Beurer EM 95 User manual

DE Muskelstimulationsgerät
Gebrauchsanweisung......................................... 2
EN Muscle stimulation device
Instructions for use........................................... 18
FR Appareil de musculation
Mode d’emploi.................................................. 33
ES Aparato de estimulación muscular
Instrucciones de uso ........................................ 49
IT Apparecchio per la stimolazione muscolare
Istruzioni per l’uso ............................................ 65
TR Kas stimülasyon cihazı
Kullanım kılavuzu .............................................. 81
RU Миостимулятор
Инструкция по применению........................... 96
PL Urządzenie do stymulacji mięśni
Instrukcja obsługi............................................ 112
EM 95
Video
Tutorial

2
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1.
Zum Kennenlernen ...............................................................................4
2.
Wichtige Hinweise ................................................................................4
3.
Gerätebeschreibung.............................................................................7
4.
Vor der Anwendung ..............................................................................8
4.1 Akku aufladen
................................................................................8
4.2 Gürtelclip befestigen
.....................................................................8
5.
Anwendung............................................................................................8
5.1 Anwendung beginnen
...................................................................8
5.2 Hinweise zur Anwendung
............................................................9
5.3 Geräteeinstellungen
....................................................................10
5.4 Anwendung mit „beurer EMS HomeStudio“ App
..................11
6.
Programmübersicht............................................................................12
6.1 Fitness & Power-Workouts
........................................................12
6.2 Relax& Wellbeing-Workouts
.....................................................12
7.
Stromparameter..................................................................................13
7.1 Impulsform
...................................................................................13
7.2 Impulsfrequenz
............................................................................13
7.3 Impulsbreite
..................................................................................13
7.4 Impulsintensität
...........................................................................14
8.
Reinigung und Aufbewahrung ...........................................................14
9.
Entsorgung..........................................................................................14
10.
Probleme/Problemlösungen..............................................................14
11.
Ersatz- und Verschleißteile................................................................15
12.
Technische Angaben ..........................................................................15
13.
Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglichkeit...........................16
14.
Garantie/Service .................................................................................16
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch, bewahren Sie sie für den späteren Gebrauch
auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und
beachten Sie die Hinweise.
Für einen einfachere Anwendung des Muskelstimulationsge-
räts scannen Sie den Video Tutorial QR-Code auf der Titelseite
dieser GA mit ihrem Smartphone ab und schauen Sie sich das
Video an.
Zeichenerklärung
WARNUNG
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren
für Ihre Gesundheit
ACHTUNG
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/
Zubehör
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen
Gebrauchsanweisung beachten
Anwendungsteil Typ BF
IP 22
Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern
mit einem Durchmesser > 12,5 mm.
Schutz gegen tropfendes Wasser mit 15° Neigung.
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte
EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment)

3
Dieses CE-Symbol bescheinigt, dass das Produkt den,
dem Hersteller auferlegten Anforderungen der Europä-
ischen Gemeinschaft entspricht.
Hersteller
Effektive Ausgangswerte über 10mA gemittelt über
jedes 5-Sek. Intervall können vom Gerät abgegeben
werden
Zertifizierungszeichen für Produkte, die in die
Russische Föderation und in die Länder der GUS
exportiert werden.
21
PAP
Verpackung umweltgerecht entsorgen
Lieferumfang und Zubehör
Überprüfen Sie das Set auf äußere Unversehrtheit der Kartonverpa-
ckung und auf die Vollständigkeit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist
sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schä-
den aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird.
Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren
Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
A B C
D
2 x S
2 x M
F
E
G
A1 x Muskelstimulationsgerät
B1 x Gürtelclip
C4 x Anschlusskabel
D8 x Klebeelektroden (45 x 45 mm)
E1 x Netzadapter
F2 x Armmannschette und 2x Beinmanschette
G1 x USB-Ladekabel

4
1. Zum Kennenlernen
Das innovative Beurer EM 95 EMS homeSTUDIO Muskelstimulati-
onsgerät ist ein High End EMS-Gerät für zu Hause und ermöglicht
in Kombination mit der kostenfreien „beurer EMS HomeStudio“ App
ein professionelles EMS-Training. Sie können sich zwischen den
Bereichen „Fitness & Power“ und „Relax & Wellbeing“ entscheiden.
Insgesamt stehen Ihnen 20 Workouts mit vordefinierten Übungen
zur Verfügung deren Schwierigkeitsgrad individualisierbar ist. Zu-
sätzlich besteht für Sie die Möglichkeit sich aus 50 Übungen eigene
Workouts in der App zu erstellen.
Zu Beginn der Trainingseinheit können Sie in der App zunächst
einen Virtual Coach und das gewünschte Workout auswählen. An-
schließend wird Ihnen sowohl auf dem farbigen 3,5‘‘ TFT Display als
auch in der App die korrekte Platzierung der Manschetten und Elek-
troden angezeigt. Alle Übungen werden Ihnen in Videos vom Virtual
Coach vorgeführt.
Im Anschluss an die Übungseinheit erhalten Sie in der App eine de-
taillierte Übersicht des Trainingsfortschritts. Grafiken veranschauli-
chen die eigene Leistung. Zudem wird die Trainingshäufigkeit über
eine Kalenderfunktion getrackt.
Die elektrische Muskelstimulation (EMS), ist eine weit verbrei-
tete und allgemein anerkannte Methode und findet seit Jahren in
der Sport- und Rehabilitationsmedizin Anwendung. Im Sport- und
Fitnessbereich wird EMS unter anderem ergänzend zum konven-
tionellen Muskeltraining eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit von
Muskelgruppen zu erhöhen und um die Körperproportionen den ge-
wünschten ästhetischen Ergebnissen anzupassen. Die Anwendung
der EMS geht in zwei Richtungen. Zum einen kann eine gezielte
Kräftigung der Muskulatur hervorgerufen werden (aktivierende An-
wendung) und zum anderen kann auch eine entspannende, erholen-
de Wirkung (relaxierende Anwendung) erzielt werden.
Zur aktivierenden Anwendung gehören:
•
Muskeltraining zur Erhöhung der Ausdauerleistung und/oder
•
Muskeltraining zur Unterstützung der Kräftigung bestimmter Mus-
keln oder Muskelgruppen, um gewünschte Veränderungen der
Körperproportionen zu erreichen.
Zur relaxierenden Anwendung gehören:
•
Muskelrelaxation zur Lösung von muskulären Verspannungen
•
Verbesserung bei muskulären Müdigkeitserscheinungen
•
Beschleunigung der Muskelregeneration nach hoher muskulärer
Leistung (z.B. nach einem Marathon).
Durch die vier separat justierbaren Kanäle bietet das EM 95 Muskel-
stimulationsgerät den Vorteil die Intensität der Stimulation unabhän-
gig voneinander auf vier zu stimulierende Körperpartien anzupassen.
2. Wichtige Hinweise
WARNUNG!
Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen ist in folgenden
Fällen von der Anwendung des EM 95 dringend abzuraten:
•
Bei implantierten elektrischen Geräten (wie z.B.
Herzschrittmachern)
•
Bei Vorhandensein von metallenen Implantaten
•
Bei Insulinpumpenträgern
•
Bei hohem Fieber (z.B. > 39°C)
•
Bei bekannten oder akuten Herzrhythmusstörungen und anderen
Erregungsbildungs- und Leitungsstörungen am Herzen
•
Bei Anfallsleiden (z.B. Epilepsie)
•
Bei einer bestehenden Schwangerschaft
•
Bei vorliegenden Krebserkrankungen
•
Nach Operationen, bei denen verstärkte Muskelkontraktionen
den Heilungsprozess stören könnten
•
Eine Anwendung in der Nähe des Herzens muss
unterbleiben. Stimulationselektroden dürfen an
keiner Stelle des vorderen Brustkorbs (durch Rip-
pen und Brustbein gekennzeichnet) angewandt
werden, insbesondere nicht an beiden großen

