Bosch 1 687 010 393 User manual

1 687 010 393
de
Originalbetriebsanleitung
Erweiterungssatz für Bosch Piezo
Injektoren
en
Original instructions
Extension set for Bosch Piezo
injectors
fr
Notice originale
Kit d‘extension pour injecteurs
piézoélectriques Bosch
es
Manual original
Juego de ampliación para inyectores
Piezo de Bosch
it
Istruzioni originali
Kit di ampliamento per iniettori
BoschPiezo
sv
Bruksanvisning i original
Kompletteringssats för Bosch Piezo-
injektore
nl
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Uitbreidingsset voor Bosch Piezo
injectoren
pt
Manual original
Jogo de ampliação para injetores
Piezo Bosch
fi
Alkuperäiset ohjeet
Boschin pietso-injektorien
laajennussarja
da
Original brugsanvisning
Udvidelsessæt til Bosch piezo-
injektorer
no
Original driftsinstruks
Utvidelsessett for Bosch-Piezo-
injektorer
pl
Oryginalna instrukcja eksploatacji
Zestaw rozszerzeniowy dla
piezowtryskiwaczy Bosch
cs
Původní návod k používání
Rozšiřovací sada pro piezoelektrické
vstřikovače Bosch Piezo
tr
Orijinal işletme talimatı
Bosch Piezo enjektörleri için
genişletme seti
zh
原始的指南
Bosch Piezo 喷油器的扩展套件

1 689 989 187 2016-12-20| Robert Bosch GmbH
2 | 1 687 010 393 |de
Inhaltsverzeichnis Deutsch 3
Contents English 15
Sommaire français 27
Índice español 39
Indice: Italiano 51
Innehållsförteckning svenska 63
Inhoud Nederlands 75
Índice português 87
Sisällysluettelo Suomi 99
Indholdsfortegnelse Dansk 111
Innholdsfortegnelse norsk 123
Spis treści po polsku 135
Obsah česky 147
İçindekiler Türkçe 159
目录中文 171

1 689 989 187 2016-12-20|Robert Bosch GmbH
| 1 687 010 393 | 3 de
Inhaltsverzeichnis Deutsch
1. Verwendete Symbolik 4
1.1 In der Dokumentation 4
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 4
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 4
1.2 Auf dem Produkt 4
2. Benutzerhinweise 4
2.1 Wichtige Hinweise 4
2.2 Sicherheitshinweise 4
3. Produktbeschreibung 5
3.1 Verwendung 5
3.2 Voraussetzungen 5
3.3 Lieferumfang 5
3.4 Erstinbetriebnahme 5
3.4.1 Gehäuseabdeckungen demontieren 5
3.4.2 CRI Piezo Rücklauf-Modul montieren 6
3.4.3 Abdeckung vorbereiten 6
3.4.4 Anschlussleitung (Schutzleiter)
anschließen 7
3.4.5 Abdeckung montieren 8
3.4.6 Anschlussleitung 1 684 463 931
anschließen 8
3.4.7 CRI Piezo Rücklauf-Modul anschließen 9
3.4.8 Schutzabdeckung befestigen 9
3.4.9 Gehäuseabdeckungen montieren 9
3.4.10 Typenschild und Verbotsschild
anbringen 10
3.5 Gerätebeschreibung 10
3.5.1 Anschlussfeld EPS 200 10
3.5.2 Schlauchleitungen 10
3.5.3 Adapterleitungen 11
3.6 Ersatz- und Verschleißteile 11
4. Bedienung 12
4.1 Ein-/Ausschalten 12
4.2 Vorbereitende Maßnahmen zur Prüfung 12
4.3 Reinigungshinweise für CRI/CRIN,
CRI Piezo und DHK/UI 12
4.4 Betrieb 13
4.4.1 Symbolik und Anschlussübersicht für
CRI/CRIN-, CRI Piezo- und
DHK/UI-Prüfungen 13
4.4.2 CRI Piezo-Prüfablauf 13
4.5 Programmbeschreibung 14

1 689 989 187 2016-12-20| Robert Bosch GmbH
4 | 1 687 010 393 |de
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer oder
umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben Warnhin-
weise die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Ver-
meidung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der aufge-
führten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte
Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere nütz-
liche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende Hand-
lungsaufforderung.
Zwischener-
gebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten.
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht,
Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe
und über die Verpflichtung des Unternehmens finden
Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und
Sicherheitshinweise zu Bosch Diesel Test Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von 1 687 010 393 sorgfältig durchzulesen und
zwingend zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten An-
leitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise zu
Bosch Diesel Test Equipment". Diese sind vor Inbetrieb-
nahme, Anschluss und Bedienung von 1 687 010 393
sorgfältig durchzulesen und zwingend zu beachten.

