ALFRA SKF 63-15 User manual

1
Bedienungsanleitung / Operation
Manual / Mode d’emploi /
Instrucciones de Operación
ALFRA Schweißkantenfräsmaschine SKF 63-15 Artikel-Nr. 25 010
(Seite 2)
ALFRA Bevel Milling Machine SKF 63-15 Product N°. 25 010
(page 17)
Chanfreineuse ALFRA modèle SKF 63-15 Code article no. : 25 010
(page 32)
Fresadora de bordes de soldadura ALFRA SKF 63-15 N.° de artículo 25 010
(página 47)
Motor-Nummer
Motor number
Numéro de moteur
Motor número
Baujahr
Year of construction
Année de fabrication
Año de Fabricación

2
Inhaltsverzeichnis:....................................................................................................Seite
1. Grundlegende Hinweise.................................................................................................3
1.1 Stellenwert der Betriebsanleitung ..................................................................................3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................3
1.3 Sachwidrige Verwendung ..............................................................................................3
1.4 Gewährleistung ..............................................................................................................3
1.5 Ausgabedatum der Bedienungsanleitung......................................................................3
1.6 Urheberrecht ..................................................................................................................3
1.7 Anschrift des Herstellers ................................................................................................3
2. Grundlegende Sicherheitshinweise................................................................................4
2.1 Verpflichtungen des Betreibers......................................................................................4
2.2 Gefahren im Umgang mit der Schweißkantenfräsmaschine..........................................4
3. Entsorgung.....................................................................................................................5
4. Allgemeine Beschreibung ..............................................................................................5
4.1 Technische Daten ..........................................................................................................6
5. Einstellen der Fasenbreite .............................................................................................6
5.1 Einstellen des Fasenwinkels..........................................................................................7
5.2 Arbeiten mit der Schweißkantenfräsmaschine...............................................................7
5.3 Vorschubempfehlungen .................................................................................................8
5.4 Wechsel der Schneidplatten ..........................................................................................8
5.5 Sicherheitshinweise .....................................................................................................10
5.6 Serviceanleitung zur Veränderung des Überlastschutzes...........................................10
6. Empfohlene Hartmetall-Fräswendeplatten..................................................................11
7. Bedienungsanleitung für die Zusatzeinrichtung...........................................................12
7.1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................12
7.2 Montage der Zusatzeinrichtung....................................................................................12
7.3 Einstellen der Fase.......................................................................................................12
7.4 Beispiele für Rohreinstellungen ...................................................................................13
8. Hilfs-Montagevorrichtung zur Bestückung (Option) .....................................................14
9. CE- Konformitätserklärung...........................................................................................16
10. Explosionszeichnung + Teileliste.....................................................62

3
1. Grundlegende Hinweise
1.1 Stellenwert der Betriebsanleitung
Die Bedienungsanleitung ist eine wichtige Unterlage zum sicheren Betreiben der Schweißkanten-
fräsmaschine. Vor dem Benutzen der Schweißkantenfräsmaschine ist diese Bedienungsanleitung vom
Bedienpersonal zu lesen und auch zu verstehen.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Schweißkantenfräsmaschine dient dem Anfasen von metallischen Werkstoffen und damit der
Schweißnahtvorbereitung. Sie darf nur mit dem vom Hersteller gelieferten Werkzeugen und unter
Beachtung der technischen Angaben aus dieser Bedienungsanleitung (Material, Leistung, Vorschub,
Abmessungen) benutzt werden. Die Punkte aus dem Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“ sind zu
beachten.
Sind andere Werkzeuge, Materialien oder Abmessungen erforderlich, ist die Beratung und
schriftliche Zustimmung des Herstellers erforderlich.
1.3 Sachwidrige Verwendung
Alle anderen als in der bestimmungsgemäßen Verwendung definierten Arbeiten gelten als sachwidrig
und sind daher zu unterlassen.
1.4 Gewährleistung
Der Hersteller gewährt eine Garantie von 12 Monaten. Für Alfra Kantenfräs- und
Entgratgeräte leisten wir Garantie gemäß den gesetzlichen und länderspezifischen
Bestimmungen (Nachweis durch Rechnung). Diese Gewährleistung gilt nur bei Einhaltung
der Vorgaben dieser Bedienungsanleitung und bei bestimmungsgemäßem Einsatz.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich aus sachwidriger Nutzung, oder der
Missachtung von Vorgaben und Verhaltensregeln dieser Bedienungsanleitung ergeben.
Gewährleistungsansprüche an den Hersteller sind ausgeschlossen, wenn der
Schweißkantenfräser ohne die schriftliche Zustimmung des Herstellers konstruktiv, oder in
seiner funktionellen Ausführung eigenmächtig verändert wird. Bei einer nicht mit uns
abgestimmten Änderung des Elektrowerkzeugs verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit und
die Gewährleistung erlischt.
1.5 Ausgabedatum der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung erscheint in der Fassung am 17.12.2001, ergänzt August 2009.
1.6 Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der ALFRA GmbH. Diese
Bedienungsanleitung ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Sie enthält Vorschriften
und Hinweise, die weder vollständig noch teilweise
vervielfältigt
verbreitet oder
anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
Zuwiderhandlungen können strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
1.7 Anschrift des Herstellers
Bei Anfragen, Hinweisen oder Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich in Deutschland an :
oder im Ausland an die zuständige ALFRA-Vertretung.
Alfra GmbH
2. Industriestraße 10
DE-68766 Hockenheim