5
Brustmuskeln. Hier kann es das Risiko von Herzkammerflimmern
erhöhen und einen Herzstillstand herbeiführen.
•
Am knöchernen Schädel, im Bereich des Mundes, des Rachen-
raumes oder des Kehlkopfes
•
Im Bereich des Halses/Halsschlagader
•
Im Bereich der Genitalien
•
Auf akut oder chronisch erkrankter (verletzter oder entzündeter)
Haut, (z.B. bei schmerzhaften und schmerzlosen Entzündungen,
Rötungen, Hautausschlägen (z.B. Allergien), Verbrennungen, Prel-
lungen, Schwellungen und offenen sowie sich im Heilungsprozess
befindliche Wunden, an Operationsnarben die in der Heilung be-
griffen sind)
•
In Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit wie z.B. im Badezimmer
oder beim Baden oder Duschen
•
Nicht nach Alkoholkonsum verwenden
•
Bei einem gleichzeitigen Anschluss an ein Hochfrequenz-Chirur-
giegerät.
•
Bei akuten oder chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
•
Die Stimulation sollte nicht an oder auf dem Kopf erfolgen, auch
nicht direkt auf den Augen, über dem Mund, am Hals (insbeson-
dere an der Halsschlagader) oder mittels auf der Brust, dem obe-
ren Rücken oder über dem Herzen angebrachten Elektroden.
Halten Sie vor einer Anwendung des Geräts Rücksprache mit
Ihrem behandelnden Arzt bei:
•
Akuten Erkrankungen, insbesondere bei Verdacht oder Vorliegen
von Bluthochdruckerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen, Nei-
gung zu thrombo-embolischen Erkrankungen sowie bei bösarti-
gen Neubildungen
•
Allen Hauterkrankungen
•
Diabetes
•
Allen Sensibilitätsstörungen mit reduziertem Schmerzempfinden
(wie z.B. Stoffwechselstörungen)
•
Mit der Stimulationsbehandlung auftretenden Beschwerden
•
Beständigen Hautreizungen aufgrund von langzeitiger Stimulation
an der gleichen Elektrodenstelle.
ACHTUNG!
Verwenden Sie das EM 95 ausschließlich:
•
Am Menschen
•
Für den Zweck, für den es entwickelt wurde und auf die in dieser
Gebrauchsanweisung angegebene Art und Weise. Jeder unsach-
gemäße Gebrauch kann gefährlich sein
•
Zur äußerlichen Anwendung
•
Mit den mitgelieferten und nachbestellbaren Original-Zubehörtei-
len, ansonsten erlischt der Garantieanspruch
VORSICHTSMASSNAHMEN:
•
Entfernen Sie die Elektroden stets mit mäßigem Zug von der
Haut, um im seltenen Fall einer hochempfindlichen Haut Verlet-
zungen zu vermeiden.
•
Halten Sie das Gerät von Wärmequellen fern und verwenden Sie
es nicht in der Nähe (~1 m) von Kurz- oder Mikrowellengeräten,
da dies zu unangenehmen Stromspitzen führen kann.
•
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonne oder hohen Temperatu-
ren aus.
•
Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
•
Das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
•
Die Elektroden dürfen aus hygienischen Gründen nur bei einer
Person angewendet werden.
•
Sollte das Gerät nicht korrekt funktionieren, sich Unwohlsein oder
Schmerzen einstellen, brechen Sie die Anwendung sofort ab.
•
Zum Entfernen oder Versetzen von Elektroden zuvor das Gerät
bzw. den zugehörigen Kanal abschalten, um ungewollte Reize zu
vermeiden.
•
Modifizieren Sie keine Elektroden (z.B. durch Beschnitt). Dies
führt zu höherer Stromdichte und kann gefährlich sein (max. emp-
fohlener Ausgangswert für die Elektroden 9 mA/cm², eine effekti-
ve Stromdichte über 2 mA/cm² bedarf der erhöhten Aufmerksam-
keit).
•
Nicht im Schlaf, beim Führen eines Kraftfahrzeuges oder gleich-
zeitigem Bedienen von Maschinen anwenden.

