Bosch WBE 4200 Setup guide

WBE 4200
de
Instandsetzungsanleitung
Reifenmontiermaschine
en
Repair instructions
Tire changer
es
Instructions de réparation
Machine à monter les pneus
it
Istruzioni di riparazione
Smontagomme

1 695 600 091 2012-11-16
| Robert Bosch GmbH
2 | WBE 4200 |

1 695 600 091 2012-11-16
|
Robert Bosch GmbH
| WBE 4200 | 3
Inhaltsverzeichnis Deutsch 4
Contents English 34
Índice Español 62
Indice Italiano 90

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
4 | WBE 4200 | de
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 In der Dokumentation 5
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 5
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 5
1.2.1 Informationen auf dem Produkt 5
1.2.2 Warnhinweise 6
2. Benutzerhinweise 7
2.1 Wichtige Hinweise 7
2.2 Sicherheitshinweise 7
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 7
3. Produktbeschreibung 7
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 7
3.2 Voraussetzungen 7
3.3 WBE 4200 8
4. Bedienung 10
4.1 Display 10
4.2 Bedientasten 10
5. Menünavigation 11
5.1 Einstellungen für den Betrieb 11
5.2 Kartenkonfiguration 11
5.3 Kalibrierung 12
5.2.1 Prozedur für Firmwareaktualisierung 12
5.3.1 Selbstkalibrierung 13
6. Betriebsstörungen und Fehlercodes 14
7. Eigendiagnose-Menü 16
7.1 MSR (Abtastung) 16
7.2 EN (Encoder) 17
7.3 SP (Speed) 17
8. Austauscharbeiten 22
8.1 Ersatz des Pick-ups 22
8.2 Auswechslung AluEasy® Lehre 23
8.3 Auswechslung des Antriebsriemens 23
8.4 Auswechslung der Leistungskarte 24
8.5 Verfahren zur Auswechslung der Video-Karte 25
9. Einstellarbeiten 26
9.1 Prozedur für die Positionierung des Potentiome-
ters für die Breitenmessung: 26
9.2 Prozedur für die Positionierung des Potentio-
meters für die Durchmessermessung: 26
10. Instandhaltung 27
10.1 Reinigung und Wartung 27
10.2 Ersatz- und Verschleißteile 27
10.3 Empfohlene Ersatzteile und Werkzeuge 27
10.4 Kalibrierung 28
10.4.1 Aufruf Kalibriermenü 28
10.4.2 Flansch kalibrieren 28
10.4.5 Kalibrierung elektronischer Messschieber
28
10.4.3 WBE 4200 kalibrieren 29
10.4.4 Kontrollmessung 30
10.5 Factory-Kalibrierung 31
10.5.1 Aufruf Kalibriermenü 31
10.5.2 Flanschkalibrierung 31
10.5.3 Kalibrierung der elektronischen Schieb-
lehre 31
10.5.4 Kalibrierung mit Probegewicht 31
11. Elektrische Anlage 32

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | WBE 4200 | 5 de
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer
oder umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben
Warnhinweise die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen
zur Vermeidung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der
Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der
aufgeführten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur
Vermeidung der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit
sowie die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte
Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende
Handlungsaufforderung.
Zwischen-
ergebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten!
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
einschließlich Leitungen und Zubehör sowie
Akkus und Batterien müssen getrennt vom
Hausmüll entsorgt werden.
Drehrichtung Rad
Rad muss sich in angezeigter Drehrichtung
drehen.
1.2.1 Informationen auf dem Produkt
Markierung GOST
¶Zertifiziert die Konformität der Maschine
für den russischen Markt.
Kennzeichnungsschild
Maschinenmodell, Identifikationscode 10 Ziffern;
Spannung (V), Frequenz (Hz), installierte Leistung
(kW); Stromstärke (A), maximaler Versorgungsdruck
(kPa), Schutzklasse (IP); Baujahr; CE-Kennzeichnung;
Artikelnummer 14 Ziffern und Maschinenmodell;
Balkencode.
Versorgungsspannung
¶Halten Sie sich an die Angaben auf dem Schild.
Start-Stop Auswuchtung
¶Auf dem Radschutz positioniert, wird die Richtung
angezeigt, um die Drehung des Flansches zu
aktivieren/stoppen.

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
6 | WBE 4200 | Verwendete Symbolikde
GEFAHR – Stromführende Teile beim Öffnen
von WBE 4200!
Verletzungen, Herzversagen oder Tod
durch Stromschlag beim Berühren von
stromführenden Teilen (z. B. Hauptschalter,
Leiterplatten).
¶An elektrischen Anlagen oder
Betriebsmitteln dürfen nur
Elektrofachkräfte oder unterwiesene
Personen unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft arbeiten.
¶Vor dem Öffnen von WBE 4200 vom
Spannungsnetz trennen.
1.2.2 Warnhinweise

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
Benutzerhinweise | WBE 4200 | 7 de
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht,
Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe
und über die Verpflichtung des Unternehmens finden
Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und
Sicherheitshinweise zu Bosch Tire Service Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und
Bedienung von WBE 4200 sorgfältig durchzulesen und
zwingend zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten
Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise
zu Bosch Tire Service Equipment". Diese sind vor
Inbetriebnahme, Anschluss und Bedienung von
WBE 4200 sorgfältig durchzulesen und zwingend zu
beachten.
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
WBE 4200 erfüllt die Kriterien nach EMV-Richtlinie
2004/108/EG.
iWBE 4200 ist ein Erzeugnis der Klasse/Kategorie A
nach EN 61 326. WBE 4200 kann im Wohnbereich
hochfrequente Störungen (Funkstörungen)
verursachen, die Entstörmaßnahmen erforderlich
machen können. In diesem Fall kann vom Betreiber
verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen.
3. Produktbeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die WBE 4200 ist eine Radwuchtmaschine mit
mechanischer Radaufspannung fuer das Auswuchten
von Pkw-, leichte Transporter- und Motorradraeder, die
ein Felgendurchmesser zwischen 10" - 27" und eine
Felgenbreite zwischen 1" - 20" *aufweisen.
WBE 4200 darf ausschließlich zu diesem Zweck und
nur im Rahmen der in dieser Anleitung angegebenen
Funktionsbereiche benutzt werden. Jeder andere
Einsatz ist deshalb als unsachgemäß anzusehen und
nicht zulässig.
iDer Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden,
die durch unsachgemäße Verwendung entstehen.
3.2 Voraussetzungen
WBE 4200 muss auf einem ebenen Boden aus Beton oder
ähnlichem Material aufgestellt und verankert werden.
!Unebener oder schwingender Untergrund kann zu
Ungenauigkeiten beim Messen der Unwucht führen.
!Eventuell nicht zusammenhängender Bodenbelag
bzw. Abweichungen von den zuvor erwähnten
Sicherheitsanforderungen befreien den Hersteller
von jeglicher Verantwortung für Schäden an
Gegenständen und/oder Verletzungen an Personen.
!* Diese Abmessungen beziehen sich auf
Standardfelgen (A); für Felgen mit besonderer Form
(B - C) sollte Spezialzubehör verwendet werden.
A
B
C

