Bosch SCT 141 Series User manual

SCT / CCT / EL
de
Prüfanleitung
Kalibrier- und Justiervorrichtungen
en
Test instructions
Calibration and adjustment devices

1 690 386 058 2018-01-30| Robert Bosch GmbH
2 | SCT / CCT / EL |
1. Verwendete Symbolik 3
1.1 In der Dokumentation 3
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 3
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 3
1.2 Auf dem Produkt 3
2. Benutzerhinweise 3
2.1 Prüfmittel 3
2.1.1 Prüfschablone 1 690 385 006 3
2.1.2 Prüftafel 1 690 382 354 4
2.1.3 Lasermodul 1 690 381 124 4
2.2 Prüfvoraussetzung 4
2.3 Definition der zu prüfenden Winkel 4
2.4 Anforderungen 4
3. Übersicht der Kalibrier- und
Justiervorrichtungen 5
3.1 SCT 415 / CCT 3100 5
3.2 EL 52425 (Opel) 5
3.3 SCT 416 / CCT 3500 6
3.4 SCT 141x 6
3.5 SCT 410 7
4. Standardkomponenten prüfen 7
4.1 Präzisionsmessbalken prüfen 7
4.1.1 L-Winkel prüfen (auch für EL 52425) 8
4.1.2 Libelle Rollwinkel auf L-Winkel
wechseln (auch für EL 52425) 8
4.1.3 Libelle Nickwinkel auf L-Winkel
wechseln (auch für EL 52425) 8
4.1.4 Schlitten am Präzisionsmessbalken
prüfen 9
4.2 Lasermodul P-Assist S5
1 690 381 124 / 1 690 381 174 prüfen 9
4.2.1 Laserlinienlänge prüfen 9
4.2.2 Laserliniendicke prüfen 9
4.2.3 Spiel des P-Assists S5 prüfen 9
4.2.4 P-Assist S5 in Laseraufnahme A prüfen 10
4.2.5 P-Assist S5 in Laseraufnahme B prüfen 11
4.2.6 P-Assist S5 auf Verdrehung prüfen 11
4.3 Kalibrier-Targets 1690382xxx prüfen 13
5. Wartung SCT 415 / SCT416/ CCT 3100 /
CCT3500 /
EL 52425 13
5.1 Gesamtgerät 13
5.1.1 Rollwinkel und Nickwinkel prüfen 13
5.1.2 Nickwinkel an den Schlitten prüfen 14
5.1.3 Gierwinkel prüfen (nur SCT 416 /
CCT 3500) 15
5.2 Komponenten 17
5.2.1 Standsäule prüfen 17
5.2.2 Schlitten an der Standsäule 17
5.2.3 Grundplatte 17
5.2.4 Positioniereinheiten 18
5.2.5 Einstellbalken 19
5.2.6 Referenztafeln prüfen 19
5.2.7 Ausrichtlaser prüfen 20
6. Wartung SCT 141x 21
6.1 Gesamtgerät 21
6.1.1 Nickwinkel prüfen 21
6.1.2 Gierwinkel prüfen 22
6.2 Komponenten 22
6.2.1 Endanschläge prüfen 22
6.2.2 Aufhängungen prüfen 23
6.2.3 Positionsanzeiger prüfen 23
6.2.4 Maßbandhalter prüfen 23
7. Wartung SCT 410 23
7.1 Komponenten 23
7.1.1 Steckachse prüfen 23
7.1.2 Halterungswinkel und Klemmung
prüfen 23
de
Inhaltsverzeichnis Deutsch

1 690 386 058 2018-01-30|Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | SCT / CCT / EL | 3
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen Benutzer oder umstehende Perso-
nen vor Gefahren. Zusätzlich beschreiben Warnhinweise
die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Vermei-
dung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der aufge-
führten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahrschein-
lichkeit
Schwere der Gefahr bei
Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere Körper-
verletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere Körper-
verletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere nütz-
liche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende Hand-
lungsaufforderung.
Zwischener-
gebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Die auf den Produkten dargestellten Warnzeichen
beachten und in lesbarem Zustand halten.
de
2. Benutzerhinweise
2.1 Prüfmittel
RDoppelseitiges Klebeband
RLehrdorn 15 H7
RLehrdorn 15 H8
RReferenzlaser 1 690 381 124
RPrüfschablone 1 690 385 006
R2x Prüftafel 1 690 382 354
R4-6-Minuten-Libelle 1 850 001 447
R2-Minuten-Libelle 1 693 740 575
RAusrichteinheit 1 690 381 222
iAlle aufgeführten Prüfmittel (ausgenommen dop-
pelseitiges Klebeband) unterliegen der jährlichen
Prüfmittelüberwachung. Informationen zur Prüf-
mittelüberwachung erhalten Sie von ihrem Ver-
triebspartner.
2.1.1 Prüfschablone 1 690 385 006
1
2
3
4
4512001-01_shd
Abb. 1: Prüfschablone 1 690 385 006 oben
1 Prüfschablone
2 Referenzlibelle Nickwinkel
3 Referenzlibelle Rollwinkel
4 Fangseil
1
4512001-02_shd
Abb. 2: Prüfschablone 1 690 385 006 unten
1 Referenzlibelle Nickwinkel für Kalibrier-Targets

