter Beschreibung Default
P01: A
Systemkonfiguration:
A = 0: Zählrichtung positiv
A = 1: Zählrichtung negativ
0
P02: A
Anzeigemodus (betrit nur die Anzeige- Symbole!):
A = 0: mm-Modus / Anzeige Symbol „ mm “
A = 1: Inch-Modus / Anzeige Symbol „ Inch “
A = 2: mm-Modus / Anzeige Symbol „ m “
A = 3: mm-Modus / Anzeige Symbol „ ° “
A = 4: mm-Modus / Anzeige kein Symbol
0
P03: A Dezimalpunkt ( 0 ... 4 ) 2
P05: ABC
Tastensperre:
A: Taste „Set“ (0= aktiviert / 1= deaktiviert)
B: Taste „Incr/Abs“ (0= aktiviert / 1= deaktiviert)
C: Taste „*“ (0= aktiviert / 1= deaktiviert)
000
P08: Multiplikationsfaktor ( 0,0001 ... 9,9999 ) 1,0000
P09: Referenzwert ( -9999999 ... +9999999 ) 0
P10: Versatzmaß 1 ( -9999999 ... +9999999 ) 0
P11: Versatzmaß 2 ( -9999999 ... +9999999 ) 0
P12: Versatzmaß 3 ( -9999999 ... +9999999 ) 0
P13: A
Konfiguration Versatzmaße (0...3)
A = 0: Versatzmaße nicht aktivierbar
A = 1: Versatzmaß 1 aktivierbar
A = 2: Versatzmaß 1 & 2 aktivierbar
A = 3: Versatzmaß 1 & 2 & 3 aktivierbar
3
P90: (ohne Funktion) 0
P99: Anzeige der Firmware- Version x.xx

15
INITIALISIERUNGSEBENE
Rücksetzen der Parameter & Kalibrierung
Kalibrierung
Werksparameter laden und gleichzeitige Kalibrierung
iHINWEIS
Die Kalibrierung wird bereits werksseitig vorgenommen und muss normalerweise
nicht erneut ausgeführt werden.
Im Einzelfall kann eine erneute Kalibrierung des Geräts nach der Installation aber eine
Verbesserung der Messgenauigkeit erwirken, da hier zusätzlich die Montage- Faktoren
(Winkelabweichung, Parallelität etc.) in der Kalibrierung mit berücksichtigt werden.
ACHTUNG:
Der Magnetsensor muss sich bei der Kalibrierung, im zulässigen Abstandsbereich,
auf dem Magnetband befinden!
Gerät ausschalten (Batterie entnehmen oder Stecker entfernen)
Gleichzeitig mit Tastenbetätigung Gerät wieder einschalten
iHINWEIS
Bereits geänderte Parameter werden durch die Werksparameter überschrieben!
Bei Bedarf die Einstellungen zuvor notieren.
Gerät ausschalten (Batterie entnehmen oder Stecker entfernen)
Gleichzeitig mit Tastenbetätigung Gerät wieder einschalten
Taste gedrückt halten
Hierbei werden sämtliche Parameter auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Weiterhin wird die
Sensorkalibrierung ausgelöst
Hierbei wird die Sensorkalibrierung ausgelöst und „CAL 0“ angezeigt. Jetzt muss der Sensor langsam
in eine Richtung auf dem Magnetband bewegt werden, der Verlauf der Kalibrierung wird durch die
Anzeige
„CAL 1 ... CAL 4“ signalisiert.
Nach Abschluss der Kalibrierung startet das Gerät dann automatisch in die Bedienerebene.
Falls nach der Kalibrierung ein Errorcode „Error 1 ... Error 10“ angezeigt wird, muss die Montage
des Sensors überprüft und die Kalibrierung wiederholt werden!
Taste gedrückt halten

