
3
Nach dem Gebrauch
Flaschenventil schließen. Gebrauchsanweisung des Kreislauf-Atemschutz-
gerätes beachten.
Kreislauf-Atemschutzgerät abkuppeln:
4Taste drücken und gleichzeitig
5Steckkupplung herausziehen. Kreislauf-
Atemschutzgerät ablegen.
6Kinnriemen lösen.
7Beide Spannelemente nach hinten ziehen,
vom Kopfschutz wegklappen und Voll-
maske abnehmen.
Kopfschutz absetzen1).
Reinigen, Desinfizieren und Trocknen
Nur zugelassene Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwenden!
Reinigen: Vollmaske nach jedem Einsatz reinigen. Zum Reinigen keine
Lösungsmittel wie Aceton, Alkohol u. ä. verwenden. Vollmaske mit lauwar-
mem Wasser unter Zusatz von Universalreinigungsmittel Sekusept Clea-
ner1) und einem Lappen reinigen. In fließendem Wasser gründlich spülen.
Scheibenwischer tränken.
Desinfizieren: Vollmaske nach jedem Einsatz desinfizieren. Vollmaske ins
Desinfektionsbad einlegen. Desinfektionsmittel Incidur1) verwenden. Kon-
zentration: 2 %, Einwirkzeit: 15 Min.
Zu hohe Dosierung und zu lange Einwirkzeiten können Schäden an der
Vollmaske hervorrufen! In fließendem Wasser gründlich spülen.
Maschinelle Reinigung und Desinfektion: mit Eltra1).
Trocknen: Wasser aus der Vollmaske ausschütteln. Restfeuchte im Trocken-
schrank oder an der Luft austrocknen lassen. Temperatur maximal 60
o
C.
Nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen. Spannelemente nicht auf den
Dichtrahmen legen. Führungen der Spannelemente mit Vaseline fetten.
Prüfen
Vollmaske nach jedem Einsatz bzw. nach jeder Wartung und Reparatur
prüfen.
Prüfgeräte1) und -zubehör: Test-It 4100 (AG 02 400), Testor 2100
(R 53 400), Prestor (AG 02 000), Quaestor light (R 54 750), Quaestor
Automatik (AG 02 234) oder Quaestor III (R 54 300), Adapter (R 53 345),
Blindstopfen (T 52 246), A-Ventilstopfen (R 53 346) und Maskenhalterung
S (R 53 930).
Sprechmembran sichtprüfen: Sprechmembran und O-Ring müssen sau-
ber und unbeschädigt sein, sonst reinigen oder austauschen (siehe auch
"Prüf- und Instandhaltungsintervalle").
Prüfaufbau herstellen:
Prüfkopf mit Schraubzwinge am Arbeitstisch befes-
tigen. Gebrauchsanweisung des Prüfkopfes beachten. Pumpball an den
Füllschlauch des Prüfkopfes anschließen (kurzer Schlauch). Pfeilrichtung
beachten. Schlauchklemme öffnen und Prüfkopf mäßig aufpumpen, so dass
Überstreifen der Vollmaske möglich ist. Schlauchklemme schließen.
Dichtheit prüfen: Gebrauchsanweisung des Prüfgerätes beachten. Dicht-
rahmen ggf. mit Wasser befeuchten und Vollmaske mit Maskenhalterung S
auf dem Prüfkopf montieren. Prüfkopf aufblasen, bis der Dichtrahmen
überall anliegt. O-Ring am Blindstopfen oder Adapter fetten. Maskenan-
schluss mit Blindstopfen oder Adapter dichtsetzen. Ggf. Ausatemventil
anfeuchten. 10 mbar Unterdruck erzeugen. Die Vollmaske gilt als dicht,
wenn die Druckänderung nach 1 Minute nicht mehr als 1 mbar beträgt.
Dichtprüfung unter Wasser: Prüfkopf einschließlich Vollmaske ins Wasser
eintauchen. Ca. 10 mbar Überdruck erzeugen und Prüfkopf unter der Was-
seroberfläche langsam drehen. Austretende Luftblasen zeigen die
undichte Stelle an. Prüfkopf und Vollmaske aus dem Wasser herausneh-
men, undichte Stellen abdichten, A-Ventilstopfen entfernen und Ausatem-
ventil montieren. Dichtprüfung wiederholen.
Nach der Prüfung: Taste drücken und Adapter auskuppeln. Vollmaske vom
Prüfkopf abnehmen und ggf. trocknen. Schutzkappe aufsetzen, muss ein-
rasten.
Besondere Wartungsarbeiten
Dichtrahmen bzw. Sichtscheibe austauschen:
8Schrauben herausdrehen, dabei Sechs-
kantmuttern festhalten.