6
•
Nicht anwenden bei allen Tätigkeiten, bei denen eine unvorherge-
sehene Reaktion (z.B. verstärkte Muskelkontraktion trotz niedriger
Intensität) gefährlich werden kann.
•
Achten Sie darauf, dass während der Stimulation keine metalli-
schen Objekte wie Gürtelschnallen oder Halsbänder in Kontakt
mit den Elektroden gelangen können. Sollten Sie im Bereich der
Anwendung Schmuck oder Piercings (z.B. Bauchnabelpiercing)
tragen, müssen Sie diese vor dem Gebrauch des Gerätes entfer-
nen, da es sonst zu punktuellen Verbrennungen kommen kann.
•
Halten Sie das Gerät von Kindern fern, um eventuellen Gefahren
vorzubeugen.
•
Verwechseln Sie die Elektrodenkabel mit den Kontakten nicht mit
Ihren Kopfhörern oder anderen Geräten und verbinden Sie die
Elektroden nicht mit anderen Geräten.
•
Benutzen Sie dieses Gerät nicht gleichzeitig mit anderen Geräten,
die elektrische Impulse an Ihren Körper abgeben.
•
Nicht anwenden in der Nähe leicht entzündlicher Stoffe, Gase
oder Sprengstoffe.
•
Führen Sie die Anwendung in den ersten Minuten im Sitzen oder
Liegen durch, um in den seltenen Fällen vagaler Reaktion (Schwä-
chegefühl) nicht unnötiger Verletzungsgefahr ausgesetzt zu sein.
Stellen Sie bei Eintreten eines Schwächegefühls sofort das Gerät
ab und legen Sie die Beine hoch (ca. 5–10 Min.).
•
Eine Vorbehandlung der Haut mit fettenden Cremes oder Salben
wird nicht empfohlen, der Elektrodenverschleiß ist hierdurch stark
erhöht bzw. kann es auch hier zu unangenehmen Stromspitzen
kommen.
•
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder oder Per-
sonen mit eingeschränkten physischen, sensorischen (z.B.
Schmerzunempfindlichkeit) oder geistigen Fähigkeiten oder man-
gels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Es
sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
•
Wenn die Klebefähigkeit der Klebeelektroden nachlässt, ersetzen
Sie diese bitte umgehend. Benutzen Sie das Gerät erst wieder
mit neuen Klebeelektroden. Andernfalls könnte die ungleichmä-
ßige Haftung der Klebeelektroden zu Hautverletzungen führen.
Tauschen sie die Elektroden spätestens nach 20 Anwendungen
gegen neue Elektroden aus.
Beschädigung
•
Benutzen Sie das Gerät bei Beschädigungen nicht und wenden
Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienst-
adresse.
•
Zur Gewährleistung der wirkungsvollen Funktion des Gerätes sollte
es nicht fallengelassen oder zerlegt werden.
•
Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Abnutzung oder
Beschädigung. Falls Sie solche Anzeichen finden oder falls das
Gerät unsachgemäß benutzt wurde, müssen Sie es vor erneuter
Benutzung zum Hersteller oder Händler bringen.
•
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Be-
triebsstörungen vorliegen.
•
Versuchen Sie in keinem Fall, das Gerät selbstständig zu öffnen
und/oder zu reparieren. Lassen Sie Reparaturen nur vom Kunden-
dienst oder autorisierten Händlern durchführen. Bei Nichtbeach-
ten erlischt die Garantie.
•
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen
oder falschen Gebrauch verursacht wurden.
Hinweise zum Umgang mit Akkus
•
Wenn Flüssigkeit aus einer Akkuzelle mit Haut oder Augen in
Kontakt kommt, die betroffene Stelle mit Wasser auswaschen
und ärztliche Hilfe aufsuchen.
•
Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Akkus verschlu-
cken und daran ersticken. Daher Akkus für Kleinkinder unerreich-
bar aufbewahren!
•
Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
•
Wenn ein Akku ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und
das Batteriefach mit einem trockenen Tuch reinigen.
•
Schützen Sie Akkus vor übermäßiger Wärme.
•
Explosionsgefahr! Keine Akkus ins Feuer werfen.
•
Keine Akkus zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
•
Nur in der Gebrauchsanweisung aufgeführte Ladegeräte verwenden.

7
•
Akkus müssen vor dem Gebrauch korrekt geladen werden. Die
Hinweise des Herstellers bzw. die Angaben in dieser Gebrauchs-
anweisung für das korrekte Laden sind stets einzuhalten.
•
Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig
auf (siehe Kapitel „Akku aufladen“).
•
Um eine möglichst lange Akku-Lebensdauer zu erreichen, laden
Sie den Akku mindestens 2 Mal im Jahr vollständig auf.
3. Gerätebeschreibung
1
2
3
45
6
78910 11
1
EIN/AUS/OK-Taste 7
Anschlussbuchse Kanal 1 (grün)
2
Zurück-Taste 8
Anschlussbuchse Kanal 2 (blau)
3
Intensitätstaste Kanal 1 (grün) 9
USB-Ladebuchse
4
Intensitätstaste Kanal 2 (blau) 10
Anschlussbuchse Kanal 3 (rot)
5
Intensitätstaste Kanal 3 (rot) 11
Anschlussbuchse Kanal 4 (gelb)
6
Intensitätstaste Kanal 4 (gelb)

8
4. Vor der Anwendung
4.1 Akku aufladen
Bevor Sie das Muskelstimulationsgerät das erste Mal in
Betrieb nehmen, müssen Sie ihn
zuerst für mindestens 4 Stunden
aufladen. Gehen Sie dazu wie folgt
vor:
1.
Verbinden Sie das USB-Ladekabel mit
dem Netzadapter und dem Muskelsti-
mulationsgerät.
2.
Stecken Sie anschließend den Netzad-
apter in eine geeignete Steckdose.
3.
Alternativ können Sie das Muskelstimu-
lationsgerät auch über Ihren Computer/
Laptop aufladen. Verbinden Sie dazu
das USB-Ladekabel mit dem Muskel-
stimualtionsgerät und dem USB-An-
schluss Ihres Computers/ Laptops.
Während das Gerät geladen wird ist
keine Anwendung möglich.
4.2 Gürtelclip befestigen
Sie können das Muskelstimulationsgerät mit Hilfe des Gürtelclips an
Ihrem Gürtel oder Hosenbund befestigen.
•
Um den Gürtelclip am Muskelstimulationsgerät zu befestigen,
drücken Sie den Gürtelclip auf die Rückseite des Muskelstimulati-
onsgeräts bis er hör- und spürbar fest einrastet.
5. Anwendung
5.1 Anwendung beginnen
Schritt 1: Halten Sie die EIN/AUS-Tas-
te für ca. 3 Sekunden gedrückt, um
das Gerät einzuschalten.
Schritt 2: Wählen Sie mit einer der +/-
Tasten Ihren gewünschten Workoutbe-
reich („Fitness & Power“ oder „Relax &
Wellbeing“). Bestätigen Sie mit der OK-
Taste .
Eine Programmübersicht mit
allen Workouts finden Sie auch im nächs-
ten Kapitel dieser Gebrauchsanweisung.
Schritt 3: Wählen Sie mit einer der +/-
Tasten Ihr gewünschtes Workout (z. B.
„Six Pack“).
Bestätigen Sie mit der OK-
Taste .

