EOS Invisio Planning guide

1
D
MADE IN GERMANY
Druck Nr. 29344491 / -50.12
Invisio
DMontage- und Gebrauchsanweisung
Assembly and operating instruction
Руководство по монтажу и эксплуатации
GB
RU

2
Deutsch ..................................................................................................... 3
English ..................................................................................................... 14
Русский ................................................................................................... 25

3
D
Deutsch
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................4
Allgemeine Hinweise..................................................................................................................................4
Wichtige Hinweise.......................................................................................................................................5
Elektroanschluss ..........................................................................................................................................6
Verdrahtungsschemata.............................................................................................................................7
Montage .........................................................................................................................................................8
Technische Daten.................................................................................................................................8
Mindestabstände .................................................................................................................................8
Montage (Basismontage)........................................................................................................... 9-10
Montage des Aufgusstrichters ..................................................................................................... 10
Montage (Abschluss) .......................................................................................................................11
Inbetriebnahme.................................................................................................................................12
Wartung (Heizstäbe wechseln)..............................................................................................12-13
Saunasteine ................................................................................................................................................14
Wartung und Pflege.................................................................................................................................14
Service Adresse.......................................................................................................................................... 16
Recycling...................................................................................................................................................... 16
Gewährleistung......................................................................................................................................... 16
Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen! ........................................ 17

4D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein hochwertiges technisches Gerät
erworben, mit welchem Sie lange Jahre Freude
am Saunabaden haben werden. Dieses Sau-
naheizgerät wurde nach den aktuellen europä-
ischen Sicherheitsnormen konstruiert, geprüft
und im Herstellerwerk nach der Qualitätsma-
nagementnorm DIN EN ISO 9001:2000 gefertigt.
Zu Ihrer Information ist diese ausführliche
Montage- und Bedienungsanleitung für Sie
erstellt worden. Beachten Sie insbesondere
die wichtigen Hinweise und die Angaben zum
elektrischen Anschluss.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Erholung
und ein erlebnisreiches Saunabaden.
Überprüfen Sie zunächst, ob das Saunaheiz-
gerät unbeschädigt bei Ihnen angekom-
men ist.Transportschäden reklamieren Sie
umgehend bei der anliefernden Spedition
oder wenden Sie sich an die Firma die Sie
beliefert hat.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie, dass Sie ein optimales Saunaklima
nur dann erreichen, wenn die Kabine mit ihrer
Zuluft und Abluft, das Saunaheizgerät und das
Steuergerät aufeinander abgestimmt sind.
Beachten Sie die Angaben und Informationen
Ihrer Sauna-Lieferanten.
Die Saunaheizgeräte erwärmen Ihre Saunaka-
bine durch aufgeheizte Konvektionsluft. Dabei
wird Frischluft aus der Zuluftönung angesaugt,
die durch das Erwärmen nach oben steigt (Kon-
vektion) und dann in der Kabine umgewälzt
wird. Ein Teil der verbrauchten Luft wird durch
die Abluftöffnung in der Kabine nach außen
gedrückt. Hierdurch entsteht das typische
Saunaklima bei dem in Ihrer Sauna direkt unter
der Decke Temperaturen von ca. 110°C erreicht
werden, die durch das Temperaturgefälle in der
Kabine auf ca. 30-40°C im Fußbereich sinken.
Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn z.B.
am Temperaturfühler über dem Ofen 110°C
herrschen, das Thermometer, welches ca. 20-25
cm unter der Kabinendecke an der Saunawand
montiert ist, aber nur 85°C anzeigt. In der Regel
liegt die Badetemperatur bei max. Tempera-
tureinstellung im Bereich der oberen Liegebank
zwischen 80°C und 90°C.
Beachten Sie, dass in der Kabine immer über
dem Saunaheizgerät die höchsten Temperatur-
werte entstehen und dort auch die Tempera-
turfühler und Sicherheitsbegrenzer nach den
Angaben der Steuergeräte-Montageanleitung
anzubringen sind.
Beim ersten Aufheizen kann es zu einer leichten
Geruchsbildung durch verdunsten von Betriebs-
stoen aus den Fertigungsprozessen kommen.
Lüften Sie nach diesem Vorgang Ihre Kabine,
bevor Sie mit dem Saunabad beginnen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Saunaheizgerät ist ausschließlich für
den Gebrauch zur Erwärmung von Saunakabi-
nen, in Verbindung mit einem entsprechenden
Steuergerät bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäß! Zum bestim-
mungsgemäßen Gebrauch gehört auch die
Einhaltung der gängigen Betriebs-, Wartungs-
und Instandhaltungsbedingungen.
Für abweichende, eigenmächtige Verände-
rungen und daraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt
allein der Verursacher.