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
8 | WBE 4200 | Benutzerhinweisede
3.3 WBE 4200
Fig. 1: WBE 4200
Pos. Denominazione Funzioni
1 Bedienfeld Bedienung WBE 4200, siehe
2 Messschieber
(elektronisch)
RFelgenabstand und Felgendurchmesser erfassen.
RPositionen zur Befestigung der Klebegewichte ermitteln.
3 Radschutzhaube RSchutz des Bedieners vor wegfliegenden Partikeln (z.B. Schmutz, Wasser).
RMessung starten und Messung stoppen.
4 Pedal Blockieren des Rades während des Anbringens oder Entnehmen der Radgewichte
5 Ablage Ablage für Auswuchtgewichte und Zubehör.
6 Ein-/Aus-Schalter Einschalten und Ausschalten von WBE 4200.
7 Spannmittelhalter Aufbewahrung des Zubehörs.
8 Netzanschlussbuchse Anschluss für die Netzanschlussleitung.
9* Anschlusskabel RAnschluss des Winkellehre zur Breitenmessung
Ran die Wuchtmaschine.
10 Spannhaube Rad auf dem Konus zentrieren und befestigen
11 Mittenzentrierflansch mit
Zuganker
Rad befestigen.
12 Befestigungskonus Rad auf Flanschwelle zentrieren.
13 Manueller Messschieber Dient als Ersatz, wenn der elektronische Messschieber defekt ist.
14 Auswuchtgewichtzange Um die Radgewichte von den Felgen zu entnehmen
15 Messzirkel Dient als Ersatz, wenn die Felgenbreite und der Felgendurchmesser nicht elektronisch
erfasst werden können.
16 Konkave Muffe Zu verwenden mit Schnellspannmutter bei Konusanbringung außen.
17 Distanzring Wird in Verbindung mit dem Quick-Spannmutter benutzt, um die Räder zu sichern, wenn ein
Konen auf der flasch benutzt wird.
18 Gummikappe Sitzt auf Hülse und dient dem Alufelgenschutz.
19 Kunststoffspachtel Um die Klebegewichte entfernen
* Sonderzubehör

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
Benutzerhinweise | WBE 4200 | 9 de

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
10 | WBE 4200 | Bedienungde
4. Bedienung
iNach dem Einschalten von WBE 4200 wird im
Bedienfeld/Anzeigefeld in den Displays einige
Sekunden lang die Softwareversion angezeigt.
Danach werden die Werte 0 links und rechts im
Display angezeigt.
4.1 Display
Fig. 2: Elemente des Displays
Pos. Beschreibung
1 Anzeige des aktiven (gewählten) Auswuchtprogramms
und der Auswuchtpositionen.
2 Angabe des Auswuchtungspunktes Außengewicht; bei
Erreichen der Auswuchtungsposition leuchtet sie grün
auf.
3 Anzeige des Split und Match-Programm;
- Waehrend dem Split-Programms, blinkend die LEDs
alternierend in Abhaegigkeit der Gewichtsposition;
- Während dem Match-Programms leuchte beide LEDs
gleichzeitig in Abhängigkeit der Prozedur.
4 Anzeige Maßeinheit Felgenbreite und Felgendurchmesser
leuchtet = mm,
leuchtet nicht = inch.
5 Anzeige Auswuchtprogramm,
leuchtet bei gewähltem Pax-Programm.
6 Anzeige Match-Programm, leuchtet bei aktivem Match-
Programm.
7 Anzeige zu drehende Richtung Auswuchtposition,
oben = drehen in Uhrzeigersinn,
unten = drehen gegen Uhrzeigersinn.
8 Angabe des Auswuchtungspunktes Innengewicht; bei
Erreichen der Auswuchtungsposition leuchtet sie grün
auf.
9 Display Innengewicht.
10 Display Außengewicht.
11 Anzeige aktiver oder gewählter Bediener:
LED links: BEDIENER 1
LED rechts: BEDIENER 2
Beide LEDs: BEDIENER 3
12 Anzeige der Modalität für Dateneingabe.
Ist die LED aktiv, beziehen sich die eingegebenen Daten
auf den Felgenabstand.
13 Anzeige der Modalität für Dateneingabe
Ist die LED aktiv, beziehen sich die eingegebenen Daten
auf die Felgenbreite.
14 Anzeige der Modalität für Dateneingabe
Ist die LED aktiv, beziehen sich die eingegebenen Daten
auf den Felgendurchmesser.
Tab. 1:
4.2 Bedientasten
Fig. 3:
Taste Bezeichnung Beschreibung
<BEDIENER> RWechsel des Bedieners,
RAufruf Grundeinstellungen (in
Verbindung mit Menü-Taste
RAufruf Kalibrierung (in Verbindung
mit Menü-Taste)
<+>
<->
RÄndern der Werte
RÄndern der Einstellungen
+ = "On",
– = "Off".
<mm/inch> RWenn die LED eingeschaltet
ist, zeigt sich das an, dass die
Maßeinheit in Millimeter eingestellt
ist; anderenfalls ist sie in inch..
<ALU> RAufruf Auswuchtprogramm,
Auswahl mit <-> oder <+>,
RAuswahl Fahrzeugart (1 Sekunde).
RAuswahl Auswuchtprogramm
RAnzeige Felgendurchmesser,
RAnzeige Felgenbreite,
RAuswahl Maßeinheit Inch/mm.
RAnzeige Felgenabstand zu
WBE 4200.
RBestätigung Eingabe Kalibrierdaten
<SPLIT> RAufruf Split-Programm,
RBeenden Split-Programm,
RÜbernahme der Kalibrierdaten,
<OPT>Programm Unwucht minimieren
aktivieren. Leuchtet die LED, ist das
Programm aktiviert.
<MENU> RAufruf Benutzereinstellungen
RAufruf Grundeinstellungen
RAufruf Kalibriermenü
<OK> R Modalität Klebegewichte
befestigen deaktivieren.
<START> RStart: Messung starten
<STOPP> RStopp: Messung beenden.
RBei Anzeige der Unwucht:
Anzeige des exakten Wertes für die
gemessene Unwucht.
RMenu verlassen.
Tab. 2:

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
Menünavigation | WBE 4200 | 11 de
5. Menünavigation
Das Menü der Auswuchtmaschine kann in verschiedene
Untermenüs untergliedert werden:
$Einstellungen für den Betrieb
$Kartenkonfiguration
$Kalibrierung
$Eigendiagnose
Für den Zugriff auf das Hauptmenü die Taste
<MENÜ>drücken; um die einzelnen Optionen der
Untermenüs abzurollen, die Taste <MENÜ> gedrückt
halten. Zur Bestätigung des Zugriffs auf das Menü
die Taste <NUTZER> innerhalb von 1,5 Sekunden
betätigen.
5.1 Einstellungen für den Betrieb
Die Taste <MENÜ> gedrückt halten, bis die Meldung
5Et. eingeblendet wird.
iDurch Loslassen der Taste <MENÜ> öffnet sich das
Untermenü.
R<MENÜ> - SET
linkes
Display
rechtes
Display
Beschreibung
TOL aktueller
Wert g/oz
Eingabe, unterhalb welchem
Wert des Auswuchtgewichtes der
Anzeigewert "0" erscheinen soll.
Standardwert 4.5 g (0,25 oz),
maximaler Wert 25 g (1,25 oz).
RES 1 oder 55 g / 0.25 oz - Standardauflösung
1 g / 0.05 oz - Feinauflösung
UMB GRA
OUN
GRA = Anzeige in Gramm
OUN = Anzeige in Unzen
SND ON
OFF
ON = bei Übernahme der
ermittelten Daten ertönt ein
akustisches Signal
OFF = bei Übernahme der
ermittelten Daten ertönt kein
akustisches Signal
CAR ON
OFF
ON = Start der Messung durch
Schließen der Radschutzhaube
OFF = Start der Messung durch
Drücken der <START>-Taste
(bei geschlossener
Radschutzhaube)
LAR1) 0.50
0.25
0.50 = Eingabe Felgenbreite in 0,5
Zoll Schritten
0.25 = Eingabe Felgenbreite in 0,25
Zoll Schritten
ALU P G
P 3, P 6,
P12
RPositionierung des
Klebegewichtes bei ALU2, ALU3
und PAX2:
$Einstellung PG:
Anbringung mit Easyfit® :
$Einstellung P3, P6 oder
P12:
mit manuellem Messschieber
oder ohne Hilfsmittel:
Anbringung auf 12 Uhr, 3 Uhr
oder 6 Uhr,
RBei allen anderen Programmen
und bei allen Klebegewichten
muss das Auswuchtgewicht
auf 12 Uhr Position angebracht
werden!
ATA ON
OFF
ON = Funktion zur
automatischen Erkennung des
Auswuchtungsprogramms aktiv.
OFF = Funktion zur
automatischen Erkennung des
Auswuchtungsprogramms nicht
aktiv.
1) Funktion nur mit vorhandenem und aktiviertem Messarm für
Felgenbreitenermittlung verfügbar
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG
In der folgenden Tabelle werden die für die Modelle
WBE 4200 typischen Einstellungen genannt:
Display LI Display RE
TOL 5
RES 5
UNB GRA
SND On
CAR On
ALU PG
ATA On
Tab. 3: Settaggi WBE 4200
5.2 Kartenkonfiguration
Die Taste <MENÜ> bis zum Eintrag t0L drücken und
dann zum Aufrufen des Untermenüs innerhalb 1,5
Sekunden die Taste <NUTZER> drücken.
R<MENÜ> - 5Et - t0L
Display LI Display RE Beschreibung
POT On
OFF
Aktivierung/Deaktivierung des
inneren automatischen Messarms
ALU On
OFF
Aktivierung/Deaktivierung der
Funktion des Messarms Easyfix®
FLA* On
OFF
Aktivierung/Deaktivierung der
Messerfassung mit automatischen
Lehren durch Drücken des
Druckluftflansch-Pedals
PLR1) On
OFF
Aktivierung/Deaktivierung des
Messarms für die Breitenmessung
GLR1) ANG
LIN
Aktivierung/Deaktivierung der
Winkelbreitenlehre (An6) oder des
Breitenmessarms (Lin)
FST On
OFF
Aktivierung/Deaktivierung des
Schnellmesszyklus
ILL2) On
OFF
Aktivierung/Deaktivierung der
internen Leuchte
BRA2) On
OFF
Aktivierung/Deaktivierung der
elektromagnetischen Bremse
1) Funktion nur mit vorhandenem und aktiviertem Messarm für
Felgenbreitenermittlung verfügbar
2) Option für diese Maschine nicht verfügbar

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
12 | WBE 4200 | Menünavigationde
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG
In der folgenden Tabelle werden die für die Modelle
WBE 4200 typischen Einstellungen genannt:
Display LI Display RE
POT On
ALU On
FLA OFF
PLR OFF
GLR Lin
FST On
ILL OFF
BRA OFF
Tab. 4: Settaggi WBE 4200
5.2.1 Prozedur für Firmwareaktualisierung
Die von SICAM eingeführte neue Generation von
Karten basiert auf einer Windows CE Umgebung.
Dies versetzt die firmeninterne Forschungs- und
Entwicklungsabteilung in die Lage, die Maschinen
kontinuierlich zu aktualisieren, um mögliche
Programmierungsfehler zu beheben und neue
Maschinenfunktionen sowie die Übersetzungen in
neuen Sprachen und Sonderprogramme hinzuzufügen.
iDie Aktualisierungen werden entweder auf einem
PROGUSB.
iFür den Einsatz finden Sie in der
Bedienungsanleitung;
iWiederholen Sie den Kalibrierstandard.
iAktuelle Softwareversion auf EDIS\SOFTWARE\
SYSTEMSW\WB ("WB" steht für die
Modellbezeichnung der Radauswuchtmaschine) oder
über Technischen Support anfragen.
5.3 Kalibrierung
Die Taste <MENÜ> fino alla scritta CAL gedrückt halten,
bis eingeblendet wird, anschließend die Taste
<NUTZER> drücken.
R<MENÜ> - SET - CAL - <BEDIENER>
"Flansch kalibrieren
Display LI Display RE Beschreibung
C-1 Speicherung des Nullwertes für
Flansch und Welle
C-2 Einstellung Radabmessungen und
Speicherung Unwucht
"Kalibrierung elektronischer Messschieber
Display LI Display RE Beschreibung
D-1 0 o 5uP. Kalibrierung Potentiometer für
Abstandsmessung: Ruhestellung
D-2 200 Kalibrierung Potentiometer für
Abstandsmessung: Position bei
20 cm
H-1 es.: 15'' Kalibrierung Potentiometer
Durchmesser
C-2 Einstellung Radabmessungen und
Speicherung Unwucht
"WBE 4200 kalibrieren
Display LI Display RE Beschreibung
C-2 Einstellung Radabmessungen und
Speicherung Unwucht
C-3 Einstellung Kalibrierungsgewicht
und Messlauf mit innen befestigtem
Gewicht
C-4 Messlauf mit außen befestigtem
Gewicht
C-5 Korrektur Winkel