9
Schritt 4: Wählen Sie mit einer der +/-
Tasten den Schwierigkeitsgrads Ihres
ausgewählten Workouts.
Sie können
bei allen Workouts im Bereich „Fitness
& Power“ (außer „Cool Down“ und
„Ausdauer“) zwischen den drei Schwie-
rigkeitsgraden „Anfänger“, „Fortge-
schritten“ und „Experte“ wählen. Bestä-
tigen Sie mit der OK-Taste .
Die einzelnen Schwierigkeitsgra-
de unterscheiden sich in der
Länge Stimulations- und der
Pausephasen.
Schritt 5:
Wenn für das ausgewählte
Workout Arm- und Beinmanschet-
ten benötigt werden, müssen Sie
die goldenen Kontaktflächen der
Arm- und Beinmanschetten mit
Wasser befeuchten.
Platzieren Sie die Klebeelektroden
und/oder Arm- und Beinmanschetten
wie im Display des Geräts angezeigt.
Verbinden Sie anschließend die Ka-
bel mit den Elektroden und den An-
schlussbuchsen an der Unterseite des
Gerätes. Beachten Sie die farbliche
Kennzeichnung im Display. Drücken
Sie anschließend die OK-Taste , um
fortzufahren.
Tipp zum Anlegen der Manschetten:
Fädeln Sie die Manschetten nach dem
befeuchten zuerst ein und ziehen Sie
diese dann über Ihren Arm.
Schritt 6: Im Display des Geräts wird
die verbleibende Anwendungsdauer
und das aktuell eingestellte Intensi-
tätslevel der verwendeten Kanäle an-
gezeigt. Außerdem werden die verblei-
benden Sekunden eines Impulses oder
einer Impulspause angezeigt.
Mit der Einstellung der Intensität durch
die Intensitätstaste der verwendeten Ka-
näle startet das Programm automatisch.
Stellen Sie die gewünschte Intensität mit
Hilfe der Intensitätstasten ein.
5.2 Hinweise zur Anwendung
Intensität einstellen
Sie können die Intensität in einzelnen Schritten von 1 bis 100
einstellen. Um die Einstellung zu beschleunigen können Sie die
Intensitätstaste gedrückt halten, die Intensität wird dann schneller
erhöht oder verringert.
Wenn Sie die Intensität erhöhen während Sie sich gerade in der OFF
Zeit befinden, beginnt sofort wieder die ON zeit.
Anwendung pausieren
Sie können die Stimulation jederzeit durch kurzes Drücken der
OK-Taste unterbrechen (Pause). Zur Fortsetzung der Stimulation,
stellen Sie die gewünschte Intensität neu ein.
Zum vorherigen Auswahlmenü zurückkehren
Wenn Sie zum vorherigen Auswahlmenü zurückkehren möchten,
drücken Sie die Zurück-Taste . Dadurch wird das Programm ab-
gebrochen.
Abschaltautomatik
Das Gerät schaltet sich automatisch bei Nichtbenutzung nach 3
Minuten aus. Befinden Sie sich allerdings in Schritt 5 oder Schritt 6,
schaltet sich das Gerät nach 5 Minuten aus sofern Sie keinen der
Knöpfe betätigen oder das Training beginnen.

10
Kontaktverlust
Lösen sich während dem Training die Elektroden/Manschetten/Ka-
bel wird der Stromkreis unterbrochen und die Intensität des betrof-
fenen Kanals automatisch auf 0 zurückgesetzt. In der Intensitäts-
anzeige dieses Kanals blinkt ein Ausrufezeichen und das Gerät gibt
einen Signalton ab (bei eingeschaltenem „Sound“)
Manschette
• Im Lieferumfang sind jeweils 2 Manschetten in den Größen S und
M enthalten. Sollten die Manschetten nicht passen, können Sie
Manschetten in den Größen XS und L nachbestellen (siehe Anga-
ben in Kapitel „Ersatz- und Verschleißteile“).
Manschettengröße Geeignet für Umfang
XS 22-35cm
S28-45cm
M36-54cm
L50-70cm
• Durch die Position der Manschette kann Einfluss auf die zu stimu-
lierende Muskelpartie genommen werden (beispielsweise Bizeps/
Trizeps), sofern die Elektrode nicht den komplettem Arm um-
schließt.
• Die goldenen Elektroden kommen auf die Haut und müssen nass
gemacht werden.
• Achten Sie darauf nur die goldenen Elektroden zu befeuchten. Die
Rückseite der Manschette sollte unbedingt trocken bleiben.
•
Den schmal zulaufenden Teil der Manschette duch die Schnalle an
der Manschette führen um die Manschette fest ziehen zu können.
• Jede Manschette wird mit einem Kanal (2 Steckern) belegt. Es
dürfen keine 2 Manschetten mit demselben Kanal verbunden
werden.
• Stellen Sie sicher, dass die die Manschetten so anlegen, dass
beide goldenen Elektroden gut auf der Haut aufliegen.
Erholungspause
Trainieren Sie die gleiche Körperpartie nicht öfters als 1mal am Tag.
Achten Sie darauf, dass zwischen dem nächsten Training derselben
Körperpartie mindestens 24 Stunden Pause liegen.
Wasserzufuhr
Achten Sie darauf, dass Sie vor, während und nach dem Training
ausreichend Wasser trinken. Trinken Sie vor Beginn des Workouts
mindestens ein Glas Wasser.
5.3 Geräteeinstellungen
Sie können am Muskelstimulationsgerät folgende Einstellungen vor-
nehmen: Sprache, Helligkeit und Sound. Außerdem können Sie das
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen und die System Informatio-
nen einsehen.
Einstellungsmenü öffnen
Um in das Einstellungsmenü zu gelangen, halten Sie die EIN/AUS-
Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt. Das Gerät schaltet sich ein.
•
Wählen Sie mit einer der +/- Tasten „Einstellungen“ und bestäti-
gen Sie mit der OK-Taste .
• Um das Einstellungsmenü wieder zu verlassen drücken Sie die
Zurück-Taste .
Sprache
Das Muskelstimulationsgerät verfügt über 5 verschiedene
Menüsprachen
(Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch)
•
Um die Menüsprache zu ändern, wählen Sie am eingeschalteten
Gerät mit einer der +/- Tasten „Ein-
stellungen“ und bestätigen Sie mit
der OK-Taste .
•
Wählen Sie mit einer der +/- Tasten
„1 Sprache“ und bestätigen Sie mit
der OK-Taste .

