Bosch KTS 200 User manual

KTS 200
de
Betriebsanleitung
Systemtester für die Steuergeräte-
Diagnose
en
Operating instructions
System tester for control unit diagno-
sis
fr
Consignes d‘utilisation
Testeur système pour diagnostic des
centrales de commande
es
Instrucciones de Funcionamiento
Comprobador del sistema para diagnó-
stico de unidades de control
it
Istruzioni d‘uso
Tester di sistema per la diagnosi delle
centraline di comando
sv
Bruksanvisning
Systemtester för styrdonsdiagnos
nl
Bedieningshandleiding
Systeemtester voor de regeleenheid-
diagnose
pt
Instruções de funcionamento
Aparelho de teste do sistema para a
diagnose de unidades de comando
pl
Instrukcje obsługi
tester systemu do diagnostyki sterow-
ników
cs
Návod k použití
Systémový tester pro diagnostiku
rídicích jednotek
tr
Çalıştırma talimatları
Kontrol üniteleri ariza teshis islemi için
sistem test cihazi


1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
| KTS 200 | 3KTS 200 | 3 | 3 de
Inhaltsverzeichnis Deutsch 4
Contents English 18
Sommaire Français 32
Índice Español 46
Indice Italiano 60
Innehållsförteckning Svenska 74
Inhoud Nederlands 88
Contéudo Português 102
Spis treści Polski 116
Obsah Čeština 130
İçindekiler Türkçe 144

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
4 | KTS 200 | de
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 In der Dokumentation 5
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 5
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 5
1.2 Auf dem Produkt 5
2. Benutzerhinweise 5
2.1 Wichtige Hinweise 5
2.2 Sicherheitshinweise 5
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 5
2.4 Open Source Software 5
3. Produktbeschreibung 6
3.1 Verwendung 6
3.2 Voraussetzungen 6
3.3 Lieferumfang 6
3.4 Sonderzubehör 6
3.5 Gerätebeschreibung 7
3.6 Auswahltasten und Funktionstasten 7
3.7 Wandhalterung 7
4. Erstinbetriebnahme 8
4.1 Anschluss 8
4.2 Lizenzierung mit
ESI[tronic] Startcenter 8
4.2.1 Installation ESI[tronic] Startcenter 8
4.2.2 KTS 200 Start 10
4.2.3 KTS 200 Lizenzierung per Fax 11
4.2.4 KTS 200 Fax-Lizenzierung durchführen 11
4.2.5 KTS 200 Lizenzierung Online 11
5. Bedienung 13
5.1 Anschluss ans Fahrzeug 13
5.2 Einschalten 13
5.3 Ausschalten 13
5.4 Programmbeschreibung 13
5.5 Software-Update 14
5.5.1 Software-Update über
DVD ESI[tronic] Startcenter 14
5.5.2 Online Software-Update 14
5.6 Hinweise bei Störungen 16
6. Instandhaltung 16
6.1 Reinigung 16
6.2 Ersatz- und Verschleißteile 16
7. Außerbetriebnahme 17
7.1 Vorübergehende Stilllegung 17
7.2 Ortswechsel 17
7.3 Entsorgung 17
8. Technische Daten 17
8.1 Allgemeine Daten 17
8.2 Schnittstellenprotokolle 17
8.3 Netzteil 17

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | KTS 200 | 5KTS 200 | 5 | 5 de
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer oder
umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben Warnhin-
weise die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Ver-
meidung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der auf-
geführten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte
Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende
Handlungsaufforderung.
Zwischen-
ergebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten.
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht,
Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe
und über die Verpflichtung des Unternehmens finden
Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und
Sicherheitshinweise zu Bosch TEST EQUIPMENT".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von KTS 200 sorgfältig durchzulesen und zwin-
gend zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten An-
leitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise zu
Bosch TEST EQUIPMENT". Diese sind vor Inbetriebnah-
me, Anschluss und Bedienung von KTS 200 sorgfältig
durchzulesen und zwingend zu beachten.
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
KTS 200 erfüllt die Kriterien nach EMV-Richtlinie
2004/108/EG.
iKTS 200 ist ein Erzeugnis der Klasse/Kategorie A
nach EN 61 326. KTS 200 kann im Wohnbereich
hochfrequente Störungen (Funkstörungen) verursa-
chen, die Entstörmaßnahmen erforderlich machen
können. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt
werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
2.4 Open Source Software
Die Übersicht der Open Source Software-Lizenzen für
KTS 200 ist auf der DVD "ESI[tronic] Startcenter" als
Adobe PDF-Dokument abgelegt.