1 689 989 187 2016-12-20|Robert Bosch GmbH
| 1 687 010 393 | 5 de
3. Produktbeschreibung
3.1 Verwendung
Dieser Zubehörsatz beinhaltet das CRI Piezo Rücklauf-
Modul, Adaptionszubehör (mechanische Anschluss-
adaptionen und elektrische Adapterleitungen) für den
Anschluss und die Prüfung der Bosch Common Rail In-
jektoren Piezo (nachfolgend als CRI Piezo bezeichnet)
mit EPS200.
In der EPS 200 Datenbank sind für die Prüfung von CRI
Piezo fertige Prüfabläufe hinterlegt.
3.2 Voraussetzungen
RPrüfgerät für Düsenhalterkombinationen und Injekto-
ren EPS 200.
RUm am EPS 200 CRI Piezo prüfen zu können, müssen
folgende Voraussetzungen bestehen:
$Basissatz 1 687 010 397 in EPS 200 eingebaut
(Einbauanleitung 1 689 978 601).
$Erweiterungssatz 1 687 010 393 in EPS 200
eingebaut.
RWir empfehlen eine Anwenderschulung*) in Prüfung
und Instandsetzung von Piezo Common Rail Injekto-
ren (CRI Piezo).
RGute Kenntnisse in der Arbeitsweise von CRI Piezo
und in der Handhabung und Erstellung von Prüfab-
läufen mit der System-Software EPS 200.
RNur gereinigte und vollständige CRI Piezo prüfen.
RBeschädigte und/oder stark korrodierte CRI Piezo
nicht aufspannen und prüfen.
*) Anwenderschulung über AA-Schulungszentrum
3.3 Lieferumfang
Benennung Bestellnummer
CRI Piezo Rücklauf-Modul 1 687 023 696
Unterlegscheibe A6,4 (2x) –
Torx-Schraube M6 x 12 (2x) –
Verbindungsleitung Magnetventil 1 684 463 931
Verbindungsleitung Schutzleiter 1 684 440 063
Federring –
Zahnscheibe –
Unterlegscheibe –
Mutter M5 –
Typenschild /Verbotsschild –
Schlauchleitung (Rücklaufeingang CRI Piezo) 1 680 703 078
Schlauchleitung (Rücklaufausgang CRI Piezo) 1 680 703 079
Adapterleitung für CRI Piezo 1 684 465 669
Adapterleitung für CRI Piezo 1 684 465 671
Betriebsanleitung 1 689 989 187
Hydraulikplan 1 689 912 052
3.4 Erstinbetriebnahme
iWird der Erweiterungssatz für Piezo Injektoren
1687010393 zum gleichen Zeitpunkt eingebaut
wie der Basissatz 1687010397, so muss die
Umbauanleitung 1 689 978 601 aus dem Basissatz
1687010397 herangezogen werden.
iDer Umbau darf nur von ausgebildeten und einge-
wiesenen Kundendienstmitarbeitern der Robert
Bosch GmbH oder den durch Robert Bosch GmbH
beauftragten Organisationen durchgeführt werden.
Werden die Geräte von nicht berechtigten Personen
geöffnet oder verändert, so entfallen sämtliche Ge-
währleistungsansprüche.

1 689 989 187 2016-12-20| Robert Bosch GmbH
6 | 1 687 010 393 |de
3.4.2 CRI Piezo Rücklauf-Modul montieren
1. Schutzhaube öffnen.
2. CRI Piezo Rücklauf-Modul mit zwei Innensechs-
kantschrauben M6 x 12 und Unterlegscheiben an
den Haltewinkel der Schutzabdeckung befestigen.
458885-01_Pal
M6 x 12
Abb. 3: CRI Piezo Rücklauf-Modul montieren
3.4.3 Abdeckung vorbereiten
1. Schutzhaube schließen.
2. Beide Torx-Schrauben M5 x 10 entfernen.
458884-35_Pal
M5 x 10
Abb. 4: Torx-Schrauben entfernen
3.4.1 Gehäuseabdeckungen demontieren
1. EPS 200 am Hauptschalter ausschalten.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Netzstecker gegen unbeabsichtigtes Einstecken
sichern.
4. Druckluftversorgung abschalten.
5. Die linke Gehäuseabdeckung (Abb. 1) entfernen.
Dazu die Befestigungsschrauben entfernen und
Gehäuseabdeckung abnehmen. Schutzleiteranschluss
entfernen.
458824_14
4Pal
Abb. 1: Linke Gehäuseabdeckung entfernen
6. Die rechte Gehäuseabdeckung (Abb. 2) entfernen.
Dazu die Befestigungsschrauben entfernen und Ge-
häuseabdeckung abnehmen. Schutzleiteranschluss
entfernen.
458824_145Pal
Abb. 2: Rechte Gehäuseabdeckung entfernen

