ALFRA ROTASPEED RS 230 User manual

Bedienungsanleitung / Operation Manual / Mode d'emploi / Instrucciones de manejo /
Istruzioni per l’uso
ALFRA ROTASPEED RS 230
Metallkreissäge
Metal Cutting Saw
Scie circulaire à métaux
Sierra circular para metales
Sega circolare per metallo
Artikel Nr. 22412 / Prod.-No. 22412 / N°de réf. 22412 / Artículo Nº 22412 / N. art. 22412

2
Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Índice del contenido / Indice
Sicherheitshinweise, Bestimmungsgemäße Verwendung,
Einsatz und Pflege des Werkzeugs, Technische Daten,
Bedienung, Auswechseln des Sägeblatts, Freischnitt,
Gehrungsschnitt, Einstellen der Schnitttiefe,
Vorsichtsmaßnahmen bei der Ausrichtung der Laserführung,
Bedienung des Lasers, Justierung des Lasers,
Späneauffangbehälter, Rückschlag - Ursachen und
Vorbeugung, Wartung und Reparatur, Fehlerquellen und ihre
Behebung, CE-Konformitätserklärung, Explosionszeichnung,
Teileliste.
Vor Inbetriebnahme
lesen und
aufbewahren!
Seite 3
Safety instructions, Specified conditions of use, Tool use and
care, Technical Data, Operation, Changing saw blades, Cut
out, Bevel cut, Adjusting the cutting depth, Laser alignment
precaution, Operation of the laser, Adjusting the laser, Chip
collector, Causes and prevention of kickback, Maintenance
and repair, Trouble shooting, Declaration of Conformity,
Exploded drawing, Part List.
Please read and save
these instructions!
Page 17
Consignes de sécurité, utilisation conforme, utilisation et
entretien de l'outil, caractéristiques techniques, commande,
remplacement de la lame de scie, grugeage, coupe biaise,
réglage de la profondeur de coupe, mesures de prévention
lors du réglage du laser, utilisation du laser, ajustement du
laser, récipient collecteur de copeaux, rebond - causes et
prévention, maintenance et réparations, sources d'erreurs et
solutions, déclaration de conformité CE, schéma d'explosion,
liste de pièces.
Veuillez lire et
conserver le présent
mode d'emploi!
Page 31
Indicaciones de seguridad, Empleo de acuerdo con la finalidad
prevista, Empleo y conservación de la herramienta, Datos
técnicos, Manejo, Cambio de la hoja de sierra, Corte libre,
Corte de inglete, Ajustar la profundidad de corte, Medidas de
precaución en la alineación de la guía láser, Manejo del láser,
Ajuste del láser, Recipiente recolector de virutas, Contragolpe
- causas y prevención, Mantenimiento y reparación, Fuentes
de fallos y su solución, Declaración de conformidad CE, Vista
desarrollada, Lista de piezas.
¡Leer antes de la
puesta en marcha y
conservar estas
instrucciones!
Página 45
Avvertenze sulla sicurezza, Uso appropriato, Utilizzo e
manutenzione dell’utensile, Dati tecnici, Uso, Sostituzione
della lama, Taglio, Taglio obliquo, Regolazione della
profondità di taglio, Misure precauzionali durante
l’allineamento della guida laser, Uso del laser, Regolazione del
laser, Raccogli trucioli, Contraccolpo – cause e rimedio,
Manutenzione e riparazione, Origini delle anomalie e loro
eliminazione, Dichiarazione di conformità CE, Disegno
esploso, Elenco dei pezzi.
Leggere prima della
messa in funzione e
conservare!
Pagina 59

