ATH-Heinl W142 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG /
OPERATING INSTRUCTIONS
S. 3 (DE)
S. 59 (GB)
S. 115 (FR)
S. 171 (CZ)
S. 227 (ES)
S. 283 (NL)
S. 339 (PL)
S. 395 (SK)
ATH W142

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 2 -
W142

BEDIENUNGSANLEITUNG
ATH W142

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 2 -
INHALT
1.0 EINLEITUNG ......................................................................................................................... - 3 -
1.1 Allgemeine Informationen .................................................................................................. - 3 -
1.2 Beschreibung .................................................................................................................... - 4 -
1.3. Bedienung ........................................................................................................................ - 7 -
1.4. Technische Daten ............................................................................................................ - 15 -
1.5. Maßzeichnung ................................................................................................................. - 16 -
2.0 INSTALLATION ................................................................................................................... - 17 -
2.1 Transport & Lagerbedingungen ......................................................................................... - 17 -
2.2 Auspacken der Maschine .................................................................................................. - 18 -
2.3 Lieferumfang ................................................................................................................... - 18 -
2.4 Standort ......................................................................................................................... - 20 -
2.5 Befestigung ..................................................................................................................... - 22 -
2.6 Elektrischer Anschluss ...................................................................................................... - 22 -
2.7 Pneumatischer Anschluss ................................................................................................. - 22 -
2.8 Hydraulischer Anschluss ................................................................................................... - 23 -
2.9 Montage ......................................................................................................................... - 23 -
2.10 Abschlussarbeiten ......................................................................................................... - 34 -
3.0 BETRIEB ............................................................................................................................ - 35 -
3.1 Betriebsanweisung ........................................................................................................... - 35 -
3.2 Grundsätzliche Hinweise ................................................................................................... - 36 -
4.0 WARTUNG .......................................................................................................................... - 37 -
4.1 Verbrauchsmaterialien für Montage, Wartung und Pflege .................................................... - 37 -
4.2 Sicherheitsbestimmungen für Öl........................................................................................ - 38 -
4.3 Hinweise ......................................................................................................................... - 39 -
4.4 Wartungsplan bzw. Pflegeplan .......................................................................................... - 39 -
4.5 Fehleranzeige und Abhilfe ................................................................................................ - 40 -
4.6 Wartungs- und Serviceanleitungen .................................................................................... - 42 -
4.7 Entsorgung ..................................................................................................................... - 43 -
5.0 EG-/EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / EC-/EU-DECLARATION OF CONFORMITY...................... - 44 -
6.0 ANHANG ............................................................................................................................ - 45 -
6.1 Pneumatik-Schaltplan ....................................................................................................... - 45 -
6.2 Elektrik-Schaltplan ........................................................................................................... - 45 -
6.3 Hydraulik-Schaltplan ........................................................................................................ - 45 -
7.0 GARANTIEKARTE ................................................................................................................ - 46 -
7.1 Umfang der Produktgarantie ............................................................................................. - 47 -
8.0 PRÜFBUCH ......................................................................................................................... - 48 -
8.1 Aufstellungs- und Übergabeprotokoll ................................................................................. - 49 -
8.2 Prüfplan .......................................................................................................................... - 50 -
8.3 Sichtprüfung (Befugte Sachkundige Person) ....................................................................... - 51 -
9.0 NOTIZEN ........................................................................................................................... - 55 -

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 3 -
1.0 EINLEITUNG
1.1 Allgemeine Informationen
DIESE ANLEITUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DER MASCHINE.
SIE MUSS VOM BENUTTZER GELESEN UND VERSTANDEN WERDEN.
FÜR SCHÄDEN, DIE DURCH NICHTBEACHTUNG DIESER ANLEITUNG ODER DEN
GÜLTIGEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ENTSTEHEN, WIRD KEINE HAFTUNG
ÜBERNOMMEN.
ACHTUNG: Folgen Sie den Anweisungen, um Verletzungen oder Beschädigungen
vorzubeugen.
TIPP: Gibt nähere Informationen zur Funktionsweise und Tipps, um das Gerät effizient zu
nutzen.
Für alle Arbeiten an der beschriebenen Anlage muss entsprechende Schutzkleidung
getragen werden.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 4 -
1.2 Beschreibung
1. Hauptschalter mit Notausfunktion zum Ein- und Ausschalten der Wuchtmaschine
2. Konus Aufnahme
3. Gewichteablage
4. Radschutzbogen
5. Messfinger
6. Wuchtwelle
7. Display
8. Bedienelement
9. Steuerpedal für Radheber
10. Radheber
7
2
1
8
3 5
9
6
4
10