1 689 989 187 2016-12-20|Robert Bosch GmbH
| 1 687 010 393 | 7 de
3. Schutzabdeckung nach vorne kippen (siehe Abb. 5).
458885-02_Pal
Abb. 5: EPS 200 mit gekippter Schutzabdeckung
4. Anschlussleitung (Abb. 6, Pos. 1) von Schutzabde-
ckung entfernen.
5. Befestigungsschrauben (4 x, Abb. 6, Pos. 3) entfer-
nen.
6. Leitungsdurchführung (Abb. 6, Pos. 4) von Abde-
ckung (Abb. 6, Pos. 2) entfernen. Dazu Leitungs-
durchführung in das Gerät drücken.
iDie Abdeckung (Abb. 6, Pos. 2) ist auf der Innensei-
te mit einer Anschlussleitung (Schutzleiter) verbun-
den. Vor Entfernen der Abdeckung (Abb. 6, Pos. 2)
muss die Anschlussleitung (Schutzleiter) entfernt
werden.
7. Abdeckung (Abb. 6, Pos. 2) nach oben entfernen.
458885-04_Pal
1
23
4
Abb. 6: Abdeckung vorbereiten zur Demontage
8. Verschluss-Schraube (Abb. 7, Pos. 1) entfernen. Die
Sechskantmutter (Abb. 7, Pos. 4) aufbewahren.
9. Verbindungsleitung 1 684 463 931 (Abb. 7, Pos. 2)
durch die Öffnung der Abdeckung (Abb. 7, Pos. 3)
schieben.
10.Verbindungsleitung 1 684 463 931 (Abb. 7, Pos. 2)
mit Sechskantmutter (Abb. 7, Pos. 4) befestigen.
458885-09_Pal
1
2
3
4
Abb. 7: Verbindungsleitung 1 684 463 931 montieren
3.4.4 Anschlussleitung (Schutzleiter) anschließen
¶Anschlussleitung (Abb. 6, Pos. 1) an Schutzleiter-
klemme (Abb. 8, Pos. 2) anschließen.
1
45885-05_Pal
2
Abb. 8: Anschlussleitung (Schutzleiter) anschließen

1 689 989 187 2016-12-20| Robert Bosch GmbH
8 | 1 687 010 393 |de
3.4.5 Abdeckung montieren
1. Anschlussleitungen (Abb. 9, Pos. 3 und 4) durch die
Öffnungen der Abdeckung (Abb. 9, Pos. 1) schieben.
2. Leitungsdurchführungen (Abb. 9, Pos. 5) der beiden
Anschlussleitungen (Abb. 9, Pos. 3 und 4) durch die
Öffnungen der Abdeckung schieben.
3. Anschlussleitung (Abb. 9, Pos. 7) an Abdeckung
befestigen.
4. Verbindungsleitung (Abb. 9, Pos. 8) in die Ausspa-
rung (Abb. 9, Pos. 6) schieben.
5. Abdeckung montieren.
6. Kantenschutz (Abb. 9, Pos. 2) über die Blechkante
der Aussparung (Abb. 9, Pos. 9) anbringen.
458885-06_Pal
9
34
6
7
1
2
8
5
Abb. 9: Abdeckung montieren
7. Abdeckung (Abb. 9, Pos. 1) seitlich mit vier Senk-
schrauben an Seitenrahmen befestigen.
3.4.6 Anschlussleitung 1 684 463 931 anschließen
¶Anschlussleitung 1 684 463 931 in Anschluss X6 von
der Leiterplatte A2 einstecken.
458884-41_Pal
X6
Abb. 10: Anschlussleitung 1 684 463 931 anschließen

1 689 989 187 2016-12-20|Robert Bosch GmbH
| 1 687 010 393 | 9 de
3.4.7 CRI Piezo Rücklauf-Modul anschließen
1. Anschlussleitungen (Abb. 11, Pos. 1) an Schutzabde-
ckung befestigen.
2. Anschlussleitungen (Abb. 11, Pos. 2) an Montage-
blech vom CRI Piezo Rücklauf-Modul befestigen.
458885-07_Pal
1
2
Abb. 11: Anschlussleitungen (Schutzleiter) anschließen
3. Anschluss-Stecker (Abb. 12, Pos. 2) mit Dichtung
(Abb. 12, Pos. 1) auf das Ventil vom CRI Piezo
Rücklauf-Modul stecken.
4. Anschluss-Stecker (Abb. 12, Pos. 2) über Befesti-
gungsschraube (Abb. 12, Pos. 3) befestigen.
458885-08_Pal
1
2
3
Abb. 12: CRI Piezo Rücklauf-Modul anschließen
3.4.8 Schutzabdeckung befestigen
1. Schutzabdeckung nach hinten klappen.
2. Schutzabdeckung mit Torx-Schrauben M5 x 10 be-
festigen.
458884-35_Pal
M5 x 10
Abb. 13: Schutzabdeckung befestigen
3.4.9 Gehäuseabdeckungen montieren
1. Schutzleiter an die linke Gehäuseabdeckung (Abb.
14) befestigen.
2. Gehäuseabdeckung mit Befestigungsschrauben (8x)
befestigen.
Abb. 14: Linke Gehäuseabdeckung befestigen