3
Persönlicher Arbeitsschutz
Halten Sie Hände und Körper stets fern vom Sägeblatt und dem Arbeitsbereich der Säge. Während des
Sägens nicht unter das Werkstück greifen.
Die Säge mit beiden Händen an Hand- und Zusatzgriff festhalten.
Das Werkstück während des Sägens niemals in Ihren Händen halten oder auf ihr Bein legen.
Keine lose Kleidung oder Schmuck tragen und lange Haare fixieren, damit sie sich nicht im rotierenden
Sägeblatt verfangen.
Seien Sie bei der Verwendung der Säge aufmerksam und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Die
Säge bei Müdigkeit, unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder starken Medikamenten nicht benutzen.
Dies kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblatts und bringen Sie sich unter keinen Umständen in eine
Linie mit dem Sägeblatt.
Ein Rückschlag der Säge kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Die Stromzufuhr zur Säge unterbrechen, bevor Sie Anpassungen vornehmen, Zubehör wechseln oder
die Säge lagern.
Ein versehentliches Einschalten der Säge vermeiden. Versichern Sie sich vor dem Anschließen der
Säge, dass sie ausgeschaltet ist.
Vor dem Einschalten der Säge Einstellwerkzeuge stets entfernen.
Immer Schutzbrille und -helm tragen.
Rutschfeste Sicherheitsschuhe tragen.

4
Arbeitssicherheit
Halten Sie ihre Arbeitsfläche sauber und sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung
Überladene Werkbänke und nicht ausgeleuchtete Bereiche können Unfälle verursachen.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsfähiger Atmosphäre ein, etwa in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Der Gebrauch der Elektrowerkzeuge erzeugt
Funken, wobei Staub oder Rauch sich entzünden kann.
Kinder und andere Personen während der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug auf Abstand
halten. Ablenkungen können zum Kontrollverlust über das Gerät führen.
Fixieren Sie das Werkstück stets auf einer stabilen Werkbank.
Niemals das Werkstück mit den Händen festhalten oder gegen ihren Körper pressen.
Elektrische Sicherheit
Geerdetes Werkzeug muss vorschriftsgemäß an eine korrekt installierte und geerdete
Steckdose angeschlossen werden. Unter keinen Umständen den Erdungsstift entfernen oder
Veränderungen am Stecker vornehmen. Keine Zwischenstecker verwenden. Überprüfen Sie im
Zweifelsfall mit einem qualifizierten Elektriker, ob der Stecker richtig geerdet ist. Sollten beim
Werkzeug elektrische Betriebsstörungen oder -ausfälle auftreten, ermöglicht die Erdung einen
niederohmigen Widerstand, wodurch die Elektrizität vom Benutzer weggeleitet wird.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohen, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Das Risiko eines elektrischen Schlags erhöht sich, wenn ihr Körper geerdet
ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. Der Eintritt von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht.
Das Kabel niemals zum Tragen des Geräts verwenden
und unter keinen Umständen daran ziehen, um den Stecker aus der Dose zu entfernen. Das
Kabel außerdem von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Geräteteilen fernhalten.
Beschädigte Kabel müssen umgehend ersetzt werden, da sie das Risiko eines elektrischen
Schlags erhöhen.
Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, achten Sie darauf, dass es mit den
Leistungsanforderungen ihres Geräts kompatibel ist.
Ein unterdimensioniertes Kabel verursacht einen Spannungsabfall, der zu Überhitzung
führen kann. Empfohlen werden mind. Kabel für 15 Ampere, wobei das Verlängerungskabel
nicht länger als 15 Meter sein darf.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, nutzen Sie lediglich ein dafür
vorgesehenes Verlängerungskabel.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist bestimmt zum Sägen, ohne Kühlung und Schmierung, von Metallen und Nichteisen-Metallen bis
zu einer Materialstärke von 8 mm.