11
•
Wählen Sie mit mit einer +/- Tasten Ihre gewünschte Sprache und
bestätigen Sie mit der OK-Taste . Sie gelangen danach auto-
matisch in das Einstellungsmenü zurück.
Helligkeit
Sie können am Muskelstimulationsgerät die Helligkeit des Displays
verändern.
•
Um die Helligkeit des Displays zu ver-
ändern, wählen Sie am eingeschalteten
Gerät mit einer der +/- Tasten „Einstel-
lungen“ und bestätigen Sie mit der OK-
Taste .
•
Wählen Sie mit einer der +/- Tasten „2
Helligkeit“ und bestätigen Sie mit der
OK-Taste .
•
Wählen Sie mit einer der +/- Tasten Ihre gewünschte Helligkeit und
bestätigen Sie mit der OK-Taste . Sie gelangen danach automa-
tisch in das Einstellungsmenü zurück.
Sound
Sie können am Muskelstimulationsgerät
den Tastenton ein- und ausschalten.
•
Um den Tastenton ein- bzw. auszu-
schalten, wählen Sie am eingeschal-
teten Gerät mit einer der + /- Tasten
„Einstellungen“ und bestätigen Sie mit
der OK-Taste .
•
Wählen Sie mit einer der +/- Tasten „3
Sound“. Sie können nun
mit der
OK-Taste
den Tastenton ein-
bzw. auszuschalten.
Grün = Tasten eingeschaltet
Rot = Tastenton ausgeschaltet
Gerät zurücksetzen
Sie können das Muskelstimulationsgerät auf die Werkseinstellung
zurücksetzen.
Dabei werden sowohl die Einstellungen von Sprache, Helligkeit
und Sound als auch die Betriebsdauer und die tatsächliche
Stimulationszeit zurückgesetzt.
•
Um das Muskelstimulationsgerät auf die Werkseinstellung zu-
rücksetzen, wählen Sie am eingeschalteten Gerät mit einer der
+/- Tasten „Einstellungen“ und bestätigen Sie mit der OK-Taste
.
•
Wählen Sie mit einer der +/- Tasten „4 Gerät zurücksetzen“ und
bestätigen Sie mit der OK-Taste . Sie werden daraufhin gefragt,
ob Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen wollen.
•
Wählen Sie mit einer der +/- Tasten „JA“ und bestätigen Sie mit der
OK-Taste . Sie gelangen danach automatisch in das Einstellungs-
menü zurück.
System Informationen
Sie können in den Einstellungen die System Informationen des
Geräts einsehen.
•
Um die System Informationen des Geräts einsehen, wählen Sie
am eingeschalteten Gerät mit einer der + /- Tasten „Einstellungen“
und bestätigen Sie mit der OK-Taste .
•
Wählen Sie mit einer der +/- Tasten
„5 System Informationen“ und be-
stätigen Sie mit der OK-Taste . Sie
können nun die System Informationen
einsehen.
•
Drücken Sie die Zurück-Taste , um
wieder in das Einstellungsmenü zu ge-
langen.

12
5.4 Anwendung mit „beurer EMS HomeStudio“ App
Mit Hilfe der „beurer EMS HomeStudio“ App können Sie das Gerät
auch bequem über Ihr Smartphone steuern. In der App finden Sie
zusätzliche Übungsvideos zu den einzelnen Workouts.
Um das Gerät mit der „beurer EMS HomeStudio“ App zu verbinden,
gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1: Aktivieren Sie Bluetooth®auf Ihrem Smartphone.
Schritt 2: Laden Sie die kostenlose „beurer EMS HomeStudio“ App
im Apple App Store (iOS) oder bei Google Play (AndroidTM) herunter.
Schritt 3: Starten Sie die „beurer EMS HomeStudio“ App und folgen
Sie den Anweisungen in der App.
Schritt 4: Sobald die „beurer EMS HomeStudio“ App mit dem Mus-
kelstimulationsgerät verbunden ist, erscheint im Display des Mus-
kelstimulationsgeräts ein sechsstelliger Zahlencode. Geben Sie den
sechsstelligen Zahlencode in das Smartphone ein. Das Muskelsti-
mulationsgerät ist nun mit Ihrem Smartphone verbunden.
Das Zeichen für Bluetooth®erscheint im Display des
Geräts, wenn eine Verbindung vorhanden ist.
Systemvoraussetzungen
iOS ≥ 10.0, Android
TM
≥ 5.0
Bluetooth®
≥ 4.0
Liste der kompatiblen Geräte:
6. Programmübersicht
Das Muskelstimulationsgerät verfügt insgesamt über 20 Workouts.
•
12 Fitness & Power-Workouts (10 Programme mit jeweils 3
Schwierigkeitsgraden, außer bei „Ausdauer“ und „Cool Down“)
•
8 Relax& Wellbeing-Workouts
Bei allen Programmen haben Sie die Möglichkeit, die Impulsintensi-
tät der Kanäle separat einzustellen.
6.1 Fitness & Power-Workouts
Progr.-
Nr.
Sinnvolle
Anwendungsbereiche,
Indikationen
Frequenz
(Hz)
Laufzeit
(Min.)
Schwierigkeitsgrad
Anfänger Fortge-
schritten Experte
1Warm Up 7 5 On 4 sec.
Off 4sec
.
On 6 sec.
Off 2sec
.
kontinu-
ierlich
.
2Cool Down 100 10 On 1 sec. / Off 1 sec
.
3Six Pack 60/4 20 On 5 sec.
Off 9sec
.
On 8 sec.
Off 9sec
.
On 8 sec.
Off 8sec
.
4Gesunder Rücken 40/4 20 On 4 sec.
Off 10 sec.
On 6 sec.
Off 10 sec.
On 8 sec.
Off 10 sec.
5Fit im Kreuz 80/4 20 On 6 sec.
Off 10 sec.
On 8 sec.
Off 10 sec.
On 8sec.
Off 8sec
.
6Stabile Mitte 50/4 20 On 6 sec.
Off 10 sec
On 8 sec.
Off 10 sec.
On 8sec.
Off 8sec
.
7Kräftige Arme 85 20 On 3 sec.
Off 4sec
.
On 4 sec.
Off 4sec
.
On 6 sec.
Off 4sec
.
8Sportliche Beine 85 20 On 3 sec.
Off 4sec
.
On 4 sec.
Off 4sec
.
On 6 sec.
Off 4sec
.
9Knackiger Hintern 30 / 4 20 On 4 sec.
Off 8sec
.
On 6 sec.
Off 8sec
.
On 8 sec.
Off 8sec
.
10 Starke Schultern 75/4 20 On 3 sec.
Off 4sec
.
On 4 sec.
Off 4sec
.
On 6 sec.
Off 4sec
.
11 Ausdauer 25/3 20 On 7 sec. / Off 4sec
.
12 Ganzkörper Training 85 20 On 3 sec.
Off 4sec
.
On 4 sec.
Off 4sec
.
On 6 sec.
Off 4sec
.
6.2 Relax& Wellbeing-Workouts
Progr.-
Nr.
Sinnvolle
Anwendungsbereiche,
Indikationen
Frequenz
(Hz)
Laufzeit
(Min.)
Impulslänge / Pausenlänge
1Anti-Muskelkater 7 10 kontinuierlich
2Schwere Beine 7 10 kontinuierlich
3Entspannter Nacken 4 10 kontinuierlich
4Entspannende Massage 20-2 10 variierend

