ATH-Heinl W102 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG /
OPERATING INSTRUCTIONS
S. 3 (DE)
S. 47 (GB)
S. 91 (FR)
S. 135 (CZ)
S. 183 (ES)
S. 227 (NL)
S. 271 (PL)
S. 315 (SK)
ATH W102

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 2 -
W102

BEDIENUNGSANLEITUNG
ATH W102

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 2 -
Inhalt
1.0 EINLEITUNG ......................................................................................................................... - 3 -
1.1 Allgemeine Informationen .................................................................................................. - 3 -
1.2 Beschreibung .................................................................................................................... - 4 -
1.3 Bedienung ........................................................................................................................ - 7 -
1.4 Technische Daten ............................................................................................................ - 13 -
1.5 Maßzeichnung ................................................................................................................. - 14 -
2.0 INSTALLATION ................................................................................................................... - 15 -
2.1 Transport & Lagerbedingungen ......................................................................................... - 15 -
2.2 Auspacken der Maschine .................................................................................................. - 15 -
2.3 Lieferumfang ................................................................................................................... - 16 -
2.4 Standort ......................................................................................................................... - 17 -
2.5 Befestigung ..................................................................................................................... - 17 -
2.6 Elektrischer Anschluss ...................................................................................................... - 18 -
2.7 Pneumatischer Anschluss ................................................................................................. - 18 -
2.8 Hydraulischer Anschluss ................................................................................................... - 18 -
2.9 Montage ......................................................................................................................... - 19 -
2.10 Abschlussarbeiten ......................................................................................................... - 23 -
3.0 BETRIEB ............................................................................................................................ - 24 -
3.1 Betriebsanweisung ........................................................................................................... - 24 -
3.2 Grundsätzliche Hinweise ................................................................................................... - 25 -
4.0 WARTUNG .......................................................................................................................... - 26 -
4.1 Verbrauchsmaterialien für Montage, Wartung und Pflege .................................................... - 26 -
4.2 Sicherheitsbestimmungen für Öl........................................................................................ - 27 -
4.3 Hinweise ......................................................................................................................... - 27 -
4.4 Wartungsplan bzw. Pflegeplan .......................................................................................... - 28 -
4.5 Fehlersuche / Fehleranzeige und Abhilfe ............................................................................ - 28 -
4.6 Wartungs- und Serviceanleitungen .................................................................................... - 30 -
4.7 Entsorgung ..................................................................................................................... - 31 -
5.0 EG-/EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / EC-/EU-DECLARATION OF CONFORMITY...................... - 32 -
6.0 ANHANG ............................................................................................................................ - 33 -
6.1 Pneumatik-Schaltplan ....................................................................................................... - 33 -
6.2 Elektrik-Schaltplan ........................................................................................................... - 33 -
6.3 Hydraulik-Schaltplan ........................................................................................................ - 33 -
7.0 GARANTIEKARTE ................................................................................................................ - 34 -
7.1 Umfang der Produktgarantie ............................................................................................. - 35 -
8.0 PRÜFBUCH ......................................................................................................................... - 36 -
8.1 Aufstellungs- und Übergabeprotokoll ................................................................................. - 37 -
8.2 Prüfplan .......................................................................................................................... - 38 -
8.3 Sichtprüfung (Befugte Sachkundige Person) ....................................................................... - 39 -
9.0 NOTIZEN ........................................................................................................................... - 43 -

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 3 -
1.0 EINLEITUNG
1.1 Allgemeine Informationen
DIESE ANLEITUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DER MASCHINE.
SIE MUSS VOM BENUTTZER GELESEN UND VERSTANDEN WERDEN.
FÜR SCHÄDEN, DIE DURCH NICHTBEACHTUNG DIESER ANLEITUNG ODER DEN
GÜLTIGEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ENTSTEHEN, WIRD KEINE HAFTUNG
ÜBERNOMMEN.
ACHTUNG: Folgen Sie den Anweisungen, um Verletzungen oder Beschädigungen
vorzubeugen.
TIPP: Gibt nähere Informationen zur Funktionsweise und Tipps, um das Gerät effizient zu
nutzen.
Für alle Arbeiten an der beschriebenen Anlage muss entsprechende Schutzkleidung
getragen werden.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 4 -
1.2 Beschreibung
1. Handrad zum Heben und Senken der Wuchtmaschine
2. Handgriff zum Verfahren der Wuchtmaschine
3. Display
4. Tastatur
5. Gewichteablage
6. Bremshebel
7. Hauptschalter mit Notausfunktion
- zum Ein- und Ausschalten der Wuchtmaschine
8. Gehäuse
9. Ausleger
10. Fixierschrauben
7
2 1
8
3
5
9
6
4
10