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
Menünavigation | WBE 4200 | 13 de
5.3.1 Selbstkalibrierung
Die Taste <MENÜ> bis zum Eintrag t5t drücken und
dann zum Aufrufen des Untermenüs innerhalb 1,5
Sekunden die Taste <NUTZER> drücken.
R<MENÜ> - SET - CAL - TST - <BEDIENER>
Display LI Display RE Beschreibung
MSR Die Taste <FELGENABSTAND>
<FELGENDURCHMESSER>
drücken, um durch das Menü zu
blättern
es.: 892 1° angezeigter Wert: am inneren
Messsensor gemessene Spannung
es.: 1338 2° angezeigter Wert: am äußeren
Messsensor gemessene Spannung
es.: 180 es.: 810 3° angezeigter Wert:
Phasenunterschied in Graden
es.: 2 4° angezeigter Wert: aufgerundetes
Verhältnis zwischen den
Messsensoren
Display LI Display RE Beschreibung
ENC Zeigt die Position des Encoders
zwischen 0 bis 255 an
Display LI Display RE Beschreibung
SP Geschwindigkeit der Umdrehungen/
Minute der Welle
Display LI Display RE Beschreibung
0 2048 Auslesung analoger Eingang
äußerer Messsensor
Die Taste <FELGENABSTAND>
drücken, um durch das Menü zu
blättern
1 2048 Auslesung analoger Eingang äußerer
Messsensor
2 2048 Auslesung analoger Eingang äußerer
verstärkter Messsensor
3 2048 Auslesung analoger Eingang innerer
verstärkter Messsensor
4 500 Auslesung Potentiometer für
Abstandsmessung
5 500 Auslesung Potentiometer für
Breitenmessung.
6 500 Auslesung Potentiometer für
Durchmessermessung
7Nicht verwendet
8Nicht verwendet
9Nicht verwendet
10 Nicht verwendet
Display LI Display RE Beschreibung
CNT Die Taste <FELGENABSTAND>
drücken, um durch das Menü zu
blättern
1 500 Gesamtzahl der durchgeführten
Messläufe (z.B.: 1500)
6 Anzahl der an diesem Tag
durchgeführten Messläufe (seit
Einschaltung der Maschine)
Display LI Display RE Beschreibung
LED Die Taste <FELGENABSTAND>
drücken, um durch das Menü zu
blättern
Display LI Display RE Beschreibung
TAR Die Taste <FELGENABSTAND>
drücken, um durch das Menü zu
blättern
Display LI Display RE Beschreibung
I_0 Digitale Eingänge: die Taste
<FELGENABSTAND> drücken,
um durch das Menü zu blättern
MAG On/OFF Test des Easyfix®-Elektromagneten
FLA On/OFF Test des Magnetventils des
Pneumatikflanschs
BRA On/OFF Kontrolliert die Aktivierung der
elektromagnetischen Bremse
0.UP On/OFF Kontrolle Magnetventil der
Hebevorrichtung
O.dU On/OFF Kontrolle Hubbewegung
PFL On/OFF Kontrolle Senkbewegung
PBR On/OFF Kontrolle der Öffnung des
pneumatischen Flansches
IN P On/OFF Kontrolliert die Aktivierung der
elektromagnetischen Bremse
I.UP On/OFF Status der Radschutzabdeckung:
OFF offen, ON geschlossen
I.DU On/OFF Kontrolle auf Aktivierung der Taste
zum Heben der Hebevorrichtung
Jduu on/oFF Kontrolle auf Aktivierung der Taste
zum Senken der Hebevorrichtung
Display LI Display RE Beschreibung
REL OFF Beginn der betreffenden
Wuchtprozedur
!ACHTUNG: Sämtliche Menüpunkte und die
verschiedenen Funktionen werden auf den
nachfolgenden Seiten noch detailliert erläutert.

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
14 | WBE 4200 | Betriebsstörungen und Fehlercodes de
6. Betriebsstörungen und Fehlercodes
Während des Betriebs der Radwuchtmaschine können verschiedene Ursachen für Betriebsstörungen auftreten, die
nach ihrer Erfassung durch den Mikroprozessor auf dem Display mit der Meldung „Er“, gefolgt von einer Nummer
zur Erklärung der Bedeutung, angezeigt werden.
Im Folgenden werden Betriebsstörungen allgemeiner Natur, die dazugehörigen Fehlercodes und mögliche
Abhilfemaßnahmen dargestellt.
Fehlercode Betriebsstörung Ursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen
Die Maschine lässt sich nicht einschalten. RDie externe Stromversorgung oder die Phase fehlt. Si-
cherstellen, dass Phase und Nulleiter korrekt an
die Auswuchtmaschine angeschlossen sind.
RDefekt der Sicherungen in der elektrischen Anla-
ge. Gegebenenfalls die defekten Sicherungen durch
neue Sicherungen mit identischen Merkmalen erset-
zen. Ein erneuter Defekt der Sicherungen deutet auf ei-
ne Betriebsstörung der elektrischen Anlage hin.
RDefekt der Sicherungen auf der Elektronikkarte. Gegebenenfalls
die defekten Sicherungen durch neue Sicherungen mit identi-
schen Merkmalen ersetzen. Ein erneuter Defekt der Sicherun-
gen deutet auf eine Betriebsstörung der elektrischen Anlage hin.
RDie Karte austauschen
RDie elektrische Anlage mit dem Tester durchprüfen.
Nach Schließen der Radschutzabdeckung
oder bei Betätigung der START-Taste geht die
Maschine nicht in Betrieb.
RDen Mikroschalter der Radschutzabdeckung prüfen.
RDas Einschaltrelais prüfen.
RDen Motor und die Kondensatoren prüfen.
RDie Karte austauschen
Nach dem Start bremst die Maschine nicht. RDie beiden Relais für die Bremsung prüfen.
RDen Motor und die Kondensatoren prüfen.
RDie Karte austauschen.
Nachdem er einmal gestartet wurde, lässt
sich der Motor nicht mehr anhalten (auch bei
Einschalten und Ausschalten der Maschine
fährt der Motor sofort wieder an).
RDas Relais prüfen, ein Kontakt könnte defekt sein.
RDie Karte austauschen.
RHINWEIS: Um festzustellen, ob das Problem am Relais oder auf
der Karte zu suchen ist, muss nur die Steckverbindung der Kar-
te von der elektrischen Anlage abgezogen werden; falls das Prob-
lem anschließend weiterbesteht, das Relais und die Karte prüfen.
Bei mehreren, nacheinander folgenden
Messläufen mit demselben Rad werden
unterschiedliche Unwuchtwerte angezeigt (mit
Abweichungen über 5 gr.).
RDie Kalibrierung erneut durchführen)
RDie Spannung und die Phase der Messsensoren prüfen
RPrüfen, ob das Rad korrekt auf den Flansch montiert wurde.
Err1 Die Karte hat die Kalibrierungs – sowie die
werkseitig eingestellten Konfigurationsdaten
verloren.
RAlle Arbeitsschritte für Kalibrierung und Konfigurati-
on der Radwuchtmaschine erneut durchführen.
Err1 Einer/mehrere Arbeitsschritte bei
Kalibrierung oder Konfiguration wurde/n nicht
durchgeführt.
RDie fehlenden Programmierungsschrit-
te und Kalibrierungen durchführen .
RFalls der Fehler weiterbesteht, die Karte auswechseln
Err2 Die Radschutzabdeckung wurde vor dem Ende
des Messlaufes angehoben. RVor dem Anheben der Radschutzabde-
ckung das Ende des Messlaufs abwarten.
RDen Mikroschalter prüfen.
Err3 Beim Einschalten (durch Drücken der Taste
Start und Absenken der Radschutzabdeckung)
drehte sich das Rad rückwärts.
RSicherstellen, dass das Rad beim Einschal-
ten still steht und in jedem Fall Rückwärtsdrehun-
gen des Rades beim Einschalten vermeiden.
Err3 Wicklungen des Motors vertauscht. RSicherstellen, dass der Motor korrekt angeschlossen ist.
Err4 Der Motor erreicht die für eine ordnungsgemäße
Wuchtung erforderlichen Drehzahlen nicht. RDie Netzspannung anhand des elektrischen Schaltplans prüfen.
Err4 Defekt an der Elektronikkarte. RDie Karte austauschen.
Err4 Betriebsstörung der elektrischen Anlage. RDen Motor oder den Kondensator auswechseln.
Err5 Das Kalibrierungsgewicht wurde nicht an das
Rad angebracht. RDie Kalibrierung von vorne wiederholen und das Ka-
librierungsgewicht während der Kalibrierungspro-
zedur zum richtigen Zeitpunkt anbringen.
Err5 Die Messsensoren wurden nicht
angeschlossen. RDie elektrischen Anschlüsse der Messsensoren überprüfen.
Err6
Die Radschutzabdeckung wurde nicht abgesenkt.
RDie Radschutzabdeckung bei montiertem Rad absenken.
Err6 Defekt des Mikroschalters der
Radschutzabdeckung. RDen Mikroschalter auswechseln.