5
D
werden. Bitte beachten Sie die Hinweise Ih-
res Saunakabinenlieferanten.
• Für die Regelung bzw. Steuerung des
Saunaofens ist eines der später angege-
benen Steuergeräte zu verwenden. Dieses
Steuergerät wird an geeigneter Stelle an der
Kabinen-Außenwand befestigt, die zugehö-
rigen Fühlergehäuse gemäß der den Steuer-
geräten beiliegenden Montageanleitung im
Inneren der Saunakabine.
• Achtung: Bedeckung und nicht vor-
schritsmäßig gefüllter Steinbehälter verur-
sacht Brandgefahr.
• Vergewissern Sie sich vor jeder Inbe-
triebnahme, dass keine Gegenstände auf
dem Saunaheizgerät abgelegt wurden.
• Achtung: Während des Betriebes auf-
tretende hohe Temperaturen am Saunaheiz-
gerät können bei Berührung zu Verbrennun-
gen führen.
• Das Saunaheizgerät ist nicht für den Ein-
bau oder Aufstellung in einer Nische, unter
der Bank oder unter einer Dachschräge be-
stimmt.
• Das Saunaheizgerät nicht bei geschlossener
Lufteintrittsönung in Betrieb nehmen.
• Die Kabinenbeleuchtung mit der dazugehö-
renden Installation muss in der Ausführung
„spritzwassergeschützt“ DIN EN VDE 0100
T 703 entsprechen. Daher ist in Verbindung
mit dem Saunaheizgerät nur eine hitzebe-
ständige Saunaleuchte mit max. 40 Watt zu
installieren.
• Die Sauna-Einrichtung (Saunaheiz-
gerät, Steuergerät, Beleuchtung usw.) darf,
bei festem Netzanschluss, nur durch einen
örtlich zugelassenen Elektroinstallateur als
fester Anschluss an das Netz angeschlos-
sen werden. Alle Anschlussleitungen, die im
Inneren der Kabine verlegt werden, müssen
Silikonleitungen sein und für eine Umge-
Wichtige Hinweise
Bei unsachgemäßer Montage besteht
Brandgefahr! Lesen Sie bitte diese
Montageanleitung sorgfältig durch. Beach-
ten Sie besonders die Maßangaben und die
nachfolgenden Hinweise.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder), mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt, oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Die Montage und der Anschluss des
Saunaheizgerätes, Steuergerätes und an-
derer elektrischer Betriebsmittel mit fes-
tem Netzanschluss dürfen nur durch einen
Fachmann erfolgen. Hierbei sind besonders
die notwendigen Schutzmaßnahmen nach
VDE 0100 v. § 49 DA/6 und VDE 0100 Teil
703/2006-2 zu beachten.
• Saunaheiz- und Steuergerät dürfen nur in
Saunakabinen aus geeignetem, harzarmen
und unbehandeltem Material (z.B. Nordische
Fichte) verwendet werden.
• In der Saunakabine darf nur ein Saunaofen
mit der erforderlichen Heizleistung montiert
werden.
• In jeder Saunakabine sind Be- und Entlüf-
tungsönungen vorzusehen. Die Belüf-
tungsönungen müssen immer hinter dem
Saunaheizgerät, ca. 5 bis 10 cm über dem
Fußboden angeordnet werden. Die Mindest-
maße der Be- und Entlüftungsönungen
entnehmen Sie der Tabelle.
• Die Entlüftung wird immer diagonal versetzt
zum Saunaheizgerät in der hinteren Sauna-
wand im unteren Bereich angebracht. Die
Be- und Entlüftung darf nicht verschlossen

6D
bungstemperatur von mindestens 170°C ge-
eignet. Werden als Anschlussleitung einad-
rige Leitungen verwendet, müssen diese
durch ein biegsames, mit dem Schutzleiter
verbundenes, Metallrohr geschützt werden.
Den Mindestquerschnitt der Anschlusslei-
tung und die geeignete Kabinengröße im
Verhältnis zur Anschlussleistung in kW ent-
nehmen Sie der Tabelle.
• Bei der Montage des Saunaheizgerätes ist da-
rauf zu achten, dass der senkrechte Abstand
zwischen Oberkante Saunaheizgerät und
Saunadecke eingehalten wird. Den Abstand
zwischen Unterkante Saunaheizgerät und
Fußboden ebenfalls dem Maßbild entneh-
men. Bei Standöfen ist der Abstand durch
den Sockel bzw. die Standfüsse vorgegeben.
• Grundsätzlich ist zu beachten, dass das Sau-
naheizgerät nicht auf einen Boden aus leicht
brennbarem Material (Holz, Kunststobo-
denbelag o.ä.) platziert werden darf. Zweck-
mäßig im Bodenbereich sind Keramikiesen.
• Fussbodenheizung in der Saunakabine be-
wirkt eine erhöhte Oberächentemperatur
des Fussbodenbelages.
• Den Abstand zwischen Ofenschutzgitter
bzw. Liegebank und anderen brennbaren
Materialien zum Saunaheizgerät entnehmen
Sie den Maßangaben zu dem jeweiligen Sau-
naheizgerät.
• Beachten Sie auch die Vorgaben und Anwei-
sungen des Kabinenherstellers.
• Bei der Reinigung von scharfkantigen
Komponenten sind entsprechende Eigen-
schutzmaßnahmen zu treen.
Elektroanschluss
Diese Arbeit wird Ihr Elektroinstallateur ohne
weitere Erklärung gemäß dem v.g. Anschluss-
schema und nach dem in dem jeweiligen Steu-
ergerät eingeklebten Schaltbild durchführen
können.
Beachten Sie jedoch, dass stromführende Lei-
tungen aus Sicherheitsgründen nicht sichtbar
an den Kabineninnenwänden verlegt werden
dürfen. Bei den meisten Saunakabinen sind
deswegen bereits in dem Wandelement mit
der Zuluftönung Leerrohre für die Kabelverle-
gung eingefügt .
Sollten in Ihrer Kabine keine Leerrohre vorhan-
den sein, bohren Sie unmittelbar neben dem
Saunaheizgerät, dort wo das Kabel aus dem
Saunaheizgerät herauskommt ein ausreichend
großes Loch in die Kabinenwand und führen
das Kabel durch dieses Loch nach außen und
dann zum Steuergerät . Auch an der Kabinen-
außenseite sollte das Kabel, so wie alle ande-
ren Anschlusskabel (Zuleitung zum Netz und
zur Kabinenbeleuchtung) vor Beschädigung
geschützt werden, z.B. durch Verlegung in Ins-
tallationsrohren oder Anbringung von Holzab-
deckleisten.
Achtung!
Sehr geehrter Kunde,
nach den gültigen Vorschriften ist der
elektrische Anschluss des Saunao-
fens sowie der Saunasteuerung, bei
festem Anschluss an das Netz, nur
durch einen Fachmann eines autori-
sierten Elektrofachbetriebes zulässig.
Wir weisen Sie daher bereits jetzt da-
rauf hin, dass im Falle eines Garantie-
anspruches eine Kopie der Rechnung
des ausführenden Elektrofachbe-
triebes vorzulegen ist.