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 5 -
1) Anzeige Unwucht INNEN 2) Anzeige Unwucht AUSSEN
3) Positionsanzeige der Unwucht INNEN 4) Positionsanzeige der Unwucht AUSSEN
5) Anzeige Auswuchtart 6) Leuchtanzeige Maßeinheit mm oder zoll
7)
Anzeige Unwucht
SATISCH
8)
Leuchtanzeige
Maßeinheit g oder U
z
9)
Anzeige
Gewichts
p
osition
10) Anzeige PKW / LKW Modus
1
3 4
2
5
6
7
8
9
10

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 6 -
Abstand Felge zu Maschine
Felgenbreite
Felgendurchmesser
Kalibrierungstaste
Selbsttest
Wechsel DYNAMISCH/STATISCH
ALU Programmwahl
PKW/LKW Auswahl
Anzeige der genauen Unwucht
<5g
Wechsel Größeneingaben
-Taste
-Taste
Die Tasten ausschließlich mit den Fingern bedienen. Auf keinen Fall spitze Gegenstände benutzen.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 7 -
1.3. Bedienung
1.3.1. Selbsttest
Nach dem Einschalten führt das Gerät einen
Selbsttest durch und wechselt dann automatisch in
den Modus "Dynamisch"
1.3.2. Montage des Rades
Wählen Sie einen passenden Konus, um das Rad auf dem Wuchtflansch zu zentrieren.
Wie unten dargestellt, gibt es 2 einfache Möglichkeiten, das Rad aufzuspannen.
a. Die erste Möglichkeit, ein Rad
aufzuspannen, ist wie nebenstehend
dargestellt.
Dabei wird die Felge mittels eines Konus von
außen auf die Wuchtwelle gespannt.
Bei Verwendung des größten Konus muss
zusätzlich der Aufsatz für die Spannglocke
verwendet werden.
Diese Möglichkeit vergrößert die
Gefahr von Spannfehlern und ist deswegen
nur bei Stahlfelgen empfehlenswert.
b. Bei der zweiten Möglichkeit werden
zunächst die Spannfeder und dann ein
passender Konus auf der Wuchtwelle
platziert. Mit Hilfe einer Druckhaube
kann die Felge auf die Wuchtwelle
gespannt werden.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 8 -
1.3.3. Auswahl der Auswuchtart
DYN
Dynamik – Modus (Standard):
Diese Funktion ermittelt den Höhen- und
Seitenschlag einer Alu- bzw. Stahlfelge.
Die Auswuchtgewichte werden an der Außen-
und Innenseite des aufgespannten Rades
angebracht.
STA
Statik – Modus:
Diese Funktion ermittelt den Höhenschlag einer
Stahlfelge.
Die Auswuchtgewichte werden an einer
mittleren Position der Felge angebracht.
ALU -1-
Diese Funktionen ermitteln den Höhen- und
Seitenschlag einer Alufelge.
Die Auswuchtgewichte werden an vordefinierten
Punkten angebracht.
ALU -2-
Diese Funktionen ermitteln den Höhen- und
Seitenschlag einer Alufelge.
Die Auswuchtgewichte werden an vordefinierten
Punkten angebracht.
ALUS
Diese Funktionen ermitteln den Höhen- und
Seitenschlag einer Alufelge.
Die Auswuchtgewichte werden an, vom
Benutzer, vordefinierten Punkten platziert.
Zum Auswuchten von Aluminiumfelgen empfehlen wir die Auswahl des ALU S Modus. Dieser
berücksichtigt nicht nur den genauen Querschnitt Ihrer Felge, sondern hilft Ihnen bei der genauen
Positionierung des Klebegewichtes.
Bei ALU 1 müssen beim Anbringen von Klebegewichten folgende Maße eingehalten werden:

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 9 -
1.3.4. Eingabe der Reifengrößen
a) Grundsätzliches:
Im Motorrad-Modus muss eine optionale Messspitze (+100mm) verwendet werden.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 10 -
b) Rad-Daten und Eingabe zur Berechnung der Unwucht:
In den Modi DYN, STA und ALU1 müssen folgende Daten
erfasst werden:
[A] Abstand von Rad zur Maschine
[B] Felgenbreite
[D] Felgendurchmesser
Die Eingabe erfolgt mittels Positionierung der Messlehre
an der Felge. Dabei werden die [A] und [D] Daten
automatisch von der Maschine übernommen.
Nun muss mittels [B+] / [B-] Tasten die Felgenbreite
eingegeben werden.
Im Modus ALU2 und ALUS müssen folgende Daten erfasst
werden:
[A] Abstand von Maschine zum ersten Klebepunkt
[B] Abstand von Maschine zum zweiten Klebepunkt
[D] Felgendurchmesser
[dE] Felgendurchmesser am zweiten Klebepunkt
Alle Rad-Werte werden vom automatischen Messfinger
erfasst.
Beim Messvorgang sollte zunächst mit der Messlehre zum
ersten Punkt gefahren werden, nach kurzem Warten kann
zum zweiten Punkt gefahren werden.
Dabei werden die [A]; [B]; [D] und [De] Daten
automatisch von der Maschine übernommen.
Bei diesem Vorgang muss das Programm ALUS vorher
nicht ausgewählt werden.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 11 -
1.3.5. Wuchtvorgang starten
Wuchtvorgang mittels START-Taste oder
Schließen des Radschutzbogens starten
/
Drehen Sie das Rad, bis alle Dioden der Anzeige
aufleuchten
Nun muss das Gewicht am Rad angebracht
werden.
Dabei bietet Ihnen die Maschine folgende Hilfen
zur genauen Anbringung an:
Programm Inneres
Gewicht
Äußeres
Gewicht
DYN
12 Uhr
Position
(Laser)
12 Uhr
Position
STA 12 Uhr Position (Laser)
ALU1
12 Uhr
Position
(Laser)
12 Uhr
Position
ALU2
12 Uhr
Position
(Laser)
Gewichts
-
aufnahme am
Mess-Arm
oder
6 Uhr Position
(Laser)
ALUS
Gewichts-
aufnahme am
Mess-Arm
oder
6 Uhr Position
Gewichts-
aufnahme am
Mess-Arm
oder
6 Uhr Position
(Laser)
Einstellung der Gewichtsanbringung per Mess-
Arm oder 6 Uhr Laser Position beschrieben
unter Punkt 2.9.8.
a) HID-Funktion
Mit Hilfe der HID-Funktion ist es möglich, das äußere Ausgleichsgewicht verdeckt hinter den Speichen
zu platzieren.
Diese Funktion steht im ALU2 und ALUS-Modus zur Verfügung.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 12 -
Nach dem Auswuchtvorgang kann das HID-
Programm durch Drücken der Tasten T + MODEL
gestartet werden +
Danach wird in der Anzeige SPO – 12H angezeigt.
Drehen Sie nun das Rad, bis alle Dioden für die
Außen-position leuchten.
Bestätigen Sie nun diese Position mittels ALU
Danach wird in der Anzeige SPO – -1- angezeigt.
Drehen Sie nun das Rad, bis sich die linke Speiche
auf der 12 Uhr Position befindet.
Bestätigen Sie nun diese Position mittels ALU
Danach wird in der Anzeige SPO – -2- angezeigt.
Drehen Sie nun das Rad, bis sich die rechte
Speiche auf der 12 Uhr Position befindet.
Bestätigen Sie nun diese Position mittels ALU

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 13 -
Danach wird in der Anzeige die UNWUCHT INNEN
und im dritten Feld SPL angezeigt.
Durch Drehen des Rades, bis alle Dioden für die
Außen-position leuchten, wird auch der
entsprechende Wert angezeigt.
Positionieren Sie nun das Gewicht an der Messlehre
und bringen Sie das Gewicht mithilfe dieser an der
Felge an.
Drehen Sie das Rad weiter bis wieder alle Dioden
für die Außenposition leuchten, um den zweiten
Wert zu lokalisieren. Dabei wird auch der
entsprechende Wert angezeigt.
Positionieren Sie nun das Gewicht auf der
Messlehre und bringen Sie das Gewicht mithilfe
dieser an der Felge an.
b) Optimierung
- Mit Hilfe der OPT-Funktion ist es möglich, die statische Unwucht des Rades zu minimieren. Dabei
wird die Unwucht der Felge mit der Unwucht des Reifens ausgeglichen.
Nach einem Wuchtlauf können Sie die statische
Unwucht durch Drücken der F-Taste überprüfen.
Wenn die Unwucht über 30g liegt empfiehlt es
sich, eine Optimierung durchzuführen.
Markieren Sie bei der Position des Ventiles sowohl
den Reifen, die Aufnahmeglocke der
Wuchtmaschine und die Felge sodass sich die
Markierung in einer Linie mit dem Ventil befindet.

