Beurer EM 26 User manual

MF
EM 26
DE Schulter TENS
Gebrauchsanweisung.....................................................2
EN Shoulder TENS
Instructions for use.......................................................21
FR Appareil TENS pour épaules
Mode d’emploi .............................................................38
ES TENS para el hombro
Instrucciones de uso ....................................................57
IT Apparecchio TENS per spalle
Istruzioni per l’uso ........................................................76
TR Omuz TENS cihazı
Kullanım kılavuzu..........................................................94
RU Электростимулятор TENS для плеч
Инструкция по применению ....................................111
PL Urządzenie TENS do ramion
Instrukcja obsługi .......................................................130

2
DEUTSCH
Inhalt
1. Kennenlernen ..........................................................2
2. Zeichenerklärung.....................................................3
3. Wichtige Hinweise...................................................4
4. Gerätebeschreibung................................................9
5. Inbetriebnahme .....................................................10
6. Bedienung .............................................................11
7. Reinigung und Aufbewahrung...............................14
8. Entsorgen ..............................................................15
9. Problemlösung ......................................................16
10. Technische Angaben ...........................................17
11. Garantie/ Service.................................................18
Lieferumfang
Überprüfen Sie das Gerät auf äußere Unversehrtheit der
Verpackung und auf die Vollständigkeit des Inhalts. Vor
dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zu-
behör keine sichtbaren Schäden aufweisen und jegliches
Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im
Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler
oder an die angegebene Service-Adresse.
•
1x Schultermanschette
•
1x Umschnallgurt
•
1x Bedieneinheit
•
1x Anschlusskabel
•
Batterien, 3 x 1,5 V AAA (LR03, Micro)
•
2x selbstklebende Elektrodenabdeckung
•
Diese Gebrauchsanweisung
1. Kennenlernen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sor-
timentes entschieden haben. Unser Name steht für hoch-
wertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bewahren Sie sie
für den späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zu-
gänglich und beachten Sie die Hinweise.

2 3
den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertempe-
ratur, Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
Schmerzbehandlung mit dem EM 26 Stimulati-
onsgerät
Wie funktioniert Reizstrom?
Das TENS-Gerät arbeitet auf Basis der Elektrischen Ner-
venstimulation (TENS). Unter TENS, der transkutanen
elektrischen Nervenstimulation, versteht man die über die
Haut wirkende elektrische Anregung von Nerven. TENS
ist als klinisch erwiesene, wirksame, nicht-medikamentö-
se, bei richtiger Anwendung nebenwirkungsfreie Methode
zur Behandlung von Schmerzen bestimmter Ursachen
zugelassen – dabei auch zur einfachen Selbstbehand-
lung. Der schmerzlindernde bzw. -unterdrückende Eekt
wird unter anderem erreicht durch die Unterdrückung der
Weiterleitung des Schmerzes in Nervenfasern (hierbei vor
allem durch hochfrequente Impulse) und Steigerung der
Ausscheidung körpereigener Endorphine, die das Schmer-
zempfinden durch ihre Wirkung im Zentralen Nervensys-
tem vermindern. Diese Methode ist klinisch geprüft und
zugelassen. Jedes Krankheitsbild, das eine TENS-Anwen-
dung sinnvoll macht, muss von Ihrem behandelnden Arzt
geklärt werden. Dieser wird Ihnen auch Hinweise zum je-
weiligen Nutzen einer TENS-Selbstbehandlung geben.
2. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Gebrauchsanweisung
verwendet.
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsge-
fahren oder Gefahren für Ihre Ge-
sundheit.
Achtung Sicherheitshinweis auf mögliche
Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis Hinweis auf wichtige Informati-
onen.
Das Gerät darf nicht von Personen mit medi-
zinischen Implantaten (z.B. Herzschrittmacher)
verwendet werden. Andernfalls kann deren
Funktion beeinträchtigt sein.
Folgende Symbole werden auf dem Typenschild verwen-
det.
Anwendungsteil Typ BF
Gebrauchsanweisung beachten
Eektive Ausgangswerte über 10mA
gemittelt über jedes 5-Sek. Intervall
können vom Gerät abgegeben werden

4
Hersteller
Vor Nässe schützen
Seriennummer
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die
Konformität mit den grundlegenden An-
forderungen der Richtlinie 93/42/EWG
für Medizinprodukte.
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte EG-Richtlinie WEEE (Wa-
ste Electrical and Electronic Equipment)
Storage / Transport
Zulässige Lagerungs- und Transport-
temperatur und -luftfeuchtigkeit
Operating
Zulässige Betriebstemperatur und
-luftfeuchtigkeit.
Zertifizierungszeichen für Produkte, die
in die Russische Föderation und in die
Länder der GUS exportiert werden.
21
PAP
Verpackung umweltgerecht entsorgen
3. Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
Warnung
•
Verwenden Sie das Schulter TENS ausschließlich:
– am Menschen,
– zur äußerlichen Anwendung,
– für den Zweck, für den es entwickelt wurde und auf die
in dieser Gebrauchsanweisung angegebene Art und
Weise.
•
Jeder unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein!
•
Bei akuten Notfällen hat die Erste Hilfe Vorrang.
•
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen oder klini-
schen Gebrauch bestimmt, sondern ausschließlich zur
Eigenanwendung im privaten Haushalt.
•
Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen ge-
eignet, die in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt
sind, einschließlich der häuslichen Umgebung.
•
Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät
und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen. Be-
nutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich
an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendien-
stadresse.