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
6 | KTS 200 | Produktbeschreibungde
3. Produktbeschreibung
3.1 Verwendung
KTS 200 ist ein Systemtester für die Steuergeräte-
Diagnose in Kraftfahrzeug-Werkstätten. KTS 200 mit
lizenzierter Steuergeräte-Diagnose-Software hat folgende
Funktionen:
RFehlerspeicher auslesen
RIstwerte anzeigen
RStellglieder ansteuern
RNutzung von steuergerätespezifischen Funktionen
!KTS 200 ist ein Präzisionsgerät und darf nicht
Hitzeeinflüssen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung),
Stößen oder Vibrationen, magnetischen Feldern und
übermäßiger Verschmutzung ausgesetzt werden.
3.2 Voraussetzungen
Für die KTS 200-Lizenzierung über die ESI[tronic]
Startcenter-Software und das Software-Update für
die KTS 200 Steuergeräte-Diagnose muss ein PC/
Laptop mit dem Betriebssystem Win XP (SP2), Win Vi-
staTM Home Premium, Win VistaTM Business oder
Win7(32-Bit/64-Bit) und mindestens eine freie USB-
Schnittstelle vorhanden sein.
Die USB-Schnittstelle muss das USB 2.0-Protokoll oder
das USB 1.1-Protokoll unterstützen.
iDie Steuergeräte-Diagnose-Software des KTS 200
muss durch den ESI[tronic] Software-Lizenzschlüssel
aktiviert sein.
3.3 Lieferumfang
Benennung Bestellnummer
KTS 200
Netzteil
Netzanschlussleitung
1 687 023 620
1 684 461 106
USB-Verbindungsleitung 1 m 1 684 465 491
OBD-Diagnoseleitung 1,5 m 1 684 465 555
DVD ESI[tronic] Startcenter 1 987 P12 005
Koffer 1 685 438 626
Anschlussleitung für
Zigarettenanzünderbuchse (12 Volt)
1 684 465 584
Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise 1 689 979 922
Betriebsanleitung KTS 200 1 689 989 001
Leitungssatz<) 1 687 001 855
Leitungssatz<) 1 687 001 875
Wandhalterung<) 1 681 320 082
<) teilweise nur als Sonderzubehör
!Bewahren Sie KTS 200 und das Zubehör bei Nichtbe-
nutzung immer im Koffer auf.
3.4 Sonderzubehör
Informationen zum Sonderzubehör, wie z. B. fahr-
zeugspezifische Anschlussleitungen erhalten Sie von
Ihrem Bosch Vertragshändler.

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
Produktbeschreibung | KTS 200 | 7KTS 200 | 7 | 7 de
3.5 Gerätebeschreibung
KTS 200 ist ein modular aufgebautes, tragbares, ortsun-
abhängiges Diagnose-System für die Steuergeräte-
Diagnose. KTS 200 enthält eine Rechnereinheit mit
Speicherkarte und einer 3,5 Zoll LCD-Anzeige. Ab Werk
ist auf der Speicherkarte die KTS 200 Steuergeräte-
Diagnose-Software vorinstalliert.
Für die Bedienung werden die neben der LCD-Anzeige
angebrachten Auswahltasten und Funktionstasten ver-
wendet.
!Bei Bruch der LCD-Glasscheibe besteht Verletzungs-
gefahr durch Glassplitter.
KTS 200 und das Zubehör sind in einem Koffer ge-
schützt untergebracht.
USB
15VDC
KTS 200 Powered by ESI[tronic]
BOSCH
459804/5Ko
1
4
65
4
3
2
3
Fig. 1: KTS 200
1 Anschluss OBD-Diagnoseleitung
2 LCD-Anzeige
3 Auswahltasten
4 Funktionstasten
5 Netzteilanschluss
6 USB-Anschluss
3.6 Auswahltasten und Funktionstasten
In der Steuergeräte-Diagnose-Software sind den Aus-
wahltasten und Funktionstasten verschiedene Funktio-
nen hinterlegt. Die Funktionen der Tasten werden in der
Softkey-Leiste der Steuergeräte-Diagnose-Software im
jeweiligen Programmschritt angegeben.
Die Auswahltasten mit den Pfeilsymbolen nach links
und rechts ermöglichen das Öffnen und Schließen von
Auswahllisten.
Die Auswahltasten mit den Pfeilsymbolen nach oben
und unten ermöglichen die Anwahl eines Elements in
einer geöffneten Auswahlliste (die gedrückt gehaltene
Auswahltaste bewirkt einen automatischen Durchlauf).
iDie rechts und links neben der LCD-Anzeige liegenden
Auswahltasten führen die gleichen Funktionen aus.
3.7 Wandhalterung
KTS 200 kann zur Aufbewahrung in die Wandhalterung
(teilweise Sonderzubehör) eingehängt werden.
¶Die Wandhalterung mit den beiliegenden 2 Dübeln
und 2 Holzschrauben an der gewünschten Stelle
anbringen.
4598044
KTS 200 Powered by ESI[tronic]
BOSCH
33 mm
Fig. 2: Montage Wandhalterung