1 689 989 187 2016-12-20| Robert Bosch GmbH
10 | 1 687 010 393 |de
3. Schutzleiter an die rechte Gehäuseabdeckung
(Abb.15) befestigen.
4. Gehäuseabdeckung mit Befestigungsschrauben (8x)
befestigen.
Abb. 15: Rechte Gehäuseabdeckung befestigen
3.4.10 Typenschild und Verbotsschild anbringen
iKlebestellen entfetten.
1. Das im Lieferumfang beiliegende Typenschild auf der
Rückseite vom EPS 200 anbringen.
2. Verbotsschild (Abb. 16, Pos. 1) neben der LCD-
Anzeige anbringen (nur im Lieferumfang vom Erwei-
terungssatz für CRI Piezo Injektoren 1 687 010 393
enthalten).
458884-47_Pal
1
Abb. 16: Verbotsschild anbringen
1 Verbotsschild
3. Druckluftversorgung anschließen.
4. Netzstecker einstecken.
5. EPS 200 am Hauptschalter einschalten.
"EPS 200 ist betriebsbereit.
3.5 Gerätebeschreibung
3.5.1 Anschlussfeld EPS 200
X20
458822-81
123
4
5
6
Abb. 17: Anschlussfeld
1 Anschlussleitung für Sicherheitsschalter Haube
2 Spülanschluss für Rücklaufmenge (CRI/CRIN)*)
3 Prüfanschluss für Rücklaufmenge (CRI/CRIN/CRI Piezo)
4 Prüfanschluss für Einspritzmenge (CRI/CRIN/CRI Piezo)
5 Spülanschluss und Prüfanschluss DHK/UI;
Spülanschluss für Einspritzungmenge (CRI/CRIN)*)
6 Elektrische Anschlussbuchse für CRI/CRIN/CRI Piezo
*) Der Spülanschluss für Rücklaufmenge und Einspritzmenge (CRI/
CRIN) ist zur Zeit ohne Funktion. Er ist für eventuelle spätere
Erweiterungen vorgesehen.
3.5.2 Schlauchleitungen
!Beim Ablegen der Schlauchleitungen, z. B. auf der
Arbeitsfläche, immer auf Sauberkeit achten. Vor
jedem Anschließen der Schlauchleitungen an den
Prüfling prüfen, ob die Anschlüsse der Schlauchlei-
tungen sauber sind.
Schlauchleitung 1 680 703 078
Schlauchleitung 1 680 703 078 verbindet den Prüföl-
rücklauf von CRI Piezo zum Rücklaufeingang CRI Piezo.
1 680 703 078
458881-20_Ko
Abb. 18: Schlauchleitung 1 680 703 078

1 689 989 187 2016-12-20|Robert Bosch GmbH
| 1 687 010 393 | 11 de
Schlauchleitung 1 680 703 079
Schlauchleitung 1 680 703 079 verbindet den Rücklauf-
ausgang für CRI Piezo zum Prüfanschluss für Rücklauf-
menge.
458881-21_Ko
1 680 703 079
3.5.3 Adapterleitungen
Adapterleitungen 1 684 465 669, 1 684 465 671
Die Adapterleitungen werden benötigt, um die Ansteu-
erung eines Bosch CRI Piezo über 1 687 010 393 zu
ermöglichen.
458881-22_Ko
1 684 465 669
Abb. 19: Adapterleitung 1 684 465 669
1 684 465 671
458881-24_Ko
Abb. 20: Adapterleitung 1 684 465 671
3.6 Ersatz- und Verschleißteile
Benennung Bestellnummer
Schlauchleitung (Rücklaufeingang CRI Piezo)<) 1 680 703 078
Schlauchleitung (Rücklaufausgang CRI Piezo)<) 1 680 703 079
Adapterleitung für CRI Piezo<) 1 684 465 669
Adapterleitung für CRI Piezo<) 1 684 465 671
<) Verschleißteile

