Beurer EM 80 User manual

DE Digital TENS/EMS
Gebrauchsanweisung ......................................... 3
EN Digital TENS/EMS unit
Instruction for Use ............................................ 19
FR Appareil TENS/EMS numérique
Mode d’emploi .................................................. 34
ES Aparato digital TENS/EMS
Instrucciones para el uso .................................. 51
IT Apparecchio TENS/EMS digitale
Instruzioni per l’uso........................................... 68
TR Dijital TENS/EMS cihazı
Kullanma Talimatı .............................................. 83
RU Тренажер (TENS/EMS) для мышц
Инструкция по применению ........................... 98
TR Cyfrowe urządzenie do elektrycznej
stymulacji mięśni i nerwów
Instrukcja obsługi ............................................ 115
NL Digitaal TENS/EMS- apparaat
Gebruikshandleiding ....................................... 130
PT Estimulador digital TENS/EMS
Instruções de utilização .................................. 145
EL Ψηφιακή συσκευή TENS/EMS
Οδηγίες χρήσεως............................................. 162
EM 80

1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-1B/2A-2B1A-1B/2A-2B
1A-1B/2A-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
2A-1B/1A-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
2A-1B/1A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-1B/2A-2B
CH1 CH2
CH3
CH4

3
Inhaltsverzeichnis
DEUTSCH
1. Zum Kennenlernen ....................................................................................4
1.1 Was ist und kann Digital TENS/EMS?............................................. 4
1.2 Lieferumfang ................................................................................... 5
2. Wichtige Hinweise.....................................................................................5
3. Stromparameter ........................................................................................7
3.1 Impulsform ...................................................................................... 7
3.2 Impulsfrequenz................................................................................ 7
3.3 Impulsbreite .................................................................................... 8
3.4 Impulsintensität............................................................................... 8
3.5 ON- und OFF-Time.......................................................................... 8
3.6 Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation.................................. 8
4. Gerätebeschreibung .................................................................................8
4.1 Bezeichnung der Komponenten...................................................... 8
4.2 Tastenfunktionen............................................................................. 9
5. Inbetriebnahme .........................................................................................9
6. Programmübersicht ..................................................................................9
6.1 Grundsätzliches .............................................................................. 9
6.2 TENS-Programme ........................................................................ 10
6.3 EMS-Programme........................................................................... 11
6.4 MASSAGE-Programme................................................................. 12
6.5 Hinweise zur Elektrodenplatzierung.............................................. 12
7. Anwendung ..............................................................................................13
7.1 Hinweise zur Anwendung.............................................................. 13
7.2 Ablauf für die Programme 01-10 TENS, EMS und MASSAGE
(Schnellstart) ................................................................................. 13
7.3 Ablauf für die TENS/EMS-Programme 11 bis 20 (Individual-Pro-
gramme) ........................................................................................ 13
7.4 Änderungen der Einstellungen...................................................... 14
7.5 Doctor’s Function ......................................................................... 14
8. Reinigung und Aufbewahrung..............................................................15
9. Entsorgung.............................................................................................15
10. Probleme/Problemlösungen.................................................................16
11. Technische Angaben.............................................................................16
12. Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglichkeit .............................17
13. Ersatz- und Verschleißteile...................................................................17
14. Garantie/Service....................................................................................17
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie sie
für den späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugäng-
lich und beachten Sie die Hinweise.
WARNUNG
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre
Gesundheit
Gebrauchsanweisung beachten
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-
Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equip-
ment).
21
PAP
Verpackung umweltgerecht entsorgen

4
Hersteller
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EEC für
Medizinprodukte.
Zertifizierungszeichen für Produkte, die in die Russische
Föderation und in die Länder der GUS exportiert werden.
Das Gerät darf nicht von Personen mit medizinischen Implan-
taten (z.B. Herzschrittmacher) verwendet werden. Andernfalls
kann deren Funktion beeinträchtigt sein.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschie-
den haben. Unser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte
Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körperte-
mperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie
sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich
und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Zum Kennenlernen
1.1 Was ist und kann Digital TENS/EMS?
Digital TENS/EMS gehört zur Gruppe der Elektrostimulationsgeräte. Es bein-
haltet drei Basisfunktionen, die kombiniert betrieben werden können:
1. Die elektrische Stimulation von Nervenbahnen (TENS).
2. Die elektrische Stimulation von Muskelgewebe (EMS).
3. Eine durch elektrische Signale hervorgerufene Massagewirkung.
Dazu besitzt das Gerät vier unabhängige Stimulationskanäle und acht
selbsthaftende Klebeelektroden. Es bietet vielseitig anwendbare Funktionen
zur Erhöhung des allgemeinen Wohlempfindens, zur Schmerzlinderung, zur
Erhaltung der körperlichen Fitness, Entspannung, Muskelrevitalisierung und
Müdigkeitsbekämpfung. Sie können dazu entweder aus voreingestellten Pro-
grammen wählen oder diese selbst entsprechend Ihrer Bedürfnisse festlegen.
Das Wirkungsprinzip von Elektro-Stimulationsgeräten basiert auf der Nach-
bildung körpereigener Impulse, welche mittels Elektroden über die Haut an
die Nerven- bzw. Muskelfasern weitergeleitet werden. Die Elektroden können
dabei an vielen Körperpartien angebracht werden, wobei die elektrischen
Reize ungefährlich und praktisch schmerzfrei sind. Sie spüren in bestimm-
ten Anwendungen lediglich ein sanftes Kribbeln oder Vibrieren. Die in das
Gewebe gesandten elektrischen Impulse beeinflussen die Erregungsüber-
tragung in Nervenleitungen sowie Nervenknoten und Muskelgruppen im
Anwendungsgebiet.
Die Wirkung der Elektrostimulation wird in der Regel erst nach regelmäßig
wiederholter Anwendung erkennbar. Am Muskel ersetzt die Elektrostimulati-
on regelmäßiges Training nicht, ergänzt die Wirkung desselben aber sinnvoll.
Unter TENS, der transkutane elektrische Nervenstimulation, versteht man
die über die Haut wirkende elektrische Anregung von Nerven. TENS ist als
klinisch erwiesene, wirksame, nicht-medikamentöse, bei richtiger Anwendung
nebenwirkungsfreie Methode zur Behandlung von Schmerzen bestimmter
Ursachen zugelassen - dabei auch zur einfachen Selbstbehandlung.
Der schmerzlindernde bzw. -unterdrückende Effekt wird unter anderem
erreicht durch die Unterdrückung der Weiterleitung des Schmerzes in Nerven-
fasern (hierbei vor allem durch hochfrequente Impulse) und Steigerung der
Ausscheidung körpereigener Endorphine, die das Schmerzempfinden durch
ihre Wirkung im Zentralen Nervensystem vermindern. Die Methode ist wis-
senschaftlich untermauert und medizinisch zugelassen.
Jedes Krankheitsbild, das eine TENS Anwendung sinnvoll macht, muss von
Ihrem behandelnden Arzt abgeklärt werden. Dieser wird Ihnen auch Hinweise
zum jeweiligen Nutzen einer TENS-Selbstbehandlung geben.
TENS ist bei folgenden Anwendungen klinisch geprüft und zugelassen:
• Rückenschmerzen, insbesondere auch Lenden- und Halswirbelsäulenbe-
schwerden.
• Gelenkschmerzen (z.B. Kniegelenk, Hüftgelenk, Schulter).
• Neuralgien.
• Kopfschmerzen.
• Regelbeschwerden bei Frauen.