1 690 386 058 2018-01-30| Robert Bosch GmbH
4 | SCT / CCT / EL | Benutzerhinweisede
2.1.2 Prüftafel 1 690 382 354
1
4512001-04_shd
Abb. 3: Prüftafel 1 690 382 354
1 Nullpunkt auf Skala
2.1.3 Lasermodul 1 690 381 124
4512001-03_shd
Abb. 4: Lasermodul 1 690 381 124
iDas Lasermodul des Kunden wird nachfolgend
als "P-Assist S5" bezeichnet. Das Lasermodul des
Kundendiensts wird nachfolgend als "Referenzlaser"
bezeichnet. Der Referenzlaser wird benötigt, um die
Funktionalität des P-Assists S5 gegenzuprüfen.
2.2 Prüfvoraussetzung
Für die Prüfung von SCT / CCT / EL wird eine freie
Wand benötigt, um die Prüftafeln 1 690 382 354 mit
doppelseitigem Klebeband zubefestigen. Falls keine
freie Wand verfügbar ist, kann eine andere Fläche ver-
wendet werden, z.B die Säule einer Hebebühne.
2.3 Definition der zu prüfenden Winkel
12
3
Abb. 5: Prüfwinkel
1 Gierwinkel
2 Rollwinkel
3 Nickwinkel
2.4 Anforderungen
Einstellung Wert
Nickwinkel +/- 0,5°
Rollwinkel +/- 0,3°
Drehen um Hochachse für Lasermodul +/- 0,15°
Fluchten der Tafeln +/- 1,5mm
Laterale Positionierung der Prüftafeln +/- 4mm
Höheneinstellung +/- 800 - 1500mm
Genauigkeit der Höheneinstellung +/- 5mm
Gierwinkel +/- 0,2°
Tab. 1: Anforderungen an SCT-Produkte

1 690 386 058 2018-01-30|Robert Bosch GmbH
Übersicht der Kalibrier- und Justiervorrichtungen | SCT / CCT / EL | 5 de
3. Übersicht der Kalibrier-
und Justiervorrichtungen
3.1 SCT 415 / CCT 3100
1
2
34
4512001-07_shd
5
6
Abb. 6: SCT 415 / CCT 3100
1 Linker Schlitten am Präzisionsmessbalken
2 Standsäule
3 L-Winkel
4 Rechter Schlitten am Präzisionsmessbalken
5 Präzisionsmessbalken
6 Grundplatte mit Stellfüßen
3.2 EL 52425 (Opel)
12
3
4
4512002-78_shd
Abb. 7: EL 52425 (Opel)
1 Standsäule
2 Halterung für große Kalibriertafeln
3 L-Winkel*
4 Grundplatte mit Stellfüßen
* Der L-Winkel an EL52425 entspricht dem L-Winkel des Präzisi-
onsmessbalkens.

1 690 386 058 2018-01-30| Robert Bosch GmbH
6 | SCT / CCT / EL | Übersicht der Kalibrier- und Justiervorrichtungende
3.3 SCT 416 / CCT 3500
1
23
4
56
1
7
8
4512001-06_shd
Abb. 8: SCT 416 / CCT 3500
1 Referenztafel
2 Präzisionsmessbalken
3 Linker Schlitten am Präzisionsmessbalken
4 Standsäule
5 L-Winkel
6 Rechter Schlitten am Präzisionsmessbalken
7 Einstellbalken
8 Grundplatte mit Stellfüßen
3.4 SCT 141x
Vorderseite
1
2
3
4
3
4512002-01_shd
5
6
4
8
12
7
9
9
10
11
Abb. 9: SCT 141x (schwarze Komponenten)
1 Präzisionsmessbalken
2 Aufhängung 1 für Präzisionsmessbalken
3 Endanschlag
4 Schlitten mit magnetischer Kalibriertafelaufnahme
5 Halterung für große Kalibriertafeln
6 P-Assist S5 (nur SCT 1415 S1 und SCT 1415 S2)
7 Aufhängung 2 für Präzisionsmessbalken
8 L-Winkel mit Laseraufnahme A, Laseraufnahme B und Kalibrierta-
felaufnahme
9 Maßbandhalterung
10 Schutzhaube
11 Sterngriffschraube
12 SCT 141x (graue Komponenten)

1 690 386 058 2018-01-30|Robert Bosch GmbH
Standardkomponenten prüfen | SCT / CCT / EL | 7 de
Rückseite
1
2
3
4
5
5
6
7
6
4512002-02_shd
8
10
9
Abb. 10: SCT 141x (schwarze Komponenten)
1 Präzisionsmessbalken
2 Halterung für große Kalibriertafeln
3 Aufhängung 1 für Präzisionsmessbalken
4 Positionsanzeiger
5 Maßbandhalterung
6 Endanschlag
7 Aufhängung 2 für Präzisionsmessbalken
8 Messlineal
9 Schutzhaube
10 SCT 141x (graue Komponenten)
3.5 SCT 410
1
2
3
4512002-03_sh
d
4
5
6
Abb. 11: SCT 410
1 Standsäule
2 Halterungswinkel
3 Fahrbare Grundplatte
4 Klemmung
5 Halterung für große Kalibrier-Targets (Sonderzubehör)
6 Einstellhilfe (Sonderzubehör)
4. Standardkomponenten
prüfen
Die Standardkomponenten können an allen Kalibrier-
und Justiervorrichtungen verwendet werden. Dazu
zählen:
RPräzisionsmessbalken
RLasermodul P-Assist S5
RFahrzeugspezifische Tafeln (Kalibrier-Targets)
Die Prüfung der Standardkomponenten wird in diesem
Kapitel beschrieben. Die Prüfungen der produktspezi-
fischen Komponenten werden in den produktspezifi-
schen Kapiteln beschrieben.
4.1 Präzisionsmessbalken prüfen
1
2
3
4
5
5
5
4512001-20_shd
Abb. 12: Präzisionsmessbalken
1 Präzisionsmessbalken
2 Linker Schlitten am Präzisionsmessbalken
3 L-Winkel
4 Rechter Schlitten am Präzisionsmessbalken
5 Fangseil