Spannelemente abnehmen. Spannrahmen an
den Verbindungsstellen mit einem Schrauben-
dreher auseinanderdrücken, dann nach oben
und unten abziehen. Stützblech entfernen,
siehe "Maskenanschluss austauschen". Alte
Sichtscheibe aus der Gummifassung heraus-
knüpfen. Neue Sichtscheibe zuerst in den
oberen, dann in den unteren Teil der Gummifassung einsetzen. Mittenmar-
kierungen auf der Sichtscheibe sollen sich mit der Naht auf dem Masken-
körper decken. Gummifassung rechts und links über den Rand der
Sichtscheibe ziehen. Gummifassung außen und Spannrahmen innen mit
Seifenwasser befeuchten.
Zuerst den oberen, dann den unteren Spannrahmen aufpressen. Stütz-
blech einsetzen.
1) Zugehörige Gebrauchsanweisung beachten.
01421101.eps
4
56
7
01521101.eps
8
x
9
8Spannelemente und Spannrahmen mit Hilfe der Schrauben und Sechs-
kantmuttern sowie je drei Kunststoff-Unterlegscheiben zusammen-
schrauben und soweit anziehen, bis der Abstand (x) zwischen den
Spannnocken 3 bis 0,5 mm beträgt.
9Auf richtige Montage achten: Die Drehachse der Spannelemente muss
unterhalb der Spannrahmenteilung liegen.
Maskenanschluss austauschen: Innenmaske aus der Nut des Schraubrin-
ges herausziehen. Schelle mit Hilfe eines Schraubendrehers aufhebeln.
Schelle, Gleitring und Stützblech abnehmen. Anschlussstück aus dem
Maskenkörper herausziehen. Neues Anschlussstück mit Sprechmembran
bestücken und so einsetzen, dass sich die Mittenmarkierungen von
Anschlussstück und Maskenkörper decken. Gleitring und neue Schelle
montieren. Haken so einhängen, dass die Schelle möglichst stramm sitzt.
Stützblech zwischen Schelle und Gleitring schieben, an den unteren
Spannrahmen klemmen und ausrichten. Nase der Schelle mit Hilfe der
Zange R 53 239 zusammendrücken, bis das Anschlussstück fest in der
Vollmaske sitzt. Rand der Innenmaske in die Nut des Schraubringes ein-
knöpfen. Der Rand der Innenmaske muss den Schraubring rundherum
umfassen. Mittenmarkierungen am Anschlussstück und an der Innenmaske
müssen sich decken.
Sprechmembran bzw. O-Ring austauschen:
Innenmaske aus der Nut des Schraubringes
herausziehen. Schraubring mit Stiftschlüssel
R 26 817 herausschrauben. Stiftschlüssel
umdrehen und vorsichtig in die Löcher des
Schutzgitters stecken, Membranfolie nicht
beschädigen. Sprechmembran durch Drehen
lösen und herausnehmen. O-Ring mit Dichtringausheber R 21 519 aus
dem Anschlussstück herausnehmen. Sprechmembran und O-Ring prüfen
und falls erforderlich austauschen. Innenmaske einknöpfen.
Nur Original Dräger-Teile verwenden. Nach Wartungsarbeiten und/oder
Austausch von Bauteilen erneut Dichtheit prüfen.
Lagern
Sichtscheibe mit einem Antistatiktuch abwischen. Um Verformungen zu
vermeiden, die zu Undichtheiten führen können: Spannelemente nicht auf
den Maskendichtrahmen legen. Vollmaske in zugehörigem Beutel oder
Maskendose verpacken. Ohne Verformung, spannungsfrei, trocken und
staubfrei lagern.
Lagertemperatur –15 oC bis 25 oC.
Vor direkter Licht- und Wärmestrahlung schützen. ISO 2230 und nationale
Richtlinien für Lagerung, Wartung und Reinigung von Gummierzeugnissen
beachten.
Prüf- und Instandhaltungsintervalle
Bestell-Liste
Durchzuführende Arbeiten an der Voll-
maske
(Kurzbemerkungen)
Maximalfristen
Vor Gebrauch
Nach Gebrauch
Halbjährlich
alle 2 Jahre
alle 4 Jahre
alle 6 Jahre
Kontrolle durch den Geräteträger X
Sicht-, Funktions- und Dichtprüfung X X1)
1) Bei luftdicht verpackten Vollmasken alle 2 Jahre.
Reinigung und Desinfektion X X2)
2) Bei luftdicht verpackten Vollmasken, sonst halbjährlich.
Wechsel der Ausatemventilscheibe X
Wechsel der Sprechmembran X
Benennung und Beschreibung Bestell-Nr.
Panorama Nova S - EPDM - PC - RP R 53 670
Panorama Nova S - SI - PC - RP R 54 930
Maskenbrille (Brillengestell und Haltevorrichtung) R 51 548
"klar-pilot" Fluid
(Klarsichtmittel für Vollmasken mit Scheibenwischer)
R 52 550
Sekusept Cleaner 79 04 071
Incidur 79 04 072
Eltra 79 04 074
Tragedose Mabox I R 53 680
Tragedose Mabox II R 54 610
01521101.eps