5
• Schmerzen nach Verletzungen am Bewegungsapparat.
• Schmerzen bei Durchblutungsstörungen.
• Chronischen Schmerzzuständen verschiedener Ursachen.
Die elektrische Muskelstimulation (EMS), ist eine weit verbreitete und
allgemein anerkannte Methode und findet seit Jahren in der Sport- und Reha-
bilitationsmedizin Anwendung. Im Sport- und Fitnessbereich wird EMS unter
anderem ergänzend zum konventionellen Muskeltraining eingesetzt, um die
Leistungsfähigkeit von Muskelgruppen zu erhöhen und um die Körperpropor-
tionen den gewünschten ästhetischen Ergebnissen anzupassen.
Die Anwendung der EMS geht in zwei Richtungen. Zum einen kann eine
gezielte Kräftigung der Muskulatur hervorgerufen werden (aktivierende
Anwendung) und zum anderen kann auch eine entspannende, erholende
Wirkung (relaxierende Anwendung) erzielt werden.
Zur aktivierenden Anwendung gehören:
• Muskeltraining zur Erhöhung der Ausdauerleistung und/oder
• Muskeltraining zur Unterstützung der Kräftigung bestimmter Muskeln oder
Muskelgruppen, um gewünschte Veränderungen der Körperproportionen zu
erreichen.
Zur relaxierenden Anwendung gehören:
• Muskelrelaxation zur Lösung von muskulären Verspannungen.
• Verbesserung bei muskulären Müdigkeitserscheinungen.
• Beschleunigung der Muskelregeneration nach hoher muskulärer Leistung
(z.B. nach einem Marathon).
Digital TENS/EMS bietet durch die integrierte Massagetechnologie außer-
dem die Möglichkeit, mit einem in Empfindung und Wirkung an eine reale
Massage angelehnten Programm Muskelverspannungen abzubauen und
Müdigkeitserscheinungen zu bekämpfen.
Anhand der Positionierungsvorschläge und Programmtabellen in dieser
Anleitung können Sie für die jeweilige Anwendung (je nach betroffener
Körperregion) und für die beabsichtigte Wirkung die Geräteeinstellung schnell
und einfach ermitteln.
Durch die vier separat justierbaren Kanäle bietet das Digital TENS/EMS den
Vorteil die Intensität der Impulse unabhängig voneinander auf mehrere zu
behandelnden Körperpartien anzupassen, zum Beispiel um am Körper beide
Seiten abzudecken oder größere Gewebeareale gleichmäßig zu stimulieren.
Die individuelle Intensitätseinstellung jedes Kanals ermöglicht es Ihnen
außerdem gleichzeitig bis zu vier verschiedene Körperpartien zu behandeln,
wodurch eine Zeitersparnis gegenüber einer sequentiellen Einzelbehandlung
erreicht werden kann.
1.2 Lieferumfang
– 1x Digital TENS/EMS-Gerät
– 2x Anschlusskabel
– 8x Klebeelektroden (45 x 45 mm)
– 3x AA-Batterien
– diese Gebrauchsanweisung
– 1x Kurzanleitung (Vorschläge Elektrodenplatzierung und Anwendungsge-
biete)
– 1x Aufbewahrungstasche
Nachkaufartikel
8x Klebeelektroden (45 x 45 mm), Art.-Nr. 661.02
4x Klebeelektroden (50 x 100 mm), Art.-Nr. 661.01
2. Wichtige Hinweise
Eine Anwendung des Gerätes ersetzt keine ärztliche Konsultation und
Behandlung. Befragen Sie bei jeder Art von Schmerz oder Krankheit
deshalb immer zunächst Ihren Arzt!
WARNUNG!
Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen ist in folgenden Fällen von
der Anwendung des Digital TENS/EMS dringend abzuraten:
• Bei implantierten elektrischen Geräten (wie z.B.
Herzschrittmachern).
• Bei Vorhandensein von metallenen Implantaten.
• Bei hohem Fieber (z.B. > 39°C).
• Bei Insulinpumpenträgern.
• Bei bekannten oder akuten Herzrhythmusstörungen und anderen Erregung-
sbildungs- und Leitungsstörungen am Herzen.
• Bei Anfallsleiden (z.B. Epilepsie).
• Bei einer bestehenden Schwangerschaft.

6
• Bei vorliegenden Krebserkrankungen.
•
Nach Operationen, bei denen verstärkte Muskelkontraktionen den Heilungs -
prozess
stören könnten.
• Eine Anwendung in der Nähe des Herzens muss unterbleiben.
Stimulations elektroden dürfen an keiner Stelle des vorderen
Brustkorbs (durch Rippen und Brustbein gekennzeichnet)
an gewandt werden, insbesondere nicht an beiden großen
Brustmuskeln. Hier kann es das Risiko von Herzkammerflim-
mern erhöhen und einen Herzstillstand herbeiführen.
• Am knöchernen Schädel, im Bereich des Mundes, des Rachenraumes oder
des Kehlkopfes.
• Im Bereich des Halses / Halsschlagader.
• Im Bereich der Genitalien.
• Auf akut oder chronisch erkrankter (verletzter oder entzündeter) Haut, (z.B.
bei schmerzhaften und schmerzlosen Entzündungen, Rötungen, Hautaus-
schlägen (z.B. Allergien), Verbrennungen, Prellungen, Schwellungen und
offenen sowie sich im Heilungsprozess befindliche Wunden, an Operations-
narben die in der Heilung begriffen sind).
• In Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit wie z.B. im Badezimmer oder beim
Baden oder Duschen.
• Bei akuten oder chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
• Die Stimulation sollte nicht an oder auf dem Kopf erfolgen, auch nicht
direkt auf den Augen, über dem Mund, am Hals (insbesondere an der Hals-
schlagader) oder mittels auf der Brust, dem oberen Rücken oder über dem
Herzen angebrachten Elektroden.
• Nicht nach Alkoholkonsum verwenden.
• Bei einem gleichzeitigen Anschluss an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät.
Halten Sie vor einer Anwendung des Geräts Rücksprache mit Ihrem
behandelnden Arzt bei:
• Akuten Erkrankungen, insbesondere bei Verdacht oder Vorliegen von Blu-
thochdruckerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen, Neigung zu thrombo-
embolischen Erkrankungen sowie bei bösartigen Neubildungen.
• Allen Hauterkrankungen.
• Nicht abgeklärten chronischen Schmerzzuständen unabhängig von der
Körperregion.
• Diabetes.
• Allen Sensibilitätsstörungen mit reduziertem Schmerzempfinden (wie z.B.
Stoffwechselstörungen).
• Gleichzeitig durchgeführten medizinischen Behandlungen.
• Mit der Stimulationsbehandlung auftretenden Beschwerden.
• Beständigen Hautreizungen aufgrund von langzeitiger Stimulation an der
gleichen Elektrodenstelle.
ACHTUNG!
Verwenden Sie das Digital TENS/EMS ausschließlich:
• Am Menschen.
• Für den Zweck, für den es entwickelt wurde und auf die in dieser Gebrau-
chsanweisung angegebene Art und Weise. Jeder unsachgemäße Gebrauch
kann gefährlich sein.
• Zur äußerlich Anwendung.
• Mit den mitgelieferten und nachbestellbaren Original-Zubehörteilen, anson-
sten erlischt der Garantieanspruch.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
• Entfernen Sie die Elektroden stets mit mäßigem Zug von der Haut, um im
seltenen Fall einer hochempfindlichen Haut Verletzungen zu vermeiden.
• Halten Sie das Gerät von Wärmequellen fern und verwenden Sie es nicht in
der Nähe (~1 m) von Kurz- oder Mikrowellengeräten (z.B. Handys), da dies
zu unangenehmen Stromspitzen führen kann.
• Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonne oder hohen Temperaturen aus.
• Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Das Gerät
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Das Gerät ist zur Eigenanwendung geeignet.
• Die Elektroden dürfen aus hygienischen Gründen nur bei einer Person
angewendet werden.
• Sollte das Gerät nicht korrekt funktionieren, sich Unwohlsein oder Schmer-
zen einstellen, brechen Sie die Anwendung sofort ab.
• Zum Entfernen oder Versetzen von Elektroden zuvor das Gerät bzw. den
zugehörigen Kanal abschalten, um ungewollte Reize zu vermeiden.
• Modifizieren Sie keine Elektroden (z.B. durch Beschnitt). Dies führt zu höhe-
rer Stromdichte und kann gefährlich sein (max. empfohlener Ausgangswert
für die Elektroden 9 mA/cm2, eine effektive Stromdichte über
2 mA/cm2bedarf der erhöhten Aufmerksamkeit).

