
dabei an und leuchtet dauerhaft.
Den Sensor nun oberhalb des Wasserspiegels in waagrechter Lage von außen auf die Glas-
scheibe des Beckens aufsetzen (beide LEDs S1 und S2 am Sensor leuchten) ( 1.).
Bewegen Sie den Sensor langsam nach unten ( 2.) bis die gelbe LED ( S2) erlischt.
Achten Sie dabei darauf, dass der Sensor w hrend der gesamten Bewegung Kontakt zur
Beckenscheibe hat ( 3.).
Markieren Sie am Becken die Position des Sensors an der die gelbe LED erloschen ist
( 4.). Erst jetzt die Schutzfolie des Klebestreifens abziehen ( 5.) und den Sensor in
möglichst waagrechter Lage 10 Sekunden kr ftig an die Scheibe andrücken ( 6.).
Achtung: Sensor und Klebestreifen niemals mit (Spritz-)Wasser in Berührung
bringen! Schon kleinste Wassermengen / Tropfen zwischen der Glasscheibe des
Beckens und dem Sensor führen zu Fehlfunktionen!
Platzieren Sie den Sensor niemals in der Nähe von metallischen Gegenständen
oder Kabeln, auch diese führen zu Fehlfunktionen!
10
Verbinden Sie den Schlauch fmit dem Wasserausgang der Pumpe ( P1). Legen Sie die
Pumpe canschließend in das Wasserreservoir. Führen Sie den Schlauch f zu der Stelle
am Aquarium, an der das Wasser in das Aquarium gefüllt werden soll und kürzen Sie bei
Bedarf den Schlauch fauf die benötigte L nge. Stecken Sie den Auslaufbogen gin das
andere Ende des Schlauches fund clipsen Sie die Halterung ( H2) auf den Bogen.
Die Austrittsöffnung des Auslaufbogens gmuss stets oberhalb des Wasserspielgels mon-
tiert werden. Bei untergetauchtem Ende könnte sonst nach dem Prinzip der kommunizie-
renden Röhren Wasser vom Filterbecken bzw. Aquarium ins Reservoir oder umgekehrt
fließen, bis der Wasserstand in beiden Beh ltern gleich ist.
Zur Vermeidung von Wellenbewegungen vor dem Sensor muss die Halterung h mit der
Halteklemme ( H1) so an der Aquarienscheibe befestigt werden, dass der Wasserauslauf
mindestens 5 cm vom Sensor entfernt ist. Außerdem wird empfohlen, die Fördermenge der
Pumpe cmit dem Absperrhahn dso weit zu drosseln, dass der Auffüllvorgang mindestens
15 Sekunden andauert.
Montage der Nachfüllautomatik
Inbetriebnahme
Nach erfolgreichem Anbringen des Sensors an der Beckenscheibe die Nachfüllautomatik
per Tastendruck am Controller ( C2) einschalten. Die Anzeige am Controller (LED C1)
ndert ihre Farbe von rot nach grün. Die Nachfüllautomatik EHEIM waterrefill über-
wacht von jetzt an den Wasserspiegel Ihres Aquariums.
Um die Detektion des Wasserstandes zu gew hrleisten, muss die Innenseite der Aqua-
rienscheibe regelm ßig von Verschmutzungen wie Kalk- und Salzr ndern befreit werden.
Deutsch