7
D
9000 W
1000 W
1000 W
1000 W
1000 W
1000 W
1000 W
1000 W
1000 W
1000 W
N
UVW
Achtung! Immer Nullleiter N mit
anklemmen
Verdrahtungsschema
Modell Ofenleistung nach
DIN Elektr. Anschluss Absicherung
Steuergerät in A
Verbindung Netz -
Steuergerät
Verbindung
Steuergerät Ofen
Invisio 9,0 kW 400 V 3N AC 50 Hz 3 x 16 5 x 2,5² 5 x 1,5²
Alle Angaben zu Leitungsquerschnitten sind Mindestquerschnitte in mm² Kupferleitung.
Modell Maße in cm,
H x B x T
Für Kabinen-
volumen
Mindestmaß
der Be- und
Entlüftung
Gewicht ohne
Steine und
Verpackung
Steinfüllung
Leistungs-
schaltgeträt
(LSG)
erforderlich
zu verwenden mit
den Steuergeräten
Invisio 80 x 116 x 58 9 - 14 m³ 35 x 5 cm 24,5 kg 75 kg nein
ECON D1, D2, D3
ECON H1, H2, H3
EMOTEC DC9000
EMOTEC DC9000 DLF
EMOTEC HCS9003
EMOTEC HCS9003 DLF
Emotouch II PB/AF/GF
L1 L2 L3 N
Sensor
Limiter
S1
Saunasteuergerät
control unit
U V W WB WM N
400 V AC 3N
N U V W
max. 9 kW
Sensor
Anschlußbeispiel einer Saunaanlage
400 V AC 3N

8D
1
4
2
3
ca. 60
11,5
10
75 (60)
156 (141)
ca. 57
ca. 89
ca. 90 (75)
min. 190
10
Technische Daten
Spannung: 400 V AC 3N 50 Hz
Leistungsaufnahme: 9,0 kW
Höhe: 800 mm
Breite: 1160 mm,
Tiefe: 580 mm
Steinfüllung: 75 kg
Ableitstrom: max. 0,75 mA je kW Heizleistung
Saunaofen für den Einsatz in privaten und ge-
werblichen Saunaanlagen.
Lieferumfang:
1 Saunaofen
1 Metalltrichter mit Silikonschlauch
1 Schutzgitter
1 Beutel mit 4 St. Spanplattenschrauben
1 Set Saunasteine (ca. 75 kg gesamt)
Das Saunaheizgerät ist für eine Anschlussspan-
nung von 400V AC 3N vorgesehen und über ein
Saunasteuergerät zu betreiben.
1. Saunaofen
2. Aufgußtrichter mit Silikonschlauch
3. Verstellbare Füße
4. Schutzgitter
Die Mindesthöhe der Saunakabine muss innen
1,90 m betragen.
Der waagerechte (seitliche) Abstand zwischen
Ofen und Kabinenwand muss mindestens 7 cm
betragen
Der Abstand zwischen vorgesetzter Holzwand
bzw. Liegebank und anderen brennbaren
Materialien zum Ofen muss wie nachstehend
abgebildet eingehalten werden.
Das mitgelieferte Schutzgitter ist über dem
Ofen an der Oberkante der Trennwand zur
Sauna-Rückwand zu montieren (Abb. 1). Damit
soll verhindert werden, dass unbeabsichtigt
Gegenstände auf den Ofen fallen.
Entgegen den Angaben zu Fühlermontage
Ihres Saunasteuergerätes, wird der Ofenfühler
wie in der Abbildung gezeigt montiert.
Der Saunaofen zeigt ein besonderes Auf-
heizverhalten undrgelt erst nach längerer
Aufheizzeit
Mindestabstände
Montagebeispiel (Seitenansicht)
Schutzgitter
Trennwand (bauseitig)
Trichter
Invisio
Abb. 1
Maße in mm
Ofenfühler
Zuluft