7
• Nicht im Schlaf, beim Führen eines Kraftfahrzeuges oder gleichzeitigem
Bedienen von Maschinen anwenden.
• Nicht anwenden bei allen Tätigkeiten, bei denen eine unvorhergesehene
Reaktion (z.B. verstärkte Muskelkontraktion trotz niedriger Intensität)
gefährlich werden kann.
• Achten Sie darauf, dass während der Stimulation keine metallischen
Objekte wie Gürtelschnallen oder Halsbänder in Kontakt mit den Elektroden
gelangen können. Sollten Sie im Bereich der Anwendung Schmuck oder
Piercings (z.B. Bauchnabelpiercing) tragen, müssen Sie die se vor dem
Gebrauch des Gerätes entfernen, da es sonst zu punktuellen Verbrennun-
gen kommen kann.
•
Halten Sie das Gerät von Kindern fern, um eventuellen Gefahren vorzubeugen.
• Verwechseln Sie die Elektrodenkabel mit den Kontakten nicht mit Ihren
Kopf hörern oder anderen Geräten und verbinden Sie die Elektroden nicht
mit anderen Geräten.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht gleichzeitig mit anderen Geräten, die elek-
trische Impulse an Ihren Körper abgeben.
• Nicht anwenden in der Nähe leicht entzündlicher Stoffe, Gase oder Spreng-
stoffe.
• Verwenden Sie keine Akkus und nur die gleichen Batterietypen.
• Führen Sie die Anwendung in den ersten Minuten im Sitzen oder Liegen
durch, um in den seltenen Fällen vagaler Reaktion (Schwächegefühl) nicht
unnötiger Verletzungsgefahr ausgesetzt zu sein. Stellen Sie bei Eintreten
eines Schwächegefühls sofort das Gerät ab und legen Sie die Beine hoch
(ca. 5-10 Min.).
• Eine Vorbehandlung der Haut mit fettenden Cremes oder Salben wird nicht
empfohlen, der Elektrodenverschleiß ist hierdurch stark erhöht bzw. kann
es auch hier zu unangenehmen Stromspitzen kommen.
Beschädigung
•
Benutzen Sie das Gerät bei Beschädigungen im Zweifelsfall nicht und wen
den Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
•
Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung.
Falls Sie solche Anzeichen finden oder falls das Gerät unsachgemäß
benutzt wurde, müssen Sie es vor erneuter Benutzung zum Hersteller oder
Händler bringen.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Betriebsstörun-
gen vorliegen.
• Versuchen Sie in keinem Fall, das Gerät selbständig zu öffnen und/oder zu
reparieren. Lassen Sie Reparaturen nur vom Kundendienst oder autorisier-
ten Händlern durchführen. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder
falschen Gebrauch verursacht wurden.
Informationen zu ESD (Elektrostatische Entladung)
Bitte beachten Sie, dass Buchsen, welche mit dem ESD-Warnschild
versehen sind, nicht berührt werden dürfen.
ESD Schutzmaßnahmen:
– Stecker/Buchsen, die mit dem ESD-Warnschild versehen sind, nicht mit
den Fingern berühren!
– Stecker/Buchsen, die mit dem ESD-Warnschild versehen sind, nicht mit
handgeführten Werkzeugen berühren!
Weitere Erläuterungen zum ESD-Warnschild sowie mögliche Schulungen und
deren Inhalte sind auf Anfrage beim Kundendienst erhältlich.
3. Stromparameter
Elektrostimulations-Geräte arbeiten mit den folgenden Stromeinstellungen,
die je nach Einstellung unterschiedliche Auswirkung auf die Stimulationswir-
kung haben:
3.1 Impulsform
Diese beschreibt die Zeitfunktion des Erregungsstroms.
Dabei werden monophasische von biphasischen Puls-
strömen unterschieden. Bei monophasischen Pulsströmen
fließt der Strom in eine Richtung, bei biphasischen Pulsen
wechselt der Erregungsstrom seine Richtung ab.
Im Digital TENS/EMS finden sich ausschließlich biphasi-
sche Pulsströme, da sie den Muskel entlasten, zu einer
geringeren Muskel ermüdung sowie zu einer sichereren Anwendung führen.
3.2 Impulsfrequenz
Die Frequenz gibt die Anzahl der Einzelimpulse pro Se-
kunde an, ihre Angabe erfolgt in Hz (Hertz). Sie kann bere-
chnet werden, indem man den Umkehrwert der Perioden
zeit berechnet. Die jeweilige Frequenz bestimmt, welche
Muskelfasertypen bevorzugt reagieren. Langsam reagierende Fasern rea-
Impuls-
intensität
monophasische Pulse
Zeit
biphasische Pulse
Periodenzeit

8
gieren eher auf niedrigere Impulsfrequenzen bis 15 Hz, schnell reagierende
Fasern dagegen sprechen erst ab ca. 35 Hz aufwärts an.
Bei Impulsen von ca. 45-70 Hz kommt es zur Daueranspannung im Muskel
verbunden mit schneller Muskelermüdung. Höhere Impulsfrequenzen sind
daher bevorzugt für Schnellkraft- und Maximalkrafttraining einsetzbar.
3.3 Impulsbreite
Mit ihr wird die Dauer eines Einzelimpulses in Mikro
sekunden angegeben. Die Impulsbreite bestimmt dabei
unter anderem die Eindringtiefe des Stromes, wobei allge-
mein gilt: Größere Muskelmasse bedarf größerer Impulsbreite.
3.4 Impulsintensität
Die Einstellung des Intensitätsgrades richtet sich individuell
nach dem subjektiven Empfinden jedes einzelnen Anwen-
ders und wird durch eine Vielzahl von Größen bestimmt,
wie dem Anwendungsort, der Hautdurchblutung, der Haut-
dicke sowie der Güte des Elektrodenkontakts. Die praktische Einstellung soll
zwar wirksam sein, darf aber niemals unangenehme Empfindungen, wie z.B.
Schmerzen am Anwendungsort hervorrufen. Während ein leichtes Kribbeln
eine ausreichende Stimulations energie anzeigt muss jede Einstellung die zu
Schmerzen führt vermieden werden.
Bei längerer Anwendung kann eine Nachjustierung auf Grund von zeitlichen
Anpassungsvorgängen am Anwendungsort nötig sein.
3.5 ON- und OFF-Time
Die ON-Time beschreibt die Stimulationszeit des Zykluses in Sekunden, also die
Zeit des Zykluses, in der Impulse an den Körper abgegeben werden. Die OFF-
Time hingegen gibt die stimulationsfreie Zeit des Zykluses in Sekunden an.
3.6 Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation
In vielen Fällen ist es erforderlich durch die Anwendung mehrerer Impul-
sparameter die Gesamtheit der Gewebestrukturen am Anwendungsort
abzudecken.
Beim Digital TENS/EMS erfolgt dies dadurch, dass die vorliegenden
Programme automatisch eine zyklische Impulsparameter-Veränderung
vornehmen. Dadurch wird auch der Ermüdung einzelner Muskelgruppen am
Anwendungsort vorgebeugt.
Beim Digital TENS/EMS gibt es sinnvolle Voreinstellungen der Stromparameter.
Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit während der Anwendung die
Impuls intensität zu verändern und bei einzelnen Programmen können Sie
zudem vorab die Impulsfrequenz ändern, um die für Sie angenehmste bzw.
erfolgs versprechendste Anwendung durchzuführen.
4. Gerätebeschreibung
4.1 Bezeichnung der Kompo-
nenten
Display (Hauptmenü):
A Untermenüs TENS/EMS/
MASSAGE
B Frequenz (Hz); ON-Time;
Impulsbreite
C Impulsintensität
D Niedriger Batteriestand
E Anzeige MEMORY
F Timer-Funktion (Anzeige
Restlaufzeit); OFF-Time
G Programm-/Zyklusnummern
H Anzeige des Operationsstatus
Tasten:
a Taste MENU
b Taste ZYKLUS-TIMER
c Taste FREQUENZ-EINSTELLUNG
d Taste IMPULSBREITEN-EINSTELLUNG
e Taste ZYKLUS-EINSTELLUNG
f Taste EIN/AUS
g Auswahltasten ▲UP (auf) und ▼DOWN (ab)
h Taste ENTER
i Tasten CH1±, CH2±, CH3±, CH4±
Impulsbreite
B
A
C
D
F G H
E
g
a
b
c
d
e
h
if