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
8 | KTS 200 | Erstinbetriebnahme de
4. Erstinbetriebnahme
4.1 Anschluss
Stellen Sie sicher, dass vor der Erstinbetriebnahme die
Netzspannung mit der am Netzteil angegebenen Span-
nung übereinstimmt (beiliegende Netzanschlussleitung
verwenden).
iIm Lieferumfang ist die deutsche Netzanschlusslei-
tung enthalten.
4.2 Lizenzierung mit
ESI[tronic] Startcenter
Bevor mit KTS 200 eine Steuergeräte-Diagnose gemacht
werden kann, muss die ESI[tronic] Startcenter-Software
auf einen PC/Laptop installiert werden und anschlie-
ßend muss KTS 200 lizenziert werden.
!KTS 200 erst nach Aufforderung, während des Instal-
lationsvorganges, an PC/Laptop anschließen.
4.2.1 Installation ESI[tronic] Startcenter
Vorgehensweise:
1. Alle offenen Anwendungen schließen.
2. DVD "ESI[tronic] Startcenter" einlegen.
3. "Windows Explorer" starten.
4. 'D:\SETUP.EXE' starten (D = DVD-Laufwerksbuchsta-
be).
Setup startet.
Folgende Meldung erscheint bei Win 7:
Möchten Sie zulassen, dass durch das
folgende Programm Änderungen an die-
sem Computer vorgenommen werden?
5. Meldung mit "Ja" bestätigen.
6. Installationssprache wählen und mit <OK> bestätigen.
iDie ausgewählte Installationssprache ist auch die
ESI[tronic] Startcenter Sprache.
7. Bildschirmhinweise beachten und den Anweisungen
folgen.
iIm Installationsmenü "Länderanwahl" muss das Land
ausgewählt werden, in dem KTS 200 betrieben wird.
Der Dialog erscheint nicht, wenn durch eine frühere
Startcenter-Installation schon ein Land gewählt wur-
de (z.B. bei KTS 340).
iWir empfehlen, dass das KTS-Datenpaket auf die
Festplatte installiert wird. Die DVD ESI[tronic] Start-
center wird dann beim Update nicht benötigt.
iWenn auf PC/Laptop noch kein Adobe Reader vor-
handen ist, wird am Ende der ESI[tronic] Startcenter-
Installation diese Software installiert. Adobe Reader
wird benötigt, um die Protokolle der KTS 200-Steuer-
geräte-Diagnose auf dem PC/Laptop anzuzeigen.

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
Erstinbetriebnahme | KTS 200 | 9KTS 200 | 9 | 9 de
8. KTS 200 einschalten.
iDie Installation ESI[tronic] Startcenter installiert au-
tomatisch den USB-Treiber, der die Kommunikation
zwischen KTS200 und PC/Laptop ermöglicht. Der
Dialog "USB anschließen" erscheint nicht, wenn der
USB-Treiber durch eine frühere Startcenter-Installa-
tion (z.B. bei KTS340) schon installiert wurde oder
auf PC/Laptop das Betriebssystem Win 7 (64-Bit)
vorhanden ist.
Folgende Meldung erscheint bei Win XP:
Mit diesem Assistenten können Sie
Software für die folgende Hardwarekom-
ponente installieren: KTS-embedded.
Folgende Meldung erscheint bei Win 7 (32-Bit):
Treibersoftware für "KTS embedded"
muss installiert werden.
9. Meldung mit "Abbrechen" schließen.
Bei Win Vista erscheint danach die Meldung: Der
Herausgeber der Treibersoftware konn-
te nicht überprüft werden.
10. Meldung mit "Diese Treibersoftware trotzdem
installieren" bestätigen.
11. Um die Installation erfolgreich abzuschließen, PC/
Laptop neu starten.
12. Netzteil und USB-Verbindungsleitung am KTS 200
abziehen.

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
10 | KTS 200 | Erstinbetriebnahme de
13. "ESI[tronic] Startcenter" starten.
iIm Menü "Hilfe >> Hilfe" wird die Online-Hilfe geöff-
net. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu
ESI[tronic] Startcenter.
4.2.2 KTS 200 Start
1. KTS 200 über mitgeliefertes Netzteil mit Spannung
versorgen.
KTS 200 startet.
iKTS 200 startet beim ersten Einschalten immer in
Englisch.
2. Unter "Menu >> Settings >> Language" gewünschte
KTS 200-Sprache wählen.
3. KTS 200 über die USB-Verbindungsleitung mit PC/
Laptop verbinden.
KTS 200 wartet auf Lizenzierung.
4. KTS 200-Lizenzierung über Fax oder Online durch-
führen.

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
Erstinbetriebnahme | KTS 200 | 11KTS 200 | 11 | 11 de
4.2.3 KTS 200 Lizenzierung per Fax
1. Im Startcenter das Menü "Lizenzierung >> Fax"
wählen.
Eingabefenster "Lizenzanforderung" wird geöffnet.
2. Schritt 1: Firmendaten eingeben.
3. Schritt 2: Land für Lizenzanforderung wählen.
4. Schritt 3: ID-Nummer eingeben und Lizenzierungs-
formular ausdrucken.
5. Lizenzierungsformular unterschreiben und per Fax
versenden.
4.2.4 KTS 200 Fax-Lizenzierung durchführen
Nachdem Sie den Lizenzschlüssel per Fax erhalten ha-
ben, müssen Sie die Lizenzierung durchführen.
1. KTS 200 über mitgeliefertes Netzteil mit Spannung
versorgen.
KTS 200 startet.
2. KTS 200 über die USB-Verbindungsleitung mit PC/
Laptop verbinden.
3. Im Startcenter das Menü "Lizenzierung >> Lizenzie-
rung durchführen" anklicken.
Eingabefenster "Lizenzanforderung durchführen"
wird geöffnet.
4. Kundennummer, ID-Nummer und Lizenzschlüssel
eingeben.
5. Lizenzierung durchführen.
Der Lizenzschlüssel wird übertragen.
Bei erfolgreicher Lizenzierung wird der KTS 200
neu gestartet.
"KTS 200 ist jetzt lizenziert und Sie können eine Steuer-
geräte-Diagnose durchführen.
4.2.5 KTS 200 Lizenzierung Online
!Die Online-Lizenzierung kann nur an einem PC/Lap-
top mit Internetzugang durchgeführt werden.
1. KTS 200 über mitgeliefertes Netzteil mit Spannung
versorgen.
KTS 200 startet.
2. KTS 200 über die USB-Verbindungsleitung mit PC/
Laptop verbinden.
3. Im Startcenter das Menü "Lizenzierung >> Online"
wählen.
Eingabefenster "Online" wird geöffnet.
4. Schritt 1: Kunden-Nr. / Passwort eingeben und <Login>
wählen.
Die Internetverbindung zur Online-Lizenzierung
wird hergestellt.
iWenn "Login" nicht möglich, Proxyeinstellungen
unter "Einstellungen >> Benutzereinstellungen"
prüfen.