1 690 386 058 2018-01-30| Robert Bosch GmbH
8 | SCT / CCT / EL | Standardkomponenten prüfende
1. Siegellack an den Libellen auf Beschädigungen
prüfen.
2. Präzisionsmessbalken auf optische Mängel prüfen.
3. Führungsschiene reinigen.
4. Präzisionsmessbalken auf Beschädigungen wie
Schlagstellen oder Grate prüfen.
Maßnahme bei Beschädigung
1. Überprüfen, ob die Beschädigung die Funktion des
Präzisionsmessbalkens beeinträchtigt.
2. Präzisionsmessbalken ggf. wechseln.
4.1.1 L-Winkel prüfen (auch für EL 52425)
iDer L-Winkel an EL 52425 entspricht dem L-Winkel
des Präzisionsmessbalkens. Die nachfolgenden
Prüfschritte sind auch für den L-Winkel von EL52425
gültig.
4512001-08_shd
12
3
4
Abb. 13: L-Winkel am Präzisionsmessbalken
1 Libelle Rollwinkel
2 Laseraufnahme A
3 Libelle Nickwinkel
4 Laseraufnahme B
1. Laseraufnahmen des L-Winkels reinigen.
2. Laseraufnahmen des L-Winkels auf Beschädigungen
wie Schlagstellen oder Grate prüfen.
3. Fangseil prüfen.
4. Höhe der 4 Aufnahmestifte prüfen.
4512001-21_shd
1
1
11
Abb. 14: L-Winkel
1 Aufnahmestifte
!Höhe der 4 Aufnahmestifte: 4 x 2,5mm +/- 0,5mm
Maßnahme bei Beschädigung
¶Fangseil wechseln.
Bei EL 52425:
¶L-Winkel wechseln.
Bei SCT 4xx / SCT 141x / CCT 3xxx:
¶Präzisionsmessbalken wechseln.
4.1.2 Libelle Rollwinkel auf L-Winkel wechseln
(auch für EL 52425)
¶Libelle Rollwinkel auf L-Winkel (Abb. 23, Pos. 2) auf
Beschädigungen wie gebrochenes Glas oder ausge-
laufene Flüssigkeit prüfen.
Maßnahme bei Beschädigung
1. Libelle Rollwinkel auf L-Winkel wechseln.
2. Prüfschablone (Abb. 23, Pos. 4) an L-Winkel befesti-
gen.
3. Angabe der neuen Libelle Rollwinkel auf L-Winkel mit
Angabe der Referenzlibelle Rollwinkel auf Prüfschab-
lone (Abb. 23, Pos. 2 und Pos. 6) vergleichen.
!Maximale Messabweichung der Libellen Rollwinkel:
+/- 6 Minuten
Maßnahme bei unzulässiger Messabweichung
¶Präzisionsmessbalken einschicken.
4.1.3 Libelle Nickwinkel auf L-Winkel wechseln
(auch für EL 52425)
¶Libelle Nickwinkel auf L-Winkel (Abb. 23, Pos. 3) auf
Beschädigungen wie gebrochenes Glas oder ausge-
laufene Flüssigkeit prüfen.
Maßnahme bei Beschädigung
1. Libelle Nickwinkel auf L-Winkel wechseln.
2. Prüfschablone (Abb. 23, Pos. 4) an L-Winkel befesti-
gen.
3. Angabe der neuen Libelle Nickwinkel auf L-Winkel
mit Angabe der Referenzlibelle Nickwinkel auf Prüf-
schablone (Abb. 23, Pos. 3 und Pos. 5) vergleichen.
4. Bei abweichenden Angaben die Libelle Nickwinkel
auf L-Winkel mit Tellerfedern so einstellen, bis die
Angabe mit der Referenzlibelle Nickwinkel an Prüf-
schablone übereinstimmt.
5. Nach Einstellen die Schrauben mit Siegellack kenn-
zeichnen.
1
2
3
4512001-42_shd
Abb. 15: Libelle Nickwinkel auf L-Winkel mit Tellerfedern einstellen
1 L-Winkel
2 Libelle Nickwinkel auf L-Winkel
3 Tellerfedern, um Libelle Nickwinkel einzustellen

1 690 386 058 2018-01-30|Robert Bosch GmbH
Standardkomponenten prüfen | SCT / CCT / EL | 9 de
4.1.4 Schlitten am Präzisionsmessbalken prüfen
1. Schlitten am Präzisionsmessbalken auf Leichtgängig-
keit prüfen.
2. Gegebenenfalls Schlitten von Präzisionsmessbalken
entfernen, reinigen und auf Verschleiß prüfen.
3. Laseraufnahme der Schlitten am Präzisionsmess-
balken auf Beschädigungen wie Schlagstellen oder
Grate prüfen.
4. Fangseile prüfen.
5. Höhe der Aufnahmestifte prüfen.
!Höhe der Aufnahmestifte: 2,5mm +/- 0,5mm
Maßnahme bei Beschädigung oder Verschleiß
¶Schlitten am Präzisionsmessbalken wechseln.
¶Fangseil wechseln.
4.2 Lasermodul P-Assist S5
1 690 381 124 / 1 690 381 174 prüfen
iDie Prüfung des P-Assists S5 wird anhand des
SCT415 beschrieben. Die Prüfung kann mit allen an-
deren SCT/CCT/EL-Produkten durchgeführt werden.
Ausrichtgenauigkeit: 0,15°
1. Siegellack am P-Assist S5 auf Beschädigungen prü-
fen.
2. P-Assist S5 an Anlagefläche auf Beschädigungen wie
Schlagstellen oder Grate prüfen.
!Die Anlagefläche des P-Assist S5 darf nicht beschä-
digt sein.
Maßnahme bei Beschädigung
¶P-Assist S5 wechseln.
4.2.1 Laserlinienlänge prüfen
1. Präzisionsmessbalken auf 1400mm Höhe einstellen.
2. P-Assist S5 an Laseraufnahme B des L-Winkels befes-
tigen.
3. P-Assist S5 einschalten.
Laserlinie wird parallel zu SCT415 auf den Bo-
den projiziert.
4. Länge, der auf den Boden projizierte Laserlinie,
ermitteln.
!Minimale Länge der auf den Boden projizierten La-
serlinie: 2400mm
Bei unzulässiger Messabweichung
¶P-Assist S5 wechseln.
4.2.2 Laserliniendicke prüfen
1. Präzisionsmessbalken auf 1000mm Höhe einstellen.
2. P-Assist S5 an Laseraufnahme A des L-Winkels befes-
tigen.
3. Prüftafel in 3000mm Entfernung vor dem Laseraus-
trittspunkt an der Wand mit doppelseitigem Klebe-
band befestigen.
4. P-Assist S5 einschalten.
Laserlinie markiert die Prüftafel.
5. Laserliniendicke an der Prüftafel mit Messschieber
prüfen.
!Maximal zulässige Laserliniendicke: ≤1,5mm
Maßnahme bei unzulässiger Messabweichung
¶P-Assist S5 wechseln.
4.2.3 Spiel des P-Assists S5 prüfen
1. Präzisionsmessbalken auf 1000mm Höhe einstellen.
2. P-Assist S5 (Abb. 16, Pos. 1) an Laseraufnahme A
des L-Winkels befestigen.
3. P-Assist S5 einschalten.
4. Prüftafel (Abb. 16, Pos. 3) in 3000mm Entfernung
auf 0-Punkt ausrichten.
5. Auf 0-Punkt ausgerichtete Prüftafel (Abb. 16, Pos. 3)
in 1000mm Höhe an der Wand mit doppelseitigem
Klebeband befestigen.
6. Spiel des P-Assists S5 prüfen.
Die Laserlinie auf der Prüftafel bewegt sich in
x-Richtung (Abb. 16, Pos. 4).
3000 mm
1
2
2
2
3
4512001-16_sh
d
4
4
Abb. 16: Spiel des P-Assists S5 an Prüftafel prüfen
1 P-Assist S5
2 Laserlinie des P-Assists S5
3 Prüftafel
4 Bewegung der Laserlinie in x-Richtung