9
Zubehör:
• 2x Anschlusskabel (mit 2 separat steuerbaren Kanälen, ersichtlich an
Farbunterschieden)
• 8x Klebeelektroden
(45 x 45 mm)
4.2 Tastenfunktionen
Jedes Betätigen einer Taste wird mit einem Signalton quittiert, um unbeab-
sichtigtes Drücken einer Taste erkennbar zu machen. Dieser Signalton lässt
sich nicht ausschalten.
EIN/AUS
(1) Zum Einschalten des Geräts kurz drücken. Wird die Taste beim Einschal-
ten 10 Sekunden lang gedrückt, schaltet sich das Gerät selbständig
wieder ab.
(2) Unterbrechung und Fortsetzen der Stimulationsbehandlung durch einfa-
ches Drücken = Pausenmodus.
(3) Ausschalten des Gerätes durch langes Drücken (ca. 3 Sekunden).
▲und ▼
(1) Wahl von (A) Behandlungsprogramm, (B) Behandlungszeit und (C) Fre-
quenz, Impulsbreite, Anzahl Zyklen, ON/OFF-Time.
(2) Mit der DOWN-Taste▼wird bei laufender Stimulation die Impulsintensität
für alle Kanäle verringert.
MENU
(1) Navigation zwischen den Untermenüs TENS, EMS und MASSAGE.
(2) Rückkehr zum (A) Programmauswahlfenster oder zum (B) Hauptmenü.
ENTER
(1) Menüauswahl.
(2) Bestätigung einer mit UP/DOWN getroffenen Auswahl, ausgenommen
Kanalintensität.
CH1±, CH2±, CH3±, CH4±
Einstellung der Impulsintensität.
Cycle
Einstellung, Änderung und Bestätigung der Zyklenanzahl.
μs (Mikrosekunden)
Einstellung, Änderung und Bestätigung der Impulsbreite der einzelnen
Zyklen.
Hz (Hertz)
Einstellung, Änderung und Bestätigung der Impulsfrequenz der einzelnen
Zyklen.
(Zyklus-Timer)
Einstellung, Änderung und Bestätigung der ON-/OFF-Zeiten der einzelnen
Zyklen.
5. Inbetriebnahme
1. Entfernen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Unterseite
des Gerätes. Öffnen Sie dazu den Schnappverschluss.
2. Legen Sie die 3 Batterien vom Typ Alkaline AA 1,5 V ein. Ach-
ten Sie unbedingt darauf, dass die Batterien entsprechend der
Kennzeichnung mit korrekter Polung eingelegt werden.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig.
4. Verbinden Sie die Anschlusskabel mit den Elektroden (Abb. 1).
Hinweis: Für eine besonders einfache Verbindung sind die
Elektroden mit Clipverschluss ausgestattet.
5. Führen Sie die Stecker der Anschlusskabel in die Buchsen auf
der Rückseite des Gerätes ein (Abb. 2).
6. Nicht an den Leitungen ziehen, drehen oder diese scharf
knicken (Abb. 3).
6. Programmübersicht
6.1 Grundsätzliches
Das Digital TENS/EMS verfügt insgesamt über 50 Programme:
• 20 TENS-Programme
• 20 EMS-Programme
• 10 MASSAGE-Programme
Bei allen Programmen haben Sie die Möglichkeit die Anwendungsdauer und
für jeden der vier Kanäle die Impulsintensität separat einzustellen.
Darüber hinaus können Sie, um die Stimulationswirkung physisch dem Auf-
bau des Anwendungsortes anzupassen, bei den TENS- und EMS-Program-
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

10
6.2 TENS-Programme
Progr.-
Nr.
Sinnvolle Anwendungs-
bereiche,
Indikationen
Mögliche
Elektroden-
platzierung
Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4
Zyklus 5 Zyklus 6 Zyklus 7 Zyklus 8
Breite
(µs)
Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(sec.)
Off
Time
(sec.)
Breite
(µs)
Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(sec.)
Off
Time
(sec.)
Breite
(µs)
Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(sec.)
Off
Time
(sec.)
Breite
(µs)
Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(sec.)
Off
Time
(sec.)
1 + 11 Nackenschmerzen,
Spannungskopfschmerz
01, 02, 13 250 4 30 0 250 4 30 0 250 5 30 0 250 5 30 0
250 6 20 0 250 6 20 0 250 8 30 0 250 8 30 0
2 + 12 Rückenschmerzen 03, 04, 05, 06,
15, 23
250 6 30 0 250 6 30 0 250 8 20 0 250 8 20 0
250 10 20 0 250 10 20 0
3 + 13 Schulterschmerzen 07, 14 250 2 10 0 250 4 8 0 250 6 6 0
4 + 14 Schmerzen aufgrund
rheumatoider Arthritis
Siehe Hinweis 250 60 20 0 250 70 20 0 250 80 30 0 250 80 30 0
5 + 15 Lumbale Beschwerden 22 250 80 20 0 250 80 20 0 250 75 4 0 250 10 20 0
250 70 4 0 250 65 4 0
6 + 16 Menstruations-
beschwerden
08 250 40 30 0 250 45 30 0 250 55 30 0 250 60 30 0
7 + 17 Schmerzprogramm I Siehe Hinweis 250 4 30 0 250 4 20 0 250 6 30 0 250 6 20 0
250 8 30 0 250 8 20 0 250 10 30 0 250 10 20 0
8 + 18 Kniebeschwerden,
Sprunggelenksbeschwer-
den, Kapselverletzungen
09, 10 250 40 5 0 250 6 10 0 250 50 5 0
9 + 19
(Burst)
Schmerzprogramm II Siehe Hinweis 250 75 0,25 0,25 250 2 0,5 0
10 + 20
(Burst)
Schmerzprogramm III Siehe Hinweis 250 100 0,25 0,25
On-Time (Sec.) = Zyklus-Einschaltzeit in Sekunden (Kontraktion) – Off-Time (Sec.) = Zyklus-Ausschaltzeit in Sekunden (Entspannung)
Hinweis: Die Elektrodenposition soll das schmerzhafte Gebiet umschließen. Bei schmerzhaften Muskelgruppen werden die Elektroden um den betroffenen Muskel gruppiert.
Bei Gelenkschmerzen soll das Gelenk an der Vorder-/Hinter-Seite des Gelenks sowie, wenn es die Elektrodenabstände zulassen, an der rechten und linken Gelenkseite mit Elektro-
den umgeben werden. Der minimale Elektrodenabstand soll 5 cm nicht unter- und 15 cm nicht überschreiten.
Beachten Sie die Abbildungen 9 und 10, die für das Knie- und Sprunggelenk gelten.
Burst-Programme sind für alle Anwendungsorte geeignet, die mit wechselndem Signalmuster behandelt werden sollten (für eine möglichst geringe Gewöhnung).

