
ASP Station 2000 Inhaltsverzeichnis
Endress+Hauser 5
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Montage, Inbetriebnahme, Bedienung . . . . . . . . . . . 6
1.3 Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.5 Sicherheitszeichen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Gerätebezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Montage auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Warenannahme, Transport, Lagerung . . . . . . . . . . . 9
3.2.1 Warenannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.2 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Aufstellungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3.1 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3.2 Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3.3 Fundamentplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3.4 Hydraulischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3.5 Probenahme mit Durchflussarmatur . . . . . . 12
3.4 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.5 Aufstellungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1 Verdrahtung auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1.1 Kabelverlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1.2 Kabeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1.3 Dachmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1.4 Montage der Rückwand . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1.5 Klemmenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1.6 Anschluss RS232 Schnittstelle (Standard) . . 17
4.1.7 Anschluss RS232 Schnittstelle (Option) . . . 17
4.1.8 Anschluss RS485 Schnittstelle (Option) . . . 18
4.1.9 Anschluss PROFIBUS-DP (Option) . . . . . . . 18
4.2 Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3 Anschlusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1 Bedienung auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2.1 Anzeigendarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2.2 Tastenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.3 Vor Ort Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.3.1 Parametrierung freigeben . . . . . . . . . . . . . . 23
5.3.2 Parametrierung sperren . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4 Bestätigung von Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . 23
5.5 Kommunikation via ReadWin® 2000 . . . . . . . . . . 23
5.6 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.6.1 Kalibrierung Drehhahn . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.6.2 Manuelle Einstellung des Probenvolumen
beim Standardgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.6.3 Kalibrierung Dosiervolumen für
durchflussproportionale Probenahme
"Twiddle-Prinzip" (Option) . . . . . . . . . . . . . 26
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.1 Installations- und Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . 27
6.2 Messgerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.3 Quick-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.4 Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4.1 Parametrierung der Eingänge . . . . . . . . . . . 29
6.4.2 Parametrierung des internen
Daten-Logger (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.4.3 Parametrierung der Ausgänge . . . . . . . . . . 32
6.4.4 Programmauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.4.5 Hauptprogramm erstellen . . . . . . . . . . . . . . 35
6.4.6 Umschaltprogramme erstellen . . . . . . . . . . 37
6.4.7 Ereignisprogramm erstellen . . . . . . . . . . . . 38
6.4.8 Rückstellprobenahmeprogramm erstellen . . 40
6.5 Beschreibung Gerätefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.6 Konfiguration mit Profibus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.1 Reinigen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.2 Reinigung der medienführenden Teile . . . . . . . . . . 45
7.3 Reinigung des Probenraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.4 Reinigung des Ventilators und des Verflüssigers . . . 46
7.5 Wartungsempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
8 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9.1 Fehlersuchanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9.2 Prozessfehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9.3 Prozessfehler ohne Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . 49
9.4 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
9.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
10.1 Arbeitsweise und Systemaufbau . . . . . . . . . . . . . . . 56
10.2 Hilfsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.3 Aufstellbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.4 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.5 Prozessbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
10.6 Konstruktiver Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
10.7 Anzeige und Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . 62
10.8 Zertifikate und Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
10.9 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
10.10 Ergänzende Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . 63