9
D
Montage
1. Abdeckung (Luftleithaube) demontieren
• Lösen Sie 4 Schrauben an der Stirnseite
des Ofens (siehe Abb. 2).
• Die Abdeckung (Luftleithaube) nach
oben schieben und abnehmen.
2. Ofenfüße montieren
• Kippen Sie den Ofen vorsichtig auf die
Seite. Verwenden Sie eine Unterlage, um
den Ofen vor Kratzer zu schützen.
• Stecken Sie die Füße an den Ecken in die
vorgesehene Schlitze ein und befestigen
Sie sie mit 3 Schrauen.
3. Höhe ändern
• Bei Bedarf können Sie den Ofen tiefer
stellen (bis 15 cm).
• Ofen auf die Seite kippen.
• Je Fuß 3 Schrauben lösen
• Füße ca. 15 cm tiefer in den Ofen schieben
• Fuße wieder mit 3 Schrauben befestigen
• Ofen auf die Füße stellen
Befestigungsschrauben
Abdeckung
Luftleithaube
Vorderwand
Befestigungs-
schrauben
Fuß
Abb. 2
Abb. 3
4. Ofen drehen (Anschlussseite des Aufguß-
trichters wechseln)
• Lösen Sie die 8 Schrauben an den Seiten
der Luftleithaube (siehe Abb. 3)
• Ziehen Sie die Luftleithaube nach oben
ab
• Entfernen Sie die Vorderwand (4 Schrau-
ben lösen)
• Drehen Sie nun den Ofen in die ge-
wünschte Position
• Setzen Sie die Luftleithaube mit höherer
Seite nach hinten wieder auf den Ofen.
• Befestigen Sie die Luftleithaube mit 8
Schrauben an den beiden Seiten.
• NOTIZ: Ggf. drehen Sie auch die Außguß-
rinne im Ofen (Gefälle beachten!).
• Montieren Sie nun die Vorderwand zu-
rück an den Ofen (4 Schrauben).
• Schieben Sie den Ofen vorsichtig an Ka-
binenwand in die gewünschte Position.

10 D
5. Saunasteine einsetzen
• Mitgelieferte Steine zunächst unter dem
ießenden Wasser waschen.
• Stellen Sie den Ofen an seine endgültige
Position.
• Verteilen Sie die Steine gleichmäßig im
Steinkorb, so dass zwischen den Steinen
aureichend Abstände für die Luftzirkula-
tion bleiben. Siehe Abb. 4.
• Ofen nicht ohne Steine im Be-
trieb nehmen! Brandgefahr!
• Beachten Sie die Hinweise im Kapitel
„Saunasteine“.
6. Aufgussrinne drehen
• Gefälle der Aufgussrinne muss von dem
Aufgussanschluss wegführen
• Lösen Sie 4 Schrauben an Stirnseiten
(siehe Abb. 5)
• Heben Sie die Aufgussrinne heraus und
drehen Sie sie.
• Setzen Sie die Aufgussrinne wieder ein
und befestigen Sie sie mit 4 Schrauben.
Abb. 4
Abb. 5
Steinkorb
Schrauben
Aufgussrinne
7. Montage Ausgusstrichter (Abb. 6
• Stecken Sie das mitgelieferteWasserrohr
(Winkelstück) in die seitliche Önung des
Ofens über Aufgussrinne.
• Befestigen Sie den Trichter an der geig-
neter Stelle, z.B.Trennwand, mit 2 Schrau-
ben.
• Beachten Sie bitte, dass derTrichter über
dem Niveau der Aufgussrinne montiert
werden soll.
•
Der Montageort soll so ausge-
wählt sein, dass die unbeab-
sichtigte Berühung des Trichters aus-
geschlossen wird.Verbrennungsgefahr!
• Verbinden Sie den Trichter und das Was-
serrohr am Ofen mit dem gelieferten Sili-
konschlauch. Der Schlauch soll abfallend
zum Wasserohr führen.

11
D
Abb. 7 Abb. 8
Befestigungsscharuben
Aufgusstrichter
Silikonschlauch
Wasserrohr
Deckel Luftleithaube
Befestigungs-
schrauben
8. Deckel Luftleithaube aufsetzen (Abb. 7)
• Deckel der Luftleithaube auf Luftleithau-
be setzen.
• Decken mit 4 Schrauben an den Stirnsei-
ten befestigen.
9. Fühler montieren
• Entgegen den Angaben in der Anleitung
für das Steuergerät soll der Fühler wie auf
der Abb. 1 (S. 8) angezeigt mittig über
dem Ofen an der Decke 11,5 cm von der
Rückwand und mind. 80 cm von einer
Seitenwand montiert werden.
• Schließen Sie den Fühler gemäß dem
Anschlußplan für das jeweilige Steuer-
gerät an.
10. Trennwand und Schutzgitter montieren
• Montieren Sie die Trennwand, so dass
die vorgebenen Mindestabstände ein-
gehalten werden. Siehe Abb. 1 (Seite 8)
und Abb. 8. Trennwand gehört nicht zum
Lieferumfang des Ofens.
• Überprüfen Sie dieTrennwand auf festen
Sitz.
• Befestigen Sie das mitgelieferte Schutz-
gitter zwischen der Saunawand und der
Oberkante der Trennwand
•
Das Schutzgitter verhindert,
dass Gegenstände unbeabsich-
tigt auf den Ofen herunterfallen kön-
nen. Ofen nicht ohne Gitter betreiben!
Brandgefahr!
Schutzgitter
Trennwand
Abb. 6

