
4
•
Verschieben und legen Sie die Manschette nicht an während die Bedieneinheit eingeschalten ist.
•
Stecken Sie das Anschlusskabel der Elektrodenstecker nur in die dafür vorgesehene Bedieneinheit und die
dazugehörige Universalmanschette.
•
Ziehen Sie während der Behandlung nicht an den Anschlusskabeln.
•
Verbiegen oder ziehen Sie nicht am Ende des Anschlusskabels.
•
Tragen Sie keine elektronischen Geräte wie zum Beispiel Uhren während Sie das Gerät nutzen.
Vorsichtsmaßnahmen
Warnung
•
Führen Sie die Anwendung in den ersten Minuten im Sitzen oder Liegen durch, um in den seltenen Fällen vaga-
ler Reaktion (Schwächegefühl) nicht unnötiger Verletzungsgefahr ausgesetzt zu sein. Stellen Sie bei Eintreten
eines Schwächegefühls sofort das Gerät ab und legen Sie die Beine hoch (ca. 5 – 10 Min.).
•
Die Behandlung sollte angenehm sein. Sollte das Gerät nicht korrekt funktionieren, sich Unwohlsein oder
Schmerzen einstellen, brechen Sie die Anwendung sofort ab.
•
Manschette nur abnehmen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist!
•
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe (~1m) von Kurzwellen- oder Mikrowellengeräten (z. B. Handys), da
diese zu Schwankungen der Ausgangswerte des Gerätes führen können.
•
Das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
•
Nicht anwenden in der Nähe leicht entzündlicher Stoe, Gase oder Sprengstoe.
Hinweise zu den Elektroden
Achtung
•
Die Elektroden dürfen nicht auf oenen Hautstellen angebracht werden.
•
Max. empfohlener Ausgangswert für Elektroden 5 mA/cm2.
•
Eektive Stromdichten über 2 mA/ cm2erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit des Anwenders.
Warnung
Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen ist in folgenden Fällen von der Anwendung des Gerätes
dringend abzuraten:
•
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie einen Herzschrittmacher oder andere Implantate, wie z.B.
eine Insulinpumpe oder metallene Implantate, tragen.
•
Bei hohem Fieber (z.B. > 39 °C).
•
Bei bekannten oder akuten Herzrhythmusstörungen (Arrythmien) und anderen Erregungsbildungs- und Lei-
tungsstörungen am Herzen.
•
Bei Anfallsleiden (z.B. Epilepsie).
•
Bei einer bestehenden Schwangerschaft.
•
Bei vorliegenden Krebserkrankungen.
•
Nach Operationen, bei denen verstärkte Muskelkontraktionen den Heilungsprozess stören könnten.
•
Auf akut oder chronisch erkrankter (verletzter oder entzündeter) Haut, z.B. bei schmerzhaften und schmerzlo-
sen Entzündungen, Rötungen.
•
Bei Hautausschlägen (z.B. Allergien), Verbrennungen, Prellungen, Schwellungen und oenen sowie sich im
Heilungsprozess befindliche Wunden.
•
An Operationsnarben, die in der Heilung begrien sind.
•
Bei gleichzeitigem Anschluss an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät. Hier kann es Verbrennungen unter den
Reizstromfeldern zur Folge haben.
•
Unter Einwirkung von schmerzlindernden Medikamenten sowie Alkohol oder Schlafmitteln.
•
Bei allen Tätigkeiten, bei denen eine unvorhergesehene Reaktion (z.B. verstärkte Muskelkontraktion trotz
niedriger Intensität) gefährlich werden kann, z.B. während des Autofahrens oder Bedienen und Führens einer
Maschine.
•
An schlafenden Personen.
•
Benutzen Sie dieses Gerät nicht gleichzeitig mit anderen Geräten, die elektrische Impulse an Ihren Körper
abgeben.
•
Das Gerät ist zur Eigenanwendung geeignet.
•
Die Manschette darf aus hygienischen Gründen nur bei einer Person angewendet werden.
•
Achten Sie darauf, dass während der Stimulation keine metallischen Objekte in Kontakt mit den Elektroden
gelangen können, da es sonst zu punktuellen Verbrennungen kommen kann.