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
12 | KTS 200 | Erstinbetriebnahme de
5. Schritt 2: Vertrags-ID wählen und <Generieren>
wählen.
Lizenzschlüssel wird angefordert.
iDie Anforderung des Lizenzschlüssels kann einige
Sekunden dauern.
!Während der Übertragung des Lizenzschlüssels darf
die USB-Verbindung und die Spannungsversorgung
zum KTS 200 nicht unterbrochen werden.
6. <Durchführen> wählen.
Der Lizenzschlüssel wird auf den KTS 200 über-
tragen.
Bei erfolgreicher Lizenzierung wird der KTS 200
neu gestartet.
"KTS 200 ist jetzt lizenziert und Sie können eine Steuer-
geräte-Diagnose durchführen.

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
Bedienung | KTS 200 | 13KTS 200 | 13 | 13 de
Der Anschluss an die Diagnose-Schnittstelle im Kraft-
fahrzeug erfolgt über:
Rdie OBD-Diagnoseleitung (Fig. 3, Pos. 2) oder
Rdie OBD-Diagnoseleitung und zusätzlich über die
UNI-Anschlussleitung (Fig. 3, Pos. 3; Sonderzubehör)
oder
Rdie OBD-Diagnoseleitung und zusätzlich über eine
fahrzeugspezifische Adapterleitung (Sonderzubehör)
oder
Reine fahrzeugspezifische Adapterleitung
(Sonderzubehör).
5.2 Einschalten
KTS 200 wird in der Regel über die OBD-Diagnose-
buchse des Kraftfahrzeuges mit Spannung versorgt.
Ist die Position der OBD-Diagnosebuchse im Fahrzeug
nicht bekannt, empfiehlt es sich, den KTS 200 über
die Anschlussleitung für die Zigarettenanzünderbuchse
anzuschließen und die OBD-Diagnosebuchse über die
KTS 200 Steuergeräte-Diagnose-Software zu suchen.
iBei manchen Kraftfahrzeugen hat die Zigarettenan-
zünderbuchse nur Spannung, wenn die Zündung des
Kraftfahrzeuges eingeschaltet ist.
iIn Prüfschritten, bei denen es erforderlich ist den
Motor zu starten, kann die Batteriespannung so weit
absinken, dass die Versorgung über das Fahrzeug
nicht mehr gewährleistet ist. In diesen Fällen kann
es erforderlich sein, KTS 200 mit dem Netzteil zu
versorgen.
iBei manchen Fahrzeugen kann die Spannungsversor-
gung über die OBD-Schnittstelle erst bei eingeschalteter
Zündung anliegen.
Wird KTS 200 über die USB-Verbindungsleitung mit
einem PC/Laptop verbunden, dann muss KTS 200 über
das mitgelieferte Netzteil versorgt werden.
5.3 Ausschalten
KTS 200 ist immer ausgeschaltet, wenn die OBD-Diagno-
seleitung, das Netzteil oder die Anschlussleitung für die
Zigarettenanzünderbuchse nicht angeschlossen sind.
5.4 Programmbeschreibung
Die Online-Hilfe zur KTS 200-Steuergeräte-Diagnose-
Software wird in der Softkeyleiste unter "Menü >> Hilfe"
geöffnet.
Grundlagen für KTS 200 und ESI[tronic] Startcenter
finden Sie in der ESI[tronic] Startcenter-Software im
"ESI[tronic] trainer".
5. Bedienung
5.1 Anschluss ans Fahrzeug
KTS 200 ist für den Betrieb am Fahrzeug mit einer Bat-
teriespannung von 12 Volt und 24 Volt ausgelegt.
!Achten Sie darauf, dass die OBD-Diagnoseleitung
am KTS 200 lagerichtig aufgesteckt und fest ange-
schraubt wird. Bei falschem Aufstecken können die
Pins des Anschluss-Steckers verbiegen oder abbre-
chen. Nur die im Lieferumfang beiliegende OBD-
Diagnoseleitung verwenden.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
1
3
5
2
USB
15VDC
KTS 200 Powered by ESI[tronic]
BOSCH
459804/3Ko
4
6
7
Fig. 3: Anschluss-Schema KTS 200
1 OBD-Diagnosebuchse im Kraftfahrzeug
2 OBD-Diagnoseleitung
3 UNI-Anschlussleitung (Sonderzubehör)
4 KTS 200
5 Netzteil
6 Anschlussleitung für Zigarettenanzünderbuchse
7 USB-Verbindungsleitung
Beim Auflegen des KTS 200 am Lenkrad
besteht Verletzungsgefahr durch Auslösen
des Airbags.