4
2. Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Verpflichtungen des Betreibers
Mit der selbständigen Bedienung der Schweißkantenfräsmaschine dürfen nur Personen betraut
werden, die
die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben,
die eine entsprechende Qualifikation zum Umgang mit den Werkzeugen besitzen
Die Bediener haben darauf zu achten, dass sie sich und andere Personen nicht gefährden.
Wird durch Mängel oder Schäden an der Schweißkantenfräsmaschine die Betriebssicherheit
beeinträchtigt, ist die Schweißkantenfräsmaschine sofort außer Betrieb zu nehmen und erst
nach Beseitigung aller Gefahrenquellen wieder zu benutzen.
2.2 Gefahren im Umgang mit der Schweißkantenfräsmaschine
Die folgenden Hinweise zur Arbeitssicherheit treffen prinzipielle Aussagen zu möglichen Gefahren während
des Einsatzes der Schweißkantenfräsmaschine. Sie sind vom Bedienpersonal strikt einzuhalten.
Bei allen Arbeiten (Reinigung, Werkzeugwechsel) an der Schweißkantenfräsmaschine ist der
Netzstecker zu ziehen.
Zum Schutz der Gesundheit ist bei der Arbeit mit dem Schweißkantenfräser eine Schutzbrille zu
tragen.
Achten Sie auf ausreichende Sicherung des zu bearbeitenden Werkstückes gegen Wegrutschen
(Werkstück einspannen!)
Die Sicherheitseinrichtungen sind vor jeder Inbetriebnahme auf ordnungsgemäße Funktion zu
prüfen.
Beim Betreiben der Schweißkantenfräsmaschine ist stets auf ausreichende Beleuchtung zu
achten.
Kontrollieren Sie die Maschine vor und nach der Arbeit auf Beschädigungen
Der Gebrauch eines Gehörschutzes ist zum Schutz der Gesundheit notwendig.
Tragen Sie bei der Arbeit mit der Maschine zweckentsprechende und enganliegende Kleidung
Achten Sie auf die Hitzeentwicklung an den Eingriffsstellen des Werkzeuges.
Der Geräuschpegel am Arbeitsplatz überschreitet beim Eingriff des Werkzeuges 85 dB (A). Um
Schäden zu vermeiden ist das Tragen eines Gehörschutzes notwendig!