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
Betriebsstörungen und Fehlercodes | WBE 4200 | 15 de
Fehlercode Betriebsstörung Ursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen
Err7 Die Phasendifferenz zwischen den beiden
Messsensoren ist zu groß. RSicherstellen, dass das Kalibrierungsge-
wicht korrekt angebracht wurde.
RDie korrekte Befestigung der Radwuchtmaschine über-
prüfen: unter Umständen ist die Befestigung nicht sta-
bil und es kommt zu starken Schwingungen.
RWenn das Problem auch nach der korrekten Befesti-
gung der Maschine weiterhin besteht, die Anschlüs-
se der Sensoren und der Elektronikkarte überprüfen.
RDie Messsensoren auswechseln..
RBesteht das Problem auch nach dem Austausch der Mess-
sensoren weiter, die Elektronikkarte austauschen.
Err8 Der innere Messsensor ist nicht mehr korrekt
angeschlossen oder ist defekt. RDen inneren Messsensor überprüfen und ge-
gebenenfalls auswechseln.
Err9 Der äußere Messsensor ist nicht mehr korrekt
angeschlossen oder ist defekt. RDen äußeren Messsensor überprüfen und ge-
gebenenfalls auswechseln.
Err10 Defekt an den optoelektronischen
Positionsmeldern. RDen korrekten Anschluss der Optoelektronik-Vorrichtung prüfen.
RSicherstellen, dass die Opto-Karte vor Umgebungs-
licht geschützt wird und gegebenenfalls abdecken.
RWenn das Problem weiterhin besteht, die Opto-Kar-
te prüfen und gegebenenfalls auswechseln.
Err10 Der Motor dreht sich nicht: möglicher Fehler
der Optoelektronik-Vorrichtung. RDie elektrische Anlage anhand des elektrischen Schaltplans
Err11 Der Messsensor zur Positionserkennung
erkennt den Nullbezugswert der
Optoelektronik-Vorrichtung nicht.
RDen korrekten Anschluss der Opto-Karte prüfen.
RSicherstellen, dass die Opto-Karte vor Umgebungs-
licht geschützt wird und gegebenenfalls abdecken.
RWenn das Problem weiterhin besteht, die Opto-Kar-
te prüfen und gegebenenfalls auswechseln.
Err17 Das Gewicht liegt außerhalb des
Einstellungsbereichs (das für die Wuchtung
des Rades erforderliche Gewicht beträgt mehr
als 250 gr.)
RSicherstellen, dass das Rad korrekt auf dem Flansch befestigt wurde.
RErneut die äußere Position ermitteln, ein Auswuchtgewicht
von 100 gr anbringen und erneut einen Messlauf durchführen.
RWenn das Problem weiterhin besteht, er-
neut eine Kalibrierung durchführen.
Err18 Raddaten sind nicht eingestellt. RDie Raddaten vor dem Beginn des Messlaufs korrekt einstellen.
RSicherstellen, dass die Messarme nicht aktiviert sind.
Err19 Das Signal am Eingang des rechten
Messsensors ist niedriger als das des rechten
Messsensors.
RWahrscheinlich sind die Anschlüsse der beiden Mess-
sensoren vertauscht: Die Anschlüsse der beiden Mess-
sensoren prüfen (und gegebenenfalls tauschen).
RDie Messsensoren auswechseln. .
Err20 Das Bremspedal wurde während der Messung
betätigt. REine Bremspedalbetätigung bei laufen-
dem Motor sollte vermieden werden.
Err20 Die Drehgeschwindigkeit des Motors ist
ungleichmäßig. RStöße gegen die Radwuchtmaschine wäh-
rend des Messlaufs sind zu vermeiden.
RDie Netzspannung anhand des elektrischen Schaltplans
RDen Motor prüfen. .
Err21 Die Elektronikkarte hat eine
Gefahrensituation in Verbindung mit einer
zu hohen Radgeschwindigkeit während einer
Stillstandsphase der Radwuchtmaschine
festgestellt (die Welle dreht sich – ohne die
Betätigung von START des Bedieners – zu
schnell): das elektrische Leistungsteil wird
gesperrt.
RDie Maschine ausschalten, die Radschutzabdeckung ab-
senken und anschließend die Maschine erneut einschal-
ten, ohne dabei das Rad zu bewegen: Wenn das Problem
weiterhin besteht, die Elektronik prüfen und gegebenen-
falls auswechseln: Karte oder Encoder auswechseln.
Err22 Unregelmäßigkeiten bei der Erfassung der
Daten der Optoelektronik-Vorrichtung. RSicherstellen, dass die Opto-Karte vor Umgebungs-
licht geschützt wird und gegebenenfalls abdecken.
RWenn das Problem weiterhin besteht, die Opto-Kar-
te prüfen und gegebenenfalls auswechseln.
RDie Elektronikkarte der Bedientafel prü-
fen und gegebenenfalls auswechseln.
Err23 Der Messarm für die Abstandsmessung
befindet sich nicht in Ruheposition. RSicherstellen, dass sich der Messarm in Ruheposition befindet.
RDen analogen Wert a5 prüfen.
RDie Prozedur für die Kalibrierung der Messarme wiederholen.
EEE EEE Zwei Tasten sind gleichzeitig gedrückt. RNur eine Taste auf einmal drücken.
EEE EEE Tastatur defekt. RDie Elektronikkarte der Bedientafel prü-
fen und gegebenenfalls auswechseln.