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
14 | KTS 200 | Bedienungde
Software-Update KTS 200
1. Netzteil und USB-Verbindungsleitung am KTS200
abziehen.
2. "ESI[tronic] Startcenter" starten.
3. KTS 200 über Netzteil wieder mit Spannung versorgen.
KTS 200 startet.
Dialogfenster "Fahrzeugidentifikation" erscheint.
4. KTS 200 über die USB-Verbindungsleitung mit PC/
Laptop verbinden.
5. ESI[tronic]-Startcenter: "KTS 200 >> Geräteinforma-
tion" öffnen.
6. Verfügbares Update wählen.
Wenn kein "verfügbares Update" angezeigt wird,
hat KTS200 bereits die aktuelle Software und
muss daher nicht aktualisiert werden.
7. <Aktualisieren> wählen.
"Die Systemsoftware wird auf den KTS 200 installiert.
5.5.2 Online Software-Update
Software-Updates für ESI[tronic] Startcenter und/oder
KTS200 können vom Bosch Download Server herunter-
geladen und installiert werden.
iOnline Updates können nur an einem PC/Laptop mit
DSL-Internetzugang durchgeführt werden.
iDie Installation von ESI[tronic] Startcenter DVD 1
(jährliche Basisversion) muss über "Software-Update
über DVD" erfolgen.
iBei Lizenzvertrag OTP (One Time Purchase) kann
kein Software-Update durchgeführt werden.
Software-Update ESI[tronic] Startcenter herunterladen
1. "ESI[tronic] Startcenter" starten.
2. Eingabefenster "Extras >>Online-Updates" öffnen.
3. Kundennummer und Passwort eingeben und <Weiter>
wählen.
Die Verbindung zum Bosch Download Server wird
hergestellt.
iWenn "Login" nicht möglich, Proxyeinstellungen unter
"Einstellungen >> Benutzereinstellungen" prüfen.
4. Meldung Eine neue Version ist zum Down-
load verfügbar. Möchten Sie diese jetzt
herunterladen? mit <Ja> bestätigen. (Wenn die
Meldung Es ist kein Software-Update ver-
fügbar. Die installierte Version ist
die aktuellste. erscheint: Online Update mit
<OK> beenden.)
5.5 Software-Update
Das Software-Update wird entweder über die DVD
"ESI[tronic] Startcenter" oder "Online" durchgeführt.
!Während des Software-Updates darf die USB-Ver-
bindung und die Spannungsversorgung zu KTS 200
nicht unterbrochen werden. Am KTS 200 darf keine
Bedienung stattfinden. Außerdem muss der Standby-
Modus am PC/Laptop deaktiviert sein. Erst wenn
das Software-Update in ESI[tronic] Startcenter mit
„Fertig“ komplett beendet wurde, darf die USB-Ver-
bindung am KTS 200 entfernt und KTS 200 wieder
bedient werden.
iDie Online-Hilfe zum Software-Update finden Sie in
der ESI[tronic] Startcenter-Software unter "Hilfe >>
Hilfe".
iWurde das Software-Update KTS 200 abgebrochen
(z.B. USB-Verbindung wurde getrennt) oder nicht
vollständig installiert, kann im ESI[tronic] Startcenter
unter "Hilfe >> Kundendienst" im Menü "KTS Soft-
ware wiederherstellen" ein Recovery durchgeführt
werden (siehe Online-Hilfe ESI[tronic] Startcenter).
5.5.1 Software-Update über
DVD ESI[tronic] Startcenter
Installation ESI[tronic] Startcenter
1. Alle offenen Anwendungen schließen.
2. DVD "ESI[tronic] Startcenter" einlegen.
3. "Windows Explorer" starten.
4. 'D:\SETUP.EXE' starten (D = DVD-Laufwerksbuchstabe).
Setup startet.
Folgende Meldung erscheint bei Win 7:
Möchten Sie zulassen, dass durch das
folgende Programm Änderungen an die-
sem Computer vorgenommen werden?
5. Meldung mit "Ja" bestätigen.
6. Bildschirmhinweise beachten und den Anweisungen
folgen.
iUm die Installation erfolgreich abzuschließen, PC/
Laptop neu starten.
7. KTS 200 lizenzieren (nur wenn noch nicht lizenziert).