5
3. Entsorgung
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass die Schweißkantenfräsmaschine entsprechend den
geltenden Rechtsvorschriften im Land des Betreibers entsorgt wird. Insbesondere ist auf die
Einhaltung der Umweltvorschriften zu achten.
4. Allgemeine Beschreibung
Ein/Aus
Rollenführung
Aus-Schalter
integriert im Handgriff
Ein/Aus
Kreuzgriff (12)
Auflageprisma
Kondensator
Scalenblech(20B)
Kreuzgriff (12)
Einstellen der
Fasentiefe/ breite (13)
Winkelverstellung (30) Scalenblech(20B)
Nutmutter (18)
Sicherungsscheibe (17)

6
Die ALFRA Schweißkantenfräsmaschine / Fasenfräsmaschine Typ SKF 63 -15 ist ein Gerät
zur Schweißnaht-Vorbereitung bzw. zum Anfasen metallischer Werkstoffe.
Das geringe Gewicht (vergleichen Sie mit der Konkurrenz) ermöglicht den Einsatz an fast jedem
Arbeitsplatz und dennoch ein ratterfreies und gleichmäßiges Fräsen.
Die Maschine ist geeignet, bei Ein-Mann-Bedienung Stahl, VA, Guss- und Buntmetalle zu
fräsen.
Zur Erleichterung der Geräteführung, ist die SKF 63-15 mit einem Rollen-Führungstisch
ausgestattet.
4.1 Technische Daten
Motor/Spannung: 230 V AC, 50 Hz –andere Spannungen und Frequenzen auf Anfrage
mit Überlastschutz und Wiederanlaufsperre
Leistung: 1100 W Drehzahl: 2870 min -1
Fasenbreite: 15 mm max., stufenlos einstellbar Gewicht: 21 kg
Fasenwinkel: 15° - 20°-30°-45°-60° einstellbar Größe (LxBxH): 440x200x280 mm
Werkzeuge: 2 Stück Scheibenfräser 63 mm mit jeweils 6 Stück Wendeplatten.
5. Einstellen der Fasenbreite
Die Schweißkantenfräsmaschine ist werksseitig auf eine Phasenbreite von 2 mm eingestellt.
Zum Einstellen der von Ihnen gewünschten Fasenbreite lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben
(13) unterhalb des Kreuzgriffes.
Durch Drehen des Kreuzgriffes (12) können Sie nun das Gehäuse im Bereich von 0 - 15 mm stufenlos
verstellen.
Fasenbreiten über 15 mm werden nicht empfohlen. Grundsätzlich sollten Sie bei Fasenbreiten über
5 mm zur Schonung des Gerätes und der Werkzeuge in mehreren Schritten zustellen.
Die Markierungen auf dem Skalenblech III I gestatten ein Ablesen der Fasenbreite.
(entspricht ca. 0 7 14 22 mm bei einem Fasenwinkel von 45°)
Max. Fasenbreite von 20 mm nur bei NE-Metallen erreichbar.
Nach der Einstellung unbedingt die Befestigungsschrauben wieder anziehen.
Kreuzgriff
(12)
Einstellen der
Fasentiefe/ breite
(13) Scalenblech
(20B)
Winkelverstellung
(30)

7
5.1 Einstellen des Fasenwinkels
Die Schweißkantenfräsmaschine ist werksseitig auf eine Fasenwinkel von 45° mm eingestellt.
Zum Einstellen des von Ihnen gewünschten Fasenwinkels lösen Sie bitte die vier Befestigungs-
schrauben (30) links und rechts in der halbkreisförmigen Ausfräsung am Gehäuse. Damit lässt sich
der Tisch im Bereich von 15° bis 60° stufenlos schwenken.
Die Markierungen an der Gehäuseseite sind mit der weißen Markierung am Tisch in Deckung zu
bringen.
Nach der Einstellung unbedingt die Befestigungsschrauben wieder anziehen.
Durch das Schwenken verändert sich die Fasenbreite geringfügig.
5.2 Arbeiten mit der Schweißkantenfräsmaschine
Bevor Sie die Maschine einschalten, beachten Sie die unterschiedliche Herangehensweise - je nach
dem, wo Sie die Fase ansetzen möchten.
Wollen Sie am Werkstückrand anfahren, dann setzen Sie die Maschine seitlich so an, dass die
Wendeplatten das Werkstück nicht berühren (ca. 1/3 der Tischlänge).
Schalten Sie jetzt die Maschine ein und führen Sie den Fräser langsam und gleichmäßig in
Pfeilrichtung in das Material.
Wollen Sie in das Material eintauchen, dann sollten Sie die Maschine mit der Auflageschiene so
ansetzen, dass die Wendeplatten das Werkstück nicht berühren.
Schalten Sie jetzt die Maschine ein und führen Sie den Fräser langsam und gleichmäßig in das
Material, bis die Auflageschiene in der ganzen Länge anliegt. Fräsen Sie nun in Arbeitsrichtung den
gewünschten Bereich.
Die Maschine ist mit einem Motorschutzschalter mit thermischem Überlastschutz ausgestattet, der ein
Überbeanspruchen verhindert.
ACHTUNG:
Niemals gegen die Arbeitsrichtung
fräsen!
Unfallgefahr!
Nur in vorgeschriebener Arbeitsrichtung
von rechts nach links arbeiten,
entsprechend der Pfeilmarkierung auf
der Abdeckung.
Befestigungsschrauben (30)
4 Stück