5
Einsatz und Pflege des Werkzeugs
Für ein stets scharfes und sauberes Sägeblatt sorgen, um ein Blockieren zu vermeiden.
Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch des Geräts, ob die Geräte einwandfrei funktionieren,
blockieren oder Geräteteile beschädigt sind. Wenn beschädigte Teile gefunden werden, muss
das Gerät unverzüglich gewartet werden.
Überprüfen Sie vor jeder Verwendun
g des Geräts, ob die untere Schutzhaube richtig schließt.
Die Säge nicht benutzen, wenn die untere Schutzhaube sich weder frei bewegen lässt noch
einwandfrei geschlossen werden kann. Wenn die Schutzhaube nicht richtig arbeitet, muss sie
vor abermaligem Gebrauch gewartet werden. Die Haube niemals in geöffneter Position
festklemmen oder -binden.
Beim Ausmessen stets die Kantenführung verwenden, um die Schnittgenauigkeit zu
verbessern.
Achten Sie bei Verwendung eines neuen Sägeblatts immer auf die passende Größe und Form.
Für die Säge ungeeignete Sägeblätter laufen exzentrisch.
Nur Zubehör verwenden, das vom Hersteller für Ihr Modell empfohlen wurde.

6
Technische Daten
Art.-Nr.: 22412
Name: RotaSpeed RS 230
Leistung: 1800 Watt
Spannung: 230 V (optional 110 V); 50 Hz
Drehzahl: 2300 U/min
Klemmflansch: 25,4 mm (1")
Durchmesser Sägeblatt: 230 mm (9")
Gehrung: 90°- 45°
Schnittleistung bei 90°: 83 mm
Schnittleistung bei 45°: 56 mm
Maximale Materialstärke: 6 mm
Gewicht: 9,5 kg
Standard-Lieferumfang
•Bedienungsanleitung
•Parallelanschlag (verstellbar)
•Schutzbrille
•Schraubenschlüssel 15 mm
•Transportkoffer

7
Bedienung
1. Wählen Sie das für das zu schneidende Material geeignete Sägeblatt aus (Normalstahl, Edelstahl oder Aluminium).
Schnitt-Ø mm Einsatz: Abmessung mm Zähnezahl Art.-Nr.
230/9" Stahl/Edelstahl* 230 x 25.4 44 22305
230/9" Aluminium 230 x 25.4 62 22306
230/9" Trapezbleche 230 x 25.4 80 22307
* Bei Edelstahl nimmt die Lebensdauer des Werkzeugs je nach Materialstärke ab.
2. Montieren Sie bei Bedarf die Kantenführung auf die Grundplatte und führen Sie sie in die gewünschte Position.
Fixieren Sie sie mit den Flügelmuttern.
3. Die Materialoberfläche muss eben und sauber sein.
4. Richten Sie die Grundplatte im gewünschten Winkel aus.
5. Setzen Sie bei langen Geradschnitten die Kantenführung für die gewünschte Breite ein und fixieren
Sie das Ganze mit den Flügelmuttern oder verwenden Sie die Laserführung.
6. Um die Schnitttiefe einzustellen, lösen Sie den hinteren Feststellhebel. Dabei sollte die maximale Schnitttiefe
eingestellt werden, außer es befinden sich Hindernisse unter dem Werkstück.
7. Schließen Sie die Säge an den Strom an.
8. Umfassen Sie Führungs- und Zusatzgriff mit fester Hand.
9. Positionieren Sie die Grundplatte der Säge auf der Arbeitsoberfläche nahe des Arbeitsbereiches.
10. Schalten Sie den Laser ein. Der Schalter befindet sich oben am Führungsgriff.
Hinweis: Zum Sägen ist die Verwendung des Lasers nicht unbedingt erforderlich.
11. Starten Sie den Motor durch Betätigen des Auslösers (auf „On").
12. Führen Sie die Kante des zu bearbeitenden Materials behutsam und mit sanftem Druck zum Sägeblatt, bis der
Schnitt erfolgt ist.
13. Setzen Sie im Anschluss den Auslöser wieder auf „Off“ und schalten Sie den Laser aus.
Sollte der Motor der Säge stottern oder ganz zum Stillstand kommen, bevor der Schnitt
vollständig erfolgt ist, muss das Sägeblatt vor einem Neustart des Motors immer zuerst vom
bearbeiteten Werkstück gelöst werden.