11
6.3 EMS-Programme
Progr.-
nr.
Sinnvolle Anwendungsbereiche,
Indikationen
Mögliche
Elektroden-
platzierung
Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4
Zyklus 5 Zyklus 6 Zyklus 7 Zyklus 8
Breite
(µs)
Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(sec.)
Off
Time
(sec.)
Breite
(µs)
Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(sec.)
Off
Time
(sec.)
Breite
(µs)
Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(sec.)
Off
Time
(sec.)
Breite
(µs)
Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(sec.)
Off
Time
(sec.)
1 + 11 Schultermuskulatur 07, 14 250 30 5 1 250 10 15 1 250 50 5 1
2 + 12 Mittlerer u. unterer Trapezmu-
skel, Lattisimus dorsi
Muskel, Nackenmuskulatur
01, 02, 03, 04,
05, 12, 15
250 4 30 1 250 4 20 1 250 5 30 1 250 5 20 1
250 6 30 1 250 6 20 1
3 + 13 Wirbelsäulennahe
Rückenmuskulatur Progr. I
03, 06, 22, 23 250 2 10 1 250 4 10 1 250 6 10 1
4 + 14 Vordere u. hintere Oberarm-
Muskulatur (u.a. Bizeps),
vordere und hintere
Unterarm-Muskulatur
16, 17, 18, 19 250 4 30 1 250 4 30 1 250 4 30 1 250 5 30 1
250 5 30 1
5 + 15 Gerade und schräge
Bauchmuskulatur
11, 20, 21 250 6 15 1 250 8 15 1 250 10 15 1
6 + 16 Wirbelsäulennahe
Rückenmuskulatur Progr. II
03, 06, 22, 23 250 2 20 1 250 2 20 1 250 1 30 1 250 1 30 1
7 + 17 Wirbelsäulennahe
Rückenmuskulatur Progr. III
03, 06, 22, 23 250 4 30 1 250 4 20 1 250 6 30 1 250 6 20 1
250 8 30 1 250 8 20 1
8 + 18 Gesäßmuskulatur 24 250 20 5 1 250 6 5 1 250 30 5 1
9 + 19 Vordere und hintere
Oberschenkelmuskulatur
25, 26 250 20 5 1 250 6 8 1 250 25 5 1
10 + 20 Vordere und hintere Unterschen-
kelmuskulatur
27, 28 250 25 5 1 250 6 8 1 250 35 5 1
On-Time (Sec.) = Zyklus-Einschaltzeit in Sekunden (Kontraktion) – Off-Time (Sec.) = Zyklus-Ausschaltzeit in Sekunden (Entspannung)

12
men 11- 20 sowohl die Impulsfrequenz, die Impulsbreite, ON- und OFF-Time
der einzelnen Zyklen als auch die Zyklenanzahl verändern.
Zyklen sind die verschiedenen Sequenzen, aus denen die Programme
bestehen. Sie laufen automatisch nacheinander ab und vergrößern die Wirk-
samkeit der Stimulation auf verschiedene Muskelfasertypen und wirken einer
schnellen Muskelermüdung entgegen.
Die Standardeinstellungen der Stimulationsparameter und Hinweise zur Elek-
trodenplatzierung finden Sie in den folgenden Programmtabellen für TENS,
EMS und MASSAGE.
6.4 MASSAGE-Programme
Progr.-Nr. Massageform
1Klopf- und Greifmassage
2Knet- und Greifmassage
3 Klopfmassage
4 Handkanten-/Druckmassage
5 Handkanten-/Druckmassage
6 Schüttelmassage
7Klopfmassage (Wechsel zwischen Elektroden)
8Massagestrahl (Wechsel zwischen Elektroden)
9Druckmassagestrahl (Wechsel zwischen Elektroden)
10 Kombiprogramm (Wechsel zwischen Elektroden)
Die Platzierung der Elektroden ist so zu wählen, dass sie die betroffenen
Muskelsegmente umschließt. Für eine optimale Wirkung ist der Abstand der
Elektroden nicht größer als ca. 15 cm.
Eine Anwendung der Elektroden an der vorderen Wand des
Brustkorbs darf nicht durchgeführt werden, d.h. eine Massage
am linken und rechten großen Brustmuskel muss unterbleiben.
6.5 Hinweise zur Elektrodenplatzierung
Eine sinnvolle Platzierung der Elektroden ist für den beabsichtigten Erfolg
einer Stimulations-Anwendung wichtig.
Wir empfehlen Ihnen die optimalen Elektrodenpositionen an Ihrem beab-
sichtigten Anwendungsgebiet mit Ihrem Arzt abzustimmen.
Als Leitschnur dienen die vorgeschlagenen Elektrodenplatzierungen auf der
Umschlagsinnenseite (Abbildungen 1-28).
Es gelten folgende Hinweise bei der Wahl der Elektrodenplatzierung:
Elektrodenabstand
Je größer der Elektrodenabstand gewählt wird, desto größer wird das stimuli-
erte Gewebsvolumen. Dies gilt für die Fläche und die Tiefe des Gewebsvolu-
mens. Zugleich nimmt aber die Stimulationsstärke des Gewebes mit größerem
Elektroden abstand ab, dies bedeutet dass bei größerer Wahl des Elektroden
abstands zwar ein größeres Volumen, dies aber schwächer stimuliert wird. Um
die Stimulation zu erhöhen muss dann die Impulsintensität erhöht werden.
Es gilt als Richtlinie für die Wahl der Elektrodenabstände:
• sinnvollster Abstand: ca. 5-15 cm,
• unter 5 cm werden primär oberflächliche Strukturen stark stimuliert,
• über 15 cm werden großflächige und tiefe Strukturen sehr schwach
stimuliert.
Elektrodenbezug zum Muskelfaserverlauf
Die Wahl der Stromflussrichtung ist entsprechend der gewünschten
Muskelschicht dem Faserverlauf der Muskeln anzupassen. Sind oberflächliche
Muskeln zu erreichen, so ist die Elektrodenplatzierung parallel zum
Faserverlauf durchzuführen (S. 2, Abb. 16; 1A-1B/2A-2B), sollen tiefe
Gewebsschichten erreicht werden, ist die Elektroden platzierung quer zum
Faserverlauf durchzuführen (S. 2, Abb. 16; 1A-2A/1B-2B). Letzteres kann z.B.
über die Kreuz (= Quer) Elektrodenanordnung erreicht werden, z.B. S. 2, Abb.
16; 1A-2B/ 2A-1B.Ordnen Sie die Kabelfarben den Kanälen zu.
Das weiße Kabel gehört zu Kanal CH1/3 und
das graue Kabel gehört zu Kanal CH2/4.
Bei der Schmerzbehandlung (TENS)
mittels Digital TENS/EMS mit seinen 4
getrennt regelbaren Kanälen und je 2
Klebeelektroden ist es ratsam, entweder
die Elektroden eines Kanals so anzulegen,
dass der Schmerzpunkt zwischen den Elektroden liegt oder Sie legen
eine Elektrode direkt auf den Schmerzpunkt und die andere legen Sie
CH1 CH2
CH3
CH4