8
5.3 Vorschubempfehlungen
Material
Vorschubempfehlung
allgemeine Baustähle bis 850 N/mm²
0,8 –1,0 m / min
Einsatzstähle über 850 N/mm²
0,75 m / min
rost- und säurebeständige Stähle bis 600 N/mm²
0,5 m / min
Stahlguss bis 450 N/mm²
0,6 m / min
Gusseisen bis 400 N/mm²
0,8 –1,0 m / min
Aluminium (erforderlich: Spezialwendeplatten,
erhältlich auf gesonderte Anforderung)
0,4 m / min
5.4 Wechseln der Wendeschneidplatten
Prüfen Sie, ob der Netzstecker gezogen ist!
ACHTUNG:
Wendeschneidplatten nur in abgekühltem Zustand wechseln oder drehen!
a) Zum Wechseln bzw. Drehen der Wendeschneidplatten die beiden Innensechskantschrauben
(13) an Abdeckung, die der Fixierung der Fasenbreite dienen, lösen.
b) Die Abdeckung vom Motor weg abheben.
Motorabdeckung
c) Die Sicherungsscheibe (17) an der Nutmutter (18) hochbiegen
d) Mit dem mitgelieferten Maulschlüssel 30 mm die Fräskopfaufnahme fixieren.
e) Mit dem mitgelieferten Hakenschlüssel die Nutmutter (18) lösen und entfernen.
f) Die Sicherungsscheiben (17) abheben.
g) Die Fräsköpfe (40) abheben.
Nutmutter (18)
Sicherungs-
scheibe (17)

9
Hinweis für lagerichtigen Einbau:
Zum Wechseln der Schneidplatten die linke Fräserscheibe nach links kippen, die rechte
Fräserschreibe nach rechts kippen
Die Schraube (35) muss hinter der Schneidkante liegen
ACHTUNG:
Einbaulage beachten, Zwischenring beachten
Den Fräskopf auf eine Tuschierplatte oder ähnlich ebene Fläche legen (geeignet sind auch
Anreißplatten oder Schreibtischauflagen aus Glas). Siehe auch Seite 14 Hilfsmontage-
vorrichtung. Art.Nr. 25019
Nach Lösen der Klemmschrauben (35) können Sie die Wendeplatten entnehmen und um 90°
drehen.
ACHTUNG:
Alle 6 Platten lösen und drehen, um die Spannung der Frässcheibe zu entlasten!
Die Wendeplatten einlegen und fixieren, d.h. Sie führen die Wendeplatte bis zum Grund des
Schlitzes und achten bitte darauf, dass die Wendeplatte auf der ebenen Unterlage gleichmäßig
aufliegt.
Die Innensechskantschraube anziehen.
Den zweiten Fräskopf analog behandeln.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
ACHTUNG:
Beachten Sie die Einbaulage - Zwischenscheibe nicht vergessen.
Beim Aufsetzen der Fräsköpfe darauf achten,
dass die ebene Seite immer innen ist.
Die Fräsköpfe um 90° versetzt aufstecken.
Eine neue Sicherungsscheibe (17) verwenden (Lieferant z.B. WÜRTH).
Danach die Abdeckung aufsetzen, die Innensechskantschrauben einsetzen und die
gewünschte Fasenbreite einstellen.
Vor dem Beginn des Kantenfräsens nochmals den Rundlauf überprüfen. Fräsköpfe
dürfen nicht schwingen oder Geräusche verursachen. Ist dies der Fall, die
Befestigung bzw. den korrekten Sitz der Wendeplatten prüfen.