13
Progr.-
Nr.
Sinnvolle
Anwendungsbereiche,
Indikationen
Frequenz
(Hz)
Laufzeit
(Min.)
Impulslänge / Pausenlänge
5Belebende Massage 3 10 kontinuierlich
6Ausdehnen 100 10 kontinuierlich
7Yoga Workout 10 20 kontinuierlich
8Wirbelsäule Mobilisieren 100 10 kontinuierlich, variierend
WARNUNG!
Eine Anwendung der Elektroden an der vorderen Wand des Brust-
korbs darf nicht durchgeführt werden.
Eine sinnvolle Platzierung der Elektroden ist für den beabsichtigten
Erfolg einer Stimulations-Anwendung wichtig.
Die Elektrodenplatzierung im Gerät dient als eine erste Hilfestel-
lung für die Platzierung der Elektroden.
Es gelten folgende Hinweise bei der Wahl der Elektrodenplatzierung:
Elektrodenabstand
Je größer der Elektrodenabstand gewählt wird, desto größer wird
das stimulierte Gewebsvolumen. Dies gilt für die Fläche und die Tie-
fe des Gewebsvolumens. Zugleich nimmt aber die Stimulationsstär-
ke des Gewebes mit größerem Elektrodenabstand ab, dies bedeutet
dass bei der Wahl des größeren Elektrodenabstands zwar ein größe-
res Volumen, dies aber schwächer stimuliert wird. Um die Stimulati-
on zu erhöhen muss dann die Impulsintensität erhöht werden.
Um die Haltbarkeit der Elektroden zu verlängern, verwenden
Sie diese auf sauberer, möglichst haar- und fettfreier Haut.
Falls nötig die Haut vor der Anwendung mit Wasser reinigen
und Haare entfernen.
Sollte sich eine Elektrode während der Anwendung lösen, geht
die Impulsintensität des betroffenen Kanals auf Null. Platzieren
Sie die Elektrode neu und stellen Sie die gewünschte Impulsin-
tensität erneut ein.
7. Stromparameter
Elektrostimulations-Geräte arbeiten mit den folgenden Stromeinstel-
lungen, die je nach Einstellung unterschiedliche Auswirkung auf die
Stimulationswirkung haben:
7.1 Impulsform
Diese beschreibt die Zeitfunktion des Erreger-
stroms.
Dabei werden monophasische von biphasischen
Pulsströmen unterschieden. Bei monopha-
sischen Pulsströmen fließt der Strom in eine
Richtung, bei biphasischen Pulsen wechselt der
Erregerstrom seine Richtung ab.
Im EM 95 finden sich ausschließlich biphasische Pulsströme, da sie
den Muskel entlasten, zu einer geringeren Muskelermüdung sowie
zu einer sichereren Anwendung führen.
7.2 Impulsfrequenz
Die Frequenz gibt die Anzahl der Einzelimpul-
se pro Sekunde an, ihre Angabe erfolgt in Hz
(Hertz). Sie kann berechnet werden, indem man
den Umkehrwert der Periodenzeit berechnet. Die jeweilige Frequenz
bestimmt, welche Muskelfasertypen bevorzugt reagieren. Langsam
reagierende Fasern reagieren eher auf niedrigere Impulsfrequenzen
bis 15 Hz, schnell reagierende Fasern dagegen sprechen erst ab ca.
35 Hz aufwärts an.
Bei Impulsen von ca. 45–70 Hz kommt es zur Daueranspannung im
Muskel verbunden mit schneller Muskelermüdung. Höhere Impuls-
frequenzen sind daher bevorzugt für Schnellkraft- und Maximalkraft-
training einsetzbar.
7.3 Impulsbreite
Mit ihr wird die Dauer eines Einzelimpulses in
Mikrosekunden angegeben. Die Impulsbreite be-
stimmt dabei unter anderem die Eindringtiefe des
Stromes, wobei allgemein gilt: Größere Muskel-
masse bedarf größerer Impulsbreite.
Impuls-
intensität
Zeit

14
7.4 Impulsintensität
Die Einstellung des Intensitätsgrades richtet sich
individuell nach dem subjektiven Empfinden je-
des einzelnen Anwenders und wird durch eine
Vielzahl von Größen bestimmt, wie dem Anwen-
dungsort, der Hautdurchblutung, der Hautdicke sowie der Güte des
Elektrodenkontakts. Die praktische Einstellung soll zwar wirksam
sein, darf aber niemals unangenehme Empfindungen, wie z.B.
Schmerzen am Anwendungsort hervorrufen. Während ein leichtes
Kribbeln eine ausreichende Stimulationsenergie anzeigt muss jede
Einstellung die zu Schmerzen führt vermieden werden.
Bei längerer Anwendung kann eine Nachjustierung auf Grund von
zeitlichen Anpassungsvorgängen am Anwendungsort nötig sein.
8. Reinigung und Aufbewahrung
Klebeelektroden
•
Um eine möglichst langandauernde Haftung der Klebeelektroden
zu gewährleisten, reinigen Sie diese vorsichtig mit einem feuch-
ten, fusselfreien Tuch oder reinigen Sie die Elektrodenunterseite
unter lauwarmem, fließendem Wasser und tupfen Sie sie mit ei-
nem fusselfreien Tuch trocken.
Trennen Sie vor der Reinigung unter Wasser die Anschlusska-
bel von den Elektroden.
•
Kleben Sie die Elektroden nach der Anwendung wieder zurück
auf die Trägerfolie.
Reinigung der Arm- und Beinmanschetten
•
Reinigen Sie die Arm- und Beinmanschetten ausschließlich per
Handwäsche.
Reinigung des Gerätes
•
Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch mit einem weichen, leicht
angefeuchteten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie
das Tuch auch mit einer leichten Seifenlauge befeuchten.
•
Benutzen Sie zum Reinigen keine chemischen Reiniger oder
Scheuermittel.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Aufbewahrung
•
Knicken Sie die Anschlussleitungen und Elektroden nicht scharf ab.
•
Trennen Sie die Anschlussleitungen von den Elektroden ab.
•
Kleben Sie nach Gebrauch die Elektroden wieder zurück auf die
Trägerfolie.
•
Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, belüfteten Ort.
•
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
•
Lassen Sie die Arm- und Beinmanschetten vollständig trocknen,
bevor Sie sie aufbewahren.
9. Entsorgung
Die verbrauchten, vollkommen entladenen Akkus müssen Sie über
speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahme-
stellen oder über den Elektrohändler entsorgen. Sie sind gesetzlich
dazu verpflichtet, die Akkus zu entsorgen.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen
Akkus: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält
Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende
seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt
werden. Die Entsorgung kann über entsprechende
Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das
Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte
EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die
Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
10. Probleme/Problemlösungen
Das Gerät schaltet sich bei Drücken der EIN/AUS-Taste nicht
ein. Was tun?
(1)
Sicherstellen, dass der Akku geladen ist.
(2)
Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
Die Elektroden lösen sich vom Körper. Was tun?
(1)
Die klebrige Oberfläche der Elektroden mit einem feuchten, fus-
selfreien Tuch reinigen. Sollten die Elektroden nach wie vor kei-
nen festen Halt haben, müssen diese ausgetauscht werden.

