
M undstückgarnitur vorbereiten
(alle Geräte)
Die nächsten Schritte zum Anlegen
zügig innerhalb von ca.
20 Sekunden durchführen.
o Atemschlauch aus dem Gehäuse
nehmen und an den Mund heran-
führen, dabei wird die Sauerstoff-
produktion ausgelöst. Der
Atembeutel füllt sich innerhalb von
1 bis 2 Minuten.
Atemschlauch nicht verdrehen oder
knicken!
O Stopfen aus dem Mundstück her
ausziehen.
o Sofod Mundstück in den Mund
steckenl
Mundstückgarnitur anlegen
O Mundstück so in den Mund neh-
men, dass es zwischen den Zähnen
und den Lippen sìtzt.
WARNUNGI
Für Gebissträger ist die Mundstück-
garnitur nur bedingt geeignet.
o Mundstück dicht mit den Lippen
umschließen.
O Nasenklemmeauseinanderziehen
und auf die Nasenflügel setzen. Die
Nase muss dicht sein.
O Das Entfalten des Atembeutels ggf. mit den Händen unterstülzen.
ACHTUNGI
Wenn sich der Atembeutel noch nicht gefüllt hat, den Atembeutel mit
mehreren Atemzügen aus der Umgebungsluft füllen.
O Ruhig weiteratmen.
O Schutzbrilleaufsetzen.
a Brustgurt anlegen:
- beide Enden des Brustgurtes aus dem Sauerstoffselbstretter ent-
nehmen (siehe "Was ist was" auf Seite 7).
- linken Gurtteil hinter dem Körper herum führen.
- Gurlschnalle verschließen.
- Gurl festziehen.
Hinweis
Dräger empfiehlt, diesen Vorgang mit dem Trainingsgerät zu üben.
Wichtige Fluchtregeln
- Flucht ruhig beginnen, nìcht hetzen.
- Fluchtweg planen, kürzesten Weg in sichere Umgebungsluft wählenl
- Mit Bedacht flüchten. Bei hastiger, schneller Atmung wird mehr Sauer-
stoff verbraucht!
- lmmer darauf achten, dass das l\4undstück fest zwischen Zähnen und
Lippen sitzt und dicht von den Lippen umschlossen wird.
- Die Luft aus dem Sauerstoffselbstretter ist warm und trocken, das ist
ein Zeichen für die korrekte Funktion des Sauerstoffselbstretters. Auch
ein eventueller Eigengeschmack ist normal und ungefährlich.
- Atembeutel nicht beschädigen oder zusammendrücken, sonst Verlust
des lebensnotwendigen Sauerstoffs.
- Bei Erbrechen Mundstück aus dem Mund nehmen und mit dem Dau-
men verschließen. Nicht in den Sauerstoffselbstretter erbrechenl
Um keine schadstoffhalt¡ge Luft aus der Umgebung einzuatmen,
sollte nach erneutem Einsetzen des Mundstücks zuerst aus dem
Sauerstof fselbstretter ein geatmet werden.
Gebrauchsende
- Der Sauerstoffvorrat geht zur Neige, wenn die Einatmung schwerer
wird und der Atembeutel beginnt, zusammenzufallen.
- lm Bergbau untertage eingesetzte Sauerstoffselbslretter müssen in
den übertägigen Bereich gebracht werden.
Entsorgen
Der Sauerstoffselbstretter muss nach Gebrauch entsorgt werden
Gebrauchten Sauerstof fselbstretter deaktivieren
- Vermeiden, dass brennbare Stoffe (Benzìn, Fett, Lösungsmittel usw.)
vor oder nach dem Gebrauch in den Sauerstoffselbstretter gelangen,
sonst besteht Brandgefahrl
- Schutzbrille und Handschuhe benutzen!
- Starter aus Gehäuse ausbauen und gemäß den örtl¡chen Vorschriften
entsorgen.
- KO2-Patrone aus Gehäuse ausbauen.
- Ausgebaute KO2-Patrone ganz in Wasser legen, bis keine Gasblasen
mehr entweichen. Die entstandene Lösung mit 3 %iger Säure, z. B.
Salzsäure (HCl), im Verhältnis 1:1 neutralisieren.
- Alle Kunststoffe sìnd gekennzeichnet und können sortenrein gesam-
melt und verwertet werden.
Wir entsorgen für Sie! (Preis auf Anfrage)
Beschädigte, geöffnetel), veratmete oder abgelaufene Sauerstoffselbstret-
ter senden Sie bitte in einer zugelassenen Verpackung gemäß Transport-
vorschriften an folgende Adresse:
Dräger lntek GmbH
Bochstraße 1
D-23569 Lübeck
Tel. +49 451 882-1813
Fax+49 451 882-3549
Transportvorsch riften
Sauerstoff-Atemschutzgeräte unterliegen beim Transport internationalen
Transportvorsch riften.
Sauerstoff-Atemschutzgeräte sind eingestuft unter:
UN 3356 "Oxygen generator, chemical" Class 5.1, packing group ll
Bei geöffneten und teilweise verbrauchten oder beschädigten Sauerstoff-
Atemschutzgeräten ist vor dem Transport der Starter auszulösen. Nach
dem Erkalten ist das Sauerstoff-Atemschutzgerät in einem Kunststoffbeu-
tel luftdicht zu verpacken. Es muss in einer zugelassenen Verpackung (2. B.
Dräger Transportverpackung 63 04 51 1 ) in den Versand gebracht werden.
Das Versandgut ist e;ngestuft unter:
UN 3085, Oxidizing solid, corrosive, n.o.s. (Potass¡um Superoxide,
Potassium Hydroxide), Glass 5.1, packing group I
Ggf . Sondervorschriften der beauftragten Verkehrsträger beachten
lnstandhaltung
Der Anwender kann folgende lnstandsetzungsmaßnahmen selbst durch-
führen:
lndikatorf€nst€r ersetzen
O Das defekte lndikator{enster mit einem Schraubendreher vorsichtig
ausheben.
O Das neue lndìkatorfenster mit leichtem Druck in das lndikaiorgehäuse
einsetzen.
Piktogramm ersetzen
O Das defekte Piktogramm z. B. mit einer Rasierklinge ablösen
O Fläche mit Entfettungsmittel reinigen.
O Neues Piktogramm aufkleben.
lnspektion und Wartung
o Tägliche Überprüfungen durchführen (siehe "Tägliches Überprüfen"
auf Seite 4).
O lnspektionsiniervalle beachten (siehe "Servicedaten" auf Seìte 8).
'1 ) Wenn geöffne'te Sauerstoffselbstretter zurückgeschickt werden sollen, ist vorher
der Starter auszulösen!
Anschließend Sauersloffselbstreller in einem geschlossenen PE-Beuteì ein-
'¡l
-
-
-
-
-
-
-
-
schweißen,
5