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
16 | WBE 4200 | Eigendiagnose-Menüde
7. Eigendiagnose-Menü
Alle Modelle der Radwuchtmaschinen von BOSCH
verfügen über ein Eigendiagnose-Menü, das bei der
Durchführung von Wartungseingriffen zum Zweck einer
eingehenden Prüfung der Maschine verwendet werden
kann.
1. Die Taste <MENÜ> drücken und gedrückt halten.
2. Sobald am linken Display t5t,
eingeblendet wird, die Taste <MENÜ> loslassen.
3. Innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste <NUTZER>.
Am linken Display wird … angezeigt.
iDie Taste <BEDIENER> drücken, um von einer
Funktion zur anderen überzugehen.
"Folgende Informationen werden eingeblendet:
RAnzeige der Pick-up-Spannung
$am Display wird M5r angezeigt
RAnzeige der Winkelposition der Welle
$am Display wird En angezeigt
RKontrolle der Wellengeschwindigkeit
$am Display wird 5P angezeigt
RErfassung der Analogsignale
REinschalt-Zähler
$am Display wird Cnt angezeigt
RDisplaytest
$am Display wird LEd angezeigt
RAnzeige der Kalibrierdaten
$am Display wird tAA angezeigt
RErfassung der Digitaleingänge
$am Display wird 1_0 angezeigt
RAktuelle Auswuchtung eines Rades
$am Display wird rEL angezeigt
RFunktionstest Leuchte
$am Display wird Ill angezeigt
7.1 MSR (Abtastung)
"Das Menü t5t aufrufen;
"Auf das Untermenü M5r zugreifen;
iUm das Untermenü abzurollen, die Taste
<FELGENABSTAND> drücken.
In der ersten Phase des Eigendiagnose-Menüs wird
eine Kontrolle der Messsensoren durchgeführt; diese
Prozedur (die im Folgenden näher beschrieben wird)
ist für die Feststellung einer möglichen Betriebsstörung
der Sensoren unerlässlich.
AUSWUCHTSYSTEM
Bei der für die Messung der Unwucht verwendeten
Vorrichtung handelt es sich um ein mechanisches
System, das auf einem zweiarmigen Hebel basiert.
Die im unteren Bereich der Welle an den zwei Enden
der Welle positionierten piezoelektrischen Sensoren
erfassen die Schwingungen und wandeln die erfasste
Vibration in elektrische Spannung um.
Fig. 4: Position der piezoelektrischen Sensoren
SPANNUNGEN
In Abhängigkeit von ihrer Position sind die
piezoelektrischen Sensoren unterschiedlichen
Vibrationen und Schwingungslasten ausgesetzt. In der
Tat wird der innere, piezoelektrische Sensor auf der
linken Wellenseite weniger beansprucht als der äußere
Sensor. Somit kann festgehalten werden, dass zwischen
den beiden Sensoren ein Verhältnis von 1,6 besteht,
bzw. dass die vom externen Messsensor gemessene
Spannung 1,6 Mal höher ist, als die vom internen Sensor
gemessene Spannung.
Fig. 5: Auf die Welle verteilte Schwingungslasten
PHASENDIFFERENZ
Im Allgemeinen wird mit dem Begriff Phase ein
bestimmter Zeitpunkt innerhalb eines periodisch
verlaufenden Phänomens bezeichnet (in unserem Fall
handelt es sich dabei um das während des Messzyklus
vom Pick-Up-Sensor erzeugte elektrische Signal).
Bei Betrachtung von zwei Signalen (das Signal des
inneren Messsensors und das Signal des äußeren
Messsensors), kann beobachtet werden, dass zwischen
beiden Signalen eine Phasendifferenz besteht, d.h.
unterschiedliche Spannungswerte abgelesen werden.
Betrachtet man beispielsweise die nebenstehende Fig. 8,
so steht das Signal in schwarzer Farbe für die Spannung
des äußeren Sensors und das rote Signal für die
Spannung des inneren Sensors; man kann also von zwei
gegenphasig verlaufenden Spannungen, d.h. von einer
Phasenverschiebung von 180°, sprechen. Der höchste
Wert des einen Signals ist mit dem tiefsten Wert des
anderen Signals und umgekehrt ausgerichtet.

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
Eigendiagnose-Menü | WBE 4200 | 17 de
Fig. 6: Verhältnis zwischen den beiden von den Messsensoren
abgelesenen Spannungswerten
Für die Kontrolle der ordnungsgemäßen Betriebsweise
der Messsensoren ist wie folgt vorzugehen:
4. Ein Testrad aus Eisen (14-15“ in Eisen) aufspannen
und perfekt wuchten;
5. ein einzelnes Prüfgewicht auf der Radaußenseite
(z.B. 60 gr) anbringen und einen Testlauf
durchführen.
Nach Abschluss der Kontrollmessung
Rmuss der Spannungswert des internen Pick-ups
geringer sein als der des externen Pick-ups.
Rmuss das Verhältnis zwischen dem internen und
externen Pick-up-Wert zwischen 1,2 und 1,8 liegen
und die Phasendifferenz 180° ± 1° betragen.
Verwendet man die untenstehende Tabelle als Beispiel,
so muss der Wert des äußeren Messsensors durch
den Wert des inneren Sensors geteilt werden, um das
Verhältnis zwischen den beiden Sensoren zu erhalten
(603 / 384 = 1,57).
Display LI Display RE Beschreibung
M5r Die Taste ABSTAND drücken, um
durch das Menü zu blättern
es.: 892 1. angezeigter Wert: am inneren
Messsensor gemessene Spannung
es.: 1384 2. angezeigter Wert: am äußeren
Messsensor gemessene Spannung
es.: 180 es.: 810 3. angezeigter Wert:
Phasenunterschied in Graden
es.: 24. angezeigter Wert: aufgerundetes
Verhältnis zwischen den
Messsensoren
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Wenn bei der Kontrolle des Verhältnisses zwischen den
beiden Messsensoren und der Phasendifferenz Werte
außerhalb der zulässigen Toleranzbereiche festgestellt
werden, muss entweder die Karte (cap. 9.2) oder die
Messsensoren (cap. 9.5) ausgewechselt werden.
7.2 EN (Encoder)
Zeigt die Funktion an, mit dem die ordnungsgemäße
Betriebsweise des Schrittzählers (Encoder) direkt
geprüft wird: Die Zählschritte beginnen bei 0 und gehen
bis 199.
Display LI Display RE Beschreibung
En Zeigt die Position des Encoders
von 0 bis 199 an
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Eine Betriebsstörung der Vorrichtung wird automatisch
vom Programm erfasst, das auf dem Display die
Meldung Err 22, Err 10 o Err 11 bei gleichzeitiger
Anzeige der Meldung En, auf der Karte anzeigen wird.
Um das Problem zu beheben, ist zunächst die Ursache
der Betriebsstörung zu ermitteln.
Betriebsstörung Korrektur
Die Maschine
erreicht die 200
Zählschritte nicht.
RSicherstellen, dass die Scheiben nicht
mit Staub verschmutzt sind.
RSicherstellen, dass die Scheiben nicht
beschädigt sind.
Die Maschine
zählt überhaupt
keinen Zählschritt.
RSicherstellen, dass der Encoder korrekt
angeschlossen ist.
RDen Encoder auswechseln.
Fig. 7: Encoder
7.3 SP (Speed)
Das Kürzel steht für die Funktion, mit der direkt die von
der Welle erreichte Geschwindigkeit (in Umdrehungen/
Minute) kontrolliert wird.
Wird bei geschlossener Radschutzabdeckung die Taste
<START> gedrückt, kann die erreichte Geschwindigkeit
während der Auswuchtphase kontrolliert werden.
Display LI Display RE Beschreibung
5P Geschwindigkeit der
Umdrehungen/Minute der Welle
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Im Folgenden werden die häufigsten Defekte am Motor
aufgeführt:
Betriebsstörung Korrektur
Das Rad dreht
nicht.
RDie elektrischen Anschlüsse
kontrollieren.
RDen Moto auswechseln.
Der Motor
erreicht
RDie Spannung des
Transmissionsriemens kontrollieren.
RSicherstellen, dass der Encoder korrekt
angeschlossen ist.
RDen Moto auswechseln.