1 690 386 058 2018-01-30| Robert Bosch GmbH
10 | SCT / CCT / EL | Standardkomponenten prüfende
!Maximal zulässige Messabweichung in x-Richtung
durch Spiel: 5,2mm.
Maßnahme bei unzulässiger Messabweichung:
¶Passspiel der Aufnahmebohrung des P-Assists S5
prüfen und gegebenenfalls P-Assist S5 wechseln.
¶Laseraufnahme A am L-Winkel prüfen und gegebe-
nenfalls Präzisionsmessbalken wechseln.
4.2.4 P-Assist S5 in Laseraufnahme A prüfen
1. Präzisionsmessbalken auf 1000mm Höhe einstellen.
2. SCT415 mit Stellfüßen an Grundplatte nach Libellen
an L-Winkel (Abb. 23, Pos. 2 und Pos. 3) nivellieren.
3. P-Assist S5 (Abb. 17, Pos. 1) an Laseraufnahme A
des L-Winkels befestigen und nach links bis zum
Anschlag drehen.
4. P-Assist S5 einschalten.
5. Prüftafel (Abb. 17, Pos. 3) in 3000mm Entfernung
nach Laserlinie auf 0-Punkt ausrichten.
6. Auf 0-Punkt ausgerichtete Prüftafel (Abb. 17, Pos. 3)
in 1000mm Höhe mit doppelseitigem Klebeband an
der Wand befestigen.
7. P-Assist S5 entfernen.
8. Referenzlaser (Abb. 17, Pos. 1) an Laseraufnahme
A des L-Winkels befestigen und nach links bis zum
Anschlag drehen.
Laserlinie des Referenzlasers (Abb. 17, Pos. 2)
markiert die Prüftafel.
9. Differenz (Abb. 17, Pos. 4) zwischen dem 0-Punkt
auf der Prüftafel (Abb. 17, Pos. 3) und der Laserlinie
des Referenzlasers (Abb. 17, Pos. 2) prüfen.
3000 mm
1
2
2
2
3
4512001-17_sh
d
2
34
Abb. 17: Laserlinie des Referenzlasers an Prüftafel
1 P-Assist S5/ Referenzlaser
2 Laserlinie des Referenzlasers
3 Prüftafel
4 Differenz zwischen 0-Punkt der Prüftafel und Laserlinie des Refe-
renzlasers
!Maximal zulässige Differenz zwischen der Laserlinie
des Referenzlasers und dem 0-Punkt auf der Prüfta-
fel: 7,8mm
Maßnahme bei unzulässiger Messabweichung
¶Laseraufnahme A am L-Winkel prüfen und gegebe-
nenfalls Präzisionsmessbalken wechseln.
¶Spiel des P-Assists S5 prüfen und P-Assist S5 gege-
benenfalls wechseln.

1 690 386 058 2018-01-30|Robert Bosch GmbH
Standardkomponenten prüfen | SCT / CCT / EL | 11 de
4.2.5 P-Assist S5 in Laseraufnahme B prüfen
1. Präzisionsmessbalken auf 1350mm Höhe einstellen.
2. SCT415 mit Stellfüßen an Grundplatte nach Libellen
an L-Winkel (Abb. 23, Pos. 2 und Pos. 3) nivellieren.
3. P-Assist S5 (Abb. 18, Pos. 1) an Laseraufnahme B
des L-Winkels befestigen und nach links bis zum
Anschlag drehen.
4. P-Assist S5 einschalten.
5. Prüftafel (Abb. 18, Pos. 3) auf 0-Punkt ausrichten
und an Grundplatte befestigen.
6. P-Assist S5 entfernen.
7. Referenzlaser (Abb. 18, Pos. 1) an Laseraufnahme
B des L-Winkels befestigen und nach links bis zum
Anschlag drehen.
Laserlinie des Referenzlasers (Abb. 18, Pos. 2)
markiert die Prüftafel.
8. Differenz (Abb. 18, Pos. 5) zwischen dem 0-Punkt
auf der Prüftafel (Abb. 18, Pos. 3) und der Laserlinie
des Referenzlasers (Abb. 18, Pos. 2) prüfen.
1
2
2
2
3
4
4512001-18_shd
2
5
3
Abb. 18: Laserlinie des Referenzlasers an Prüftafel
1 P-Assist S5/ Referenzlaser
2 Laserlinie des Referenzlasers
3 Prüftafel
4 Grundplatte
5 Differenz zwischen 0-Punkt der Prüftafel und Laserlinie des Refe-
renzlasers
!Maximal zulässige Differenz zwischen den Laserlini-
en auf der Prüftafel: 3,5mm
Bei unzulässiger Messabweichung
¶Laseraufnahme B am L-Winkel prüfen und gegebe-
nenfalls Präzisionsmessbalken wechseln.
¶Spiel des P-Assists S5 prüfen und P-Assist S5 gege-
benenfalls wechseln.
4.2.6 P-Assist S5 auf Verdrehung prüfen
1. Präzisionsmessbalken auf 1000mm Höhe einstellen.
2. SCT415 mit Stellfüßen an Grundplatte nach Libellen
an L-Winkel (Abb. 23, Pos. 2 und Pos. 3) nivellieren.
3. Referenzlaser (Abb. 19, Pos. 1) an Laseraufnahme
A des L-Winkels befestigen und nach links bis zum
Anschlag drehen.
4. Referenzlaser einschalten.
5. Prüftafel 1 (Abb. 19, Pos. 3) in 1000 mm Entfernung
von SCT415 an der Bodenkante einer Wand auf den
0-Punkt ausrichten.
6. Auf 0-Punkt ausgerichtete Prüftafel mit doppelseiti-
gem Klebeband an der Wand fixieren.
7. Prüftafel 2 (Abb. 19, Pos. 4) in 2000mm Höhe auf
den 0-Punkt ausrichten und mit doppelseitigem Kle-
beband an der Wand fixieren.
Prüftafel 2 ist senkrecht über Prüftafel 1 fixiert.
Laserlinie des Referenzlasers (Abb. 19, Pos. 2)
markiert beide Prüftafeln am 0-Punkt.

