
4
Deutsch
Verblockungsindex (SDI) %/min < 3
Oxidierende Substanzen mg/l < 0,05
*1) Der tatsächliche Nenndurchfluss kann aufgrund von Schwankungen der Eingangswasserqualität, des Fließdruckes sowie der Wassertemperatur und des
Permeatgegendrucks von dem in der Tabelle angegebenen Durchfluss (z.B.: bei größeren Permeatförderhöhen) geringfügig abweichen.
*2) Grundsätzlich empfiehlt der Hersteller die Verwendung einer Speisewasser Vorbehandlung.
*3) Die RO ist werksseitig mit einem WCF von ca. 50% eingestellt.
3 Verwendung und Funktion
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die BWT bestaqua 16 ROC ist eine Umkehrosmose. Das Gerät
dient zur Entsalzung von Wasser, welches die gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasser-
qualität erfüllt.
filtert Partikel aus dem Wasser.
schützt vor Bakterien und anderen organischen Substanzen.
Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Aufbau und Funktion der BWT bestaqua 16 ROC
Die semipermeable Umkehrosmosemembrane trennt den Rohwasserstrom, der unter hohem
Druck (ca. 8 bar) zugeführt wird, in salzarmes Reinwasser (Permeat) und in das salzhaltige Rest-
wasser (Konzentrat). Das prozentuale Verhältnis zwischen der produzierten Permeatmenge und
der Rohwassermenge wird als Ausbeute WCF (%) bezeichnet. Die RO ist werkseitig mit einem
WCF von ca. 50% eingestellt.
Am Filterkopf der BWT bestaqua 16 ROC kann die Menge des zugemischten Rohwassers be-
stimmt werden, falls ein höherer Leitwert gewünscht wird.
Das Wasser passiert folgende Stufe:
1 Entsalzung: Das Wasser fließt durch die RO Membran.
4 Betriebs- und Sicherheitshinweise
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleiben bei jedem Produkt Restgefahren bestehen, beson-
ders bei unsachgemäßem Umgang. Jedes technische Gerät benötigt regelmäßige Wartung und
Instandhaltung, um einwandfrei zu funktionieren.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheits-
hinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus gelten die am Einsatzort des Gerätes gülti-
gen örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen. Abbildun-
gen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächli-
chen Ausführung des Gerätes abweichen. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
IWARNUNG!
fDas RO Gerät nicht mit Speisewasser betreiben, welches mikrobiologisch kontaminiert oder unbekannter Herkunft und Qualität ist.
fJede Abweichung des bestimmungsgemäßen Einsatzes, z. B. Entsalzung von unzulässiger Speisewasserqualität (kein Trinkwasser), kann
zu irreversiblen Gesundheits- und Sachschäden führen (z.B. unerwünschte mikrobielle Kontamination des RO Gerätes).
fVor Wartungsarbeiten an der Trinkwasserversorgung das RO System von der Wasser- und Stromversorgung trennen. Die Wasserleitung
spülen, bevor das RO System wieder angeschlossen wird.
fVor der Montage muss die Spannungsversorgung des Gerätes und der Endgeräte unterbrochen werden (Netzstecker ziehen).
IVORSICHT!
fBeachten Sie die länderspezifischen Installationsvorschriften (z.B. DIN 1988, EN 1717), allgemeine Hygienebedingungen und technischen
Daten zum Schutz des Trinkwassers.
fEine unsachgemäße Installation des RO Gerätes kann zu Schäden am Gerät führen.
fDas Speisewasser darf die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte sowie die Kalklöslichkeitsgrenze nicht überschreiten!
fDem Gerät darf nur Kaltwasser zugeführt werden, welches die gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasserqualität und den Qualitätsan-
forderungen aus Kapitel 2 entspricht.
fInstallieren Sie vor dem RO Gerät ein Absperrventil.
fFür den Geräteanschluss dürfen nur Schläuche entsprechend DVGWW 543 verwendet werden.
fSollte das Produkt unter 0 °C gelagert worden sein, lassen Sie das ausgepackte Produkt vor der Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden
in der Umgebungstemperatur des Installationsorts liegen.
4