12 D
11. Erstinbetriebnahme
• Brandgefahr! Kontrollieren Sie
immer vor der Inbetriebnahme, dass
keine brennbaren Gegenstände auf oder
am Saunaofen und Schutzgitter liegen.
• Saunasteuerung einschalten.
• Geeignetes Programm (Einstellungen)
wählen.
• Beim ersten Aufheizen der Kabine kann
es zu einer leichten Geruchsbelästigung
kommen. Diese entsteht durch das erst-
malige Erhitzen der Heizkörper. Nach
weiterem Betrieb tritt keine Geruchsbe-
lästigung mehr auf.
Abb. 8
Montagebeispiel mit Trenn-
wand (ohne Schutzgitter).
12. Sollte etwas nicht funktionieren
Störung: Ofen heizt nicht oder nur teilweise.
Ursache: Ein Heizstab oder mehrere Heizstäbe
defekt.
Abhilfe: DefekteHeizstäbe wechseln (nur durch
eine qualizierte Fachkraft).
13. Wartung
13.1 Heizstäbe wechseln (Abb. 9)
Vorbereitung
1. Ofen spannungsfrei schalten
2. Zutri zum Ofen verschaen
3. Abdeckung der Luftleithaube (1)
entfernen (4 Schrauben lösen).
4. Abdeckung des Anschlusskastens (8)
entfernen (4 Schrauben lösen).
5. Aufgussrinne (2) herausnehmen.
6. Steine entfernen.
7. Strebe (3) entfernen (2 Schrauben)
Oberen (mittleren) Heizstab ausbauen
Wichtig: Oberen Heizstab (4) immer
enfernen!
10. Elektrische Steckverbindungen vom
Heizstab abziehen.
11. Haltemutter am Heizstab lösen
12. Heizstab nach innen herausziehen.
Weitere Heizstäbe ausbauen
13. Steinkorb (7) herausnehmen
14. Punkte 10-12 wiederholen.
Heizstäbe einbauen
12. Neue Heizstäbe in vorgesehene
Önungen stecken.
13. Heizstäbe mit Haltemutter xieren.
14. Steinkorb vor Montage des oberen
Heizstabes wieder einsetzen.
15. Elektrische Verbindungen an Heiz-
stäben wieder herstelllen.
Abschluss
16. Strebe (3) auf Steinkorb (7) befesti-
gen (2 Schrauben).
17. Steine einsetzen.
18. Aufgussrinne (2) montieren.
19. Anschlusskasten-Abdeckung (8)
montieren (4 Schrauben)
20. Abdeckung der Luftleithaube (1)
montieren (4 Schrauben je Stirnseite).
21. Elektrische Verbindung zu Ofen
wieder herstellen.

13
D
Abb. 9
3
1
2
4
7
6
5
8
Achtung!
Der Aufguss ndet verzögert statt. Gießen Sie
die Kelle in den Einfülltrichter in der Kabine aus
Durch den Silikon-Verbindungsschlauch wird
das Wasser dann über die Saunasteine im Ofen
geführt und durch die Aufgusswanne gleichmä-
ßig über den Steinen verteilt.
Mit der heißen aufsteigenden Luft wird der
Wasserdampf gleichmäßig in der Kabine ver-
teilt und führt somit zu einem angenehmen
Aufgussempnden.
Denken Sie daran, dass sich die Saunasteine nach
jedem Aufguss erst wieder neu erhitzen müssen,
um einen intensiven Dampfstoss zu erzeugen.
Warten Sie daher ca. 8 bis 10 Minuten bis zum
nächsten Aufguss.
Esenzen bzw. Aufgussmittel nur nach Herstelle-
rangaben dem Aufgusswasser beifügen.
1. Abdeckung der Luftleithaube
2. Aufgussrinne
3. Strebe des oberen Heizstabes
4. Oberer (mittlerer) Heizstab
5. Befestigung der Heizstäbe (Haltemutter)
6. Seitliche Heizstäbe
7. Steinkorb
8. Abdeckung des Anschlusskastens

14 D
Saunasteine
Der Saunastein ist ein Naturprodukt. Über-
prüfen Sie die Saunasteine in regelmäßigen
Abständen. Die Saunasteine können insbeson-
dere durch scharfe Aufgusskonzentrate ange-
grien werden und sich im Laufe der Zeit zer-
setzen. Fragen Sie ggf. Ihren Sauna-Lieferanten.
Die mitgelieferten Saunasteine unter ie-
ßendem Wasser gründlich waschen und in den
Steinbehälter so einlegen, dass die Konvek-
tionsluftströmung gut zwischen den Steinen
durch zirkulieren kann
Die Menge der Aufguss-Steine reicht aus, um
einen Dampfstoß zu erzeugen, bei dem ca. 10
cl Wasser je m³ Kabinenvolumen verdampft
werden. Warten Sie nach jedem Aufguss ca. 10
Min. bis zum nächsten Aufguss. Erst dann ha-
ben sich die Saunasteine wieder ausreichend
erhitzt.
Geben Sie dem Aufgusswasser nie mehr Auf-
gussmittel oder ätherische Öle bei, als auf die-
sen Gebinden angegeben. Verwenden Sie nie-
mals Alkohol oder unverdünnte Konzentrate.
Achtung! Brandgefahr.
Wartung und Pege
Alle Saunaheizgeräte sind aus korrosions-
armem Material. Damit Sie jedoch lange Freu-
de mit Ihrem Saunaheizgerät haben, sollten Sie
das Gerät warten und pegen. Dabei müssen
Sie darauf achten, dass die im Ansaugbereich
bendlichen Önungen und Abstrahlbleche
immer frei sind. Diese können sich durch das
Ansaugen der Frischluft leicht mit Flusen und
Staub zusetzen. Dadurch wird die Luftkonvekti-
on des Saunaheizgerätes eingeschränkt und es
können unzulässige Temperaturen auftreten.
Reinigen, bzw. Entkalken Sie die Geräte bei Be-
darf. Bei eventuell auftretenden Mängeln oder
Verschleißspuren, wenden Sie sich an Ihren
Saunahändler oder direkt an das Hersteller-
werk.
Sollten Sie Ihre Sauna über länger Zeit nicht
benutzen, vergewissern Sie sich vor erneuter
Inbetriebnahme, dass keine Tücher, Reini-
gungsmittel oder sonstige Gegenstände auf
dem Saunaheizgerät oder dem Verdampfer
abgelegt sind.
Bitte dringend beachten!
Steine im Steinbehälter des Saunaheizers
nicht aufschichten, sondern grob aue-
gen, damit möglichst viele Zwischenräu-
me für die durchströmende Heißluft ver-
bleiben.
Dem Saunaheizer nur abgekühlte Steine
entnehmen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden,
dass heiße Steine, oder Teile davon, aus
dem Steinkorb fallen.
Brandgefahr!