1 690 386 058 2018-01-30| Robert Bosch GmbH
12 | SCT / CCT / EL | Standardkomponenten prüfende
=1000 mm
1
2
2
2
3
4512001-19_shd
4
2
3
4
2
1000 mm 1000 mm
Abb. 19: Prüftafel 1 und 2 auf 0-Punkt ausgerichtet
1 Referenzlaser
2 Laserlinie des Referenzlasers
3 Prüftafel 1
4 Prüftafel 2
8. Referenzlaser entfernen.
9. P-Assist S5 (Abb. 20, Pos. 1) an Laseraufnahme A
des L-Winkels befestigen und nach links bis zum
Anschlag drehen.
Laserlinie (Abb. 20, Pos. 2) des P-Assists S5 mar-
kiert beide Prüftafeln.
1
3
4512001-32_shd
4
2
2
2
X1
2
4
3
X2
2
=1000 mm
1000 mm 1000 mm
Abb. 20: Laserlinie des P-Assists S5 auf den Prüftafeln 1 und 2
1 P-Assist S5
2 Laserlinie des P-Assists S5
3 Prüftafel 1
4 Prüftafel 2
X1 Abstand zwischen dem 0-Punkt auf der Prüftafel 1 und der
Laserlinie des P-Assists S5
X2 Abstand zwischen dem 0-Punkt auf der Prüftafel 2 und der
Laserlinie des P-Assists S5
10.Abstand X1 (Abb. 20, Pos. X1) zwischen dem
0-Punkt auf der Prüftafel 1 und der Laserlinie des
P-Assists S5 ermitteln.
11.Abstand X2 (Abb. 20, Pos. X2) zwischen dem
0-Punkt auf der Prüftafel 2 und der Laserlinie des
P-Assists S5 ermitteln.
12.Abstände X1 und X2 addieren.
Die Summe der Abstände X1 und X2 ist das Prüf-
ergebnis.
!Das Prüfergebnis darf nicht größer als 5,3mm sein.
Maßnahme bei unzulässiger Messabweichung
¶P-Assist S5 wechseln.

1 690 386 058 2018-01-30|Robert Bosch GmbH
Wartung SCT 415 / SCT416/ CCT 3100 / CCT3500 / EL 52425 | SCT / CCT / EL | 13 de
4.3 Kalibrier-Targets 1690382xxx prü-
fen
1. Kalibrier-Targets auf optische Mängel und Ver-
schmutzung des Kalibriermusters prüfen.
2. Anlageflächen reinigen.
3. Kalibrier-Targets auf Verbiegung prüfen.
4. Kantenschutz prüfen.
5. Klebesockel für die Befestigung an den Schlitten des
Präzisionsmessbalkens prüfen.
6. Höhe der Aufnahmestifte prüfen.
!Höhe der Aufnahmestifte: 5-6mm
Maßnahme bei Beschädigung
¶Kalibrier-Targets wechseln.
4512001-40_shd
Abb. 21: Tafel vorne (exemplarisch)
4512001-41_shd
Abb. 22: Tafel hinten (exemplarisch)
5. Wartung SCT 415 / SCT416/
CCT 3100 / CCT3500 /
EL 52425
!Vor der Wartung von SCT 415 / SCT416/
CCT3100/ CCT3500 / EL 52425 müssen die Stan-
dardkomponenten geprüft werden (siehe Kap.4).
!Nachfolgend werden die Produkte SCT 415 /
SCT416/ CCT3100/ CCT3500 / EL 52425 mit Kali-
brier- und Justiervorrichtung benannt.
5.1 Gesamtgerät
5.1.1 Rollwinkel und Nickwinkel prüfen
1. Präzisionsmessbalken (bei EL 52425 den L-Winkel)
auf 1000mm Höhe einstellen.
2. Kalibrier- und Justiervorrichtung mit Stell-
füßen an Grundplatte nach Libellen an
L-Winkel (Abb. 23, Pos. 2 und Pos. 3) nivellieren.
3. Prüfschablone (Abb. 23, Pos. 4) an L-Winkel befesti-
gen.
1
2
4512001-09_shd
3
4
5
6
Abb. 23: Prüfschablone an L-Winkel der Kalibrier- und Justiervor-
richtung
1 L-Winkel an Kalibrier- und Justiervorrichtung
2 Libelle Rollwinkel auf L-Winkel
3 Libelle Nickwinkel auf L-Winkel
4 Prüfschablone
5 Referenzlibelle Nickwinkel auf Prüfschablone
6 Referenzlibelle Rollwinkel auf Prüfschablone
4. Angaben der Libellen auf dem L-Winkel mit Angaben
der Referenzlibellen auf der Prüfschablone verglei-
chen.