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 14 -
Zum Starten des Optimierungs-Vorgangs drücken
sie die „STOP“ + „MODEL“-Taste.
Danach erfolgt die Anzeige mit der Aufforderung
den Reifen um 180° auf der Felge zu drehen.
+
Nehmen Sie das Rad von der Wuchtmaschine.
Messen Sie den Luftdruck und montieren Sie den
Reifen mittels einer geeigneten Montiermaschine
ab.
Montieren Sie den Reifen wieder auf die Felge, und
drehen Sie dies dabei um 180°.
Das Rad mit dem gleichen Luftdruck füllen.
Anschließend kann das Rad wieder an die
Wuchtmaschine montieren werden, dabei sind die
Markierungen auf der Aufnahmeglocke zu
beachten.
Wuchtvorgang mittels START-Taste oder Schließen
des Radschutzbogens starten
/
Danach erscheint die
errechnete Optimierung auf
der Anzeige.
Drehen Sie nun das Rad im aufgespannten Zustand
bis die nebenstehende Anzeige erscheint.
Markieren Sie den REIFEN auf der 12-Uhr-Position.
Drehen Sie nun das Rad im aufgespannten Zustand
bis die nebenstehende Anzeige erscheint.
Markieren Sie die FELGE auf der 12-Uhr-Position.
Nehmen Sie das Rad von der Wuchtmaschine.
Messen Sie den Luftdruck und montieren Sie den
Reifen mittels einer geeigneten Montier Maschine
ab.
Montieren Sie den Reifen wieder auf die Felge, und
drehen Sie dies dabei bis beide Markierungen auf
Reifen und Felge eine Linie bilden.
Das Rad mit dem gleichen Luftdruck füllen.
Wuchtvorgang mittels START-Taste oder Schließen
des Radschutzbogens starten
/

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 15 -
1.4. Technische Daten
Maximales Radgewicht < 160 kg
Felgendurchmesser PKW: 4 – 20 Zoll
LKW: 13 - 24 Zoll
Felgenbreite 5 - 20 Zoll
Maximaler Raddurchmesser 1200 mm
Auswuchtgenauigkeit PKW: +/- 1,0 g
LKW: +/- 10,0 g
M
essg
enauigkeit
>99%
Zykluszeit PKW: 13 s
LKW: 25 s
Motor
0,
60
kW
Elektrosystem
3
/
40
0V/50 Hz
Benötigte Druckluft 6-8 bar
Motordrehzahl 1370 U/min
Schutzart IP 22
Schalldruckpegel bei Betrieb <70 dB(A)
Wellendurchmesser
40
mm
Auswuchtprogramme
Modus „Dynamisch“ (Standard)
Modus „Statisch“
Standard „ALU-1“, „ALU-2“ -Modus
Modus „ALU-S“
Zusatzfunktionen HID (Hinter-Speichen-Platzierung) –Modus
Einstellung der Maßeinheiten in g / Uz, mm / Zoll
Bodenverankerung
Bolzenanker: M8 x 100
Ankermenge
2
Stück
Abmessungen der Maschine
(L x B x H) ca. 1640 x 1090 x 1900 mm
Gewicht netto / brutto
305
/
330
kg

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 16 -
1.5. Maßzeichnung
1640 mm
1090 mm
1900 mm

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 17 -
2.0 INSTALLATION
Die Maschine muss durch autorisiertes Personal gemäß der Anleitung aufgestellt werden.
Die Bedienungsanleitung (inklusive Protokoll) ist wichtiger Bestandteil
der Maschine bzw. des Produktes.
!!!BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN!!!
Das Produkt ist nach Fertigstellung der Montage, Übergabe, ggf. Einweisung und anschließend regelmäßig
gemäß den im Betreiberland gültigen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen durch eine hierfür
geeignete und zugelassene Firma oder Einrichtung überprüfen zu lassen.
2.1 Transport & Lagerbedingungen
Zum Transport und Positionierung der Maschine immer geeignete Anschlag
-
, Hebe
-
bzw.
Flurfördergeräte verwenden und auf den Schwerpunkt der Maschine achten.
Die Maschine sollte nur mit der Originalverpackung transportiert werden.
Daten: ----
Breite 1.800 mm
Länge 900 mm
Höhe
1.180 mm
Lagertemperatur -10 bis +50 °C

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-10
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 18 -
2.2 Auspacken der Maschine
Entfernen Sie die obere Abdeckung der Verpackung und stellen Sie sicher, dass keine
Schäden während des Transports verursacht wurden.
Entfernen Sie den Sicherungsbolzen, um die Maschine von der Palette/Gestell zu
entfernen.
Zum Herunterheben der Maschine von der Palette/Gestell verwenden Sie ein geeignetes
Hebemittel (evtl. mit Anschlagseil).
Das für die Maschine verwendete Verpackungsmaterial sollte sorgfältig aufbewahrt
werden.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial unzugänglich für Kinder auf, da es eine
Gefahrenquelle darstellen kann.
2.3 Lieferumfang
Radschutzbogen
Bestehend aus einem Kunststoff-Bogen und einem
Rahmen mit Umlenkstange
Gewichteablage
Table of contents
Languages:
Other ATH-Heinl Wheel Balancer manuals

ATH-Heinl
ATH-Heinl ATH W22 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl W24 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl W42 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl ATH W82 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl W42 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl ATH 1200 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl W22 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl W62 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl W102 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl ATH 800 User manual