1 689 989 187 2016-12-20| Robert Bosch GmbH
12 | 1 687 010 393 |de
4. Bedienung
4.1 Ein-/Ausschalten
!EPS 200 nicht bei laufender Komponentenprüfung
ausschalten (nur im Falle eines Not-Halts). EPS 200
über den zentralen Hauptschalter auf der Gerätevor-
derseite immer ausschalten, bevor der Drehstrom-
stecker aus dem Drehstromnetz gezogen wird.
¶Mit dem zentralen Hauptschalter auf der Gerätevor-
derseite EPS 200 einschalten.
Nach dem Einschalten startet zuerst das Win-
dows-Betriebssystem und anschließend die
EPS 200 System-Software.
¶Vor dem Ausschalten mit dem zentralen Hauptschal-
ter zuerst die EPS 200 System-Software beenden und
dann das Windows-Betriebssystem herunterfahren.
iVor einem erneuten Einschalten muss der EPS 200
mindestens 60 Sekunden ausgeschaltet sein.
4.2 Vorbereitende Maßnahmen zur Prüfung
RPrüfen Sie vor jedem CRI Piezo-Prüfablauf anhand
der Ölfüllstandsanzeige, ob genügend Prüföl im Tank
vorhanden ist.
RWir empfehlen, dass täglich ein Dichtheitstest durch-
geführt wird. Der Dichtheitstest wird unter "Service
>> Gerätediagnose" aufgerufen.
RUm eine Verschmutzung des Prüföls zu vermeiden,
muss jede CRI Piezo-Komponente vor der Prüfung
gereinigt werden. Beschädigte, verschmutzte oder
stark korrodierte CRI Piezo für die Prüfung nicht
aufspannen.
4.3 Reinigungshinweise für CRI/CRIN,
CRI Piezo und DHK/UI
!Düsenkuppe nicht mit einer Messingbürste, Stahl-
bürste oder ähnlichem reinigen, da dies die Spritzlö-
cher beschädigt. Spritzlöcher nicht mit dem Düsen-
reinigungswerkzeug 0 986 611 140 reinigen. Elektri-
scher Anschluss des Injektors nicht mit Kaltreiniger
reinigen!
1. Zulaufanschluss, Rücklaufanschluss und Düsenkup-
pe des Injektors/Düsenhalters mit Schutzkappen
verschließen bzw. abdecken.
2. Grobe Verschmutzungen am Injektor/Düsenhalter
mit Kunststoffbürste entfernen.
3. Injektor/Düsenhalter mit Kaltreiniger vorreinigen.
!Für die Ultraschallreinigung Reinigungsmittel Ticko-
pur TR 13 oder ein vergleichbares korrosions- und
verkokungslösendes Reinigungsmittel verwenden!
4. Schutzkappe von der Düsenkuppe entfernen.
5. Injektor/Düsenhalter mit einer geeigneten Haltevor-
richtung soweit in das Ultraschallbad eintauchen,
bis die Düsenspannmutter komplett mit dem Reini-
gungsmittel bedeckt ist.
6. Reinigungstemperatur auf 60 °C bis 70 °C einstellen.
7. Nach ca. 15 Minuten Injektor/Düsenhalter aus dem
Ultraschallbad herausnehmen und mit Druckluft
trocken blasen.
iInjektoren/Düsenhalter nach Reinigung immer in
einem sauberen, geschlossenen Behälter aufbewah-
ren. Damit wird vermieden, dass Schmutzpartikel
(z. B. Fusseln, Späne) an die Injektoren/Düsenhalter
gelangen können.
iBitte beachten Sie auch die zusätzlichen Reinigungs-
hinweise in der ESI[tronic] 2.0 Reparaturanleitung
für Komponenten.

1 689 989 187 2016-12-20|Robert Bosch GmbH
| 1 687 010 393 | 13 de
4.4 Betrieb
WARNUNG – Verletzungsgefahr!
Bei nicht ordnungsgemäßem hydraulischen
Anschluss der Prüfausrüstung und der Kom-
ponenten, kann bei der Prüfung Prüföl unter
hohem Druck austreten oder können Bautei-
le der Prüfausrüstung bersten.
Dadurch kann es zu Verletzungen oder zu
Sachbeschädigungen kommen.
¶Vor dem Einschalten prüfen, ob alle
Schlauchleitungen am EPS200 und an der
Komponente ordnungsgemäß angeschlos-
sen sind.
¶Undichte und defekte Schlauchleitungen
ersetzen.
WARNUNG – Handverletzungen!
Beim unkontrollierten Herabfallen der
Schutzhaube können Finger gequetscht oder
verletzt werden.
¶Schutzhaube immer mit dem Haltegriff
schließen.
WARNUNG – Verbrennungsgefahr durch
heiße Oberfläche!
Berührung von heißen Komponenten und der
heißen Prüfausrüstung (z.B. Einspritzkam-
mer) verursacht schwere Verbrennungen.
Komponenten und Prüfausrüstung abkühlen
lassen.
¶Schutzhandschuhe tragen.
4.4.1 Symbolik und Anschlussübersicht für CRI/CRIN-,
CRI Piezo- und DHK/UI-Prüfungen
Kompo-
nente
Spülan-
schluss für
Rücklauf-
menge
Prüfan-
schluss für
Rücklauf-
menge
Prüfan-
schluss für
Einspritz-
menge
Elektrische
Anschlusslei-
tung X20
CRI/
CRIN
CRI
Piezo
Wird nicht
benötigt
ja
DHK/UI Wird nicht
benötigt
Wird nicht
benötigt
4.4.2 CRI Piezo-Prüfablauf
GEFAHR – Lebensgefahr durch elektromag-
netische Felder!
Durch hohe Spannungen an CRI Piezo (Aufla-
dung der Aktoren) und an den Adapterleitun-
gen besteht Lebensgefahr für Personen mit
Herzschrittmacher.
¶Personen mit Herzschrittmacher dürfen
die Prüfung "Common Rail Injektor (CRI
Piezo)" nicht durchführen.
!Keine beschädigten und/oder stark korrodierten
Komponenten prüfen.
458881-272_Ko
6
Abb. 21: Prinzipdarstellung Anschluss CRI Piezo
1 Rücklaufeingang CRI Piezo
2 Rücklaufausgang CRI Piezo
3 Prüfanschluss für Rücklaufmenge und Adapter mit Rückschlag-
ventil
4 Prüfanschluss für Einspritzmenge mit Eingangsfilter
5 Elektrische Anschlussbuchse CRI Piezo
6 Einspritzkammer
7 CRI Piezo
8 Anschlussadapter
9 Hochdruckschlauchleitung
iBei Fremdinjektoren den Zubehörsatz 1 687 010 400
(Sonderzubehör) verwenden.