15
(2)
Vor jeder Anwendung die Haut reinigen, auf Hautbalsam und
Pflegeöle vor der Behandlung verzichten. Eine Rasur kann die
Haltbarkeit der Elektroden erhöhen.
Es kommt zu keiner spürbaren Stimulation. Was tun?
(1)
Programm durch Drücken der Ok-Taste unterbrechen. Korrek-
te Verbindung der Anschlussleitungen zu den Elektroden kontrol-
lieren. Stellen Sie sicher, dass die Elektroden festen Kontakt zum
Behandlungsbereich haben. Wenn Sie die Arm- und Beinman-
schetten verwenden, stellen Sie sicher, dass sie mit Wasser be-
feuchtet wurden.
(2)
Vergewissern Sie sich, dass der Anschlussleitungsstecker fest
mit dem Gerät verbunden ist.
(3)
Überprüfen Sie die Elektrodenplatzierung bzw. achten Sie darauf,
dass sich die Klebeelektroden nicht überlappen.
(4)
Impulsintensität schrittweise erhöhen.
Das Batteriesymbol wird angezeigt. Was tun?
Laden Sie den Akku auf.
Sie verspüren ein unangenehmes Gefühl an den Elektroden.
Was tun?
(1)
Die Elektroden sind schlecht platziert. Prüfen Sie die Platzierung
und nehmen Sie gegebenenfalls eine Neupositionierung vor.
(2)
Die Elektroden sind abgenutzt. Diese können auf Grund einer
nicht mehr gewährleisteten gleichmäßigen, vollflächigen Strom-
verteilung zu Hautreizungen führen. Ersetzen Sie diese daher.
Die Haut im Behandlungsbereich wird rot. Was tun?
Behandlung sofort abbrechen und warten bis sich der Hautzustand
normalisiert hat. Eine schnell abklingende Hautrötung unter der Elekt-
rode ist ungefährlich und lässt sich durch die örtlich angeregte stärke-
re Durchblutung erklären.
Bleibt die Hautreizung jedoch bestehen, und kommt es evtl. zu
Juckreiz oder Entzündung, ist vor weiterer Anwendung mit Ihrem
Arzt Rücksprache zu halten. Evtl. ist die Ursache in einer Allergie auf
die Klebeoberfläche zu suchen.
11. Ersatz- und Verschleißteile
Sie können folgende Ersatzteile direkt beim Kundenservice beziehen:
Bezeichnung Artikel- bzw. Bestellnummer
8 x Klebeelektroden
(45 x 45 mm) Art. 661.02
2 x Manschetten
Größe XS ( 22-35 cm) Art. 662.03
2 x Manschetten
Größe S (28-45 cm) Art. 662.04
2 x Manschetten
Größe M (36-54 cm) Art. 662.07
2 x Manschetten
Größe L (50-70 cm) Art. 662.08
12. Technische Angaben
Typ EM 95
Ausgangs-Kurvenform biphasische Rechteckimpulse
Pulsdauer 100–350 µs ±10%
Pulsfrequenz 4 –100 Hz ±10%
Ausgangsspannung max. 120 V pp ±10%(an 500 Ohm)
Ausgangsstrom max. 240 mA pp ±10% (an 500 Ohm)
Spannungsversorgung Lithium Polymer Akku, 1170mAh
Anwendungszeit 5–20 Minuten
Intensität von 0 bis 100 einstellbar
Betriebsbedingungen 10°C – 40°C (50°F –104 °F) bei einer re-
lativen Luftfeuchtigkeit von 30– 85%
Lager -/Transportbedin-
gungen -10°C– 50°C (14 °F– 122°F) bei einer re-
lativen Luftfeuchtigkeit von 0– 85%

16
Abmessungen ca. 136 x 89 x 26 mm (ohne Gürtelclip)
Gewicht 200 g (inkl. Gürtelclip)
Maximal zulässiger
atmosphärischer Druck
Datenübertragung
700– 1060hPa
Frequenzband 2400 ~ 2483.5 MHz
Sendeleistung max. -0,32 dBM
Das Gerät verwendet Bluetooth®low
energy technology
Kompatibel mit Bluetooth®4.0 Smart-
phones /Tablets
Liste der unterstützten Smartphones/
Tablets
Hinweis: Bei Verwendung des Gerätes außerhalb der Spezifikation
ist eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet!
Technische Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung
des Produktes behalten wir uns vor.
Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen Kunden-
service-Adresse anfordern oder am Ende der Gebrauchsanweisung
nachlesen.
13. Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglich-
keit
WARNUNG!
•
Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen geeignet, die
in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, einschließlich der
häuslichen Umgebung.
•
Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen Störgrö-
ßen unter Umständen nur in eingeschränktem Maße nutzbar sein.
Infolgedessen können z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des
Displays/Gerätes auftreten.
•
Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten
oder mit anderen Geräten in gestapelter Form sollte vermieden wer-
den, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte.
Wenn eine Verwendung in der vorgeschriebenen Art dennoch not-
wendig ist, sollten dieses Gerät und die anderen Geräte beobachtet
werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß
arbeiten.
•
Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der Her-
steller dieses Gerätes festgelegt oder bereitgestellt hat, kann erhöhte
elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elek-
tromagnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu
einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
•
Halten Sie tragbare RF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peri-
pherie wie Antennenkabel oder externe Antennen) mindestens 30cm
fern von allen Geräteteilen, inklusive allen im Lieferumfang enthal-
tenen Kabeln. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der
Leistungsmerkmale des Gerätes führen.
•
Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerk-
male des Gerätes führen.
14. Garantie/Service
Wir leisten 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum für Material- und Fabrika-
tionsfehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
• Im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beru-
hen.
• Für Verschleißteile.
• Bei Eigenverschulden des Kunden.
• Sobald das Gerät durch eine nicht autorisierte Werkstatt geöffnet
wurde.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die
Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines Garantiefalles in-

17
Irrtum und Änderungen vorbehalten
nerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des
Kaufes zu führen. Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3
Jahren ab Kaufdatum gegenüber der Beurer GmbH, Ulm (Germany)
geltend zu machen.
Bitte wenden Sie sich im Falle von Reklamationen an unseren
Service unter folgendem Kontakt:
Service Hotline:
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144
E-Mail: kd@beurer.de
www.beurer.com
Fordern wir Sie zur Übersendung des defekten Produktes auf,
ist das Produkt an folgende Adresse zu senden:
Beurer GmbH
Servicecenter
Lessingstraße 10 b
89231 Neu-Ulm
Germany