4 5
•
Bei gesundheitlichen Bedenken irgendwelcher Art kon-
sultieren Sie Ihren Hausarzt!
•
Das Schulter TENS darf ausschließlich zur äußeren An-
wendung an der menschlichen Schulter angewendet
werden. Die Anwendung an anderen Körperpartien kann
zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen.
•
Eine leichte Rötung der Haut nach der Anwendung ist
normal und verschwindet innerhalb kurzer Zeit.
Verwenden Sie das Gerät erst wieder, wenn die Rötung
verschwunden ist.
•
Wenn bei längerer Therapiezeit Hautirritationen auftre-
ten, wählen Sie eine kürzere Anwendungszeit.
•
Treten stärkere Hautirritationen auf, brechen Sie die Be-
handlung ab und suchen Sie den Arzt auf.
•
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder
oder Personen mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen (z.B. Schmerzunempfindlichkeit) oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Ge-
rät zu benutzen ist.
•
Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Ersti-
ckungsgefahr!).
•
Benutzen Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller
empfohlen werden.
•
Verschieben und legen Sie die Manschette nicht an wäh-
rend die Bedieneinheit eingeschalten ist.
•
Stecken Sie das Anschlusskabel der Elektrodenstecker
nur in die dafür vorgesehene Bedieneinheit und die da-
zugehörige Manschette.
•
Ziehen Sie während der Behandlung nicht an den An-
schlusskabeln.
•
Verbiegen oder ziehen Sie nicht am Ende des An-
schlusskabels.
•
Tragen Sie keine elektronischen Geräte wie zum Beispiel
Uhren während Sie das Gerät nutzen.
Vorsichtsmaßnahmen
Warnung
•
Führen Sie die Anwendung in den ersten Minuten im Sit-
zen oder Liegen durch, um in den seltenen Fällen vagaler
Reaktion (Schwächegefühl) nicht unnötiger Verletzungs-
gefahr ausgesetzt zu sein. Stellen Sie bei Eintreten eines
Schwächegefühls sofort das Gerät ab und legen Sie die
Beine hoch (ca. 5 – 10 Min.).
•
Die Behandlung sollte angenehm sein. Sollte das Ge-
rät nicht korrekt funktionieren, sich Unwohlsein oder
Schmerzen einstellen, brechen Sie die Anwendung so-
fort ab.
•
Manschette nur abnehmen, wenn das Gerät ausge-
schaltet ist!
•
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe (~1m) von
Kurzwellen- oder Mikrowellengeräten (z. B. Handys), da
diese zu Schwankungen der Ausgangswerte des Gerä-
tes führen können.

6
•
Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromag-
netischen Störgrößen unter Umständen nur in einge-
schränktem Maße nutzbar sein. Infolgedessen können
z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des Displays/
Gerätes auftreten.
•
Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben an-
deren Geräten oder mit anderen Geräten in gestapelter
Form sollte vermieden werden, da dies eine fehlerhafte
Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn eine Ver-
wendung in der vorgeschriebenen Art dennoch notwen-
dig ist, sollten dieses Gerät und die anderen Geräte be-
obachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass
sie ordnungsgemäß arbeiten.
•
Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem,
welches der Hersteller dieses Gerätes festgelegt oder
bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische
Störaussendungen oder eine geminderte elektromagne-
tische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu
einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
•
Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leis-
tungsmerkmale des Gerätes führen.
•
Das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
•
Nicht anwenden in der Nähe leicht entzündlicher Stoe,
Gase oder Sprengstoe.
•
Legen Sie den Umschnallgurt niemals um Ihren Hals. Es
besteht die Gefahr der Erdrosselung.
Hinweise zu den Elektroden
Achtung
•
Die Elektroden dürfen nicht auf oenen Hautstellen an-
gebracht werden.
•
Max. empfohlener Ausgangswert für Elektroden 5 mA/
cm2.
•
Eektive Stromdichten über 2 mA/ cm2erfordern eine
erhöhte Aufmerksamkeit des Anwenders.
Warnung
Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen ist in fol-
genden Fällen von der Anwendung des Gerätes drin-
gend abzuraten:
•
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie ei-
nen Herzschrittmacher oder andere Implanta-
te, wie z.B. eine Insulinpumpe oder metallene
Implantate, tragen.
•
Bei hohem Fieber (z.B. > 39 °C).
•
Bei bekannten oder akuten Herzrhythmusstörungen
(Arrythmien) und anderen Erregungsbildungs- und Lei-
tungsstörungen am Herzen.
•
Bei Anfallsleiden (z.B. Epilepsie).
•
Bei einer bestehenden Schwangerschaft.
•
Bei vorliegenden Krebserkrankungen.
•
Nach Operationen, bei denen verstärkte Muskelkontrak-
tionen den Heilungsprozess stören könnten.