1 690 386 058 2018-01-30| Robert Bosch GmbH
14 | SCT / CCT / EL | Wartung SCT 415 / SCT416/ CCT 3100 / CCT3500 / EL 52425de
!Maximale Messabweichung der Referenzlibellen Roll-
winkel (Abb. 23, Pos. 2 und Pos. 6): +/- 6 Minuten
4512001-37_shd
12
3
Abb. 24: Maximale Messabweichung auf der Referenzlibelle Roll-
winkel auf Prüfschablone
1 Referenzlibelle Rollwinkel an Prüfschablone (Abb. 23, Pos. 6)
2 Luftblase
3 Bereich, in dem die Luftblase sein muss (+/- 6 Minuten)
!Maximale Messabweichung der Referenzlibellen
Nickwinkel (Abb. 23, Pos. 3 und Pos 5): +/- 6 Minu-
ten
4512001-38_shd
1
23
Abb. 25: Maximale Messabweichung auf der Referenzlibelle Nick-
winkel auf Prüfschablone
1 Referenzlibelle Nickwinkel an Prüfschablone (Abb. 23, Pos. 5)
2 Luftblase
3 Bereich, in dem die Luftblase sein muss (+/- 6 Minuten)
Maßnahme bei unzulässiger Messabweichung:
¶Präzisionsmessbalken (bei EL52425 nur L-Winkel)
einschicken.
5.1.2 Nickwinkel an den Schlitten prüfen
1. Präzisionsmessbalken auf 1000mm Höhe einstellen.
2. Kalibrier- und Justiervorrichtung mit Stell-
füßen an Grundplatte nach Libellen an
L-Winkel (Abb. 26, Pos. 2 und Pos. 3) nivellieren.
1
2
4512001-10_shd
3
Abb. 26: Kalibrier- und Justiervorrichtung nivellieren
1 L-Winkel
2 Libelle Rollwinkel an L-Winkel
3 Libelle Nickwinkel an L-Winkel
3. Prüfwinkel (Abb. 27, Pos. 2) an dem rechten Schlit-
ten (Abb. 27, Pos. 1) befestigen.
4512001-11_sh
d
1
23
Abb. 27: Prüfwinkel am rechten Schlitten
1 Rechter Schlitten
2 Prüfwinkel
3 Referenzlibelle Nickwinkel für Kalibrier-Targets
4. An Referenzlibelle Nickwinkel für Kalibrier-Targets
(Abb. 27, Pos. 3) prüfen, ob der rechte Schlitten
einnivelliert ist.

1 690 386 058 2018-01-30|Robert Bosch GmbH
Wartung SCT 415 / SCT416/ CCT 3100 / CCT3500 / EL 52425 | SCT / CCT / EL | 15 de
5. Prüfwinkel (Abb. 28, Pos. 2) an dem linken Schlitten
(Abb. 28, Pos. 1) befestigen.
4512001-12_shd
1
23
Abb. 28: Prüfwinkel am linken Schlitten
1 Linker Schlitten
2 Prüfwinkel
3 Referenzlibelle Nickwinkel für Kalibrier-Targets
6. An Referenzlibelle Nickwinkel für Kalibrier-Targets
(Abb. 28, Pos. 3) prüfen, ob der linke Schlitten einni-
velliert ist.
!Maximale Messabweichung der Referenzlibelle Nick-
winkel für Kalibrier-Targets: +/-0,5°
4512001-39_shd
1
23
Abb. 29: Maximale Messabweichung auf der Referenzlibelle Nick-
winkel für Kalibrier-Targets
1 Referenzlibelle Nickwinkel für Kalibrier-Targets (Abb. 28, Pos. 3)
2 Luftblase
3 Bereich, in dem die Luftblase sein muss
Maßnahme bei unzulässiger Messabweichung
¶Gleiter am Schlitten auf Verschleiß prüfen und gege-
benenfalls wechseln.
¶Schlitten auf Verbiegungen prüfen und gegebenen-
falls wechseln.
¶Nickwinkel an Schlitten erneut prüfen, falls Gleiter
oder Schlitten gewechselt wurden.
5.1.3 Gierwinkel prüfen (nur SCT 416 / CCT 3500)
1. Siegellack an dem Einstellbalken auf Beschädigung
prüfen.
2. Kalibrier- und Justiervorrichtung mit Stell-
füßen an Grundplatte nach Libellen an
L-Winkel (Abb. 23, Pos. 2 und Pos. 3) nivellieren.
3. Einstellbalken (Abb. 30, Pos. 3) in Position 1
(Abb. 30, Pos. 4.1) stellen.
4. Referenztafeln (Abb. 30, Pos. 2) an dem Einstellbal-
ken waagrecht stellen.
5. 4-6-Minuten-Libellen auf den waagrechten Referenz-
tafeln positionieren (Abb. 30, Pos. 5) und Referenz-
tafeln nivellieren.
1
2
2
4
4
5
3
4.1 4.2
4.3 4.4
4.5 4.6
4.7 4.8
4.9
4.10
4512001-13_shd
Abb. 30: Kalibrier- und Justiervorrichtung für Gierwinkelprüfung
vorbereiten
1 Präzisionsmessbalken
2 Referenztafel
3 Einstellbalken
4 Führungsrohre des Einstellbalkens
4.1 Position 1
...
4.9 Position 9
4.10 Transportposition
5 4-6-Minuten-Libelle
6. Referenzlaser (Abb. 31, Pos. 1) an Laseraufnahme B
des L-Winkels befestigen.
7. Referenzlaser einschalten.
Laserlinie (Abb. 31, Pos. 2) markiert die Refe-
renztafeln (Abb. 31, Pos. 3).

