
4
SMIT ROTTERDAM / LONDON
Baujahr In 1975 in Hardinxveld-
Giessendam, Holland. Werft:
De Merwede.
Tonnage 2273 Bruttoregistertonnen
Länge überall 74,75m
Breite überall 15,68m
Motor 22000 PS
Motorfahrt 16,5 Knoten
Besatzung 25 Mann
Wasserkanone 400 Tonnen/ST. mit 14 atm.
10 Tonnen Schaum
Schleppseil Dobbelt, je 9« Drehuneng von
1500 m. 55m dobbelte Nylon-
Trosse, 21« Drehung.
Länge Modell 95cm
Breite Modell 20cm
Höhe Modell 50cm
Maststab 1 : 78
Fig. 1-2
Als Helling nimmt man ein ebenes Brett, das nicht
im Baukasten enthalten ist. Die 4 Kielteile-Vor- und
Achtersteven und 2 Leisten - werden angepasst
und zusammengeleimt. Dann pressen Sie die Teile
unter kräftigen Druck bis der Leim ganz trocken
ist, um zu vermeiden, dass der Keil sich verzieht.
Wenn der Leim trocken ist, wird der Kiel senkrecht
und rechtwinklig zwischen 4 Hileisten auf die
Helling gestellt. Der Vorsteven wird angehoben, s.
Zeichnung. Die Spanten werden abgeputzt und dem
Kiel angepasst, so dass sie stramm darauf sitzen.
Die Spanten müssen vollkommen senkrecht und
rechtwinklig auf dem Kiel stehen. Sie werden einer
nach dem anderen verleimt. Man lässt den Winkel
am Spant stehen, bis der Leim volkommen trocken
ist. Die Querbalken werden aus der Druckplatte
ausgesägt, angepasst und auf die Spanten
geleimt. Die Leisten für die Zwischenstücke werden
der Zeichnung entsprechen gekürtz und in den
Einschniten zwischen den Spanten und Querbalken
verleimt. Aus der Zeichnung deht hervor, über
wieviel Spanten die Leisten gehen.
Fig. 3-4-5
Decks, Schott und Spill-Deckhaus werden aus
den Druckplatten ausgeschnitten. Das Spill-
Deckhaus wird nicht test verleimt, falls man eine
Fernsteuerungsanlage anwenden will.
Die Kerben im Deck werden angepasst. Die Teile
werden der Zeichnung entsprechend verleimt.
Fig. 6-7-8
Die Kajüte auf dem Zwischendeck wird vor der
Montage von Deck C, wie gezeigt, angebracht.
Die Klötze in Heck und Steven werden angebracht
sowie verputzt (Siehe Zeichnung). Bevor man mit
der Beplankung beginnt ist es wichtig, die Kanten
aller Spanten der Form des Rumpfes entsprechend
abzuschleifen. Man schleift sie schräg ab von
mittschiffs zum Vorsteven und danach achtern. Man
kontrolliert mit einer Leiste - 3 Spanten auf einmal.
Die Leiste soll natürlich auf den Aussenkanten der
Spanten liegen.
Fig. 9-10
Eine Leiste soll natürlich am Rumpf liegen. Sie
darf nicht mit »Gewalt« an den Platz gezwängt
werden. Man legt die Leisten mittschiffs lose an
einen Spant und biegt sie gegen den Steven (und
danach nach achtern). Dort, wo die Leiste auf der
soeben befestigten zu liegen kommt (s. Zeichnung),
macht man einen Strich und das überüssige
Stück der befestigten Leiste wird abgeschnitten.
Nun kann man die Leiste ohne Druck befestigen.
Man stezt auf diese Weise fort, bis man mit der
Beplankung fertig ist. Es ist wichtig, dass alle
Teile abwechselnd, ein Teil auf der einen Seite
des Rumpfes festgenagelt und verleimt wird. Tut
man das nicht, besteht Die Gefar, dass der Rumpf
schief wird. Jetzt wird der Rumpf abgeschliffen
und Verputzt. Die Löcher für Düsen werden im
Steven ausgeschnitten. Die Helling wird aus Leisten
hergestellt, die angepasst und verleimt werden.
(Siehe Zeichnung). Der Hauptplan (Plan 2) zeigt
wie die Schraubenwellen und die Düsen montiert
werden sollen.
Fig. 11-12-13-14-15-16-17
Zeigen den Aufbau von Kajüte, Steuerhaus und
Schornsteinen sowie Radarmast. Blatt 11 und 12
zeigt wie die Kajüte für fernsteuerung umgebaut
wird. Ein Stück Papier unter die Platte C legen,
danach Papier und Platte mit Stifte auf Deck C
befestigen. Vor der Montierung von Deck C sind
Stifte un Papier zu entfernen. Die Kajüte ist hiernach
abnehmbar. Die übrigen Teile montieren. (Siehe
Zeichnung). Es word empfohlen, die einzelnen Teile
Schritt für Schritt zu bemalen.
Fig. 18-19-20-21
Die vorliegenden Zeichnungen zeigen die Montage
der verschiedenen Teile auf dem Deck u.a. Der
mast wird angefertigt und mit den entsprechenden
Beschlagteilen versehen. Hier kann geleimt
oder gelötet werden. Alle Teile müssen vor dem
Ausschneiden und der Montage kontrolliert werden.
Plan 2 zeigt die Anbringung der verschiedenen Teile.