4
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden
haben. Unser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitäts-
produkte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur,
Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie sie
für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und
beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Zum Kennenlernen
1.1 Was ist und kann Digital TENS/EMS?
Digital TENS/EMS gehört zur Gruppe der Elektrostimulationsgeräte. Es beinhal-
tet drei Basisfunktionen, die kombiniert betrieben werden können:
1. Die elektrische Stimulation von Nervenbahnen (TENS)
2. Die elektrische Stimulation von Muskelgewebe (EMS)
3. Eine durch elektrische Signale hervorgerufene Massagewirkung.
Dazu besitzt das Gerät vier unabhängige Stimulationskanäle und acht selbst-
haftende Klebeelektroden. Es bietet vielseitig anwendbare Funktionen zur Er-
höhung des allgemeinen Wohlempfindens, zur Schmerzlinderung, zur Erhaltung
der körperlichen Fitness, Entspannung, Muskelrevitalisierung und Müdigkeits-
bekämpfung. Sie können dazu entweder aus voreingestellten Programmen
wählen oder diese selbst entsprechend Ihrer Bedürfnisse festlegen.
Das Wirkungsprinzip von Elektro-Stimulationsgeräten basiert auf der Nach-
bildung körpereigener Impulse, welche mittels Elektroden über die Haut an
die Nerven- bzw. Muskelfasern weitergeleitet werden. Die Elektroden können
dabei an vielen Körperpartien angebracht werden, wobei die elektrischen
Reize ungefährlich und praktisch schmerzfrei sind. Sie spüren in bestimmten
Anwendungen lediglich ein sanftes Kribbeln oder Vibrieren. Die in das Gewebe
gesandten elektrischen Impulse beeinflussen die Erregungsübertragung in
Nervenleitungen sowie Nervenknoten und Muskelgruppen im Anwendungs-
gebiet.
Die Wirkung der Elektrostimulation wird in der Regel erst nach regelmäßig
wiederholter Anwendung erkennbar. Am Muskel ersetzt die Elektrostimulation
regelmäßiges Training nicht, ergänzt die Wirkung desselben aber sinnvoll.
Unter TENS, der transkutane elektrische Nervenstimulation, versteht man die
über die Haut wirkende elektrische Anregung von Nerven. TENS ist als klinisch
erwiesene, wirksame, nicht-medikamentöse, bei richtiger Anwendung neben-
wirkungsfreie Methode zur Behandlung von Schmerzen bestimmter Ursachen
zugelassen - dabei auch zur einfachen Selbstbehandlung. Der schmerzlindernde
bzw. -unterdrückende Effekt wird unter anderem erreicht durch die Unter-
drückung der Weiterleitung des Schmerzes in Nervenfasern (hierbei vor allem
durch hochfrequente Impulse) und Steigerung der Ausscheidung körpereigener
Endorphine, die das Schmerzempfinden durch ihre Wirkung im Zentralen
Nervensystem vermindern. Die Methode ist wissenschaftlich untermauert und
medizinisch zugelassen.
Jedes Krankheitsbild, das eine TENS Anwendung sinnvoll macht, muss von
Ihrem behandelnden Arzt abgeklärt werden. Dieser wird Ihnen auch Hinweise
zum jeweiligen Nutzen einer TENS-Selbstbehandlung geben.
TENS ist bei folgenden Anwendungen klinisch geprüft und zugelassen:
• Rückenschmerzen, insbesondere auch Lenden- und Halswirbelsäulen-
Beschwerden
• Gelenkschmerzen (z.B. Kniegelenk, Hüftgelenk, Schulter)
• Neuralgien
• Kopfschmerzen
• Regelbeschwerden bei Frauen
• Schmerzen nach Verletzungen am Bewegungsapparat
• Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
• Chronischen Schmerzzuständen verschiedener Ursachen.
Die elektrische Muskelstimulation (EMS), ist eine weit verbreitete und allge-
mein anerkannte Methode und findet seit Jahren in der Sport- und Rehabilita-
tionsmedizin Anwendung. Im Sport- und Fitnessbereich wird EMS unter anderem
ergänzend zum konventionellen Muskeltraining eingesetzt, um die Leistungs-
fähigkeit von Muskelgruppen zu erhöhen und um die Körperproportionen den ge-
wünschten ästhetischen Ergebnissen anzupassen. Die Anwendung der EMS geht