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
Bedienung | KTS 200 | 15KTS 200 | 15 | 15 de
Der Download wird durchgeführt.
$Erneut versuchen: Wenn der Download nicht
automatisch beginnt, kann er manuell gestartet
werden.
$Fortsetzen: Der angehaltene Download wird
fortgesetzt.
$Pause: Download wird angehalten.
$Abbrechen: Download wird beendet. Bereits her-
untergeladene Daten werden dabei gelöscht.
"Nachdem der Download erfolgreich durchgeführt
wurde, erscheint im Dialogfenster "Online Updates"
die Meldung: Software-Update "ESI[tronic]
Startcenter" wurde heruntergeladen. Möch-
ten Sie Software-Update "ESI[tronic]
Startcenter" jetzt installieren?
Software-Update ESI[tronic] Startcenter installieren
1. <Ja> wählen.
iWenn die Installation zu einem späteren Zeitpunkt
erfolgen soll, muss <Nein> gewählt werden.
Zur Installation im ESI[tronic] Startcenter erneut
"Extras >> Online Updates" wählen und mit Kunden-
nummer und Passwort anmelden.
2. Installationssprache wählen.
iDie gewählte Installationssprache ist die ESI[tronic]
Startcenter Sprache.
3. <OK> wählen.
4. Bildschirmhinweise beachten und den Anweisungen
folgen.
Software-Update ESI[tronic] Startcenter wird in-
stalliert.
5. Nach erfolgreicher Installation: ESI[tronic] Startcen-
ter starten.
Software-Update KTS 200 herunterladen
!Beim Anschließen von KTS 200 am PC/Laptop darf
die USB-Treiber-Installation des Windows-Betriebs-
systems nicht durchgeführt werden. ESI[tronic]
Startcenter installiert automatisch einen USB-Trei-
ber, der die Kommunikation zwischen KTS und PC/
Laptop ermöglicht.
1. USB-Verbindungsleitung und Spannungsversorgung
am KTS200 abziehen.
2. Standby-Modus am PC/Laptop deaktivieren.
3. KTS 200 über Netzteil wieder mit Spannung versorgen.
KTS 200 startet und bleibt im Startbild stehen.
4. KTS 200 über die USB-Verbindungsleitung mit PC/
Laptop verbinden.
5. Startbildschirm ESI[tronic] Startcenter: "Extras >>
Online Updates" wählen.
Dialogfenster "Online-Updates" erscheint.
6. Kundennummer und Passwort eingeben und <Weiter>
wählen.
Die Verbindung zum Bosch Download Server wird
hergestellt.
iWenn "Login" nicht möglich, Proxyeinstellungen unter
"Einstellungen >> Benutzereinstellungen" prüfen.
7. Meldung Eine neue Version ist zum Down-
load verfügbar. Möchten Sie diese jetzt
herunterladen? mit <Ja> bestätigen. (Wenn die
Meldung Es ist kein Software-Update ver-
fügbar. Die installierte Version ist
die aktuellste. erscheint: Online Update mit
<OK> beenden.)
Der Download wird durchgeführt.
$Erneut versuchen: Wenn der Download nicht
automatisch beginnt, kann er manuell gestartet
werden.
$Fortsetzen: Der angehaltene Download wird
fortgesetzt.
$Pause: Download wird angehalten.
$Abbrechen: Download wird beendet. Bereits her-
untergeladene Daten werden dabei gelöscht.

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
16 | KTS 200 | Bedienungde
6. Instandhaltung
!KTS 200 darf nicht geöffnet werden. Beim Öffnen
verliert KTS 200 seine Lizenzierungsdaten. Die Steuer-
geräte-Diagnose ist dann nicht mehr möglich.
6.1 Reinigung
Das Gehäuse und die Anzeige von KTS 200 nur mit wei-
chen Tüchern und neutralen Reinigungsmitteln reinigen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel und keine grobe
Werkstattputzlappen verwenden.
6.2 Ersatz- und Verschleißteile
Benennung Bestellnummer
Systemtester KTS 200 (grün) 1 687 023 279
Systemtester KTS 200 (blau) 1 687 023 428
Systemtester KTS 200 (grau) 1 687 023 429
Netzteil
Netzanschlussleitung<)
1 687 023 620
1 684 461 106
USB-Verbindungsleitung 1 m<) 1 684 465 491
OBD-Diagnoseleitung 1,5 m<) 1 684 465 555
Wandhalter 1 681 320 082
<) Verschleißteil
"Nachdem der Download erfolgreich durchgeführt wur-
de, erscheint im Dialogfenster "Online Updates" die
Meldung: Software-Update "KTS" wurde her-
untergeladen. Möchten Sie Software-Update
"KTS" jetzt installieren?
Software-Update KTS 200 installieren
!Während des Software-Updates darf die USB-Ver-
bindung und die Spannungsversorgung zu KTS nicht
unterbrochen werden!
1. <Ja> wählen.
2. Startbildschirm ESI[tronic] Startcenter: "KTS 200 >>
Geräteinformation" wählen.
3. Update im Feld Verfügbare Updates wählen.
iWenn kein "Verfügbares Update" angezeigt wird,
hat KTS 200 bereits die aktuelle Software und muss
daher nicht aktualisiert werden.
4. <Aktualisieren> wählen.
"KTS 200 Software-Update wird installiert.
iWurde das KTS Software-Update abgebrochen (z. B.
USB-Verbindung wurde getrennt) oder nicht voll-
ständig installiert, kann mit ESI[tronic] Startcenter:
"Hilfe >> Kundendienst >> KTS Software wiederher-
stellen" ein Recovery durchgeführt werden.
5.6 Hinweise bei Störungen
!KTS 200 darf nicht geöffnet werden. Beim Öffnen
verliert KTS 200 seine Lizenzierungsdaten. Die
Steuergeräte-Diagnose ist dann nicht mehr möglich.
Keine Kommunikation mit dem Steuergerät
Während der Steuergeräte-Diagnose erscheint die Stö-
rungsmeldung "Kein System gefunden".
Mögliche Ursachen Was können Sie tun
Falsche Leitung
angeschlossen.
Prüfen, ob richtige Leitung verwendet
wurde.
Falschen Pin angewählt
im Pin-Auswahlmenü.
Unter "Start >> Diagnose-Buchse"
nachschauen, welcher Pin verwendet
werden muss.
iBei sonstigen Problemen wenden Sie sich bitte di-
rekt an die ESI[tronic] Service-Hotline.