16
FUNKTIONEN IN DER BEDIENEREBENE
Arbeiten mit dem Gerät
Istwert auf Referenz setzen
Direkteingabe Referenzwert
(Funktion möglich ab Firmware Version 1.30)
Umschaltung Inkremental (Kettenmaß) / Absolut
Aktivierung Versatzmaße (Osets)
Tasten 1x gleichzeitig betätigen
Mit dieser Tastenkombination wird der Istwert (Anzeigewert) auf den einstellbaren Referenzwert gesetzt
(nur im Absolut- Modus möglich, wenn kein Versatzmaß aktiviert ist).
Der Referenzwert kann in Parameter P09 eingegeben werden.
für ca. 3 Sekunden gleichzeitig betätigen
Mit dieser Tastenkombination kann der Referenzwert P09 direkt eingegeben werden,
ohne in die Parameterebene (siehe auch Abschnitt 10.3) wechseln zu müssen.
Nach Betätigung der Tasten für ca. 3 Sekunden erscheint im Display der Text „P09“.
Wenn die Tasten wieder losgelassen werden erscheint der Referenzwert P09, dieser kann dann wie in der
Parameterebene verändert werden.
danach zum Speichern des Referenzwertes 1x betätigen
Mit dieser Taste wird die Anzeige von Absolutmaß auf Kettenmaß umgeschaltet:
Der Anzeigewert wird temporär auf NULL gesetzt, im Display erscheint das Symbol „INC“.
Bei erneuter Betätigung der Taste wird wieder das Absolutmaß und das Symbol „ABS“ angezeigt.
1x betätigen
Diese Taste aktiviert/deaktiviert jeweils einen der drei einstellbaren Versatzmaße
(nur im Absolut- Modus möglich). Hierbei wird jeweils ein Oset zum Anzeigewert addiert.
Die Aktivierung eines Versatzmaßes wird durch die Symbole 1, 2oder 3signalisiert.
Die Versatzmaße können in den Parametern P10, P11 und P12 eingegeben werden.
Zusätzlich kann mit Parameter P13 bestimmt werden, ob und wie viele Versatzmaße
angewählt werden können.
1x betätigen

17
Bruchdarstellung im Inch- Mode
Mit dieser Taste kann im Inch- Modus (Parameter P02 = 1) die Anzeige wie folgt umgestellt werden:
Taste 1x betätigt: Anzeige Inch- Bruchdarstellung 1/64 Inch
Taste 2x betätigt: Anzeige Inch- Bruchdarstellung 1/32 Inch
Taste 3x betätigt: Anzeige Inch- Bruchdarstellung 1/16 Inch
Taste 4x betätigt: Anzeige Inch- Dezimal 0.001 Inch
uws.
1x betätigen

18
eN
. PURPOSE
AP-600:
The press is used for punching sheet metal. Punching without pre-drilling.
Ideal for control cabinet and switchgear construction.
Hydraulic punching press for quick punching of round, square, rectangular or special shapes in sheet
metal and control cabinet doors up to 2200 x 1000 mm and up to 30 mm folding height.
Punching up to the edge area is possible.
Simple, quick tool change even with the door in place.
Stop system can be moved in X and Y direction.
. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Outreach with stop 600mm
Punching force F 60kN at 165bar
Punching stroke 66mm
Motor performance 0.75kW
Equivalent continuous sound pressure level 72dB
Total height 400V
Weight approx. 360kg
Total height 1680mm
Working height 1200mm
Width of the punching body 310mm
Depth of punching body 1300mm
Length of fence rail 1500mm
Total travel of fence rail 1000mm
Space requirement approx. 2000 x 3000mm
Maximum sheet metal and cabinet doors
Length/width 2200mm/1000mm
Folding 30mm
Punching performance
Round holes from Ø 3.2 to 70.0mm
Square to 68.0 x 68.0mm
Special shapes up to
a max. Side length of 68.0mm
Machinable material thicknesses: (depending on tool)
Steel sheets F = 370N/mm2to 3.0mm
Stainless steel F = 600N/mm2up to 2.0mm
Aluminium F 22 to 4.0mm
Punchable plastics up to 4.0mm
Special materials or special alloys on request!