13
mindestens 2-3 cm entfernt an. Die Elektroden der anderen Kanäle können
zur gleichzeitigen Behandlung weiterer Schmerzpunkte verwendet werden,
oder aber auch gemeinsam mit den Elektroden des ersten Kanals zur
Einkreisung des Schmerzbereiches (gegenüberliegend) verwendet werden.
Hier ist wieder eine Kreuzanordnung sinnvoll.
Tipp zur Massagefunktion: für eine optimale Behandlung verwenden Sie
alle Elektroden.
Um die Haltbarkeit der Elektroden zu verlängern, verwenden Sie diese auf
sauberer, möglichst haar- und fettfreier Haut. Falls nötig die Haut vor der
Anwendung mit Wasser reinigen und Haare entfernen.
Sollte sich eine Elektrode während der Anwendung lösen, so geht die
Impulsintensität dieses Kanals zurück auf die niedrigste Stufe. Drücken Sie
die EIN/AUS-Taste um in den Pausenmodus zu gelangen, platzieren Sie die
Elektrode neu und fahren Sie mit der Anwendung durch erneutes Drücken
der Taste EIN/AUS fort und stellen Sie die gewünschte Impulsintensität ein.
7. Anwendung
7.1 Hinweise zur Anwendung
•
Wird das Gerät 3 Minuten lang nicht verwendet, schaltet es sich automatisch
ab (Abschaltautomatik). Bei erneutem Einschalten erscheint der LCD-Bild-
schirm des Hauptmenüs, wobei das zuletzt verwendete Untermenü blinkt.
•
Wird eine zulässige Taste gedrückt, erklingt ein kurzer Signalton, beim Drück-
en einer unzulässigen Taste werden zwei kurze Signaltöne ausgegeben.
7.2 Ablauf für die Programme 01-10 TENS, EMS und MASSAGE
(Schnellstart)
• Wählen Sie aus den Programmtabellen ein für Ihre Zwecke
geeignetes Programm.
• Platzieren Sie die Elektroden im Zielbereich und verbinden diese mit dem
Gerät. Dabei können Ihnen die entsprechenden Platzierungsvorschläge
helfen.
• Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten.
• Navigieren Sie durch Drücken von MENU durch die Unter-
menüs (TENS/EMS/MASSAGE) und bestätigen Sie Ihre Wahl
mit ENTER. (Abb. 1, Bsp. Display-Anzeige TENS)
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihr gewünschtes
Programm aus, und bestätigen Sie mit ENTER (Abb. 2, Bsp.
Display-Anzeige TENS-Programm Nr. 01).
• Wählen Sie dann mit den UP/DOWN-Tasten die Gesamt-
behandlungszeit und bestätigen mit ENTER (Abb. 3, Bsp.
Behandlungsdauer 30 Minuten).
Das Gerät befindet sich im Wartestatus (Abb. 4).
• Drücken Sie EIN/AUS, um die Stimulationsbehandlung zu
starten. Die Anzeige des Operationsstatus beginnt zu
wechseln und die Impulsfrequenz sowie die Impulsbreite
erscheinen im Wechsel (Abb. 5 und 6).
• Wählen Sie die für Sie angenehmste Impulsintensität durch
Drücken der Tasten CH1±, CH2±, CH3±, CH4±. Die Anzeige
der Impulsintensität passt sich entsprechend an.
7.3 Ablauf für die TENS/EMS-Programme 11 bis 20
(Individual-Programme)
Die Programme 11 bis 20 sind voreingestellte Programme, die Sie zusätzlich
individualisieren können. Sie haben hier die Möglichkeit die Impulsfrequenz, die
Impulsbreite als auch die On- und Off-Time der einzelnen Zyklen frei einzustellen.
• Wählen Sie aus den Programmtabellen ein für Ihre Zwecke geeignetes
Programm.
• Platzieren Sie die Elektroden im Zielbereich und verbinden diese mit dem
Gerät. Dabei können Ihnen die entsprechenden Platzierungsvorschläge
helfen.
•
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

14
• Navigieren Sie durch Drücken von MENU durch die
Untermenüs (TENS/EMS/MASSAGE) und bestätigen Sie Ihre
Wahl mit ENTER (Abb. 1, Bsp. Display-Anzeige TENS).
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihr gewünschtes
Programm aus, und bestätigen Sie mit ENTER (Abb. 2, Bsp.
Display-Anzeige TENS-Programm Nr. 11).
• Es erscheint die Anzahl der Zyklen C (Abb. 3, z.B. 5 Zyklen).
Um diese zu ändern drücken Sie die UP/DOWN-Taste und
bestätigen durch Drücken der Taste CYCLE oder ENTER.
Die Anzahl der Zyklen können Sie auch während der
anderen Programmierungsschritte verändern, indem Sie
die Taste CYCLE drücken, mit UP/DOWN die gewünschte
Zyklenzahl wählen und durch Drücken der Taste CYCLE
oder ENTER bestätigen.
• Für die Einstellung der Impulsbreite drücken Sie die Taste
„μs“, wählen Sie Ihre Einstellung mit UP/DOWN und bestäti-
gen Sie durch erneutes Drücken mit der Taste „μs“.
Verfahren Sie analog für jeden Zyklus (Abb. 4).
• Die Impulsfrequenz stellen Sie über Drücken der Taste „Hz“
ein. Wählen Sie Ihre Einstellung mit UP/DOWN und
bestätigen Sie durch erneutes Drücken der Taste „Hz“.
Verfahren Sie analog für jeden Zyklus (Abb. 5).
• Drücken Sie die Taste zur Einstellung der jeweiligen On
und Off-Time der einzelnen Zyklen. Wählen Sie die Dauer mit
UP/DOWN und bestätigen Sie durch erneutes Drücken der
Taste . Verfahren Sie analog für jeden Zyklus (Abb. 6).
Hinweis: Keine Entspannung während den einzelnen Zyklen
erreichen Sie, wenn Sie die Off-Time auf „00“ stellen.
• Halten Sie nun die Taste ENTER für ca. 2 Sekunden gedrückt
und Sie gelangen zur Behandlungszeit.
Wählen Sie dann die gewünschte Behandlungszeit mit den
UP/DOWN-Tasten, und bestätigen Sie mit ENTER (Abb. 7,
Bsp. Behandlungsdauer 30 Minuten).
• Das Gerät befindet sich im Wartestatus (Abb. 8).
• Drücken Sie EIN/AUS, um die Stimulationsbehandlung zu
starten. Die Anzeige des Operationsstatus beginnt zu blinken und die
Impulsfrequenz sowie die Impulsbreite erscheinen im
Wechsel (Abb. 9).
• Wählen Sie die für Sie angenehmste Impulsintensität durch
Drücken der Tasten CH1±, CH2±, CH3±, CH4±.
Die Anzeige der Impulsintensität passt sich entsprechend an.
Hinweis: Ihre individualisierten Programmeinstellungen werden gespei-
chert und bei der nächsten Anwahl automatisch abgerufen.
7.4 Änderungen der Einstellungen
Veränderung Intensität (während Anwendung)
• CH1±, CH2±, CH3±, CH4±: Veränderung der Intensität je Kanal.
• DOWN-Taste ▼: die Intensität aller Kanäle wird reduziert.
Unterbrechung der Stimulation
EIN/AUS-Taste drücken.
Bei erneutem Drücken wird die Anwendung wieder aufgenommen.
Abschaltung eines kompletten Kanals
Taste CH- drücken bis der Kanal die niedrigste Intensität erreicht, dann die
Taste gedrückt halten bis dieser im Display nicht mehr angezeigt wird.
Halten
Sie die entsprechenden Taste CH+ gedrückt, so wird der Kanal reaktiviert.
Anwendung ändern (komplett oder einzelne Parameter)
• EIN/AUS: Unterbrechung der Stimulation.
• MENU: zurück zum Programmwahlfenster bzw. Hauptmenü.
• Einstellen der gewünschten Parameter. Bestätigen mit ENTER.
EIN/AUS zum Fortsetzen der Anwendung.
7.5 Doctor’s Function
Die Doctor’s Function ist eine spezielle Einstellung mit der Sie noch einfacher
und gezielter Ihr ganz persönliches Programm aufrufen können.
Ihre individuelle Programmeinstellung wird sofort beim Einschalten im Warte-
status aufgerufen und durch simples Drücken der EIN/AUS-Taste aktiviert.
Die Einstellung dieses individuellen Programms kann dabei z.B. durch Rat-
schlag Ihres Arztes erfolgen.
Bei der Doctor’s Function kann während der Stimulationsbehandlung
lediglich die Impulsintensität verändert werden. Alle anderen Parameter und
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

