GEBRAUCHSANWEISUNG PATIENTENLIFTER AGILE · INSTRUCTION MANUAL FOR PATIENT LIFT AGILE 13
von Intensiv- und Infektionsstationen. Dabei
müssen die in der DGHM-Liste angegebenen
Konzentrationen beachtet werden.
Eine Desinfektion der Laufrollen ist nur bei
sichtbarer Kontamination mit infektiösem oder
potentiell infektiösem Material erforderlich.
Hinweis: Eine laufende Desinfektion ist nur bei
Patienten mit einem multiresistenten Erreger
(z.B. MRSA) innerhalb einer Krankenanstalt
erforderlich.
with multiple-resistant pathogens (e.g. MRSA,
VRE), as well as all lifts in intensive care sta-
tions and infectious disease clinics. For all disin-
fections, the concentrations given in the DGHM
list must be observed.
Disinfection of the castors is only necessary if
they have been visibly contaminated with infec-
tious or potentially infectious materials.
Note: continuous disinfection is only necessary
in hospitals when a patient has a multiple-resis-
tant pathogen (e.g. MRSA).
EINWEISUNG DER ANWENDER
UND DES FACHPERSONALS
Um die richtige Vorgehensweise bei der Reini-
gung und Desinfektion sicherzustellen, empfeh-
len wir, eine entsprechende Einweisung der
Anwender und des Fachpersonals durchzufüh-
ren. Dabei ist zu vermitteln, dass folgende
Punkte zu beachten sind:
Der saubere Lifter ist so in die Wohnung des
Patienten zu transportieren, dass es zwischen-
zeitlich nicht verschmutzt oder kontaminiert
werden kann.
Bei der Demontage des Lifters empfehlen wir,
diesen unverzüglich zu reinigen und zu wisch-
desinfizieren. Das Fachpersonal sollte über die
Besonderheiten beim Reinigungs- und Desin-
fektionsverfahren informiert sein und die Aufbe-
reitung entsprechend zuverlässig durchführen
(Vorgabe der Arbeitsabläufe bzw. der einzelnen
Arbeitsschritte durch den Betreiber). Dabei ist
darauf zu achten, dass nur DGHM-gelistete
Desinfektionsmittel in den dort angegebenen
Konzentrationen verwendet werden. Das Desin-
fektionsmittel muss für die entsprechende Ober-
fläche geeignet sein.
Das Fachpersonal sollte für diese Tätigkeit
mit flüssigkeitsundurchlässigen (Einweg-)
Schürzen und Handschuhen ausgerüstet sein.
Es sind nur frische, saubere Tücher zur Auf-
bereitung zu verwenden, die anschließend in die
Wäsche gelangen.
Im Anschluss an die Aufbereitung, vor Verlas-
sen des Einsatzortes, muss das Fachpersonal
eine Desinfektion ihrer Hände durchführen,
bevor es zum nächsten Einsatzort fährt. Ein ent-
sprechender Händedesinfektionsmittelspender
(mit Hubspenderaufsatz) sollte zur Ausrüstung
des Fachpersonals gehören.
Die unmittelbare Reinigung des Lifters vor Ort
hat den Vorteil, dass keine „unsauberen“ Lifter
mit sauberen Produkten im gleichen Wagen
transportiert werden. Ein Verschleppen von
potentiell infektiösen Keimen, die eventuell am
benutzten Lifter haften, wird auf diese Weise
verhindert. Eine Übertragung von Keimen im
Sinne einer nosokomialen Infektion wird bei
konsequenter Beachtung dieser Empfehlungen
sicher vermieden.
Wenn die Lifter nicht gleich wieder zum Einsatz
kommen, sollten diese vor Verstauben, vor ver-
sehentlicher Verschmutzung und vor Konta-
mination geschützt (abgedeckt) gelagert werden.
INSTRUCTING THE USER AND
QUALIFIED PERSONNEL
In order to ensure that cleaning and disinfection
are properly conducted, we recommend that
users and experts are appropriately instructed.
When providing instruction, observe the follow-
ing points:
The clean lift must be transported to the
patient's home by a suitable means to prevent it
from becoming dirty or contaminated.
When the lift is dismantled, it must be cleaned
and disinfected by wiping without delay. Staff
should be informed of the special measures
required for cleaning and disinfection and should
carry out the procedure in a reliable manner (the
operator should specify the operating procedure
or the individual procedural steps). Care must
be taken that only disinfection agents approved
by the DGHM (German Society for Hygiene and
Microbiology) are used, and that these are used
only in the DGHM approved concentrations. The
disinfection agent must be suitable for use with
the surfaces to be disinfected.
For this activity, the staff should be outfitted
with disposable aprons and gloves which are
impermeable to fluids.
For the cleaning treatment, only fresh, clean
cloths may be used which are subsequently
sent to the laundry service.
After the cleaning treatment, and before
leaving the cleaning location, the staff should
disinfect their hands before proceeding to the
next location. The staff should be equipped
with a suitable pump dispenser containing a
disinfection medium for hands.
By cleaning the lift directly in the place of use, it
is possible to avoid clean lifts coming into contact
with "unclean" lifts when transported in the
same van. In this way, the transfer of potentially
infectious germs, which may be found on the
used patient lift, is prevented. A transfer of
germs in terms of a nosocomial infection can be
safely avoided by consistently and thoroughly
following these recommendations.
If the lift is not to be immediately reused, it
should be stored (covered) such that it is
protected from dust, inadvertent dirt and
contamination.