8
Auswechseln des Sägeblatts
Vor dem Wechseln des Sägeblatts die Stromzufuhr zur Säge unterbrechen.
1. Platzieren Sie die Säge auf einer ebenen und sicheren Oberfläche.
2. Drücken Sie den unteren Feststellhebel (A) nach oben.
3. Klappen Sie die Sägeblattführung ganz nach unten.
4. Benutzen Sie den Schraubenschlüssel (D) um den Flansch zu halten während Sie die Innensechskantschraube
mit dem Inbusschlüssel (C) lösen.
Fig.1
A

9
5. Öffnen Sie den unteren Sägeblattschutz (E). Entfernen Sie den Flansch, die Innensechskantschraube und das
Sägeblatt.
6. Reinigen Sie sowohl inneren und äußeren Flansch des Sägeblattantriebs als auch die Oberfläche zur
Befestigung des Blatts gründlich, bevor Sie das neue Sägeblatt einsetzen.
7. Verfahren Sie nun in umgekehrter Reihenfolge, um das neue Sägeblatt einzusetzen.
Achten Sie immer auf die richtige Richtung des Sägeblatts.
Freischnitt
1. Kippen Sie die Säge nach vorn. Die Sägeblattführung muss eben auf dem Werkstück aufliegen. Das Sägeblatt
sollte sich kurz über der Schnittlinie befinden ohne diese zu berühren. Drücken Sie den Hebel (A) nach vorn,
um den Sägeblattschutz anzuheben.
2. Schalten Sie die Säge an und warten Sie bis der Motor die volle Drehzahl erreicht hat, bevor Sie anfangen zu
schneiden. Benutzen Sie die Vorderseite der Säge und der Sägeblattführung als Gelenkpunkt. Senken Sie die
die Säge allmählich in das Werkstück ab, um den Schnitt auszuführen. Lösen Sie den Hebel (A).
3. Schalten Sie die Säge aus und warten Sie bis das Sägeblatt still steht bevor Sie die Säge vom Werkstück
nehmen.
4. Benutzen Sie eine kleine Handsäge um die Ecken auszusägen.

10
Gehrungsschnitt
Lösen Sie den Feststellhebel (A) und die Flügelmutter (B) um die Sägeblattführung (C) im gewünschten Winkel von
90°bis 45°einzustellen. Arretieren Sie nach der Einstellung den Feststellhebel (A) und ziehen Sie die Flügelmutter
(B) wieder an.
Einstellen der Schnitttiefe
1. Lösen Sie den Feststellhebel (A).
Fig.15
A

11
2. Heben Sie den hinteren Teil der Säge an (von der Grundplatte weg), bis die gewünschte Schnitttiefe erreicht ist.
3. Ziehen Sie den Feststellhebel (A) wieder an.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Ausrichtung der Laserführung
Laserstrahlung!
Vermeiden Sie direkten Augenkontakt. Schauen Sie nicht in die Lichtquelle des Lasers.
Leuchten Sie mit dem Laser niemals andere Personen oder Objekte an, sondern gebrauchen
Sie ihn ausschließlich für das Werkstück. Das Laserlicht kann Ihren Augen Schaden zufügen.
Vermeiden Sie es, sich dem Licht auszusetzen. Von dem Gerät geht
Laserstrahlung aus.
Verwenden Sie keine getönten Linsen, um das Laserlicht zu verstärken! Getönte Linsen
schränken die Sicht auf die Anwendung ein und beeinträchtigen den normalen Betrieb des
Werkzeugs.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf ein Werkstück mit einer reflektierenden Oberfläche.
Hochpolierte oder ähnlich reflektierende Oberflächen sind für die Verwendung in Verbindung
mit dem Laser nicht empfohlen, wo die Gefahr von augenkontakt durch eine mögliche
Reflektion besteht. Solche Oberflächen können den Strahl in die Augen des Gerätebedieners
oder umherstehender Personen reflektieren. Suchen Sie immer nach einem Weg die Strahlung
abzulenken.
Fig.16
A