15
D
Bei der Installation von Saunaheizgeräten
ist die DINVDE 0100Teil 703 zu beachten!
Diese Norm macht in Ihrer neuesten Ausgabe,
gültig seit Februar 2006, unter Änderungen Ab-
satz 703.412.05 folgende Aussage; Zitat:
Der zusätzliche Schutz muss für alle Stromkreise
der Sauna durch einen oder mehrere Fehlerstrom-
Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemes-
sungsdierenzstrom nicht größer als 30 mA vor-
gesehen werden, ausgenommen hiervon sind
Saunaheizungen.
Die EN 60335-1 DIN VDE 0700 Teil 1 vom Januar
2001 besagt unter Absatz 13 folgendes; Zitat:
Der Ableitstrom darf bei Betriebstemperatur
folgende Werte nicht überschreiten:
- bei ortsfesten Wärmegeräten der Schutzklasse
I 0,75 mA; oder 0,75 mA je kW Bemessungs-auf-
nahme des Gerätes, je nachdem, welcher Wert
größer ist, mit einem Höchstwert von 5 mA.
Sollte jedoch eine Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tung (FI-Schalter) eingebaut werden, so ist
darauf zu achten, dass keine weiteren elektri-
schen Verbraucher über diesen FI-Schalter ab-
gesichert werden.
Nach dem heutigen Stand der Technik ist es
nicht sinnvoll, dampfdichte Rohrheizkörper für
Saunaöfen einzusetzen. Es kann vorkommen,
dass die Magnesiumoxidfüllung der Heizkör-
per durch den dampfdiusen Silikonverschluss
etwas Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft
zieht, welches in wenigen Fällen zum Auslösen
des FI - Schutzschalters führen kann. Dies ist
ein Physikalischer Vorgang und kein Fehler des
Herstellers.
In diesem Fall muss der Ofen von einem Fach-
mann unter Aufsicht aufgeheizt werden, wobei
die Funktion des FI-Schalters umgangen wird.
Nachdem die Feuchte nach ca. 10 min. aus den
Heizstäben entwichen ist, kann der FI-Schalter
wieder in den Stromkreis einbezogen werden!
Ist der Saunaofen über längere Zeit nicht be-
nutzt worden, so empfehlen wir ein Aufheizen
ca. alle 6 Wochen, damit sich die Heizstäbe
nicht mit Feuchte anreichern können.
Sollte also bei Inbetriebnahme der FI-Schalter
auslösen, muss die elektrische Installation
nochmals überprüft werden.
Für den ordnungsgemäßen Anschluss der Heiz-
geräte ist der Elektroinstallateur verantwortlich
und somit ist eine Haftung durch den Hersteller
ausgeschlossen!

16 D
Service Adresse
EOS Saunatechnik GmbH
Adolf-Weiß-Straße 43
35759 Driedorf-Mademühlen
Germany
Tel: +49 (0)2775 82-514
Fax: +49 (0)2775 82-431
www.eos-sauna.de
Gewährleistung
Die Gewährleistung wird nach den derzeit gül-
tigen gesetzlichen Bestimmungen übernommen.
Herstellergarantie
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des
Kaufbelegs und dauert bei gewerblicher Nut-
zung 2 Jahre und bei privater Nutzung 3 Jahre.
- Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn der
zum Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt wer-
den kann.
- Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrück-
liche Zustimmung des Herstellers vorgenom-
men wurden, verfällt jeglicher Garantiean-
spruch.
- Für Defekte, die durch Reparaturen oder Ein-
grie von nicht ermächtigten Personen oder
durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden
sind, entfällt ebenfalls der Garantieanspruch.
- Bei Garantieansprüchen ist sowohl die Serien-
nummer sowie die Artikelnummer zusammen
mit der Gerätebezeichnung und einer aussag-
kräftigen Fehlerbeschreibung anzugeben.
- Diese Garantie umfasst die Vergütung von de-
fekten Geräteteilen mit Ausnahme normaler Ver-
schleißerscheinungen.
Bei Beanstandungen ist das Gerät in der Original-
verpackung oder einer entsprechend geeigneten
Verpackung (ACHTUNG: Gefahr von Transportschä-
den) an unsere Service-Abteilung einzuschicken.
Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausgefüllten
Garantieschein ein.
Eventuell entstehende Beförderungskosten für die
Ein- und Rücksendung können von uns nicht über-
nommen werden.
Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im Falle
eines Garantieanspruches bitte an Ihren Fachhänd-
ler. Eine direkte Garantieabwicklung mit unserem
Servicecenter ist in diesem Fall nicht möglich.
Verkaufsdatum:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
Recycling
Bitte diese Adresse zusammen mit der Monta-
geanweisung gut aufbewahren.
Damit wir Ihre Fragen schnell und kompetent
beantworten können, geben Sie uns immer die
auf dem Typenschild vermerkten Daten wie Ty-
penbezeichnung, Artikel-Nr. und Serien-Nr. an.
Nicht mehr gebrauchte Geräte /
Leuchtmittel sind gem. Richtlinie
2002/96 EG bzw. ElektroG zum Recy-
celn bei einer Werkstosammelstelle
abzugeben. Nicht mit dem Hausmüll
entsorgen.