18
ENGLISH
Table of contents
1.
Getting to know your device..............................................................20
2.
Important notes ..................................................................................20
3.
Device description..............................................................................23
4.
Before use ...........................................................................................24
4.1 Charging the battery
...................................................................24
4.2 Securing the belt clip
..................................................................24
5.
Use24
5.1 Starting use
..................................................................................24
5.2 Notes on use
................................................................................25
5.3 Device settings
............................................................................26
5.4 Using your device with the “beurer EMS HomeStudio”
app
.................................................................................................27
6.
Program overview...............................................................................28
6.1 Fitness & Power workouts
.........................................................28
6.2 Relax& Wellbeing workouts
.......................................................28
7.
Electric current parameters...............................................................29
7.1 Impulse shape
..............................................................................29
7.2 Impulse frequency
.......................................................................29
7.3 Impulse width
...............................................................................29
7.4 Impulse intensity
..........................................................................29
8.
Cleaning and storage .........................................................................30
9.
Disposal...............................................................................................30
10.
Problems/solutions.............................................................................30
11.
Replacement parts and wearing parts .............................................31
12.
Technical specifications.....................................................................31
13.
Notes on electromagnetic compatibility ..........................................32
14.
Warranty/service.................................................................................32
Read these instructions for use carefully and keep
them for later use, be sure to make them accessible to
other users and observe the information they contain.
To find out how to use the muscle stimulation device easily,
scan the video tutorial QR code on the title page of these
instructions for use with your smartphone and watch the video.
Signs and symbols
WARNING
Warning notice indicating a risk of injury or damage
to health
IMPORTANT
Safety note indicating possible damage to the device/
accessory
Note
Note on important information
Observe the instructions for use
Application part, type BF
IP 22
Protected against ingress of solid foreign objects
greater than 12.5mm in diameter.
Protected against drops of water falling at up to 15°
from vertical.
Disposal in accordance with the Waste Electrical and
Electronic Equipment EC Directive – WEEE

19
The CE symbol certifies that the product complies with
the requirements imposed upon the manufacturer by
the European Community.
Manufacturer
The device can emit effective output values above 10
mA, averaged over every 5-second interval
Certification symbol for products that are exported
to the Russian Federation and CIS countries.
21
PAP
Dispose of packaging in an environmentally friendly
manner
Delivery scope and accessories
Check that the set packaging has not been tampered with and make
sure that all contents are present. Before use, ensure that there is no
visible damage to the device or accessories and that all packaging
material has been removed. If you have any doubts, do not use the
device and contact your retailer or the specified Customer Service
address.
A B C
D
2 x S
2 x M
F
E
G
A1 x muscle stimu
lation device
B1 x be
lt clip
C4 x connecti
on cables
D8 x adhesive electrodes (45 x
45 mm)
E1 x mains ada
pter
F2 x arm cuff an
d 2 x leg cuff
G1 x USB charging cable

20
1. Getting to know your device
The innovative Beurer EM 95 EMS homeSTUDIO muscle stimula-
tion device is a high-end EMS device for home use. When used in
combination with the free “beurer EMS HomeStudio” app, it creates
a professional EMS training program. You can choose between the
categories of “Fitness & Power” and “Relax & Wellbeing”. Overall,
you have 20 workout options with predefined exercises and which
have adjustable levels of difficulty. You also have the option to cre-
ate your own workouts in the app from a selection of 50 exercises.
At the start of the training unit, you can first select a virtual coach
and your desired workout in the app. Both the 3.5” TFT colour dis-
play screen and the app will then show the correct positions for the
cuffs and the electrodes. You will be shown videos from the virtual
coach which will show you how to do all of the exercises.
After completing the exercise unit, the app provides a detailed over-
view of your training progress. Graphs give you the means to monitor
your performance. Moreover, a calendar function tracks how often
the user performs their training.
Electrical muscle stimulation (EMS) is a widespread and gener-
ally recognised method and has been used in sports medicine and
rehabilitation for years. In sports and fitness, EMS is used to com-
plement conventional muscle training, to increase the performance
of muscle groups and to adjust physical proportions to achieve the
desired aesthetic results, amongst other things. There are two dif-
ferent types of EMS application. One is for targeted strengthening
of the muscles (activating application), and the other is to achieve a
relaxing, restful effect (relaxing application).
The activating application involves:
•
Muscle training to increase endurance and/or
•
Muscle training in order to support the strengthening of specific
muscles or muscle groups, and to achieve the desired changes to
physical proportions.
The relaxing application involves:
•
Muscle relaxation for easing muscle tension
•
Improving symptoms of muscular fatigue
•
Acceleration of muscle regeneration after high muscle perfor-
mance (e.g. after a marathon).
An advantage of the EM 95 muscle stimulation device is that you
can adjust the intensity of the stimulation independently for four
parts of the body, by using the four separately adjustable channels.
2. Important notes
WARNING!
To avoid damage to your health, we strongly advise against
using the EM 95 in the following situations:
•
If you have implanted electrical devices (e.g. a pace-
maker)
•
If you have metal implants
•
If you use an insulin pump
•
If you have a high fever (e.g. > 39°C)
•
If you have a known or acute cardiac arrhythmia or disorders of
the heart's impulse and conduction system
•
If you suffer from a seizure disorder (e.g. epilepsy)
•
If you are pregnant
•
If you have cancer
•
After an operation, if strong muscle contractions could affect the
healing process
•
The device must never be used near to the heart.
The stimulation electrodes must not be placed on
any part of the front ribcage (where the ribs and
breastbone are located), especially not on the two
large pectorals. This can increase the risk of ven-
tricular fibrillation and induce cardiac arrest.
•
On the skeletal skull structure, or around the mouth, throat or lar-
ynx
•
In the neck/carotid artery area
•
In the genital area
Table of contents
Languages:
Other Beurer Fitness Equipment manuals

Beurer
Beurer EM 32 Reference guide

Beurer
Beurer EM44 User manual

Beurer
Beurer EM 38 User manual

Beurer
Beurer EM 29 User manual

Beurer
Beurer ANTELOPE.TECHWEAR User manual

Beurer
Beurer FM 250 Vital Legs User manual

Beurer
Beurer ANTELOPE.SUIT Origin User manual

Beurer
Beurer EM 49 User manual

Beurer
Beurer ANTELOPE.8C-BOOSTER User manual

Beurer
Beurer ANTELOPE Evolution User manual
Popular Fitness Equipment manuals by other brands

G-FITNESS
G-FITNESS AIR ROWER user manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Dominate Edition 10028796 manual

Martin System
Martin System TT4FK user guide

CIRCLE FITNESS
CIRCLE FITNESS E7 owner's manual

G-FITNESS
G-FITNESS TZ-6017 user manual

Accelerated Care Plus
Accelerated Care Plus OMNISTIM FX2 CYCLE/WALK user manual