12
Bedienung des Lasers
Drücken Sie den Knopf (A) um den Laser ein- und auszuschalten.
Bei einer 90°Einstellung der Sägeblattführung zeigt der Laser immer auf die Kerbe (B). Bei einer 45°Einstellung
zeigt er auf die Kerbe (C). Bei Winkeleinstellungen die dazwischen liegen, zeigt der Laser auf keinen bestimmten
Bezugspunkt.
Justierung des Lasers
Durch Lösen oder Anziehen der Stellschraube (A) mit einem Inbusschlüssel kann die Laserrichtung (B) eingestellt
werden.
A
B

13
Späne-Auffangbehälter
Den Späne-Auffangbehälter für die optimale Leistung, und zur Verhinderung von Überhitzung,
regelmäßig ausleeren.
Vor dem Leeren des Späne-Auffangbehälters die Stromzufuhr zur Säge unterbrechen.
1. Lösen Sie die beiden Klemmschrauben (A) des Späne-Auffangbehälters.
2. Entfernen Sie die Abdeckung des Auffangbehälters an der Seite der Säge.
3. Leeren Sie den Behälter, indem Sie die Abdeckung zur Seite kippen und die Späne wie auch die übrigen
Abfälle herausfallen lassen. Reinigen Sie die Säge von allen Ablagerungen.
4. Setzen Sie die Abdeckung des Späne-Auffangbehälters wieder in die Säge ein und ziehen Sie die
Klemmschrauben fest.
Ein Fehler beim Einsetzen des Späne-Auffangbehälters kann zum unkontrollierten Austritt von
Spänen führen und dadurch Verletzungen beim Bediener hervorrufen. Stets auf
ordnungsgemäße Installation der Abdeckung achten und regelmäßig überprüfen.
Fig.22
A
Fig.23

14
Rückschlag - Ursachen und Vorbeugung
Rückschlag wird durch Verklemmen, Blockieren oder Falschausrichtung des Sägeblatts ausgelöst. Dabei
verklemmt sich das Blatt und die Säge wird nach oben in Richtung des Bedieners geschleudert. Dies ist auf
zweckentfremdete Verwendung der Säge sowie nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Arbeitsbedingungen
zurückzuführen. Rückschlag kann durch das Ergreifen geeigneter Vorsichtsmaßnahmen, wie unten beschrieben,
vermieden werden.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Durch stumpfe oder unsachgemäß eingesetzte
Sägeblätter entstehen schmale Schnittfugen, die übermäßige Reibung produzieren und zum Blockieren der Säge
führen.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest umschlossen und positionieren Sie ihren Körper und ihre Arme so,
dass Sie Rückschlagkräften widerstehen können.
Falls das Sägeblatt blockiert oder der Sägevorgang aus einem anderen Grund unterbrochen wird, schalten Sie das
Gerät aus und entfernen Sie das bearbeitete Material erst von der Säge, wenn das Blatt ganz zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie niemals die Säge vom Werkstück zu entfernen, solange das Blatt rotiert.
Wenn Sie die Säge neu starten wollen, ohne das Werkstück zu entfernen, richten Sie zuerst das Sägeblatt nach
der Schnittfuge aus und kontrollieren Sie, ob die Zähne der Säge nicht im Material feststecken.
Nutzen sie großflächige Platten zur Unterstützung, um die Gefahr zu minimieren, dass sich das Sägeblatt
verklemmt. Großflächige Platten neigen dazu, unter ihrem eigenen Gewicht abzusacken. Die Schnittiefe des
Kreissägeblatts und die Fasenausrichtung mithilfe der Feststellhebel müssen gut angezogen worden sein, bevor
Sie mit dem Sägen beginnen.
Wartung und Reparatur
Wartung, Kontrollen und Reparaturen dürfen ausschließlich von Experten durchgeführt
werden und müssen den jeweils gültigen Vorschriften eines Landes entsprechen.
Für die Reparatur ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden.