10
5.5 Sicherheitshinweise
Benutzung der Maschine nur durch eingewiesenes Fachpersonal!
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften Ihrer Berufsgruppe / Ihres Unternehmens!
Maschine nur mit der vorgeschriebenen Netzspannung betreiben.
Arbeiten in trockenen und gut durchlüfteten Räumen.
Arbeiten Sie immer nur in vorgeschriebener Arbeitsrichtung entsprechend dem Pfeil auf der
Abdeckung.
Keine Kühl- oder Schmiermittel verwenden.
Beim Arbeiten Schutzbrille tragen.
Achten Sie darauf, dass sich die Netzschnur sich außerhalb des Arbeitsbereiches befindet.
Das Verstellen des Fasenwinkels bzw. der Fasenbreite immer bei gezogenem Netzstecker
vornehmen.
Vor erneuter Inbetriebnahme immer den Festsitz der Befestigungsschrauben überprüfen.
Bei Fasen über 5 mm Fasenbreite mehrmals zustellen.
Wendeplatten nie im Stillstand aufsetzen.
Zum Wechseln der Wendeplatten Netzstecker ziehen und nur im abgekühlten Zustand
Wendeplatten lösen.
Nie kleinere Teile mit der Hand zuführen. Sehr große Verletzungsgefahr!
5.6 Serviceanleitung zur Veränderung des Überlastschutzes
Die Schweißkantenfräsmaschine SKF 63-15 ist gegen Überlastung mit einem elektrischen
Motorschutz ausgestattet. Werksseitig wird der Motorschutzschalter bei der 230 V, 50 Hz Ausführung
auf 6 A eingestellt (bei 110 V, 50 Hz und 60 HZ ist diese Einstellung auf 13 A werksseitig
vorgenommen worden).
ACHTUNG:
Eine Veränderung sollte nur von einem autorisierten Fachmann vorgenommen
werden. Durch diesen ist zu prüfen, warum der Motorschutzschalter anspricht.
Die Veränderung der Empfindlichkeit erfolgt durch Verdrehen des Einstellreglers in einen höheren
Nennstrom- Bereich: bei 230 V, 50 Hz max. 10 A / bei 110 V, 50 Hz und 60 Hz max. 17 A
ACHTUNG:
Nur vom Fachmann verändern lassen! Zuvor immer Netzstecker ziehen!

11
6. Empfohlene Hartmetall-Fräswendeplatten
für ALFRA Schweißkantenfräsmaschine SKF 63-15
HM-Sorte
Anwendungsbereich
ISO-
Bezeichnung
Abmessungen
(mm)
ALFRA Best. Nr.: 25013
HB 7535
(P30/40)
(M20/M35)
Zähe Sorte, auch für Nassbearbeitung und
moderate Schnittgeschwindigkeit geeignet.
Ideal bei labilen und schwierigen
Verhältnissen sowie für rostfreien Stahl.
Feinstkorn mit TiAIN/TiN-PVD
Mehrlagenbeschichtung.
SPUN
120308 /
213510
12,7 x 12,7 x 3,18
Freiwinkel 11°
glatt
ALFRA Best. Nr.: 25010.15036B
HB 7535
(P30/40)
(M20/M35)
Zähe Sorte, auch für Nassbearbeitung und
moderate Schnittgeschwindigkeit geeignet.
Ideal bei labilen und schwierigen
Verhältnissen sowie für rostfreien Stahl.
Feinstkorn mit TiAIN/TiN-PVD
Mehrlagenbeschichtung.
SEER
1203AFENJSF
7030
(engtoleriert)
positive
Geometrie,
scharfe
Schneide
12,7 x 12,7 x 3,18
Freiwinkel 20°
mit umlaufender
Spanmulde
ALFRA Best. Nr.: 25010.15036E
HB 7535
(P30/40)
(M20/M35)
HM Wendeplatte, TiAIN/TiN-PVD
Mehrlagenbeschichtung für Stahl
< 1400 N/mm2; Inox <> 900 N/mm2
SPMR
120308
AF.SN
12,7 x 12,7 x 3,18
Freiwinkel 11°
mit umlaufender
Spanmulde