6 7
•
Auf akut oder chronisch erkrankter (verletzter oder ent-
zündeter) Haut, z.B. bei schmerzhaften und schmerzlo-
sen Entzündungen, Rötungen.
•
Bei Hautausschlägen (z.B. Allergien), Verbrennungen,
Prellungen, Schwellungen und oenen sowie sich im
Heilungsprozess befindliche Wunden.
•
An Operationsnarben, die in der Heilung begrien sind.
•
Bei gleichzeitigem Anschluss an ein Hochfrequenz-Chir-
urgiegerät. Hier kann es Verbrennungen unter den Reiz-
stromfeldern zur Folge haben.
•
Unter Einwirkung von schmerzlindernden Medikamen-
ten sowie Alkohol oder Schlafmitteln.
•
Bei allen Tätigkeiten, bei denen eine unvorhergesehene
Reaktion (z.B. verstärkte Muskelkontraktion trotz niedri-
ger Intensität) gefährlich werden kann, z.B. während des
Autofahrens oder Bedienen und Führens einer Maschi-
ne.
•
An schlafenden Personen.
•
Benutzen Sie dieses Gerät nicht gleichzeitig mit anderen
Geräten, die elektrische Impulse an Ihren Körper abge-
ben.
•
Das Gerät ist zur Eigenanwendung geeignet.
•
Die Manschette darf aus hygienischen Gründen nur bei
einer Person angewendet werden.
•
Achten Sie darauf, dass während der Stimulation keine
metallischen Objekte in Kontakt mit den Elektroden ge-
langen können, da es sonst zu punktuellen Verbrennun-
gen kommen kann.
•
Bei akuten oder chronischen Erkrankungen des Ma-
gen-Darmtrakts.
•
Bei Vorhandensein von metallischen Implantaten.
•
Bei Insulinpumpenträgern.
•
Im Umgang mit hoher Feuchtigkeit wie z. B. im Badezim-
mer oder beim Baden oder Duschen.
Die Elektroden dürfen nicht angewendet werden:
•
Im Bereich des Kopfes: Hier kann es Krampfanfälle aus-
lösen.
•
Im Bereich des Halses/ Halsschlagader: Hier kann es
einen Herzstillstand auslösen.
•
Im Bereich des Rachenraums und Kehlkopfes: Hier kann
es Muskelverkrampfungen auslösen, die ein Ersticken
herbeiführen können.
•
In der Nähe des Brustkorbes: Hier kann es das Risiko
von Herzkammerflimmern erhöhen und einen Herzstill-
stand herbeiführen.
Konsultieren Sie vor der Anwendung Ihren Arzt
bei:
•
Akuten Erkrankungen, insbesondere bei Verdacht oder
Vorliegen von Blutgerinnungsstörungen, Neigung zu
thromboembolischen Erkrankungen sowie bei bösarti-
gen Neubildungen.
•
Im Falle von Diabetes oder anderer Erkrankungen.
•
Nicht abgeklärten chronischen Schmerzzuständen un-
abhängig von der Körperregion.

8
•
Allen Sensibilitätsstörungen mit reduziertem Schmer-
zempfinden (wie z.B. Stowechselstörungen).
•
Gleichzeitig durchgeführten medizinischen Behandlun-
gen.
•
Mit der Stimulationsbehandlung auftretenden Be-
schwerden.
•
Beständigen Hautreizungen unter den Elektroden.
Warnung
Eine Anwendung des Gerätes ersetzt keine ärztliche Kon-
sultation und Behandlung. Befragen Sie bei jeder Art von
Schmerz oder Krankheit deshalb immer zunächst Ihren
Arzt!
Vor Inbetriebnahme
Achtung
•
Vor Gebrauch des Gerätes ist jegliches Verpackungsma-
terial zu entfernen.
•
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist
oder Betriebsstörungen vorliegen.
•
Legen Sie die Schultermanschette nie mit blanken Me-
tallelektroden an. Die Benutzung der Schultermanschet-
te ohne Elektrodenabdeckung kann zu Verletzungen
führen.
•
Fehlen oder lösen sich die selbstklebenden Abdeckun-
gen für den Elektrodenanschluss empfehlen wir drin-
gend die beigefügten Elektrodenabdeckungen aufzukle-
ben.
Achtung
•
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch un-
sachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht wur-
den.
•
Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Feuch-
tigkeit.
•
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder extremer
Feuchtigkeit ausgesetzt war oder anderweitige Schäden
davongetragen hat, darf es nicht mehr benutzt werden.
Das Gerät darf nicht hohen Temperaturen oder der Son-
nenbestrahlung ausgesetzt werden.
•
Sie dürfen das Gerät keinesfalls önen oder reparieren,
da sonst eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewähr-
leistet ist. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
•
Wenden Sie sich bei Reparaturen an den Kundenservice
oder an einen autorisierten Händler.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
•
Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder
Augen in Kontakt kommt, die betroene Stelle mit Was-
ser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
•
Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batte-
rien verschlucken und daran ersticken. Daher Batterien
für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
•
Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
•
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe
anziehen und das Batteriefach mit einem trockenen Tuch
reinigen.