1 689 989 187 2016-12-20| Robert Bosch GmbH
14 | 1 687 010 393 |de
iVoraussetzungen, die beim Prüfen und Einstellen von
CRI Piezo berücksichtigt werden müssen, können
aus der Prüfanleitung für CRI Piezo in ESI[tronic] 2.0
entnommen werden. Diese Prüfanleitungen sind nicht
Bestandteil des Lieferumfanges. ESI[tronic] 2.0 kann
nicht auf EPS 200 installiert werden.
Vorgehensweise:
1. CRI Piezo reinigen (siehe Kap. 4.3).
iEinspritzkammer (Abb. 21, Pos. 6) erst nach dem
"Leak test" auf Komponente montieren.
2. CRI Piezo (Abb. 21, Pos. 7) am Spannhalter befesti-
gen.
!Um eine Verwindung und vorzeitigen Verschleiß zu
vermeiden, Hochdruckschlauchleitung nicht direkt
an CRI Piezo anschließen.
3. Hochdruckschlauchleitung mit Anschlussadapter
(Abb. 21, Pos. 8, 9) an CRI Piezo anschließen.
!Anschlussadapter muss mit einem Anzugsmoment
von 25 Nm bis 30 Nm angezogen werden. Ist die
Verbindung zwischen Anschlussadapter und CRI Piezo
undicht, darf die Schraubverbindung nicht fester nach-
gezogen werden. Bei Undichtheit Verbindung wieder
öffnen, Dichtfläche reinigen und Anschlussadapter
erneut mit richtigem Anzugsmoment anschließen.
4. Schlauchleitung 1 680 703 078 an den Rücklauf
von CRI Piezo und am "Rücklaufeingang CRI Piezo"
(Abb.21, Pos. 1) anschließen.
5. Adapter mit Rückschlagventil bei Bosch CRI Piezo
in den "Prüfanschluss für Rücklaufmenge" (Abb.21,
Pos. 3) einstecken.
!Bei CRI Piezo von Fremdherstellern den Adapter mit
Rückschlagventil nicht verwenden.
6. Schlauchleitung 1 680 703 079 an den "Rücklaufaus-
gang CRI Piezo" (Abb. 21, Pos. 2) und am Adapter
mit Rückschlagventil oder bei CRI Piezo von Fremd-
herstellern am "Prüfanschluss für Rücklaufmenge"
(Abb. 21, Pos. 3) des anschließen.
7. Injektorspezifische Adapterleitung (1 684 465 669
oder 1 684 465 671) an CRI Piezo und an die "Elekt-
rische Anschlussbuchse" (Abb. 21, Pos. 5) anschlie-
ßen.
!Injektorspezifische Adapterleitung so verlegen, dass
sie die heißen Schlauchleitungen nicht berührt.
8. Eingangsfilter in den "Prüfanschluss für Einspritz-
menge" einstecken (Abb. 21, Pos. 4).
9. Schutzhaube schließen.
10.Prüfung durchführen.
iNach dem "Leak test" wird die Einspritzkammer auf
die Komponente montiert und die Schlauchleitung
1680712 362 an die Schnellkupplung der Einspritz-
kammer (Abb.21, Pos. 6)und über den Eingangsfil-
ter an den "Prüfanschluss für Einspritzmenge" (Abb.
21, Pos. 4) angeschlossen.
iDie Prüfung von CRI Piezo ist in der Online-Hilfe
beschrieben.
4.5 Programmbeschreibung
iDie System-Software ist in der Online-Hilfe beschrie-
ben. Mit <F1> kann die Online-Hilfe in jedem Dialog-
fenster aufgerufen werden. Während der Prüfung
von CRI/CRIN und CRI Piezo kann die Online-Hilfe
nicht geöffnet werden.

1 689 989 187 2016-12-20|Robert Bosch GmbH
| 1 687 010 393 | 15 en
Contents English
1. Symbols used 16
1.1 In the documentation 16
1.1.1 Warning notices -
Structure and meaning 16
1.1.2 Symbols in this documentation 16
1.2 On the product 16
2. User information 16
2.1 Important notes 16
2.2 Safety instructions 16
3. Product description 17
3.1 Application 17
3.2 Prerequisites 17
3.3 Scope of delivery 17
3.4 Initial commissioning 17
3.4.1 Removing housing covers 17
3.4.2 Mounting the CRI Piezo return flow
module 18
3.4.3 Preparing cover 18
3.4.4 Connecting the connecting cable
(protective conductor) 19
3.4.5 Fitting cover 20
3.4.6 Attaching connecting cable
1684463931 20
3.4.7 Connecting the CRI Piezo return flow
module 21
3.4.8 Securing protective cover 21
3.4.9 Fitting housing covers 21
3.4.10 Attaching rating plate and
prohibition sign 22
3.5 Description of device 22
3.5.1 Connection panel EPS 200 22
3.5.2 Hoses 22
3.5.3 Adapter cables 23
3.6 Spare and wearing parts 23
4. Operation 24
4.1 Switch-on/switch-off 24
4.2 Preparation for testing 24
4.3 Cleaning instructions for CRI/CRIN,
CRI Piezo and DHK/UI 24
4.4 Operation 25
4.4.1 Symbols and connection table for
CRI/CRIN, CRI Piezo and DHK/UI tests 25
4.4.2 CRI Piezo test procedure 25
4.5 Program description 26