12
7. Bedienungsanleitung für die Zusatzeinrichtung:
Rohreinsatz zum Bearbeiten von Rohr-Außenfasen auf
ALFRA Schweißkantenfräsmaschine SKF 63-15
Art. Nr. 25014
Lieferumfang:
Vergrößerter Auflagetisch und 2 Rollen mit Muttern
7.1 Allgemeine Beschreibung
Die Zusatzeinrichtung ist für unsere Schweißkantenfräsmaschine SKF 63-15 konzipiert.
Sie ist geeignet, an Rohren ab Ø 140 mm bis Ø 390 mm eine Außenfase herzustellen.
Bei Ø über 390 mm wenden Sie sich bitte an unseren Service, wir bieten diese Vorrichtung als
Sonderoption an.
7.2 Montage der Zusatzeinrichtung
Lösen Sie die vier Innensechskantschrauben vom Tisch 2 (10) und tauschen diesen gegen die
Zusatzeinrichtung aus.
Bitte ziehen Sie die 4 Schrauben wieder fest an.
7.3 Einstellen der Fase
Bevor Sie die eigentliche Einstellung vornehmen, ist durch Versetzen der Rollen der Rohrdurchmesser
voreinzustellen:
M10-Mutter links auf der
Rückseite lösen. Rolle in der
gezeigten Position für kleine
bis mittlere Rohre, untere
Position für große Rohre.
M10-Mutter rechts auf
der Rückseite lösen und
Rolle positionieren.
Oben kleine Rohre –
unten große Rohre.
Lösen Sie die Schrauben (13) und drehen Sie das Handrad (12) soweit rechtsherum, bis die
Schraube am rechten Rand des Langloches ist: In dieser Stellung sollte der Fräskopf nicht mit
dem Rohr in Kontakt kommen.
Sollte dies der Fall sein, prüfen Sie bitte Ihre Voreinstellung und korrigieren Sie diese
gegebenenfalls.
Setzen Sie das Schweißkantenfräsgerät auf das anzufasende Rohr und schalten Sie die
Maschine ein.
Drehen Sie die Kreuzgriffschraube (12) vorsichtig und gefühlvoll nach links, bis der Fräskopf
leicht anschneidet.
Schalten Sie nun die Maschine aus, stellen Sie Ihre gewünschte Fasenbreite zu und befestigen
Sie die beiden Schrauben (13) sorgfältig.
Beim Anfasen von Rohren ist grundsätzlich nur von rechts nach links zu arbeiten und
der Fräskopf wird ebenfalls seitlich eingetaucht.
Dazu wird die linke Rolle an das Rohr angelegt, die Maschine eingeschaltet und durch
Rechtsschwenken der Fräskopf in das Material eingetaucht.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und gehen Sie sehr vorsichtig bei den
Einstellungen vor!
Einfacher ist die Einstellung zu realisieren, wenn Sie ein Rohrstück zur Verfügung haben.
Stellen Sie in diesem Fall die Maschine senkrecht auf und verfahren Sie wie beschrieben.
Sie können von oben den Fräskopf und seine Position sehen und wesentlich sicherer einstellen.
Der Fasenwinkel wird, wie im Standardfall beschrieben, verstellt.
Auch hier verändert sich die Fasenbreite geringfügig.
Als Orientierung gelten die Richtwerte laut Anlage auf der folgenden Seite

13
7.4 Beispiele für Rohreinstellungen bei Ø 140, 200, 250, 390 mm

14
8. ALFRA Hilfs-Montagevorrichtung zur Bestückung der SKF 63-15 Fräserscheiben
mit Wendeplatten Art.-Nr. 25019
Lieferumfang:
Bestehend aus Teil 1 –2 –3 –4 –5 und Kupferpaste (ohne Frässcheiben und Wendeplatten)
Beim Bestücken der Fräserscheiben ist mit Hilfe dieser Vorrichtung gewährleistet, dass die
Frässcheibe rund läuft und der Vorgang schneller und effizienter erfolgen kann.
1) Fräserscheibe auf die Zentrierung des
Unterteils Teil 1 legen. Lage gemäß
Bedienungsanweisung beachten.
2) Wendeplatten in die Schlitze der
Fräserscheibe fügen.
3) Rundring Teil 2 so aufziehen, dass die Platten
fixiert sind.