8 9
•
Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
•
Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
•
Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen
werden.
•
Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien
aus dem Batteriefach nehmen.
•
Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen
Batterietyp.
•
Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
•
Keine Akkus verwenden!
•
Keine Batterien zerlegen, önen oder zerkleinern.
4. Gerätebeschreibung
Übersicht Bedieneinheit
Pos. Bezeichnung
1 Ein-/Aus-/Pause-Taste
2 Einstellung Intensität
▲erhöhen
▼senken
3 Programm-/Sperrtaste
4 Batteriefach
5 Anschlussbuchse
6 Display mit LCD-Anzeige
7Batteriestatus, erscheint bei verbrauchten Bat-
terien
8 Intensität, Level 0 – 20
9 Pausesymbol, blinkt wenn aktiviert
10 TIMER: Restlaufzeit der aktiven
Programme in Minuten
11 Tastensperre aktiv
12 Aktives Programm

10
5. Inbetriebnahme
Batterien einlegen
Önen Sie das Batteriefach [4], in-
dem Sie den Deckel an der gepfeil-
ten Markierung drücken nach unten
schieben.
Legen Sie die 3 Batterien vom Typ
Alkaline AAA 1,5V ein. Achten Sie
beim Einlegen auf die korrekte Po-
lung der Batterien.
Schließen Sie die Batteriefachabde-
ckung wieder, bis sie hör- und spür-
bar einrastet.
Anschlusskabel verbinden
und Schultermanschette
anlegen
1.
Verbinden Sie das Anschluss-
kabel mit den metallischen Cli-
panschlüssen der Schulterman-
schette.
Hinweis
Bevor Sie die Schultermanschette anlegen, reinigen und
entfetten Sie zuerst die zu behandelnde Körperpartie.
Bevor Sie die Schultermanschette anlegen, be-
feuchten Sie zuerst die Wasserkontaktelektro-
den und die Schulter mit Wasser.
Hinweis
Die Schultermanschette kann sowohl für die linke als auch
für die rechte Schulter verwendet werden. Wichtig: Der
Umschnallgurt muss beim Anlegen immer zuerst am Rü-
cken entlang laufen, damit Sie die den Umschnallgurt auf
der Vorderseite zuziehen können.
2. Für ein einfacheres Anlegen der Manschetten, fixieren
sie das untere Ende der Manschette zuerst mit dem
damit vorgesehenen Klettverschluss und schlupfen
mit Ihrem Arm durch die Önunung in der Manschette.
Ziehen Sie danach mit Ihrem gesunden Arm die Man-
schetten über Ihre schmerzhafte Schulter. Sie können
den Klettverschluss später, sobald Sie den Umschnall-
gurt angeschlossen haben, nachziehen.
3. Greifen Sie nun mit Ihrem gesunden Arm hinter Ihrem
Rücken nach dem Umschnallgurt, ziehen Ihn nach
vorne und durch die dafür vorgesehene Schnalle der
Schultermanschette. Danach können Sie das Ende
des Gurts per Klettverschluss direkt am Gurt selbst
fixieren.
4. Wenn nötig können Sie jetzt den Klettverschluss an
Ihrem Oberarm stärker fixieren.

10 11
5. Fixieren Sie die Manschette in
der gewünschten Position mit
den Klettverschlüssen. Achten
Sie darauf, dass die Manschette
nicht zu fest sitzt, die Wasser-
kontaktelektroden jedoch noch
über ausreichend Kontakt mit
der Haut verfügen.
6. Stecken Sie den Stecker des
Anschlusskabels in die An-
schlussbuchse [5] der Bedien-
einheit ein.
Batteriewechsel
Wenn die Batteriestatus-An-
zeige [7] erscheint, wechseln
Sie bitte die Batterien.
•
Önen Sie das Batteriefach [4],
indem Sie den Deckel an der ge-
pfeilten Markierung drücken und
nach unten schieben.
•
Zum Betrieb sind 3 x 1,5 V Batterien, Typ AAA (LR 03
Micro) einzulegen. Achten Sie auf korrekte Polung. Be-
achten Sie die Grafik im Batteriefach.
•
Verwenden Sie keine Akkus!
6. Bedienung
Allgemeine Hinweise zur Anwendung
Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn die Manschet-
te korrekt angelegt ist. Siehe Kapitel 5.
Das Schulter TENS ist für die individuelle Behandlung von
Schmerzen in der Schulter bestimmt.
Einschalten
Halten Sie die Taste Ein/Aus [1] gedrückt, bis ein kurzes
Signal ertönt und sich die LCD-Anzeige des Displays [6]
einschaltet. Beim ersten Starten des Gerätes wird automa-
tisch das Programm A aktiviert.
Programm wählen
Das Gerät bietet 4 Programme mit jeweils 20 Impulsinten-
sitäten an. In der folgenden
Tabelle finden Sie eine detaillierte Beschreibung:

12
Prog. Dauer TENS-
Modus
Fre-
quenz
Impuls-
dauer
Modus
A30
min.
0-10
min.
Aku-
punk-
tur
4 Hz 220 μs Kontinu-
ierlich
10-20
min.
Burst 2 Hz
110 Hz
pro
Impuls)
220 μs Unter-
brochen
20-30
min.
Kon-
ventio-
nell
110 Hz 60 μs Kontinu-
ierlich
B25
min.
Aku-
punk-
tur
4 Hz 220 μs Kontinu-
ierlich
C25
min.
Burst 2 Hz
110 Hz
pro
Impuls)
220 μs Unter-
brochen
D25
min.
Kon-
ventio-
nell
110 Hz 60 μs Kontinu-
ierlich
Prog.
Beschreibung & Behandlungsvorschläge
ABehandlungsvorschläge*: wiederholt auftretende
akute Schulterschmerzen, chronische Schulter-
schmerzen.
Kombiniert die Vorteile der Programme B, C & D.
BBehandlungsvorschläge*: chronische Schulter-
schmerzen
•
Aufgrund der niedrigen Frequenz kann die Inten-
sität erhöht werden, was zu einer tieferen Stimu-
lation in Kombination mit Mikrokontraktionen der
Muskeln führt.
•
Hat im Vergleich zu den anderen Programmen
die stärkste schmerzlindernde Wirkung.
•
Fördert die Produktion von Endorphinen, die für
die natürliche Schmerzlinderung sorgen.
•
Anhaltende Schmerzlinderung.
CBehandlungsvorschläge*: chronische Schulter-
schmerzen
•
Der Burst-Modus ist eine Alternative zum Aku-
punktur-Modus. Die Stimulation ist angenehmer.
•
Fördert die Produktion von Endorphinen, die für
die natürliche Schmerzlinderung sorgen.
•
Anhaltende Schmerzlinderung.

12 13
DBehandlungsvorschläge*: akute Schulterschmer-
zen, akute Schmerzschübe & Vorbeugung
•
Sie beginnen vielleicht am besten mit diesem
Programm.
•
Die Schmerzlinderung ist auf die „Gate-Control“
zurückzuführen. Nach der Gate-Control-Theo-
rie schließt ein nicht schmerzhafter Impuls die
„Tore“ für schmerzhafte Impulse, wodurch die
Schmerzempfindung nicht an das Zentralnerven-
system weitergeleitet wird.
•
Wirkung tritt relativ schnell ein, aber die Dauer
der Linderung hält meist nur einige Stunden
nach der Behandlung an.
*Gefühl und Wirkung hängen vom einzelnen Benutzer ab:
wenden Sie sich vorab an Ihren Arzt und versuchen Sie
jedes Programm, damit Sie sicher sind, dass Sie das Pro-
gramm verwenden, das Ihre Schmerzen am besten lindert.
Hinweis:
Bei Programm A verspüren Sie beim Wechsel von
Phase 1 zu Phase 2 (nach ca. 10 Minuten) eine stär-
kere Wirkung. Dies ist normal und so beabsichtigt.
Sollte Ihnen die Intensität als zu hoch erscheinen,
können Sie diese einfach durch Drücken der Inten-
sitätstaste ▼[2] verringern.
Hinweis:
Wird während der Stimulation das Programm ge-
wechselt (beispielsweise von A nach B) erhöht sich
die Ausgangsintensität im neuen Programm schritt-
weise bis zu der zuvor eingestellten Intensität. Dies
kann bei Bedarf gestoppt werden indem Sie die In-
tensitätstaste ▼[2] drücken oder durch Abschalten
des Gerätes, indem Sie die Ein-/Austaste [1] zwei
Sekunden drücken.
Zu starke Impulse stoppen
Sie können jederzeit die Intensität vermindern oder durch
Drücken der Ein-/Austaste [1] (~ 2 Sekunden) das Gerät
wieder ausschalten.
Intensität einstellen
Drücken Sie die Intensitätstaste ▲[2], um die Intensität
schrittweise zu erhöhen bzw. die Intensitätstaste ▼[2], um
die Intensität zu senken. Sie können die Intensität in 20
Stufen einstellen. Je nach Intensitätslevel spüren Sie zu-
erst ein Kribbeln, das bis zu einer Muskelkontraktion an-
steigen kann.
Wählen Sie die Einstellung so, dass die Anwendung
für Sie noch angenehm ist.