15
Programme des Digital TENS/EMS sind in diesem Fall gesperrt und können
nicht verändert bzw. aufgerufen werden.
Einstellen der Doctor‘s Function:
• Wählen Sie Ihr Programm und die entsprechenden Einstellungen wie unter
7.2 bzw. 7.3 beschrieben aus.
• Bevor Sie das Programm durch Drücken der EIN/AUS-Taste aktivieren,
halten Sie die Tasten EIN/AUS und gleichzeitig ca. 5 Sekunden lang
gedrückt. Die Speicherung in der Doctor’s Function wird durch einen
langen Signalton bestätigt.
Löschen der Doctor’s Function:
Um das Gerät wieder freizugeben und wieder auf andere Programme
zugreifen zu können, halten Sie die beiden Tasten EIN/AUS und abermals
ca. 5 Sekunden lang gedrückt (nicht während der Stimulation möglich). Die
Löschung der Doctor’s Function wird durch einen langen Signalton bestätigt.
8. Reinigung und Aufbewahrung
Klebeelektroden:
•
Um eine möglichst langandauernde Haftung der Elektroden zu gewährleisten,
sollten diese mit einem feuchten, fusselfreien Tuch vorsichtig gereinigt werden.
• Kleben Sie die Elektroden nach der Anwendung wieder zurück auf die
Trägerfolie.
Reinigung des Gerätes:
• Entfernen Sie vor jeder Reinigung die Batterien aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch mit einem weichen, leicht ange-
feuchteten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch auch
mit einer leichten Seifenlauge befeuchten.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Falls dies doch
einmal der Fall sein sollte, dann verwenden Sie das Gerät erst dann wieder,
wenn es vollständig getrocknet ist.
• Benutzen Sie zum Reinigen keine chemischen Reiniger oder Scheuermittel.
Aufbewahrung:
• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht
benutzen. Auslaufende Batterien können das Gerät beschädigen.
• Knicken Sie die Anschlussleitungen und Elektroden nicht scharf ab.
• Trennen Sie die Anschlussleitungen von den Elektroden ab.
• Kleben Sie nach Gebrauch die Elektroden wieder zurück auf die Trägerfolie.
• Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, belüfteten Ort.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
9. Entsorgung
Hinweise zum Umgang mit Batterien
• Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt
kommt, die betroffene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe
aufsuchen.
• Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken
und daran ersticken. Daher Batterien für Kleinkinder unerreichbar
aufbewahren!
• Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
• Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch reinigen.
• Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
• Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
• Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
• Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batterie-
fach nehmen.
• Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
• Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
• Keine Akkus verwenden!
• Keine Batterien zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
Batterie Entsorgung
• Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über
speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahmestellen
oder über den Elektrohändler entsorgt werden. Sie sind gesetzlich dazu
verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.
• Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.

16
Allgemeine Entsorgung
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem
Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elek-
tronik Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde.
10. Probleme/Problemlösungen
Das Gerät schaltet sich bei Drücken der EIN/AUS-Taste nicht ein. Was tun?
(1)
Sicherstellen, dass die Batterien korrekt eingelegt sind und Kontakt haben.
(2) Gegebenenfalls Batterien auswechseln.
(3) Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
Die Elektroden lösen sich vom Körper. Was tun?
(1) Die klebrige Oberfläche der Elektroden mit einem feuchten, fusselfreien
Tuch reinigen. Anschließend an der Luft trocknen lassen und wieder
anbringen. Sollten die Elektroden nach wie vor keinen festen Halt haben,
müssen diese ausgetauscht werden.
(2) Vor jeder Anwendung die Haut reinigen, auf Hautbalsam und Pflegeöle
vor der Behandlung verzichten. Eine Rasur kann die Haltbarkeit der
Elektroden erhöhen.
Das Gerät gibt während der Behandlung anomale Signaltöne aus. Was tun?
(1) Beobachten Sie das Display, blinkt ein Kanal? Pro gramm durch
Drücken der EIN/AUS-Taste unterbrechen. Korrekte Verbindung der An-
schlussleitungen zu den Elektroden kontrollieren. Stellen Sie sicher, dass
die Elektroden festen Kontakt zum Behandlungsbereich haben.
(2) Vergewissern Sie sich, dass der Anschlussleitungsstecker fest mit dem
Gerät verbunden ist.
(3) Setzen die Signaltöne bei blinkendem Kanal nicht aus, Verbindungskabel
auswechseln.
(4)
Das Display zeigt ein blinkendes Batteriesignal. Erneuern Sie alle Batterien.
Es kommt zu keiner spürbaren Stimulation. Was tun?
(1) Falls ein Warnsignal ertönt, die oben beschriebenen Arbeitsschritte
durchführen.
(2) EIN/AUS-Taste drücken, um das Programm erneut zu starten.
(3) Überprüfen Sie die Elektrodenplatzierung bzw. achten Sie darauf, dass
sich die Klebeelektroden nicht überlappen.
(4) Impulsintensität schrittweise erhöhen.
(5) Die Batterien sind beinahe leer. Ersetzen Sie diese.
Sie verspüren ein unangenehmes Gefühl an den Elektroden. Was tun?
(1) Die Elektroden sind schlecht platziert. Prüfen Sie die Platzierung und
nehmen Sie gegebenenfalls eine Neupositionierung vor.
(2) Die Elektroden sind abgenutzt. Diese können auf Grund einer nicht mehr
gewährleisteten gleichmäßigen, vollflächigen Stromverteilung zu Hautrei-
zungen führen. Ersetzen Sie diese daher.
Die Haut im Behandlungsbereich wird rot. Was tun?
Behandlung sofort abbrechen und warten bis sich der Hautzustand normalisiert
hat. Eine schnell abklingende Hautrötung unter der Elektrode ist ungefährlich
und lässt sich durch die örtlich angeregte stärkere Durchblutung erklären.
Bleibt die Hautreizung jedoch bestehen, und kommt es evtl. zu Juckreiz oder
Entzündung ist vor weiterer Anwendung mit Ihrem Arzt Rücksprache zu halten.
Evtl. ist die Ursache in einer Allergie auf die Klebeoberfläche zu suchen.
11. Technische Angaben
Name und Modell: EM80
Ausgangs-Kurvenform: biphasische Rechteckimpulse
Pulsdauer: 40-250 μs
Pulsfrequenz: 1-120 Hz
Ausgangsspannung: max. 90 Vpp (an 500 Ohm)
Ausgangsstrom: max. 180 mApp (an 500 Ohm)
Spannungsversorgung: 3x AA-Batterien
Behandlungszeit: von 5 bis 90 Minuten einstellbar
Intensität: von 0 bis 15 einstellbar
Betriebsbedingungen: 10°C-40°C (50°F-104°F) bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 30-85%
Lagerbedingungen: -10°C-50°C (14°F-122°F) bei einer
relativen Luftfeuchtigkeit von 10-95%
Abmessungen: 170 x 125 x 48 mm
Gewicht: 235 g (ohne Batterien), 310 g (inkl. Batterien)
Zeichenerklärung: Anwendungsteil Typ BF

17
Achtung! Gebrauchsanweisung lesen.
Effektive Ausgangswerte über 10mA gemittelt
über jedes 5-Sek.-Intervall können vom Gerät
abgegeben werden.
Die Seriennummer befindet sich auf dem Gerät oder im Batteriefach.
Hinweis: Bei Verwendung des Gerätes außerhalb der Spezifikation ist eine
einwandfreie Funktion nicht gewährleistet!
Technische Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Produk-
tes behalten wir uns vor.
Dieses Gerät entspricht den europäischen Normen EN60601-1 und EN60601-
1-2 sowie EN60601-2-10 (Übereinstimmung mit IEC 61000-4-2, IEC 61000-4-3,
IEC 61000-4-4, IEC 61000-4-5, IEC 61000-4-6, IEC 610004-8, IEC 610004-11)
und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektro-
magnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und
mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen können.
Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen Kundenservice-Adresse
anfordern.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie für Medi-
zinprodukte 93/42/EC, dem Medizinproduktegesetz. Für dieses Gerät ist keine
Funktionsprüfung und Einweisung nach § 5 der Medizinprodukte-Betreiberver-
ordnung (MPBetreibV) erforderlich.
Ebenso ist es nicht erforderlich, Sicherheitstechnische Kontrollen nach § 6 der
Medizinprodukte-Betreiberverordnung durchzuführen.
12. Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglichkeit
WARNUNG!
•
Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen geeignet, die in dieser Ge-
brauchsanweisung aufgeführt sind, einschließlich der häuslichen Umgebung.
•
Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen Störgrößen unter
Umständen nur in eingeschränktem Maße nutzbar sein. Infolgedessen kön-
nen z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des Displays/Gerätes auftreten.
•
Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder mit
anderen Geräten in gestapelter Form sollte vermieden werden, da dies eine
fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn eine Verwendung
in der vorgeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und
die anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass
sie ordnungsgemäß arbeiten.
•
Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der Hersteller
dieses Gerätes festgelegt oder bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromag-
netische Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Stör-
festigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebs-
weise führen.
•
Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des
Gerätes führen.
13. Ersatz- und Verschleißteile
Sie können die Ersatz- und Verschleißteile über die jeweilige Serviceadresse
unter der angegeben Materialnummer erwerben.
Bezeichnung Artikel- bzw. Bestellnummer
8x Klebeelektroden (45 x 45 mm) 661.02
4x Klebeelektroden (50 x 100 mm) 661.01
14. Garantie/Service
Wir leisten 5 Jahre Garantie ab Kaufdatum für Material- und Fabrikationsfeh-
ler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
• Im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen.
• Für Verschleißteile.
• Bei Eigenverschulden des Kunden.
• Sobald das Gerät durch eine nicht autorisierte Werkstatt geöffnet wurde.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie
unberührt. Für Geltendmachung eines Garantiefalles innerhalb der Garanti-
ezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen. Die Garantie
ist innerhalb eines Zeitraumes von 5 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der
Beurer GmbH, Ulm (Germany) geltend zu machen.