15
4) Spannteller Teil 3 und Scheibe Teil 4 auflegen
und mit Klemmhebel Teil 5 fest anziehen.
5) Rundring entfernen und die Wendeplatten mit
den Stiftschrauben fest positionieren. Die
Stiftschrauben sollten vor dem Einschrauben
mit der mitgelieferten Kupferpaste benetzt
werden, dies erleichtert später die Demontage
und verhindert ein Festbrennen der
Schrauben.
Hinweis:
Vor dem Bestücken sollten die Frässcheibe unbedingt gereinigt und von Zunderresten befreit werden.
Die Wendeplatten sollten leicht einführbar sein und bis zum Grund des Schlitzes geführt werden
können.

16
9. CE-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt:
ALFRA Schweißkantenfräsmaschine SKF 63-15
mit folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmen:
CENELEC EN 50 081-2, Ausgabe Juli 1993;
Elektromagnetische Verträglichkeit;
Fachgrundnorm Störaussendung;
Teil 2: Industriebereich
EN 55 014, Ausgabe April 1983
EN 55 011, Ausgabe März 1991
CENELEC EN 50 082-2: März 1995
Titel: Elektromagnetische Verträglichkeit;
Fachgrundnorm Störfestigkeit;
Teil 2 Industriebereich
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 89/392/EWG (bzw. EMVG)
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Elektrowerkzeugs verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit und die Gewährleistung erlischt.
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 db(A) überschreiten.
In diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bedienenden erforderlich. Gehörschutz tragen

17
List of contents: .......................................................................................................................Page
1. Basic Instructions..............................................................................................................18
1.1 Status of Operation Manual .............................................................................................. 18
1.2 Purpose of Use.................................................................................................................. 18
1.3 Adverse Conditions of Use................................................................................................ 18
1.4 Warranty............................................................................................................................18
1.5 Issuing Date of Operation Manual.....................................................................................18
1.6 Copyright...........................................................................................................................18
1.7 Manufacturers´ Address.................................................................................................... 18
2. Basic Safety Instructions...................................................................................................19
2.1 Users´ obligation ............................................................................................................... 19
2.2 Dangers in Using the Bevel Milling Machine.....................................................................19
3. Disposal.............................................................................................................................20
4. General Description........................................................................................................... 20
4.1 Technical Data .................................................................................................................. 21
5. Adjustment of Land Width................................................................................................. 21
5.1 Adjustment of Bevel Angle................................................................................................22
5.2 Working with the Bevel Milling Machine............................................................................22
5.3 Advance Recommendation............................................................................................... 23
5.4 Changing of Indexable Inserts .......................................................................................... 23
5.5 Safety Instructions ............................................................................................................25
5.6 Service instructions for change of overload protection ....................................................25
6 Recommended Carbide Milling Plates.............................................................................. 26
7. Operation Manual for the Additional Device ..................................................................... 27
7.1 General Description........................................................................................................... 27
7.2 Mounting of the Additional Device.....................................................................................27
7.3 Adjustment of the Bezel .................................................................................................... 27
7.4 Examples for tube adjustments.........................................................................................28
8. Auxiliary Assembling Device for the tipping...................................................................... 29
9. CE- Conformity Declaration .............................................................................................. 31
10. Exploded view + spare-parts list .......................................................... 62