14
Ungewünschte Impulsänderungen verhindern
Um zu vermeiden, dass sich während einer Behandlung
die Intensität versehentlich erhöht, schalten Sie einfach die
Tastensperre ein. Dazu drücken Sie ca. 2 Sekunden lang
die Programmwahltaste P [3]. Ein akustisches Signal er-
tönt und das Zeichen „ “ erscheint im Display [6]. Zum
Aufheben der Tastensperre halten Sie die Taste P [3] ca. 2
Sekunden lang gedrückt.
Auf unangenehme Empfindungen reagieren
Wenn Sie auf der Haut ein Stechen oder Jucken verspü-
ren, sollten Sie das Gerät ausschalten und folgenderma-
ßen vorgehen:
•
Kontrollieren, ob die Elektroden in Ordnung sind oder
einen Defekt aufweisen.
•
Kontrollieren, ob die runde Abdeckung über den Elektro-
denanschlüssen noch vorhanden ist.
•
Nehmen Sie die Manschette ab und befeuchten Sie sie
noch einmal komplett.
•
Achten Sie beim erneuten Anlegen auf guten Hautkon-
takt und gute Befeuchtung.
Eine Pause einlegen
Sollten Sie im Laufe eines Programms eine Pause wollen,
drücken Sie kurz die Pause Taste [1]. Ein akustisches Sig-
nal ertönt und das Pausezeichen „II“ blinkt im Display [6].
Mit einem erneuten Drücken der Taste [1] können Sie das
Programm fortführen.
Kontakterkennung
Besitzen die Elektroden keinen Körperkontakt wird die In-
tensität automatisch auf Null eingestellt. Damit wird ver-
hindert, dass es zu ungewünschten Reizen kommt. Ohne
Körperkontakt lässt sich die Intensität nicht erhöhen.
Speicherfunktion
Das Gerät speichert das zuletzt eingestellte Programm.
Nach einem Batteriewechsel startet das Gerät wieder mit
dem ersten Programm.
7. Reinigung und Aufbewahrung
Reinigung der Bedieneinheit
Achtung
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, trennen Sie das An-
schlusskabel von der Bedieneinheit und der Schulterman-
schette und entfernen Sie die Batterien.
Reinigen Sie die Bedieneinheit nach Gebrauch mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Bei stärkerer Ver-
schmutzung können Sie das Tuch auch mit einer leichten
Seifenlauge befeuchten. Benutzen Sie zum Reinigen keine
chemischen Reiniger oder Scheuermittel. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser in das Innere der Bedieneinheit gelangt!

14 15
Reinigung der Schultermanschette
Achtung
1. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, trennen Sie das
Anschlusskabel von der Manschette.
2. Reinigen Sie die Manschette behutsam in lauwarmem
Seifenwasser. Verwenden Sie kein heißes Wasser. An
-
schließend gut mit Wasser abspülen, damit keine Sei
-
fenreste auf der Manschette zurückbleiben.
3. Anschließend die Manschette mit einem Handtuch vor-
sichtig trocken tupfen und trocknen lassen.
Warnung
•
Sollte die Manschette Schäden aufweisen, tauschen Sie
sie aus.
•
Bevor Sie die Manschette erneut anlegen, reinigen und
entfetten Sie zuvor die zu behandelnde Körperpartie.
Aufbewahrung
•
Trennen Sie das Anschlusskabel von der ausgeschalteten
Bedieneinheit.
•
Legen Sie die Manschette von Ihrem Körper ab.
•
Trennen Sie das Anschlusskabel von der Schulterman-
schette.
•
Legen Sie die Bedieneinheit, die Schultermanschette und
das Anschlusskabel in die Originalverpackung.
•
Bewahren Sie die Originalverpackung an einem kühlen,
trocken, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
•
Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät wenn Sie es
längere Zeit nicht benutzen. Auslaufende Batterien können
das Gerät beschädigen.
8. Entsorgen
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät
am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Haus-
müll entsorgt werden.
Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen
in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß
der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung
zuständige kommunale Behörde.
Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müs-
sen Sie über speziell gekennzeichnete Sammelbehälter,
Sondermüllannahmestellen oder über den Elektrohändler
entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Batte-
rien zu entsorgen.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstohalti-
gen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.