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
18 | WBE 4200 | Eigendiagnose-Menüde
La ruota non
frena (in contro
corrente)
RDie Leistungskarte kontrollieren und
eventuell auswechseln.
RDen Kondensator überprüfen und ggf.
ersetzen.
Fig. 8: Motor
iDer Motorbetrieb wird vollständig von der
Leistungskarte gesteuert.
¶Wenn das Rad nicht dreht, hören, ob bei der
Aktivierung des Starts von der Leistungskarte ein
"Klicken" von den Relais kommt.
7.3.1 Überprüfung der Riemenspannung
Zur Überprüfung der Spannung des
Transmissionsriemens den Spannungsmesser Optibelt
TT mini S benutzen (Nennwert: 110 ±10 Hz).
7.4 0_10 (Analoge)
iSeite für die Prüfung der analogen Eingänge.
In diesem Menü kann direkt das von den Messsensoren
ankommende Signal geprüft werden (Messsensoren
und Potentiometer), um die Ursache einer möglichen
Betriebsstörung zu ermitteln.
Es folgt eine Zusammenfassung der Funktionen:
Display LI Display RE Beschreibung
0 2050 Auslesung analoger Eingang äußerer
Messsensor
1 2050 Auslesung analoger Eingang innerer
Messsensor
2 2050 Auslesung analoger Eingang äußerer
verstärkter Messsensor
3 2050 Auslesung analoger Eingang innerer
verstärkter Messsensor
4 200 Auslesung Potentiometer für
Abstandsmessung
5 200 Auslesung Potentiometer für
Breitenmessung
6 200 Auslesung Potentiometer für
Durchmessermessung
7.4.1 0 - Signal des äußeren Messsensors.
Ein piezoelektrischer Sensor erfasst die Veränderung
einer äußeren Krafteinwirkung.
Bei der Prüfung der Vorrichtung ist sicherzustellen,
dass:
Rsich der Wert bei Ruhestellung auf der Hälfte der
Leseskala befindet;
Rsich der Wert bei Abwärtsbewegung der Welle in
Richtung Skalenende bewegt;
Rsich der Wert bei Aufwärtsbewegung der Welle in
Richtung Null bewegt.
7.4.2 1 - Signal des inneren Messsensors
iHierbei handelt es sich um den in der anderen
Position montierten Sensor.
Bei der Prüfung der Vorrichtung ist sicherzustellen,
dass:
Rsich der Wert bei Ruhestellung auf der Hälfte der
Leseskala befindet;
Rsich der Wert bei Abwärtsbewegung der Welle in
Richtung Null bewegt;
Rsich der Wert bei Aufwärtsbewegung der Welle in
Richtung Skalenende bewegt.
Fig. 9: Sensoren
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Die beiden Sensoren (Code 654432) sind identisch. Um
sie während der Produktion zu unterscheiden, wird der
rote Messsensor außen und der schwarze Sensor innen
montiert.
Im Folgenden werden einige Beispiele
von Betriebsstörungen und der möglichen
Abhilfemaßnahmen aufgeführt::
Betriebsstörung Korrektur
Einer der Messsensoren
ist in elektrische Sättigung
gegangen: Spannungswerte
gleich 0 oder 4095.
RDie Karte auswechseln.
RDen Messsensor
auswechseln.

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
Eigendiagnose-Menü | WBE 4200 | 19 de
Es wird ein Unterschied
zwischen den beiden
Ruhewerten festgestellt: z.B.
innerer Sensor 2050 (Werte
von 2000 bis 2100 sind OK)
– äußerer Sensor 1900.
RDie Messsensoren neu
positionieren.
RDen Messsensor
auswechseln (in unserem
Beispiel ist der äußere
Sensor auszuwechseln).
Die Radwuchtmaschine
muss häufig neu kalibriert
werden.
RDie Messsensoren neu
positionieren.
RBeide Messsensoren
auswechseln.
iFür den Austausch der Pick-ups bitte Kap 9.5
einsehen.
7.4.3 2 und 3
Diese Werte beziehen sich ebenfalls auf die von den
Messsensoren erfasste Spannung, die jedoch in diesem
Fall amplifiziert und von der Karte gefiltert wird.
Während einer normalen Überprüfung der Maschine
müssen diese elektrischen Signale nicht berücksichtigt
werden, da sie nur vom Programm für die Berechnung
der Unwucht verwendet werden.
7.4.4 4 - Signal des Potentiometers zur
Abstandsmessung.
iBei dem verwendeten Potentiometer handelt es
sich um einen Drehgeber mit Mehrfachumdrehung,
dessen Welle mehr als eine Umdrehung durchführen
muss, um den gesamten Verstellweg zurückzulegen
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
¶Um die ordnungsgemäße Funktionsweise des
Potentiometers zu prüfen, wird der Messarm
herausgezogen und geprüft, dass der Wert während
des gesamten Verstellweges nicht fest bleibt.
!Es ist notwendig, die Werte der Potentiometer zu
kontrollieren, wenn die Maschine bei der Eingabe
der Maße unannehmbare Werte anzeigt und das
Problem auch nach der Eichung der Lehren nicht
gelöst ist.
Diagnose Abstandspotentiometer (4)
Betriebsstörung Korrektur
Der Wert bleibt am Ende der
Skala oder zwischen 0 und
40 blockiert.
RKontrollieren, dass das
Kabel richtig angeschlossen
ist.
RKontrollieren, dass sich
das Stahlkabel in seinem
Sitz befindet und nicht
zerschnitten ist.
RDas Anschlusskabel
auswechseln.
RDas Potentiometer
auswechseln.
Der Wert bleibt zwischen 40
und 4095 blockiert.
RKontrollieren, dass der Ring
richtig befestigt ist.
RDas Anschlusskabel
auswechseln.
RDie Potentiometergruppe
ersetzen.
Der Wert beginnt bei 1500
und stoppt an der Grenze
RDas Potentiometer neu
positionieren (siehe folgende
Anleitung).
!Nachdem das Potentiometer ausgewechselt oder
festgestellt wurde, dass sich die Spannschraube
gelockert hat, sind vor der Eichung die hier
gegebenen Anweisungen zu befolgen.
7.4.5 5 - Signal des Potentiometers zur Breitenmessung
Diagnose Breitenpotentiometer (5)
Betriebsstörung Korrektur
Der Wert bleibt am Ende der
Skala oder zwischen 0 und
40 blockiert.
RKontrollieren, dass das
Kabel richtig angeschlossen
ist.
RKontrollieren, dass der Ring
richtig befestigt ist.
RDas Anschlusskabel
auswechseln.
RDas Potentiometer
auswechseln.
Der Wert bleibt zwischen 40
und 4095 blockiert.
RKontrollieren, dass der Ring
richtig befestigt ist.
RDas Anschlusskabel
auswechseln.
RDas Potentiometer
auswechseln.
7.4.6 6 - Signal des Potentiometers zur
Durchmessermessung.
Diagnose Durchmesserpotentiometer (6)
Betriebsstörung Korrektur
Der Wert bleibt am Ende der
Skala oder zwischen 0 und
40 blockiert.
RKontrollieren, dass das
Potentiometer richtig am
Messarm befestigt ist.
RDas Anschlusskabel
auswechseln.
RDas Potentiometer
auswechseln.
Der Wert bleibt zwischen
400 und 40950 blockiert.
RKontrollieren, dass das
Potentiometer richtig am
Messarm befestigt ist.
RDas Anschlusskabel
auswechseln.
RDas Potentiometer
auswechseln.
Der Wert geht während des
Laufs auf 0.
Das Potentiometer neu
positionieren (siehe folgende
Anleitung).