18
1. Basic Instructions
1.1 Status of Operation Manual
The Operation Manual is an important document for a safe operation of the Bevel Milling Machine.
Before using the Bevel Milling Machine this Operation Manual is to be read and understood by the
operating crew.
1.2 Purpose of Use
The Bevel Milling Machine is to be used to bezel metallic materials and herewith for the preparation of
weld. It is only to be used with tools delivered from the manufacturer and in observance of the
technical instructions of this Operation Manual (material, capacity, advance, dimensions). The Chapter
„Basic Safety Instructions“ must be observed.
If other tools, materials or dimensions are required, advice and written agreement of the
manufacturer are absolutely imperative.
1.3 Adverse conditions of Use
All others as in „Purpose of Use“ defined actions are regarded as inappropriate and therefore to omit.
1.4 Warranty
The manufacturer grants a warranty of 12 months. For our ALFRA Bevelling and
Deburring Machines we grant guarantee according to the legal and regional regulations
(proven by invoice).This warranty is only valid with the carrying out of the instructions of
the Operation Manual and correct purpose of use.
The manufacturer is not legally liable for damages, caused by abuse, or misuse of
instructions of this Operation Manual.
Rights to claim under guarantee are out of question, in case the Bevel Milling Machine
is, without written authorization of the manufacturer, changed in construction or
functional execution. If the electric tool is modified without our authorization, this
declaration will lose its validity and the guarantee expires.
1.5 Issuing date of Operation Manual
This Operation Manual is issued in version of Dec.17th. 2002, completes in August 2009.
1.6 Copyright
The Copyright of this Operation Manual remains at ALFRA GmbH. This Operation Manual is only for
the operating authority and its crew. It contains regulations and instructions, which, neither complete
nor partially, aren´t permitted to
duplicate
distribute or
notified in any other way.
Violations can cause persecution.
1.7 Manufacturers´ Address
For inquiries, comments or spare part-orders please contact:
or your local ALFRA dealer.
Alfra GmbH
2. Industriestraße 10
DE-68766 Hockenheim

19
2. Basic Safety Instructions
2.1 Users obligation
To work independently with the Bevel Milling Machine only persons can be entrusted, who
have
read and understood the Operation Manual
a corresponding qualification in using the tools
It is imperative to the user not to endanger himself and other persons.
Is the in-operation-safety of the Bevel Milling Machine reduced through any defects or
damages, the machine is to be stopped immediately and only to be restarted until all
sources of danger are removed.
2.2 Dangers in Using the Bevel Milling Machine
The following safety instructions make in principle statements to possible dangers during operating the
Bevel Milling Machine. These Instructions are to be followed imperatively by the operating crew.
Main plug is always to be drawn before any work (cleaning, change of tools) at the Bevel
Milling Machine.
To protect health always wear safety goggles during operation.
Pay attention to a sufficient securing against slipping of the work piece in operation (clamp
work piece!)
Before starting, all safety devices are to be checked on proper function.
Pay attention to a sufficient lighting while operating the Bevel Milling Machine.
Check machine before and after operating on damages.
To protect health ear protection is necessary.
Appropriate and close-fitting work-wear is to be worn while operating the machine.
Pay attention to heat accumulation at contact spot of tool.
As sound level exceeds 85db (A) at the work place, ear protection is to be worn!

20
3. Disposal
The User has to take care, that the Bevel Milling Machine will be disposed, corresponding to the local
regulations. He has to especially follow the environmental regulations.
4. General Description
On / Off
Roller guide
Off-Switch
Integrated in the handle
On / Off
Star handle screw (12)
Prismtable
Condenser
Scale right (20B)
Star handle screw (12)
Adjustment of .
Land Width (13).
Adjustment of
Bezel Angle (30) Scale right (20B)
Grove nut (18)
Tooth lock washer (17)
Working direction
Attention !!
Always work
from right to left !
Table of contents
Languages:
Other ALFRA Power Tools manuals

ALFRA
ALFRA TMC 600R User manual

ALFRA
ALFRA 2070 User manual

ALFRA
ALFRA KFK5 User manual

ALFRA
ALFRA ROTABEST SP-V User manual

ALFRA
ALFRA ROTASPEED RS 230 User manual

ALFRA
ALFRA AP 600 User manual

ALFRA
ALFRA KFH 150 User manual

ALFRA
ALFRA 03090 User manual

ALFRA
ALFRA TMC 300 R User manual

ALFRA
ALFRA AP-65 User manual