16
9. Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät
schaltet sich
nicht ein.
Die Batterien sind
leer. Tauschen Sie die
Batterien aus
Die Batterien sind
nicht korrekt ein-
gelegt.
Legen Sie die Bat-
terien erneut ein
Stimulation
zu schwach
Manschette liegt
nicht ausreichend
auf der Haut auf.
Legen Sie die
Manschette erneut
an. Sorgen Sie für
ausreichend Haut-
kontakt.
Wasserkontaktelek-
troden nicht ausrei-
chend befeuchtet
Gerät ausschalten.
Elektroden be-
feuchten.
Problem Mögliche Ursache Behebung
Stimulation
ist unange-
nehm
Intensität am Gerät
ist zu hoch einge-
stellt.
Senken Sie am Ge-
rät die Intensität.
Wasserkontaktelek-
troden nicht ausrei-
chend befeuchtet
Gerät ausschalten.
Elektroden be-
feuchten.
Anschlusskabel ist
abgenutzt/defekt
Tauschen Sie das
Anschlusskabel
aus.
Wasserkontaktelek-
troden sind abge-
nutzt/defekt.
Tauschen Sie die
Manschette aus.
Unregelmä-
ßige Stimu-
lation
Anschlusskabel
defekt
Verringern Sie
die Intensität und
rotieren Sie das
Anschlusskabel
an der Buchse um
90°. Zeigen sich
weitere Aussetzer,
tauschen Sie das
Anschlusskabel.

16 17
Problem Mögliche Ursache Behebung
Stimulation
ist wirkungs-
los
Wasserkontaktelek-
troden liegen nicht
korrekt auf der Haut
auf.
Wasserkon-
taktelektroden
abnehmen und
erneut auf der Haut
platzieren. Sorgen
Sie für ausreichend
Hautkontakt.
Die Haut
wird rot und/
oder ein
stechender
Schmerz
tritt auf.
Die Manschette sitzt
nicht richtig auf der
Haut.
Sorgen Sie dafür,
dass die Man-
schette fest auf der
Haut aufliegt.
Die Manschette ist
schmutzig.
Reinigen Sie die
Manschette wie in
dieser Gebrauchs-
anweisung be-
schrieben.
Eine Wasserkon-
taktelektrode ist
zerkratzt.
Tauschen Sie die
Manschette aus.
Wasserkontaktelek-
troden nicht ausrei-
chend befeuchtet
Gerät ausschalten.
Elektroden be-
feuchten.
Problem Mögliche Ursache Behebung
Stimulation
stoppt wäh-
rend der An-
wendung
Die Manschette löst
sich von der Haut.
Stoppen Sie die
Anwendung und
legen Sie die Man-
schette erneut an.
Das Anschlusskabel
hat sich gelöst.
Stoppen Sie die
Anwendung und
stecken Sie das
Anschlusskabel
wieder ein.
Die Batterien sind
leer.
Tauschen Sie an
der Bedieneinheit
die Batterien aus.
Falls Ihr Problem hier nicht aufgeführt wurde, kontaktieren
Sie unseren Kundenservice.
10. Technische Angaben
Diagonaler
Oberkörperumfang bis 120 cm
Typ EM 29
Modell EM 26

18
Gewicht
– Gerät
– Gerät, Manschette
und Kabel
– ca. 90 g inkl. Batterien
– ca. 165 g inkl. Batterien
Elektrodengröße ca. 87 cm²
Parameter
(500 Ohm Last) Ausgangspannung:
max. 50 Vpp/5.5 V rms
Ausgangsstrom:
max. 100 mApp/11 mArms
Ausgangsfrequenz:
2 – 110 Hz
Impulsdauer 60 – 220 μs pro Phase
Wellenform Symmetrische, biphasische
Rechteckimpulse
Spannungsver-
sorgung 4,5 V
(3 x 1,5 V AAA, Typ LR03)
Betriebsbedingungen 0 °C bis 40 °C, 20 bis 65%
relative Luftfeuchtigkeit
Lagerung 0 °C bis 55 °C, 10 bis 90%
relative Luftfeuchtigkeit
Die Seriennummer befindet sich auf dem Gerät oder im
Batteriefach.
Technische Änderungen zur Verbesserung und Weiter-
entwicklung des Produktes behalten wir uns vor. Bei Ver-
wendung des Gerätes außerhalb der Spezifikation ist eine
einwandfreie Funktion nicht gewährleistet! Dieses Gerät
entspricht den europäischen Normen EN60601-1 und
EN60601-1-2 (Übereinstimmung mit CISPR 11, 61000-4-
2, 61000-4-3, 61000-4-8) und unterliegt besonderen Vor-
sichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen
Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare
und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Ge-
rät beeinflussen können. Genauere Angaben können Sie
unter der angegebenen Kundenservice-Adresse anfordern
oder am Ende der Gebrauchsanweisung nachlesen.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der europäischen
Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EC, dem Medizinpro-
duktegesetz. Für dieses Gerät ist keine Funktionsprüfung
und Einweisung nach § 5 der Medizinprodukte-Betreiber-
verordnung (MPBetreibV) erforderlich. Ebenso ist es nicht
erforderlich, Sicherheitstechnische Kontrollen nach § 6 der
Medizinprodukte-Betreiberverordnung durchzuführen.
11. Garantie/ Service
Die Beurer GmbH, Söflinger Straße 218, D-89077 Ulm
(nachfolgend „Beurer“ genannt) gewährt unter den
nachstehenden Voraussetzungen und in dem nachfolgend
beschriebenen Umfang eine Garantie für dieses Produkt.
Die nachstehenden Garantiebedingungen lassen die
gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen des
Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Käufer
unberührt.