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 5 -
1
)
Anzeige Unwucht
INNEN
2
)
Anzeige Unwucht
AUSSEN
3
) Position
sa
nzeige der Unwucht INNEN
4
) Position
sa
nzeige der Unwucht AUSSEN
5) Anzeige Modus
1
3
4
2
5

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 6 -
Abstand Felge zu Maschine
Felgenbreite
Felgendurchmesser
Auswahl der Auswuchtart
-Taste
Taste für Fine-Anzeige
Auswahltaste
-Taste
Die Tasten ausschließlich mit den Fingern bedienen. Auf keinen Fall spitze Gegenstände benutzen.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 7 -
1.3 Bedienung
1.3.1 Selbsttest
Nach dem Einschalten führt das Gerät einen
Selbsttest durch und wechselt dann automatisch in
den Modus "Dynamisch"
1.3.2 Montage des Rades
Wählen Sie einen passenden Konus, um das Rad auf dem Wuchtflansch zu zentrieren.
Wie unten dargestellt, gibt es folgende Möglichkeiten, das Rad aufzuspannen.
Die erste Möglichkeit, ein Rad aufzuspannen, ist
wie nebenstehend dargestellt.
Dabei wird die Felge mittels eines Konus von außen
auf die Wuchtwelle gespannt.
Bei Verwendung des größten Konus muss
zusätzlich der Aufsatz für die Spannglocke
verwendet werden.
Dieser Aufsatz wird mit den beiliegenden
Schrauben befestigt.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 8 -
1.3.3 Montage des Rades
Platzieren Sie das Rad vertikal auf dem Boden und
verfahren Sie die Wuchtmaschine so, dass die
Wuchtwelle in das Mittelloch der Felge geführt
wird.
Führen Sie die Wuchtmaschine soweit in die Felge
ein bis die Spannglocke bzw. der Aufsatz auf der
Spannglocke die Felge berührt.
Platzieren Sie nun den Konus von außen und
sichern Sie diesen gegen herunterfallen mittels der
Spannmutter.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 9 -
Falls sich die Felge nicht genau mittig auf der Welle
befindet, kann mittels Drehen am Handrad die
Höhe verstellt werden.
Anschließend kann die Felge gespannt werden.
!!! TIPP: Drehen Sie das Rad gegen den
Uhrzeigersinn und halten Sie dabei die
Schnellspannmutter fest. Somit verteilt sich das
Gewicht des Rades gleichmäßig auf dem Konus.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 10 -
Zum Abschluss kann die Wuchteinheit und das Rad
angehoben werden. Dieses sollte sich ca. 2 cm
über dem Boden befinden.
Sichern Sie die Wuchtmaschine anschließend
gegen wegrollen mittels der Stellschrauben am
Grundrahmen.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 11 -
1.3.4 Auswahl der Auswuchtart
DYN
Dynamik – Modus (Standard OHNE LED):
Diese Funktion ermittelt den Höhen- und
Seitenschlag einer Felge.
Die Auswuchtgewichte werden an der Außen- und
Innenseite des aufgespannten Rades angebracht.
STA
Statik – Modus:
Diese Funktion ermittelt den Höhenschlag einer
Felge.
Die Auswuchtgewichte werden an einer mittleren
Position der Felge angebracht.
ALU -1-
Diese Funktionen ermitteln den Höhen- und
Seitenschlag einer Alufelge.
Die Auswuchtgewichte werden an vordefinierten
Punkten angebracht.
ALU -2-
Diese Funktionen ermitteln den Höhen- und
Seitenschlag einer Alufelge.
Die Auswuchtgewichte werden an vordefinierten
Punkten angebracht.
ALU3
Diese Funktionen ermitteln den Höhen- und
Seitenschlag einer Alufelge.
Die Auswuchtgewichte werden an vordefinierten
Punkten angebracht.
!!! ACHTUNG: Die Position der Klebegewichte in
den einzelnen Programmen sind fest vorgegeben
und müssen nebenstehende Abstände einhalten.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 12 -
1.3.5 Eingabe der Reifengrößen
a) Rad-Daten und Eingabe zur Berechnung der Unwucht:
Zum Auswuchten müssen folgende Daten erfasst
werden:
[A] Abstand von Rad zur Maschine
[L] Felgenbreite
[D] Felgendurchmesser
Eingabe mittels entsprechenden Tasten.
> >

