
1 689 989 457 2019-09-01| Robert Bosch GmbH
8 | BAT 115 |de
5. Bedienung
5.1 Batterieprüfung vorbereiten
!Wenn Sie den Batterietest im Fahrzeug ausführen,
vergewissern Sie sich, dass
$alle zusätzlichen Verbraucher ausgeschaltet sind,
$der Zündschlüssel nicht gesteckt ist,
$alle Türen geschlossen sind,
$direkt an den Polen gemessen wird.
iVor dem Anschließen von BAT 115 reinigen Sie die
Batteriepole mit einer Drahtbürste und einem Ge-
misch aus Natron und Wasser.
¶Wenn es sich bei der Batterie nicht um einen ver-
siegelten wartungsfreien Typ handelt, destilliertes
Wasser in jede Zelle nachfüllen. Dabei die Batterie-
zellen nicht überfüllen.
5.2 BAT 115 anschließen
iFür einen ordnungsgemäßen Anschluss wackeln Sie
mit den Batterieklemmen hin und her. Beide Seiten
jeder Batterieklemme müssen vor dem Ausführen
des Tests eine feste Verbindung zum Batteriepol
haben. Bei nicht ordnungsgemäßer Verbindung wird
die Fehlermeldung KLEMMEN PRÜFEN angezeigt.
Wenn diese Meldung angezeigt wird, reinigen Sie
die Batteriepole und schließen Sie die Batterie-
klemmen erneut an.
iBeim Anschluss an einer im Koffer- oder Fahrgast-
raum des Fahrzeugs platzierten Batterie sind die
dortigen Batteriepole und nicht die Starthilfekon-
taktpunkte im Motorraum zu verwenden, da der
Widerstand der im Fahrzeug verlegten Leitungen
den Messwert beeinflussen würde.
iImmer direkt an den Batteriepolen der zu prüfen-
den Batterie anschließen.
1. Rote Klemme direkt an den Pluspol(+) anschließen.
2. Schwarze Klemme direkt an den Minuspol(–) an-
schließen.
5.3 Batterietest
Beim Batterietest wird das Startvermögen der Batte-
rie in Abhängigkeit vom Ladezustand bei 6V und 12V
Starterbatterien geprüft.
1. BAT 115 an zu prüfende Fahrzeugbatterie anschließen.
2. BATTERIE TEST mit
oder
wählen und mit E
bestätigen.
3. BATTERIE TYP:mit
oder
wählen und mit E
bestätigen.
Zur Auswahl stehen: NASS, EFB, AGM FLACH,
AGM SPIRAL oder VRLA / GEL.
4. NORM ? - anzuwendende Batterienorm - mit
oder
wählen und mit E bestätigen.
iDie Angabe der Prüfnorm befindet sich hinter der
Angabe zum Kaltstartstrom auf dem Etikett der
Batterie.
iFalls mehrere Angaben auf der Batterie angegeben
sind, bevorzugt regionale Standards wie z.B. EN
oder SAE wählen.
iDie IEC Norm 60095-1 wurde 2018 überarbeitet
und lässt den Batterieherstellern die Wahl, bei
der Batteriestartleistung sich entweder an die SAE
oder an die EN anzulehnen. Deshalb sind unter
„BATTERIE TYP:“ drei verschiedene IEC Anwahlmög-
lichkeiten gelistet:
IEC für Batterien, bei denen kein zusätzlicher SAE
oder EN Wert angegeben ist (üblicherweise bis 2018),
IEC (=EN) bei IEC Batterien, wenn der Kaltstart-
stroms nach IEC und EN identisch ist,
IEC (=SAE) bei IEC Batterien, wenn der Kaltstart-
stroms nach IEC und SAE identisch ist.
iBeim Testen von AGM-Batterien bei Fahrzeugen
mit 12V-Rekuperationssystemen können vermehrt
Ergebnisse "GUT & LADEN" auftreten, ohne dass
darauf ein externes Nachladen der Batterie erfor-
derlich ist.
Übersicht Batterienormen
Batterie-
norm
Beschreibung CCA-
Bereich
EN Europa-Norm 40-1885
EN2 Europa-Norm 2 40-1805
JIS
Japanische Industrienorm, wird
auf der Batterie als alphanumeri-
sche Zeichenfolge ausgewiesen.
Abhängig von
Batterietech-
nologie
DIN Deutsche Industrie-Norm 25-1120
IEC International Electrotechnical
Commission bis 2018 30-1320
IEC (=EN) International Electrotechnical
Commission ab 2019 30-1320
IEC (=SAE) International Electrotechnical
Commission ab 2019 30-1320
MCA Marine Norm 50-2400
SAE Society of Automotive Engineers 40-2000
iBei Auswahl JIS die richtige BATTERIENUMMER
wählen. Falls der auf der Batterie abgelesene
JIS-Code nicht gelistet ist, empfehlen wir den Batte-
rietyp SAE zu wählen.