1 689 989 187 2016-12-20| Robert Bosch GmbH
16 | 1 687 010 393 |en
1. Symbols used
1.1 In the documentation
1.1.1 Warning notices -
Structure and meaning
Warning notices warn of dangers to the user or people
in the vicinity. Warning notices also indicate the con-
sequences of the hazard as well as preventive action.
Warning notices have the following structure:
Warning
symbol
KEY WORD – Nature and source of hazard!
Consequences of hazard in the event of fail-
ure to observe action and information given.
¶Hazard prevention action and information.
The key word indicates the likelihood of occurrence and
the severity of the hazard in the event of non-obser-
vance:
Key word Probability of
occurrence
Severity of danger if in-
structions not observed
DANGER Immediate impend-
ing danger
Death or severe injury
WARNING Possible impending
danger
Death or severe injury
CAUTION Possible dangerous
situation
Minor injury
1.1.2 Symbols in this documentation
Symbol Designation Explanation
!Attention Warns about possible property damage.
iInformation Practical hints and other
useful information.
1.
2.
Multi-step
operation
Instruction consisting of several steps.
eOne-step
operation
Instruction consisting of one step.
Intermediate
result
An instruction produces a visible inter-
mediate result.
"Final result There is a visible final result on com-
pletion of the instruction.
1.2 On the product
!Observe all warning notices on products and ensure
they remain legible.
2. User information
2.1 Important notes
Important information on copyright, liability and warran-
ty provisions, as well as on equipment users and com-
pany obligations, can be found in the separate manual
"Important notes on and safety instructions for Bosch
Diesel Test Equipment". These instructions must be care-
fully studied prior to start-up, connection and operation
of the 1 687 010 393 and must always be heeded.
2.2 Safety instructions
All the pertinent safety instructions can be found in
the separate manual "Important notes on and safety
instructions for Bosch Diesel Test Equipment". These
instructions must be carefully studied prior to start-up,
connection and operation of the 1 687 010 393 and
must always be heeded.

1 689 989 187 2016-12-20|Robert Bosch GmbH
| 1 687 010 393 | 17 en
3. Product description
3.1 Application
This accessory set contains the CRI Piezo return flow
module, adapter accessory (mechanical connection
adapters and electrical adapter cables to connect and
check Bosch Piezo common rail injectors (hereinafter
referred to as CRI Piezo) with EPS 200.
The EPS 200 database contains finished test sequences
for testing CRI Piezo.
3.2 Prerequisites
RTester for nozzle-and-holder assemblies and injec-
tors EPS 200.
RThe following is required for checking CRI Piezo on
the EPS 200:
$Basic set 1 687 010 397 installed in the EPS 200
(installation instructions 1 689 978 601).
$Extension set 1 687 010 393 installed in the
EPS200.
RWe recommend user training*) in testing and repair
of Piezo common rail injectors (CRI Piezo).
RGood knowledge of the functioning of CRI Piezo and
the handling and creation of test sequences using
the EPS 200 system software.
ROnly check cleaned and complete CRI Piezo.
RDo not clamp and test damaged and/or heavily cor-
roded CRI Piezo.
*)User training at AA Training Center
3.3 Scope of delivery
Designation Order number
CRI Piezo return flow module 1 687 023 696
Washer A6.4 (2x) –
Torx screw M6 x 12 (2x) –
Connecting cable for solenoid valve 1 684 463 931
Connecting cable for protective conductor 1 684 440 063
Spring lock washer –
Toothed lock washer –
Washer –
Nut M5 –
Rating plate / Prohibition sign –
Hose (CRI Piezo return inlet) 1 680 703 078
Hose (CRI Piezo return outlet) 1 680 703 079
Adapter cable for CRI Piezo 1 684 465 669
Adapter cable for CRI Piezo 1 684 465 671
Operating instructions 1 689 989 187
Hydraulic system diagram 1 689 912 052
3.4 Initial commissioning
iIf the extension set for Piezo injectors 1687010393
is installed at the same time as the basic set
1687010397, then the modification instructions
1689 978 601 from the basic set 1687010397
must be used.
iRetrofitting is only to be performed by qualified and
trained Service personnel from Robert Bosch GmbH
or organizations commissioned by Robert Bosch
GmbH. No warranty claims will be accepted if devic-
es have been opened or modified by non-authorized
persons.