1 690 386 058 2018-01-30| Robert Bosch GmbH
16 | SCT / CCT / EL | Wartung SCT 415 / SCT416/ CCT 3100 / CCT3500 / EL 52425de
4512001-14_shd
1
2
2
2
33
Abb. 31: Einstellbalken in Position 1
1 Referenzlaser
2 Laserlinie
3 Referenztafel
8. Werte auf den Prüfskalen der Referenztafeln able-
sen, die durch die Laserlinie markiert werden.
!Maximal zulässige Differenz zwischen den Laserli-
nien auf der linken und der rechten Referenztafel:
4,4mm.
9. Einstellbalken (Abb. 32, Pos. 4) in Position 7
(Abb. 30, Pos. 4.7) stellen.
Laserlinie (Abb. 32, Pos. 2) markiert die Refe-
renztafeln (Abb. 32, Pos. 3).
10.An Libellen an L-Winkel (Abb. 23, Pos. 2 und Pos. 3)
prüfen, ob Kalibrier- und Justiervorrichtung einnivel-
liert ist und gegebenenfalls mit Stellfüßen an Grund-
platte einstellen.
4512001-15_shd
1
2
2
2
3
3
4
Abb. 32: Einstellbalken in Position 7
1 Referenzlaser
2 Laserlinie
3 Referenztafel
4 Einstellbalken
11.Werte auf den Prüfskalen der Referenztafeln able-
sen, die durch die Laserlinie markiert werden.
!Maximal zulässige Differenz zwischen den Laserli-
nien auf der linken und der rechten Referenztafel:
4,4mm.
Maßnahme bei unzulässiger Messabweichung
1. Führungsrohre des Einstellbalkens (Abb. 30, Pos. 4)
um 180° drehen.
2. Gierwinkel ein zweites Mal prüfen.
3. Prüfergebnis der ersten Gierwinkelprüfung mit Prüf-
ergebnis der zweiten Gierwinkelprüfung vergleichen.
iWeichen die Prüfergebnisse der ersten Gierwinkel-
prüfung und der zweiten Gierwinkelprüfung vonein-
ander ab, sind die Führungsrohre verbogen.
4. Bei unterschiedlichen Prüfergebnissen die Führungs-
rohre wechseln.
iStimmen die Prüfergebnisse der ersten Gierwinkel-
prüfung und der zweiten Gierwinkelprüfung über-
ein, sind die Führungsrohre und der Einstellbalken
fehlerhaft.
5. Bei gleichen Prüfergebnissen die Führungsrohre und
den Einstellbalken wechseln.

1 690 386 058 2018-01-30|Robert Bosch GmbH
Wartung SCT 415 / SCT416/ CCT 3100 / CCT3500 / EL 52425 | SCT / CCT / EL | 17 de
5.2 Komponenten
5.2.1 Standsäule prüfen
1. Standsäule (Abb. 33/Abb. 34, Pos. 1) auf optische
Mängel und Verschleiß prüfen.
2. Messlineal (Abb. 33/Abb. 34, Pos. 4) auf optische
Mängel und Beschädigung der Skala prüfen.
3. Feder in Standsäule (Abb. 33/Abb. 34, Pos. 2) auf
Funktion prüfen.
1
2
3
4512001-22_shd
4
Abb. 33: Standsäule SCT 415 / SCT 416 / CCT 3100 / CCT 3500
1 Standsäule
2 Feder
3 Schlitten an der Standsäule
4 Messlineal
4512002-79_shd
1
2
3
4
Abb. 34: Standsäule EL 52425
1 Standsäule
2 Feder
3 Schlitten an der Standsäule
4 Messlineal
Maßnahme bei Beschädigung oder Fehlfunktion
¶Schlitten an der Standsäule entfernen, reinigen und
wieder befestigen, falls an der Standsäule folgende
Schäden vorhanden sind.
Abb. 35: Verschleiß an Standsäule durch verschmutzten Schlitten
¶Messlineal wechseln.
¶Feder wechseln.
5.2.2 Schlitten an der Standsäule
1. Schlitten an der Standsäule (Abb. 33/Abb. 34, Pos.
3) auf Leichtgängigkeit prüfen.
2. Sicherheitsraster (3) auf Funktion prüfen.
3. Arretierung des Schlittens reinigen und auf Ver-
schleiß prüfen.
4. Feder im Sicherheitsraster auf Funktion prüfen.
Bei Beschädigung, Verschleiß oder Fehlfunktion:
¶Feder wechseln.
¶Schlitten wechseln.
5.2.3 Grundplatte
1. Grundplatte auf optische Mängel und Beschädigung
prüfen.
2. Räder auf Leichtgängigkeit prüfen.
Maßnahme bei Beschädigung oder Verschleiß
¶Räder wechseln.
¶Grundplatte wechseln.
4512001-23_shd
Abb. 36: Grundplatte