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
Außerbetriebnahme | KTS 200 | 17KTS 200 | 17 | 17 de
7. Außerbetriebnahme
7.1 Vorübergehende Stilllegung
Bei längerem Nichtbenützen:
7.2 Ortswechsel
¶Bei Weitergabe von KTS 200 die im Lieferumfang vor-
handene Dokumentation vollständig mit übergeben.
¶KTS 200 nur in Originalverpackung oder gleichwerti-
ger Verpackung transportieren.
¶Hinweise zur Erstinbetriebnahme beachten.
¶Elektrischen Anschluss trennen.
¶KTS 200 vom Stromnetz trennen.
7.3 Entsorgung
KTS 200 unterliegt der europäischen Richt-
linie 2002/96/EG (WEEE).
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akku und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
¶Nutzen Sie zur Entsorgung die zur Verfü-
gung stehenden Rückgabesysteme und
Sammelsysteme.
¶
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von
KTS 200 vermeiden Sie Umweltschäden
und eine Gefährdung der persönlichen
Gesundheit.
8. Technische Daten
8.1 Allgemeine Daten
Eigenschaft Wert/Bereich
Betriebsspannung 7 VDC — 34 VDC
Leistungsaufnahme ca. 7 Watt
LCD-Anzeige 3,5"
320*240 Pixel
Abmessungen (L x B x H) 140*220*40 mm
Gewicht (ohne Anschlussleitungen) 600 g
Betriebstemperatur 5 °C – 40 °C
relative Luftfeuchte 90 % (bei 25 °C)
Schutzart IP 30
8.2 Schnittstellenprotokolle
Bei der Steuergeräte-Diagnose werden nach ISO 15031
folgende Schnittstellen mit den zugehörigen Protokollen
unterstützt:
RISO 9141-2 (Kommunikationsleitungen K und L)
RSAE J1850VPW und SAE J1850PWM
(Kommunikationsleitungen BUS+ und BUS-)
RCAN ISO 11898 ISO 15765-4 (OBD)
(Kommunikationsleitungen CAN-H und CAN-L)
RCAN Single Wire
RCAN Low Speed
8.3 Netzteil
Eigenschaft Wert/Bereich
Eingangsspannung 90 VAC — 264 VAC
Eingangsfrequenz 47 Hz — 63 Hz
Ausgangsspannung 15 V
Betriebstemperatur 0 °C — 40 °C

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
18 | KTS 200 | en
Contents
1. Symbols used 19
1.1 In the documentation 19
1.1.1 Warning notices -
Structure and meaning 19
1.1.2 Symbols in this documentation 19
1.2 On the product 19
2. User information 19
2.1 Important notes 19
2.2 Safety instructions 19
2.3 Electromagnetic compatibility (EMC) 19
2.4 Open Source software 19
3. Product description 20
3.1 Application 20
3.2 Requirements 20
3.3 Delivery specification 20
3.4 Special accessories 20
3.5 Device description 21
3.6 Selection and function keys 21
3.7 Wall bracket 21
4. Initial startup 22
4.1 Connection 22
4.2 Licensing with ESI[tronic] Startcenter 22
4.2.1 Installing ESI[tronic] Startcenter from
DVD 22
4.2.2 Starting the KTS 200 24
4.2.3 Licensing the KTS 200 by fax 25
4.2.4 Performing KTS 200 fax licensing 25
4.2.5 Online KTS 200 licensing 25
5. Operation 27
5.1 Connection to the vehicle 27
5.2 Turning on 27
5.3 Turning off 27
5.4 Program description 27
5.5 Software update 28
5.5.1 Software update using the ESI[tronic]
Startcenter DVD 28
5.5.2 Online software update 28
5.6 Faults 30
6. Maintenance 30
6.1 Cleaning 30
6.2 Spare and wearing parts 30
7. Decommissioning 31
7.1 Temporary shutdown 31
7.2 Change of location 31
7.3 Disposal 31
8. Technical data 31
8.1 General data 31
8.2 Interface protocols 31
8.3 Power pack 31