1 689 989 187 2016-12-20| Robert Bosch GmbH
18 | 1 687 010 393 |en
3.4.2 Mounting the CRI Piezo return flow module
1. Open the protective cover.
2. Secure the CRI Piezo return flow module with two
hexagon socket head bolts M6 x 12 and washers to
the retaining bracket of the protective cover.
458885-01_Pal
M6 x 12
Fig. 3: Mounting the CRI Piezo return flow module
3.4.3 Preparing cover
1. Close the protective cover.
2. Remove the two Torx screws M5 x 10.
458884-35_Pal
M5 x 10
Fig. 4: Removing Torx screws
3.4.1 Removing housing covers
1. Switch off the EPS 200 at the master switch.
2. Unplug the mains connector from the socket.
3. Secure the mains connector against unintentional
re-connection.
4. Switch off the compressed air supply.
5. Remove the left housing cover (fig. 1). To do so,
remove the bolts and detach the housing cover. Re-
move the protective conductor connection.
458824_14
4Pal
Fig. 1: Removing left housing cover
6. Remove the right housing cover (fig. 2). To do so,
remove the bolts and detach the housing cover. Re-
move the protective conductor connection.
458824_145Pal
Fig. 2: Removing right housing cover

1 689 989 187 2016-12-20|Robert Bosch GmbH
| 1 687 010 393 | 19 en
3. Tilt the protective cover forward (see fig. 5).
458885-02_Pal
Fig. 5: EPS 200 with protective cover tipped forward
4. Remove connecting cable (fig. 6, item 1) from the
protective cover.
5. Remove bolts (4x, fig. 6, item 3).
6. Remove cable bushing (fig. 6, item 4) from the cover
(fig. 6, item 2). To do so, press the cable bushing
into the device.
iThe cover (fig. 6, item 2) is connected on the inside
using a connecting cable (protective conductor). Be-
fore removing the cover (fig. 6, item 2), the connect-
ing cable (protective conductor) must be removed.
7. Remove cover (fig. 6, item 2) upward.
458885-04_Pal
1
23
4
Fig. 6: Preparing cover for disassembly
8. Remove screw plug (fig. 7, item 1). Retain the hexa-
gon nut (fig. 7, item 4).
9. Push connecting cable 1 684 463 931 (fig. 7, item 2)
through the opening in the cover (fig. 7, item 3).
10.Attach connecting cable 1 684 463 931 (fig. 7,
item2) with the hexagon nut (fig. 7, item 4).
458885-09_Pal
1
2
3
4
Fig. 7: Fitting connecting cable 1 684 463 931
3.4.4 Connecting the connecting cable (protective
conductor)
¶Connect the connecting cable (fig. 6, item 1) to the
protective conductor terminal (fig. 8, item 2).
1
45885-05_Pal
2
Fig. 8: Connecting the connecting cable (protective conductor)

1 689 989 187 2016-12-20| Robert Bosch GmbH
20 | 1 687 010 393 |en
3.4.5 Fitting cover
1. Push the connecting cables (fig. 9, item 3 and 4)
through the openings in the cover (fig. 9, item 1).
2. Push the cable bushings (fig. 9, item 5) of the two
connecting cables (fig. 9, item 3 and 4) through the
openings in the cover.
3. Secure the connecting cable (fig. 9, item 7) to the
cover.
4. Push the connecting cable (fig. 9, item 8) into the
recess (fig. 9, item 6).
5. Fit the cover.
6. Fix the edge protection (fig. 9, item 2) over the met-
al edge of the recess (fig. 9, item 9).
458885-06_Pal
9
34
6
7
1
2
8
5
Fig. 9: Fitting cover
7. Secure the side of the cover (fig. 9, item 1) to the
side frame with four countersunk bolts.
3.4.6 Attaching connecting cable 1684463931
¶Insert connecting cable 1 684 463 931 into connec-
tion X6 of the printed circuit board A2.
458884-41_Pal
X6
Fig. 10: Attaching connecting cable 1 684 463 931
Table of contents
Languages:
Other Bosch Service Equipment manuals

Bosch
Bosch T10483 User manual

Bosch
Bosch 1 687 010 398 User manual

Bosch
Bosch ACS 763 User manual

Bosch
Bosch ACS 663 User manual

Bosch
Bosch CRR 130 User manual

Bosch
Bosch ACS 553 User manual

Bosch
Bosch TPA 300 User manual

Bosch
Bosch WBE 4200 Setup guide

Bosch
Bosch ACS 600 User manual

Bosch
Bosch ACS 810 Setup guide

Bosch
Bosch SCT 815 User manual

Bosch
Bosch ACS 652 Setup guide

Bosch
Bosch rexroth ctrlX SAFETY SafeMotion Instructions for use

Bosch
Bosch T40075A User manual

Bosch
Bosch T10012 User manual

Bosch
Bosch ACS 651 User manual

Bosch
Bosch DAS 3000 User manual

Bosch
Bosch ACS 251 User manual

Bosch
Bosch ACS 511 Setup guide

Bosch
Bosch SCT 141 Series User manual