1 690 386 058 2018-01-30| Robert Bosch GmbH
18 | SCT / CCT / EL | Wartung SCT 415 / SCT416/ CCT 3100 / CCT3500 / EL 52425de
5.2.4 Positioniereinheiten
Positioniereinheit Vorderachse
1. Positioniereinheit auf optische Mängel prüfen.
2. Schlitten Höhenstandsmarke (Abb. 37, Pos. 1) auf
Leichtgängigkeit prüfen.
3. Blech der Höhenstandsmarke auf Verbiegung prüfen.
4. Schlitten Aufnahme (Abb. 37, Pos. 2) auf Leichtgän-
gigkeit prüfen.
5. Laseraufnahme (Abb. 37, Pos. 4) auf Beschädigun-
gen wie Schlagstellen oder Grate prüfen.
1
2
3
4
5
4512001-24_shd
Abb. 37: Positioniereinheit Vorderachse
1 Schlitten Höhenstandsmarke
2 Schlitten Aufnahme
3 Höhenstandsmarke
4 Laseraufnahme
5 Grundplatte der Positioniereinheit
Maßnahme bei Beschädigung
¶Schlitten Höhenstandsmarke wechseln.
¶Schlitten Aufnahme wechseln.
Positioniereinheit Hinterachse
1. Positioniereinheit auf optische Mängel prüfen.
2. Schlitten Höhenstandsmarke (Abb. 38, Pos. 1) auf
Leichtgängigkeit prüfen.
3. Blech der Höhenstandsmarke auf Verbiegung prüfen.
4. Schlitten Aufnahme (Abb. 38, Pos. 2) auf Leichtgän-
gigkeit prüfen.
5. Positioniereinheit nach Libelle der Laseraufnahme
nivellieren.
6. 2-Minuten-Libelle auf Laseraufnahme (Abb. 38, Pos.
4) positionieren.
7. Libellenwerte vergleichen.
8. Laseraufnahme (Abb. 38, Pos. 4) auf Beschädigun-
gen wie Schlagstellen oder Grate prüfen.
1
2
3
4
5
4512001-25_shd
Abb. 38: Positioniereinheit Hinterachse
1 Schlitten Höhenstandsmarke
2 Schlitten Aufnahme
3 Höhenstandsmarke
4 Laseraufnahme
5 Grundplatte der Positioniereinheit
Maßnahme bei Beschädigung
¶Schlitten Höhenstandsmarke wechseln.
¶Schlitten Aufnahme wechseln.

1 690 386 058 2018-01-30|Robert Bosch GmbH
Wartung SCT 415 / SCT416/ CCT 3100 / CCT3500 / EL 52425 | SCT / CCT / EL | 19 de
5.2.5 Einstellbalken
1. Gewinde der Flügelschrauben einfetten.
2. Einstellbalken auf optische Mängel prüfen.
3. Siegellack auf Beschädigung prüfen.
4. Buchsen mit Grenzlehrdorn 15 H7 prüfen.
4512001-26_shd
Abb. 39: Einstellbalken
5.2.6 Referenztafeln prüfen
1. Referenztafel auf optische Mängel prüfen.
2. Siegellack an der Befestigung auf Beschädigung
prüfen.
4512001-27_shd
Abb. 40: Referenztafel vorne
4512001-28_shd
1
Abb. 41: Referenztafel hinten
1 Siegellack an der Befestigung
3. Einstellbalken in Transportposition bringen (Abb. 30,
Pos. 4.10).
4. Referenztafel an Einstellbalken senkrecht montieren.
5. Kalibrier- und Justiervorrichtung mit Stell-
füßen an Grundplatte nach Libellen an
L-Winkel (Abb. 23, Pos. 2 und Pos. 3) nivellieren.
6. P-Assist S5 mit Abstand von 3000mm
positionieren.P-Assist S5 auf Position A (Skalen-
strich 25) auf Referenztafel ausrichten.
Laserlinie wird gespiegelt.
7. Prüftafel auf Höhe des P-Assists S5 versetzt positio-
nieren.
Gespiegelte Laserlinie markiert die Prüftafel.
8. Prüftafel mit gespiegelter Laserlinie auf 0-Punkt
ausrichten und befestigen.
ABC
1
2
3
4
4512001-29_shd
3000 mm
3000 mm
Abb. 42: Laserlinie an Referenztafel spiegeln und auf Prüftafel
projizieren
1 Transportposition
2 Prüftafel
3 P-Assist S5
4 Referenztafel
9. Referenztafel entfernen und mit gegenüberliegen-
der Referenztafel wechseln (Umschlag), ohne die
Position der Einstellbalken, P-Assist S5 und Prüftafel
zu ändern.
Gewechselte Referenztafel spiegelt die Laserlinie
auf die Prüftafel.
11
2
3
4512001-30_shd
Abb. 43: Referenztafel ummontieren

1 690 386 058 2018-01-30| Robert Bosch GmbH
20 | SCT / CCT / EL | Wartung SCT 415 / SCT416/ CCT 3100 / CCT3500 / EL 52425de
10.Differenz zwischen dem 0-Punkt auf der Prüftafel
und der gespiegelten Laserlinie prüfen.
11.Schritte 4 bis 8 mit Position B (Skalenstrich 15) und
C (Skalenstrich 5) wiederholen.
ABC
1
2
3
4
4512001-31_shd
Abb. 44: Prüfung an Position B und C wiederholen
1 Transportposition
2 Prüftafel
3 P-Assist S5
4 Referenztafel
!Maximal zulässige Differenz zwischen den gespiegel-
ten Laserlinien auf der Prüftafel (2): 5,3mm.
Maßnahme bei unzulässiger Messabweichung
¶Beide Referenztafeln wechseln.
5.2.7 Ausrichtlaser prüfen
1. Batterien auf Funktion prüfen.
2. Ausrichtlaser auf optische Mängel und Verschmut-
zung prüfen.
3. Anlageflächen reinigen.
4. Steckachse einfetten.
4512001-34_shd
Abb. 45: Ausrichtlaser vorne
4512001-33_shd
Abb. 46: Ausrichtlaser hinten
5. Einstellbalken in Transportposition (Abb. 47, Pos. 1)
bringen.
6. Ausrichtlaser (Abb. 47, Pos. 2) an Einstellbalken
links und rechts senkrecht montieren und mit
2-Minuten-Libelle nivellieren.
7. Ausrichtlaser einschalten.
8. Prüftafeln (Abb. 47, Pos. 3) in 3000mm Entfernung
auf den 0-Punkt ausrichten und fixieren.
Other manuals for SCT 141 Series
1
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other Bosch Service Equipment manuals

Bosch
Bosch DAS 3000 Setup guide

Bosch
Bosch ACS 652 Setup guide

Bosch
Bosch DAS 3000 User manual

Bosch
Bosch 1 687 010 398 User manual

Bosch
Bosch ACS 511 Setup guide

Bosch
Bosch 1 687 010 393 User manual

Bosch
Bosch T10483 User manual

Bosch
Bosch WBE 4200 Setup guide

Bosch
Bosch CRR 130 User manual

Bosch
Bosch ACS 810 Setup guide