19
. DESCRIPTION
•Stable press body in robust, deformation-resistant welded construction.
•Double-acting hydraulic cylinder, flange-mounted on the machine body with positive and
non-positive locking.
•Piston rod secured against twisting. Die bed, friction-locked to the press body.
•Hold-down device with protective function to prevent accidents from occurring during the punching
process, as well as to protect against flying splinters (e.g. in case of tool breakage due to misuse).
•Length and depth stop can be moved in X and Y direction, mounted in hardened double ball guides,
for easy movement.
•Digital measuring display for X and Y axis.
•Dual-circuit hydraulic unit with electric pump, oil tank and solenoid valves (very low noise).
•Safety foot switch with double pedal for stepless actuation of punching and return stroke.
•Quick die change helps with problems involving many punching variants.
Scope of delivery:
•Column punch ALFRA PRESS 600 (article no. 03090), with hydraulic cylinder
•Cabinet base, length and depth stop movable in X and Y direction
•Cylinder piston with anti-rotation device for use of all punch holders
•Double-acting hydraulic unit and safety foot switch
•Laser pointer for visual indication of the centre of the die
•Digital measuring display Y-axis
•Digital measuring display X-axis
•Swivelling double-jointed arm to support the control cabinet door
Die bed holder
Die change even with door inserted
Stable piston rod with tool
rotation lock
Laser pointer for visual
indication of the centre of
the die
Length and depth stop guided on
both sides in double ball guides 2
adjustable stops each on the right
and left of the Y-axis
Alternating quick clamping system for bends either on top or
bottom

20
. INSTALLATION
•Carefully remove the packaging/unpack the parts.
•Make sure that there is no damage.
•The press is delivered on the base cabinet with the hydraulic unit installed and the hydraulic hoses
connected.
•Check the hardened ball guide shafts and other bare machine parts.
If necessary, clean with polishing paper and oil carefully.
•Check the oil level in the hydraulic unit and top up with hydraulic oil if necessary.
(Please use only brand-name oil, viscosity HLP 32)
•Set up the punching frame according to the required space of approx. 2000 mm x 3000 mm.
The machine must be freely accessible from all sides.
The machine must be erected on a level surface in a way that prevents it from tipping over. There must be
no obstructed lines in the immediate vicinity.
Ensure that the working area is free of obstacles and accessible!
•Carefully push the stop rail together with the angle for the workpiece support into the hardened guide
rollers and secure it against overrunning by screwing on the stop plate.
•Push the quick-release clamps onto the guide rail on the right and left.
. COMMISSIONING
•Plug in the mains plug
•Switch on the main switch on the lower cabinet.
•Check the safety lock on the hold-down device.
•Check the up and down motion of the pistons when actuating the foot switch.
The safety switch on the hold-down must not be manipulated under any circumstances!
!
. WORKING WITH THE PUNCHING UNIT
•Insert the punch into the corresponding punch holder and insert it into the punching cylinder (do not
tighten the grub screw too much)
•Insert the die into the die bed and lock it securely.
In order to avoid the risk of injury due to tool breakage caused by incorrectly inserted tools, special care
must be taken each time a tool is used:
•The dimensions of the punch and die must coincide
•The square, rectangular and special punches must be inserted in accordance with the anti-rotation device
and positioned analogous to the die.
We recommend an "empty punch" to check the accuracy of fit.
•Insert the workpiece. Make sure that the door height is correct. If necessary, adjust the height by turning
the workpiece supports. The workpiece should run horizontally directly above the die.
•Bring the workpiece into the desired position and align it.
•Clamp the workpiece using the workpiece clamp.
•Swing down the downholder and clamp it in the vertical position.
•For punching, the foot switch must be actuated and held.
The cylinder piston stops immediately as soon as the foot switch is released.
•Do not use blunt or damaged tools.
•The working area must be clean and free from chips.
•The punching process can be interrupted immediately by releasing the foot pedal.
The cylinder piston stops immediately!
•During the punching process, never reach into the punching area between the die, workpiece and punch.
•Punching may only be carried out with the hold-down completely folded down and secured!
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other ALFRA Power Tools manuals

ALFRA
ALFRA SKF 63-15 User manual

ALFRA
ALFRA APS 70 User manual

ALFRA
ALFRA ROTASPEED RS 230 User manual

ALFRA
ALFRA KFK5 User manual

ALFRA
ALFRA TMC 600R User manual

ALFRA
ALFRA 25200 User manual

ALFRA
ALFRA TMC 300 R User manual

ALFRA
ALFRA AP-65 User manual

ALFRA
ALFRA TMC 300 User manual

ALFRA
ALFRA Akku-Compact Flex User manual
Popular Power Tools manuals by other brands

Alpha tools
Alpha tools AOF 1400E operating instructions

Makita
Makita TW001GZ instruction manual

Victaulic
Victaulic VE106 Groove-N-Go Operating and maintenance instruction manual

General International
General International 75-060 Setup & operation manual

CLAS
CLAS OM 0791 quick start guide

Denford
Denford PCB Engraver user manual