15
Fehlerquellen und ihre Behebung
1. Die Maschine geht nicht an
•Prüfen Sie, ob das Stromkabel beschädigt ist. Tauschen Sie es ggf. aus.
•Kontrollieren Sie die Kohlebürsten auf übermäßigen Verschleiß. Tauschen Sie sie ggf. aus.
•Die Säge lief länger als durchgehend 30 Minuten, ohne Sie zwischenzeitlich abkühlen zu lassen.
•Prüfen Sie, ob der Auslöser funktioniert. Tauschen Sie ihn ggf. aus.
2. Leistungsabfall
•Kontrollieren Sie die Kohlebürsten und tauschen Sie sie ggf. aus.
•Das Verlängerungskabel ist zu lang Sorgen Sie dafür, dass die Kabellänge 15 Meter nicht übersteigt.
•Das Verlängerungskabel ist zu dünn. Verwenden Sie ein Kabel für 15 Ampere oder dicker.
3. Klebrige Schutzhaube
•Entfernen Sie die Schutzhaube und reinigen Sie sie.
•Die Haube muss sich frei bewegen lassen. Tragen Sie dazu eine leichte Fettschicht auf die Kontaktflächen auf.
•Kontrollieren Sie, ob die Rückstellfeder der Haube ausreichend gespannt ist. Ersetzen Sie die Feder, falls sie
nicht mehr richtig spannt.
•Überprüfen Sie die Haube auf Verzug. Ersetzen Sie die Haube, falls Sie verzogen ist oder eine sonstige
Beschädigung aufweist.
4. Das Sägeblatt dreht sich nicht richtig auf der Spindel
•Prüfen Sie, ob das Sägeblatt ordnungsgemäß fixiert und eingesetzt wurde. Untersuchen Sie inneren und
äußeren Flansch des Sägeblatts im Hinblick auf Verschleiß oder eine Beschädigung. Tauschen Sie das Blatt
bei übermäßigem Verschleiß aus.
•Untersuchen Sie die Oberflächen des Gegenflanschs auf eine Abflachung. Ersetzen Sie den Flansch bei
übermäßig starkem Verzug.
•Kontrollieren Sie, ob die Unterlegscheibe zwischen Schraubenkopf und Flansch des äußeren Sägeblatts
vorhanden ist.
5. Geringe Lebensdauer des Sägeblatts / Abbrechen der Zähne
•Verwendung des falschen Sägeblatts für das bearbeitete Material.
•Zu aggressives Einschneiden in das Material. Das Sägeblatt muss für die Art des Materials zugelassen sein.
•Zu starkes Vibrieren, weil das Sägeblatt nicht richtig eingespannt, verschlissen oder verbogen ist oder sich
Einzelteile verschlissen haben.
6. Vibrieren der Säge
•Prüfen Sie, ob das Sägeblatt richtig eingespannt ist.
•Untersuchen Sie inneren und äußeren Flansch des Sägeblatts im Hinblick auf Verschleiß oder eine
Beschädigung. Nehmen Sie ggf. den ein oder anderen Austausch vor.
•Kontrollieren Sie auch, ob das Werkstück richtig eingespannt wurde. Sowohl das Hauptwerkstück als auch das
abgesägte Stück kann die Vibrationen hervorrufen.
•Prüfen Sie, ob Feststellhebel und Tiefenhebel richtig angezogen wurden.
•Untersuchen Sie die Zähne des Blatts zudem auf fehlendes Hartmetall, Verbiegungen oder Brüche.
7. Die Laserführung funktioniert nicht
•Verstellen Sie die Schraube der Laserausrichtung bei eingeschaltetem Laser.