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 13 -
1.3.6 Wuchtvorgang starten
Mittels drehen des Rades kann der Wuchtvorgang begonnen werden.
Sobald die notwendige Drehzahl erreicht wurde erscheint auf der
Anzeige „run.“ Nun kann das manuelle Drehen abgebrochen werden.
Im Leerlauf misst die Maschine die Unwucht des Rades.
Nach dem Wuchtlauf erscheint in der Anzeige die Unwucht des
Rades.
Jetzt kann der Bremsvorgang eingeleitet werden.
Nun drehen Sie das Rad bis die jeweiligen Dioden alle leuchten.
Das Auswuchtgewicht auf der 12 Uhr-Position der Felge anbringen.
1.4 Technische Daten
Maximales Radgewicht < 200 kg
Felgendurchmesser 12 - 24 Zoll
Felgenbreite 4 - 15 Zoll
Maximaler Raddurchmesser 1.200 mm
Auswuchtgenauigkeit
PKW
-
Modus
+/
-
1 g / 0,1 oz
Auswuchtgenauigkeit
LKW
-
Modus
+/
-
1
0
g / 0,1 oz
Elektrosystem 1/220V/50 Hz
Wellendurchmesser 40 mm
Auswuchtprogramme
Modus „Dynamisch“ (Standard)
Modus „Statisch“
Standard „ALU-1“, „ALU-2“ & „ALU-3“-Modus
Abmessungen der Maschine (L x B x H) ca. 1330 x 800 x 1700 mm
Gewicht netto / brutto 118 / 180 kg

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 14 -
1.5 Maßzeichnung
800 mm
1330 mm
1700 mm

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 15 -
2.0 INSTALLATION
Die Maschine muss durch autorisiertes Personal gemäß der Anleitung aufgestellt werden.
Die Bedienungsanleitung (inklusive Protokoll) ist wichtiger Bestandteil
der Maschine bzw. des Produktes.
!!!BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN!!!
Das Produkt ist nach Fertigstellung der Montage, Übergabe, ggf. Einweisung und anschließend regelmäßig
gemäß den im Betreiberland gültigen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen durch eine hierfür
geeignete und zugelassene Firma oder Einrichtung überprüfen zu lassen.
2.1 Transport & Lagerbedingungen
Zum Transport und Positionierung der Maschine immer geeignete Anschlag-, Hebe- bzw.
Flurfördergeräte verwenden und auf den Schwerpunkt der Maschine achten.
Die Maschine sollte nur mit der Originalverpackung transportiert werden.
Daten:
Breite
950 mm
Länge
1.150 mm
Höhe 980 mm
Lagertemperatur -10 bis +50 °C
2.2 Auspacken der Maschine
Entfernen Sie die obere Abdeckung
der Verpackung
und stellen Sie sicher, dass keine
Schäden während des Transports verursacht wurden.
Entfernen Sie den Sicherungsbolzen, um die Maschine von der Palette/Gestell zu
entfernen.
Zum Herunterheben der Maschine von der Palette/Gestell verwenden Sie ein geeignetes
Hebemittel (evtl. mit Anschlagseil).
Das für die Maschine verwendete Verpackungsmaterial sollte sorgfältig aufbewahrt
werden.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial unzugänglich für Kinder auf, da es eine
Gefahrenquelle darstellen kann.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 16 -
2.3 Lieferumfang
Paket #1 (23,5 x 39,5 x 25 cm):
PKW-Kalibrier-Auswuchtgewicht 100g
LKW-Kalibrier-Auswuchtgewicht 200g
Gewichte Zange
Sechskantschlüssel 6mm
Wuchtwelle Ø40mm x 140mm
Konus 45-75
Konus 72-103
Konus 100-150
Konus 145-170
Konus 165-215
Paket #2 (36 x 47 x 10,5 cm):
Doppel-Konus 198-225 / 270-287
Zu verwenden mit Aufsatz für Spannglocke
(befindet sich auf der Radauswuchtmaschine)
Paket #3 (60,5 x 43,5 x 7cm):
Felgenmesslehre
Messbereich: 3-18 Zoll (80-460 mm)