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
Symbols used | KTS 200 | 19KTS 200 | 19 | 19 en
1. Symbols used
1.1 In the documentation
1.1.1 Warning notices - Structure and meaning
Warning notices warn of dangers to the user or people in
the vicinity. Warning notices also indicate the consequen-
ces of the hazard as well as preventive action. Warning
notices have the following structure:
Warning
symbol
KEY WORD – Nature and source of hazard!
Consequences of hazard in the event of failu-
re to observe action and information given.
¶Hazard prevention action and information.
The key word indicates the likelihood of occurrence and
the severity of the hazard in the event of non-observance:
Key word Probability of
occurrence
Severity of danger if in-
structions not observed
DANGER Immediate impend-
ing danger
Death or severe injury
WARNING Possible impending
danger
Death or severe injury
CAUTION Possible dangerous
situation
Minor injury
1.1.2 Symbols in this documentation
Symbol Designation Explanation
!Attention Warns about possible property damage.
iInformation Practical hints and other
useful information.
1.
2.
Multi-step
operation
Instruction consisting of several steps.
eOne-step
operation
Instruction consisting of one step.
Intermedi-
ate result
An instruction produces a visible inter-
mediate result.
"Final result There is a visible final result on comple-
tion of the instruction.
1.2 On the product
!Observe all warning notices on products and ensure
they remain legible.
2. User information
2.1 Important notes
Important information on copyright, liability and warran-
ty provisions, as well as on equipment users and com-
pany obligations, can be found in the separate manual
"Important notes on and safety instructions for Bosch
TEST EQUIPMENT". These instructions must be carefully
studied prior to start-up, connection and operation of
the KTS 200 and must always be heeded.
2.2 Safety instructions
All the pertinent safety instructions can be found in the
separate manual "Important notes on and safety instruc-
tions for Bosch TEST EQUIPMENT". These instructions
must be carefully studied prior to start-up, connection
and operation of the KTS 200 and must always be heed-KTS 200 and must always be heed- and must always be heed-
ed.
2.3 Electromagnetic compatibility (EMC)
The KTS 200 satisfies the requirements of the EMC di-
rective 2004/108/EG.
iThe KTS 200 is a class/category A product as de-
fined by EN 61 326. The KTS 200 may cause high-fre-
quency household interference (radio interference)
so that interference suppression may be necessary.
In such cases the user may be required to take the
appropriate action.
2.4 Open Source software
An overview of the Open Source software licenses for
the KTS 200 is available on the "KTS 200 is available on the " is available on the "ESI[tronic] Startcenter"
DVD as an Adobe PDF document.
Disposal
Dispose of used electrical and electronic
devices, including cables, accessories and
batteries, separately from household waste.

1 689 989 001 2012-03-16| Robert Bosch GmbH
20 | KTS 200 | Product descriptionen
3. Product description
3.1 Application
The KTS 200 is a system tester for control unit diagnosis
in vehicle workshops. The KTS 200 features licensed
control unit diagnosis software and has the following
functions:
RError memory reading
RActual value display
RActuator initiation
RUse of control unit specific functions
!The KTS 200 is a precision device and must not be
exposed to the effects of heat (e.g. direct sunlight),
impacts or vibration, magnetic fields or excessive
levels of dirt.
3.2 Requirements
To license the KTS 200 with the ESI[tronic] Startcen-KTS 200 with the ESI[tronic] Startcen- with the ESI[tronic] Startcen-
tersoftware and perform the software update for KTS
200 control unit diagnostics, a PC/laptop with the ope-
rating system Win XP (SP2), Win VistaTM Home Premium,
Win VistaTM Business or Win 7 (32-Bit/64-Bit) and at
least one free USB port is required.
The USB interface must support the USB 2.0 or USB 1.1
protocol.
iThe control unit diagnosis software on the KTS 200
must be activated using the ESI[tronic] software
license key.
3.3 Delivery specification
Description Order number
KTS 200
Power pack
Power supply lead (not with 0 684 400 213)
1 687 023 620
1 684 461 106
USB connecting lead, 1 m 1 684 465 491
OBD diagnostic lead, 1.5 m 1 684 465 555
DVD ESI[tronic] Startcenter 1 987 P12 005
Case 1 685 438 626
Connecting lead for
cigarette lighter socket (12 V)
1 684 465 584
Important information and safety instruc-
tions
1 689 979 922
Operating instructions KTS 200 1 689 989 001
Set of leads<) 1 687 001 855
Set of leads<) 1 687 001 875
Wall bracket<) 1 681 320 082
<) In some cases, special accessory only
!Always store the KTS 200 and accessories in the
case when not in use.
3.4 Special accessories
Information on special accessories, such as vehicle-
specific connecting leads, can be obtained from your
authorized Bosch dealer.
Other manuals for KTS 200
2
Table of contents
Languages:
Other Bosch Test Equipment manuals

Bosch
Bosch EPS 807 User manual

Bosch
Bosch EPS 200 User manual

Bosch
Bosch CRI 848H User manual

Bosch
Bosch RG8.0 User manual

Bosch
Bosch BCT 100 User manual

Bosch
Bosch GE-50576-A User manual

Bosch
Bosch DAS 3000 User manual

Bosch
Bosch KTS 3a Series User manual

Bosch
Bosch Professional GOS 10,8 V-LI User manual

Bosch
Bosch MOT 240 User manual

Bosch
Bosch RCK3 VCI User manual

Bosch
Bosch BAT 131 User manual

Bosch
Bosch BAT 131 User manual

Bosch
Bosch KTS 340 User manual

Bosch
Bosch DCU 130 User guide

Bosch
Bosch MTS 6513 VCI User manual

Bosch
Bosch DCI 700 User manual

Bosch
Bosch rexroth VT-SVTSY-1 User manual

Bosch
Bosch BEA 055 User manual

Bosch
Bosch EMMIT User manual