1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
20 | WBE 4200 | Eigendiagnose-Menüde
!ACHTUNG: Falls sich der Gewindestift lockert und
das Potentiometer nicht mehr ordnungsgemäß an
der Welle befestigt ist, liest die Vorrichtung keinen
Wert mehr und der Schieber der Potentiometer
bleibt am Endanschlag. In diesem Fall ist die
folgende Prozedur für die „Positionierung des
Potentiometers für Durchmessermessung“
durchzuführen.
!Die obigen Hinweise dienen zur ordnungsgemäßen
Reparatur; falls die gesamte Lehrengruppe
ausgewechselt wird, genügt es, nur die Eichung
vorzunehmen.
7.5 CNT
Mit dieser Abkürzung wird der Zähler bezeichnet, der
die Zahl der durchgeführten Messläufe erfasst.
Um in der Funktion zu blättern, wird die Taste
<FELGENABSTAND> verwendet .
Display LI Display RE Beschreibung
Cnt Die Taste <FELGENABSTAND>
drücken, um durch das Menü zu
blättern
1 500 Gesamtzahl der durchgeführten
Messläufe (z.B.: 1500)
6Anzahl der an diesem Tag
durchgeführten Messläufe (seit
Einschaltung der Maschine)
!Durch Drücken der Taste <DURCHMESSER> und der
Taste + wird die Funktion L00P für die Ausführung
eines Widerstandstests aktiviert. Die Maschine führt
alle 60 sec einen Lauf durch. Falls eine Differenz von
mehr als 5 g im Vergleich zum ersten Messzyklus
festgestellt wird, stoppt sie automatisch und die
Meldung Err0. wird eingeblendet
7.6 LED
Die Abkürzung steht für den Test der LED-
Kontrollleuchten der Karte. Um in der Funktion
zu blättern, wird die Taste <FELGENABSTAND>
verwendet.
Display LI Display RE Beschreibung
LED Die Taste <FELGENABSTAND>
drücken, um durch das Menü zu
blättern
7.7 TAR
Mit diesem Menü können die Kalibrierungswerte der
Karte überprüft werden.
Display LI Display RE Beschreibung
TAR Die Taste + ABSTAND drücken, um
durch das Menü zu blättern
7.8 I_O
Mit der Abkürzung wird die Funktion bezeichnet,
die direkt die digitalen Eingänge steuert. Um
in der Funktion zu blättern, wird die Taste
<FELGENABSTAND> verwendet.
Display LI Display RE Beschreibung
MAG on/oFF Test des Easyfix®-Elektromagneten
PED on/oFF Status des Easyfix®-Pedals
BRA on/oFF Zustand der elektromagnetischen
Bremse
InP on/oFF Status der Radschutzabdeckung:
OFF offen, ON geschlossen
FLA on/oFF Test des Magnetventils des
Pneumatikflanschs
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG
Betriebsstörung Korrektur
Der Wert verändert sich
nicht.
RDen ordnungsgemäßen
Anschluss an die Karte
prüfen.
RPrüfen, ob der Nocken
für die Betätigung
des Mikroschalters
ordnungsgemäß
funktioniert.
RDen Mikroschalter
auswechseln
RDie Karte auswechseln
7.8.1 Microinterruttore carter
iINP: Mit dieser Abkürzung wird die Funktion
bezeichnet, die direkt den Mikroschalter der
Radschutzabdeckung kontrolliert. Wird die
Radschutzabdeckung bei ordnungsgemäß
funktionierender Maschine abgesenkt, erscheint auf
dem rechten Display die Meldung on.
¶Falls der Mikroschalter Probleme aufweisen sollte,
die Position des Betriebsnockens und den Mikro-
schalter selbst sowie den Anschluss der Kabel kont-
rollieren (siehe Schaltbild).
!Eine Störung des Mikroschalters kann die
Blockierung des Druckluftflanschs verursachen.
7.8.2 Pedale
iDie Funktion kontrolliert das Pedal in seinen
Funktionen:
iOption für diese Maschine nicht verfügbar
7.8.3 Easyfix® Magnet
Table of contents
Languages:
Other Bosch Service Equipment manuals

Bosch
Bosch SCT 141 Series User manual

Bosch
Bosch ACS 511 Setup guide

Bosch
Bosch T40075A User manual

Bosch
Bosch ACS 663 User manual

Bosch
Bosch ACS 553 User manual

Bosch
Bosch CRR 130 User manual

Bosch
Bosch 1 687 010 398 User manual

Bosch
Bosch ACS 763 User manual

Bosch
Bosch rexroth ctrlX SAFETY SafeMotion Instructions for use

Bosch
Bosch DAS 3000 Setup guide

Bosch
Bosch ACS 652 Setup guide

Bosch
Bosch ACS 251 User manual

Bosch
Bosch ACS 810 Setup guide

Bosch
Bosch ACS 651 User manual

Bosch
Bosch 1 687 010 393 User manual

Bosch
Bosch ACS 600 User manual

Bosch
Bosch T10483 User manual

Bosch
Bosch TPA 300 User manual

Bosch
Bosch T10012 User manual

Bosch
Bosch DAS 3000 User manual