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 17 -
2.4 Standort
Die Maschine sollte von brennbaren und explosiven Materialien, sowie vor Sonneneinstrahlung und
intensivem Licht ferngehalten werden. Die Maschine sollte ebenso an einen gut belüfteten Ort aufgestellt
werden.
Die Maschine ist auf ausreichend festem Untergrund ggf. nach Mindestanforderungen der Angaben im
Fundamentplan aufzustellen.
Bei der Wahl des Aufstellortes sind außer der Bodenbeschaffenheit auch die Richtlinien und Hinweise der
Unfallverhütungsvorschrift sowie der Arbeitsstättenverordnung zu beachten.
Bei Montage auf Etagendecken ist deren ausreichende Tragfähigkeit zu prüfen. Generell ist zu empfehlen,
bei Montage auf Etagendecken einen Bausachverständigen zur Begutachtung hinzuzuziehen.
Die Maschine ist nur innerhalb von geschlossenen Räumen zu montieren und zu verwenden. Sie weist
keine entsprechenden Sicherheitsausstattungen (z.B. IP-Schutz, verzinkte Ausführung etc.) auf.
Temperatur
4
-
40
°C
Meeresspiegel < 1500 m
Luftfeuchtigkeit 50% bei 40°C – 90% bei 20 °C
2.5 Befestigung
Hierbei sind die allgemeinen sowie die örtlichen Bestimmungen zu beachten. Daher
sollten diese Schritte nur durch eine ausgebildete Fachkraft erledigt werden.
Die Maschine ist auf ausreichend festem Untergrund ggf. nach Mindestanforderungen der Angaben im
Fundamentplan aufzustellen und zu befestigen.
Die Maschine muss an den vorgesehenen Punkten mit dazu geeigneten ggf. vorgegeben
Befestigungsmaterial befestigt werden.
Bei der Wahl des Aufstellortes sind außer der Bodenbeschaffenheit auch die Richtlinien und Hinweise der
Unfallverhütungsvorschrift sowie der Arbeitsstättenverordnung zu beachten.
Bei Montage auf Etagendecken ist deren ausreichende Tragfähigkeit zu prüfen. Generell ist zu empfehlen,
bei Montage auf Etagendecken einen Bausachverständigen zur Begutachtung hinzuzuziehen.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 18 -
2.6 Elektrischer Anschluss
Hierbei sind die allgemeinen sowie die örtlichen Bestimmungen zu beachten. Daher darf
dieser Schritt nur durch eine ausgebildete Fachkraft erledigt werden.
Achten Sie dabei auf die notwendige Zuleitung (siehe technische Daten).
Der Anschluss sollte entsprechend mit einem 230V Schuko Stecker bzw. 5-phasigen 16 A CEE-Stecker
(teilweise mitgeliefert) erfolgen.
Spannungsabweichungen sollten maximal 0,9 – 1,1 fache des Nennspannungsbereichs und die
Frequenzabweichung sollte das 0,99 – 1,01 fache des Frequenzbereichs betragen.
Um dies gewährleisten zu können, müssen notwendige Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Zum Abschluss der Arbeiten muss die Drehrichtung des Motors geprüft werden.
2.7 Pneumatischer Anschluss
Bei allen pneumatischen Anlagen muss eine Druckluftwartungseinheit (teilweise im
Lieferumfang) zwischen Zuleitung und Anlage montiert sein.
Der Luftdruck der Zuleitung muss mindestens den technischen Daten entsprechen.
Die richtige Einstellung der Druckluftwartungseinheit muss geprüft werden.
Die Druckluftwartungseinheit muss in regelmäßigen Abständen gewartet werden.
Der Maximal- bzw. Minimaldruck gewährleistet eine einwandfreie Funktion ohne eventuelle
Beschädigungen.
2.8 Hydraulischer Anschluss
Bevor die Anlage in Betrieb genommen wird bzw. das erste Mal mit Öl betrieben wird,
muss folgendes im Bezug der optimalen, störungsfreien sowie nahezu luftfreien Funktion
geachtet werden
Alle Hydraulikleitungen je nach Hydraulikplan ggf. nach Schlauchbezeichnung müssen angeschlossen und
festgezogen sein.
Alle Hydraulikleitungen und Zylinder je nach Hydraulikplan ggf. nach Schlauchbezeichnung müssen
entlüftet werden.
Um die einwandfreie und sichere Funktion der Anlage und der eingesetzten Schlauchleitungen zu
gewähren, ist unbedingt darauf zu achten, dass die verwendeten Hydraulikflüssigkeiten mit den
spezifischen Vorgaben und Empfehlungen des Herstellers übereinstimmen.
Eingesetzte Medien, die nicht den spezifischen Anforderungen entsprechen oder unerlaubt
Verschmutzungen aufweisen, schädigen das ganze Hydrauliksystem und verkürzen die Verwendungsdauer
der eingesetzten Hydrauliksysteme. Achtung: (Eine Verschmutzung der Anlage ist auch über eine neue
Befüllung mit Öl möglich)
Es ist die Mindestanforderung und Mindestölmenge zu prüfen bzw. herzustellen.
Table of contents
Languages:
Other ATH-Heinl Wheel Balancer manuals

ATH-Heinl
ATH-Heinl W142 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl W42 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl ATH 1200 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl W82 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl ATH 800 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl W22 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl ATH W22 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl W42 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl ATH W82 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl W62 User manual
Popular Wheel Balancer manuals by other brands

CLAS
CLAS EQ 1000 manual

M&B Engineering
M&B Engineering WB 200 Original instruction manual

Atlas
Atlas PWB 50 Use and maintenance instruction manual

ATEK MAKINA
ATEK MAKINA KONIG NEWLINE Series Instruction booklet

Butler
Butler LIBRAK280RTL instruction manual

Hofmann Megaplan
Hofmann Megaplan MEGALINE SSENCE500 Assembly guide