18
Bitte wenden Sie sich im Falle von Reklamationen an unseren Service
unter folgendem Kontakt:
Service Hotline:
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144
E-Mail: kd@beurer.de
www.beurer.com
Fordern wir Sie zur Übersendung des defekten Produktes auf, ist das
Produkt an folgende Adresse zu senden:
Beurer GmbH
Servicecenter
Lessingstraße 10 b
89231 Neu-Ulm
Germany
Irrtum und Änderungen vorbehalten

19
Table of Contents
ENGLISH
Read these instructions for use carefully and keep them for later use, be sure
to make them accessible to other users and observe the information they
contain.
Warning
Warning notice indicating a risk of injury or damage to health.
Observe the instructions for use
Disposal in accordance with the Waste Electrical and Elec-
tronic Equipment EC Directive – WEEE
21
PAP
Dispose of packaging in an environmentally friendly manner
1. Getting to know your device...................................................................20
1.1 What is Digital TENS/EMS and what can it do? ........................... 20
1.2 Scope of supply ............................................................................ 21
2. Important Information.............................................................................21
3. Current parameters.................................................................................23
3.1 Pulse shape................................................................................... 23
3.2 Pulse frequency............................................................................. 23
3.3 Pulse width.................................................................................... 23
3.4 Impulsintensität............................................................................. 23
3.5 ON and OFF time .......................................................................... 24
3.6 Cycle-controlled pulse parameter variation .................................. 24
4. Unit description ......................................................................................24
4.1 Description of components........................................................... 24
4.2 Key functions ................................................................................ 24
5. Start-up ...................................................................................................25
6. Programme overview ..............................................................................25
6.1 Basic information .......................................................................... 25
6.2 TENS programmes ....................................................................... 26
6.3 EMS-Programme........................................................................... 27
6.4 MASSAGE programmes................................................................ 28
6.5 Information on placing the electrodes .......................................... 28
7. Application ...............................................................................................29
7.1 Advice on application.................................................................... 29
7.2 Procedure for TENS, EMS and MASSAGE programmes 01-10
(quick start) ................................................................................... 29
7.3 Procedure for TENS/EMS programmes 11 to 20 (individual pro-
grammes) ...................................................................................... 29
7.4 Changes to the settings ................................................................ 30
7.5 Doctor’s Function ......................................................................... 30
8. Cleaning and storage............................................................................30
9. Disposal..................................................................................................31
10. Problems and solutions ........................................................................31
11. Technical details....................................................................................32
12. Notes on electromagnetic compatibility .............................................32
13. Replacement parts and wearing parts ................................................33
14. Warranty/service ...................................................................................33

20
Manufacturer
The CE labelling certifies that the product complies with the
essential requirements of Directive 93/42/EEC on medical
products.
Certification symbol for products that are exported to the
Russian Federation and CIS countries.
The device must not be used by persons with medical
implants (e.g. heart pacemakers). Otherwise their function
could be impaired.
Dear Customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands for highquality,
thoroughly tested products for the applications in the areas of heat, weight,
blood pressure, body temperature, pulse, gentle therapy, massageand air.
Please read these instructions for use carefully and keep them for later use,
be sure to make them accessible to other users and observe the information
they contain.
Best regards,
Your Beurer Team
1. Getting to know your device
1.1 What is Digital TENS/EMS and what can it do?
Digital TENS/EMS belongs to the group of electrical stimulation systems. It
has three basic functions, which can be used in combination:
1. Electrical stimulation of nerve tracts (TENS).
2. Electrical stimulation of muscle tissue (EMS).
3. A massage effect generated by electrical signals.
For this, the device has four independent stimulation channels and eight self-
adhesive electrodes. It has various versatile functions in order to increase ge-
neral wellbeing, alleviate pain, maintain physical fitness, relaxation, revitalise
muscles and combat fatigue. You can either select these functions from pre-
set programmes or determine them yourself according to your requirements.
The operating principle of electrical stimulation equipment is based on
simulating the body’s own pulses which are transmitted transcutaneously to
nerve or muscle fibres by means of electrodes. The electrodes can thereby
be attached to many parts of the body, whereby the electrical stimuli are
safe and practically painless. You merely feel a gentle prickling or vibrating in
some applications. The electrical pulses transmitted to the tissue affect the
transmission of stimulation in nerve conductions as well as neural nodes and
muscle groups in the field of application.
The effect of electrical stimulation is generally only recognisable after regularly
repeated application. Electrical stimulation does not replace regular exercising
of the muscle, but is able to reasonably supplement the effect thereof.
TENS, transcutaneous electrical nerve stimulation, means electrical stimu-
lation of nerves through the skin. TENS is recognised as a clinically proven,
effective, non-medication method of treating pain from certain causes. It is
free from side-effects when used properly, and can also thereby be used as
a simple meeans of self-treatment. The pain-alleviating or suppressing effect
is also achieved by preventing pain from being passed on into nerve fibres
(above all through high-frequency pulses) and increasing the secretion of the
body’s own endorphines which reduce awareness of pain through their effect
on the central nervous system. The method is scientifically underpinned and
medically approved.
Any symptoms indicating TENS application must be clarified with the doctor
in charge of your treatment. The latter will also give you information on the
respective benefits of TENS self-treatment.
TENS is clinically tested and approved with the following applications:
• Back pain, particularly also lumbar and cervical spine problems.
• Joint pain (e.g. knee joint, hip joint, shoulder).
• Neuralgia.
• Headaches.
• Women’s period pains.
• Pain after injuries to musculoskeletal system.
• Pain with circulatory problems.
• Chronic pain through various causes.
Electrical muscle stimulation (EMS) is a widespread and generally recog-
nised method and has been used for years in sports and rehabilitation medi-
Other manuals for EM 80
1
Table of contents
Languages:
Other Beurer Massager manuals

Beurer
Beurer MG 156 User manual

Beurer
Beurer MG 300 HD-XL User manual

Beurer
Beurer MC3000 User manual

Beurer
Beurer MC4000 User manual

Beurer
Beurer MG 134 User manual

Beurer
Beurer EM 38 User manual

Beurer
Beurer MG 55 User manual

Beurer
Beurer mg 16 User manual

Beurer
Beurer MG180 User manual

Beurer
Beurer EM 49 User manual

Beurer
Beurer EM 20 User manual

Beurer
Beurer stress releaZer ST100 User manual

Beurer
Beurer FB 35 User manual

Beurer
Beurer MG 17 User manual

Beurer
Beurer MG 148 User manual

Beurer
Beurer FWM 40 User manual

Beurer
Beurer MG 260 HD 2in 1 User manual

Beurer
Beurer MG 200 HD-enjoy User manual

Beurer
Beurer FM 16 User manual

Beurer
Beurer MG 21 User manual