16
EG – Konformitätserklärung
Wir
Alfred Raith GmbH
2. Industriestr. 10
68766 Hockenheim
erklären, dass bei der Auslegung und Bau der Maschine,
RotaSpeed RS 230 – Metallhandkreissäge
auf die sich diese Erklärung bezieht, folgende Richtlinien und Normen angewandt wurden:
EN 55014-1/A2:2002
EN 55014-2/A1:2001
EN 61000-3-2:2000
EN 61000-3-11:2000
EN 60745-2-5:2003
EN 60825-1:2001
Dokumentationsbeauftragte:
Cornelia Dorn
Hockenheim, 13.02.2014
Markus A. Döring
(Geschäftsführung)

17
Personal safety
Always keep your hands and body away from the blade and the cutting area.
Do not reach underneath the work piece while cutting.
Hold saw with both hands on the handle and auxiliary handle.
Never hold the work piece in your hands or across your leg while cutting.
Do not wear loose clothing or jewelry and contain long hair because it can be caught in
moving parts.
Stay alert and use common sense when operating a power tool. Do not use tool when tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication. It may result in serious injury.
Keep your body positioned to either side of the saw blade, never in line with the saw blade.
A kickback of the saw could cause serious injury.
Disconnect the tool from the power source before making any adjustments, changing
accessories or storing it.
Avoid accidental starting. Be sure the tool is switched off before plugging it in.
Always remove adjusting keys from the tool before switching it on.
Always wear eye protection and a hard hat.
Wear non-skid safety shoes.

18
Work area safety
Keep your work area clean and well lit. Cluttered benches and dark areas can cause accidents.
Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as near flammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite dust or fumes.
Keep bystanders, children and visitors away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
Always secure the workpiece to a stable workbench.
Never hold the workpiece with your hands or against your body.
Electrical safety
Grounded tools must be plugged into an outlet properly
installed and grounded in accordance
with all codes and ordinances. Never remove the grounding prong or modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs. Check with a qualified electrician if you are in doubt as to
whether the outlet is properly grounded. If the tool should electrically malfunction or break
down, grounding provides a low resistance path to carry electricity away from the user.
Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord to carry the tool or pull the plug from an outlet.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Replace damaged cords
immediately. Damaged cords increase the risk of electric shock.
When using an extension cord
be sure to use one heavy enough to carry the c
urrent your
product will draw. An undersized cord will cause a drop in line voltage resulting in loss of
power and overheating. The recommended minimum is a 15 amp extension cord not
exceeding 15 meters.
When operating a power tool outside use only an outdoor extension cord.
Specified conditions of use
This device is destined for sawing, without cooling and lubrication, of metals and nonferrous metals up to a
thickness of 8 mm.

19
Tool use and care
Keep cutting tool sharp and clean to avoid binding.
Before using the tool check for misalignment, binding or damaged parts.
If damaged parts are observed have the tool serviced immediately.
Check lower guard for proper closing before each use. Do not use saw if lower guard does not
move freely and close instantly. If the guard is not operating properly it must be serviced
before use. Never clamp or tie the lower guard into an open position.
When marking out always use an edge guide to improve the accuracy of the cut.
Always use blade with correct size and shape. Blades that do not match the mounting
hardware of the saw will run eccentrically.
Use only accessories that are recommended by the manufacturer for your model.

20
Technical Data
Prod.-No.: 22412
Name: RotaSpeed RS 230
Power: 1800 Watt
Voltage: 230 V; 50 Hz (optional – 110V)
Speed: 2300 rpm
Clamping flange: 25,4 mm (1”)
Blade diameter: 230 mm (9”)
Mitre: 90°– 45°
Cutting capacity 0°: 83 mm
Cutting capacity 45°: 56 mm
Maximum material thickness: 6 mm
(depending on material)
Weight: 9,5 kg
Standard scope of supply
•Operation Manual
•Parallel stop (adjustable)
•Safety goggles
•15 mm wrench
•Carrying case
Table of contents
Languages:
Other ALFRA Power Tools manuals

ALFRA
ALFRA TMC 300 R User manual

ALFRA
ALFRA AP-65 User manual

ALFRA
ALFRA 03090 User manual

ALFRA
ALFRA Akku-Compact Flex User manual

ALFRA
ALFRA KFK5 User manual

ALFRA
ALFRA SKF 63-15 User manual

ALFRA
ALFRA 2070 User manual

ALFRA
ALFRA AP 600 User manual

ALFRA
ALFRA ROTABEST SP-V User manual

ALFRA
ALFRA 25200 User manual