18 19
Die Garantie gilt außerdem unbeschadet zwingender
gesetzlicher Haftungsvorschriften.
Beurer garantiert die mangelfreie Funktionstüchtigkeit und
die Vollständigkeit dieses Produktes.
Die weltweite Garantiezeit beträgt 5 Jahre ab Beginn des
Kaufes des neuen, ungebrauchten Produktes durch den
Käufer.
Diese Garantie gilt nur für Produkte, die der Käufer als
Verbraucher erworben hat und ausschließlich zu persön-
lichen Zwecken im Rahmen des häuslichen Gebrauchs
verwendet.
Es gilt deutsches Recht.
Falls sich dieses Produkt während der Garantiezeit als
unvollständig oder in der Funktionstüchtigkeit als mangel-
haft gemäß der nachfolgenden Bestimmungen erweist,
wird Beurer gemäß diesen Garantiebedingungen eine
kostenfreie Ersatzlieferung oder Reparatur durchführen.
Wenn der Käufer einen Garantiefall melden möchte,
wendet er sich zunächst an den Beurer Kundenser-
vice:
Beurer GmbH, Servicecenter
Tel: +49 731 3989-144
Für eine zügige Bearbeitung nutzen Sie bitte unser Kon-
taktformular auf der Homepage www.beurer.com unter
der Rubrik ‚Service‘.
Der Käufer erhält dann nähere Informationen zur Abwick-
lung des Garantiefalls, z.B. wohin er das Produkt kosten-
frei senden kann und welche Unterlagen erforderlich sind.
Eine Inanspruchnahme der Garantie kommt nur in Be-
tracht, wenn der Käufer
- eine Rechnungskopie/Kaufquittung und
- das Original-Produkt
Beurer oder einem autorisierten Beurer Partner vorlegen
kann.
Ausdrücklich ausgenommen von dieser Garantie sind
- Verschleiß, der auf normalem Gebrauch oder Verbrauch
des Produktes beruht;
- zu diesem Produkt mitgelieferte Zubehörteile, die sich
bei sachgemäßen Gebrauch abnutzen bzw. verbraucht
werden (z.B. Batterien, Akkus, Manschetten, Dichtun-
gen, Elektroden, Leuchtmittel, Aufsätze, Inhalatorzube-
hör);
- Produkte, die unsachgemäß und/oder entgegen der
Bestimmungen der Bedienungsanleitung verwendet, ge-
reinigt, gelagert oder gewartet wurden sowie Produkte,
die vom Käufer oder einem nicht von Beurer autorisier-
ten Servicecenter geönet, repariert oder umgebaut
wurden;

20
- Schäden, die auf dem Transportweg zwischen Hersteller
und Kunde bzw. zwischen Servicecenter und Kunde
entstehen
- Produkte, die als 2.Wahl-Artikel oder als gebrauchte
Artikel gekauft wurden;
- Folgeschäden, welche auf einem Mangel dieses Produk-
tes beruhen (es können für diesen Fall jedoch Ansprü-
che aus Produkthaftung oder aus anderen zwingenden
gesetzlichen Haftungsbestimmungen bestehen).
Reparaturen oder ein Komplettaustausch verlängern in
keinem Fall die Garantiezeit.
Irrtum und Änderungen vorbehalten
Table of contents
Languages:
Other Beurer Fitness Equipment manuals

Beurer
Beurer EM44 User manual

Beurer
Beurer EM 29 User manual

Beurer
Beurer ANTELOPE.SUIT Origin User manual

Beurer
Beurer EM 32 Reference guide

Beurer
Beurer ANTELOPE.8C-BOOSTER User manual

Beurer
Beurer EM 38 User manual

Beurer
Beurer EM 30 User manual

Beurer
Beurer EM 59 Heat User manual

Beurer
Beurer ANTELOPE.TECHWEAR User manual

Beurer
Beurer EM25 User manual

Beurer
Beurer EM 36 User manual

Beurer
Beurer EM34 User manual

Beurer
Beurer EM 49 User manual

Beurer
Beurer EM 95 User manual

Beurer
Beurer FM 250 Vital Legs User manual

Beurer
Beurer EM 80 User manual

Beurer
Beurer 8sense PC 100 User manual

Beurer
Beurer ANTELOPE Evolution User manual

Beurer
Beurer BEURAB01 User manual