17
D
3) Installations- und Funktions-
probleme
• Bitte lesen Sie zunächst die
mitgelieferte Anleitung voll-
ständig durch und beachten
Sie vor allem auch dort ge-
nannte Montage- oder Instal-
lationshinweise.
• Der Händler sollte stets Ihr
erster Ansprechpartner
sein, denn dort ist man am
besten mit dem „hauseige-
nen“ Produkt vertraut und
kennt eventuelle Problemfälle.
• Bei Funktionsproblemen
mit einem Artikel prüfen Sie
bitte zunächst, ob an der Ware
ein Sachmangel vorliegt. Auf-
grund der werkseitigen Qua-
litätsprüfung sind Defekte bei
Neugeräten sehr selten.
2) Fehlerhafte Lieferung
• Die gesetzliche Gewährlei-
stungsfrist beträgt 2 Jahre. Ist
der gelieferte Artikel man-
gelhaft, fehlen Zubehörteile
oder wurde der falsche Ar-
tikel oder die falsche Menge
geliefert, setzen Sie sich bitte
mit Ihrem Händler in Verbin-
dung. Dieser spricht mit Ihnen
den Einzelfall ab und bemüht
sich um eine sofortige kun-
denfreundliche Lösung.
• Für kostengünstige Rücksen-
dungen innerhalb Deutsch-
land erhalten Sie vom Herstel-
ler eine RMA-Nr.
• Jede Artikel-Rücksendung
muss in der Original-
verpackung des Arti-
kels mit vollständigem
Lieferumfang erfolgen.
Bitte verpacken Sie die Ware,
um Beschädigungen zu ver-
hindern. Nehmen Sie bei
Falschlieferung den Artikel bit-
te nicht in Gebrauch!
1) Transportschaden
• Bitte überprüfen Sie umge-
hend den Inhalt Ihres Pakets
und melden Sie bitte jeden
Transportschaden bei Ihrem-
Transportunternehmen (Pa-
ketdienst/ Spedition).
• Beschädigte Ware bitte nicht
benutzen!
• Lassen Sie sich von dem
Transportunternehmen eine
schriftliche Bestätigung
über den Schaden ausstellen.
• Melden Sie den Schaden bit-
te umgehend telefonisch bei
Ihrem Händler. Dieser spricht
dann mit Ihnen das weitere
Vorgehen ab.
• Bei beschädigtem Transport-
karton bitte zusätzlich grö-
ßeren Umkarton verwenden.
Die Schadensbestätigung
des Transportunternehmens
unbedingt beifügen!
Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude mit den bestellten Artikeln. Für den Fall, dass Sie ausnahms-
weise einmal nicht ganz zufrieden sein sollten, bitten wir Sie um genaue Beachtung der nach-
stehenden Verfahrensabläufe. Nur in diesem Fall ist eine rasche und reibungslose Abwicklung
des Rücksende-Verfahrens gewährleistet.
Bitte bei allen Rücksendungen unbedingt beachten!
• Den vorhandenen RMA-Beleg stets vollständig ausfüllen und zusammen mit der Rechnungskopie
der Rücksendung beilegen! Bitte nicht an die Ware oder deren Verpackung kleben. Ohne diese Unter-
lagen ist keine Bearbeitung möglich
• Unfreie Sendungen innerhalb Deutschlands werden abgewiesen und gehen kostenpichtig an den
Absender zurück! Bitte fordern Sie stets den RMA-Nr. für die kostengünstige Rücksendung an.
• Beachten Sie bitte, dass Sie die Ware ohne sichtbare Gebrauchsspuren mit unverändertem vollstän-
digen Lieferumfang in unbeschädigter Originalverpackung zurückschicken.
• Verwenden Sie bitte eine zusätzliche stabile und bruchsichere Umverpackung, polstern Sie diese
eventuell mit Styropor, Zeitungen o. ä. aus. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung ge-
hen zu Lasten des Absenders.
Beschwerdeart:

18 GB
English
Table of Contents
Intended use...............................................................................................................................................18
General notes.............................................................................................................................................19
Important notes........................................................................................................................................ 20
Electrical connection .............................................................................................................................. 21
Wiring diagramm and connection example................................................................................... 22
Specifications............................................................................................................................................. 23
Minimal clearances ..................................................................................................................................23
Installation................................................................................................................................................... 24
Installation (main steps) ...........................................................................................................24-25
Installation of the infusion funnel............................................................................................... 25
Installation (final steps)...................................................................................................................26
Commissioning.................................................................................................................................. 27
Replacement of heating elements........................................................................................27-28
Sauna stones ..............................................................................................................................................29
Maintenance and care ............................................................................................................................ 30
Service Address .........................................................................................................................................31
Warranty.......................................................................................................................................................31
Handling procedures for return shipments (RMA) - Details for all returns .......................... 32

19
GB
Dear Customer,
You have purchased a high quality technical ap-
pliance which will provide you with many years
of enjoyable sauna bathing. This sauna heating
system was constructed in accordance with la-
test European safety standards, inspected and
manufactured in accordance with the Quality
Standard DIN EN ISO 9001:2000.
This detailed installation and user‘s guide was
created for your information. Please note espe-
cially the important information and the detaila
dealing with the electrical connection.
We wish you a richly invigorating and restora-
tive sauna bathing experience.
Intended use
This sauna heater is exclusively designed for
the heating of sauna cabins, in connection with
an appropriate control unit.
Any use apart from the dened application
shall be regarded as non-intended use. Adhe-
rence to the conventional operating, mainte-
nance and servicing conditions is also part of
the intended use.
The manufacturer cannot be made responsi-
ble for deviating alterations undertaken on the
authority of the user and any consequential
damage. The risk for such measures shall be
borne solely by the person carrying out the al-
terations and causing the damage.
General notes
Please note that an optimal sauna climate can
be reached only when the cabin, with its air in-
take and exhaust, the sauna heating unit and
the control unit have been tuned for compati-
bility with one another.
Please note all data and information provided
by your sauna supplier.
The sauna heating units warm your sauna ca-
bin through means of heated air convection.
To this end, fresh air from the air intake vent is
drawn in, rises upon warming (convection) and
is then circulated through the cabin. A part of
the used air is pushed out through the exhaust
vent in the cabin. This is the means by which
the typical sauna climate develops, reaching
characteristic temperatures of about 110° C
directly under the ceiling of your sauna, which
fall o to about 30-40°C in the oor area due
to the temperature gradient in the sauna cabin.
Therefore, it is not unusual when, for example,
temperatures of 110°C prevail in the area of
the temperature sensor over the oven, while
the thermometer, which is installed 20-25 cm
under the cabin ceiling on the sauna wall, regi-
sters only 85° C. With a temperature setting at
maximum, the mean bathing temperature lies
between 80°C and 90°C in the area of the upper
recliner bench.
Please note that the highest temperature va-
lues in the cabin always develop in the area
above the sauna heating unit and that the tem-
perature sensor and safety limiter must be in-
stalled in this area in accordance with the con-
trol unit installation guide.
At the initial heating, you may notice a slight
odor arising from evaporation of substances
from the manufacturing process. Air out your
cabin after this cycle before you begin with the
sauna bath
First of all check whether the sauna heater
has arrived at your site undamaged. Regi-
ster transport damage claims immediately
with the delivering transport company or
please contact the supplier who provided
the equipment to you.

20 GB
supplier.
• For the adjustment and control of the sauna
heating unit, one of the control units men-
tioned later must be used. This control unit
must be attached to a suitable location on
the outer wall of the cabin, the associated
sensor housings in the interior of the sau-
na cabin in accordance with the installation
guide which accompanies the control units.
•
Caution: Covering and improperly
lled stone receptacles present a re
hazard.
•
Make certain that no objects have
been placed on the sauna heating
unit before each start-up.
•
Caution: High temperatures on the
heater during operation may cause
burns on contact.
• The sauna heater is not intended for installa-
tion or placement in a niche under the bench
or under a roof slope.
• Do not start up operation of the sauna heater
with air intake vents closed.
• The cabin lighting with corresponding
mounting must be watersplash-proof type
and able to withstand a surrounding temper-
ature of 140° C. Therefore only a heat-resist-
ant sauna lamp with max. 40 W bulb may be
installed in the sauna cabin.
•
The sauna system (sauna heater, con-
trol unit and lighting etc.) may be con-
nected to the power source only by a locally
certied electrician. All connecting lines laid
on the inside of the cabin must be made of
silicone-coated cablle and should withstand
a surrounding temperature of at least 170°C.
If single-core cables are used as connecting
lines, they must be protected by exible
metal tubing. The minimum diameter of the
connecting line and the suitable cabin size in
proportion to the power supply capacity are
listed in the table.
• During the installation of the sauna heater
make certain that the vertical clearance be-
tween the upper edge of the sauna heating
unit and the sauna ceiling is observed . The
Important notes
If assembled incorrectly, the sauna
heater will present a re hazard. Please read
this installation guide thoroughly. It is es-
pecially important to observe the minimal
clearances and follow the present instruc-
tions:
• This device has not been designed for being
used by persons (including children) that
are physically or mentally handicapped or
have sensory disabilities. Moreover, it is not
allowed to use this device without sucient
experience and/or knowledge, unless these
persons will be supervised by persons re-
sponsible for their security or in case they
have been instructed how to use this device.
• Children are to be supervised in order to
make sure that they do not play with this de-
vice.
•
The installation and connection of the
sauna heater, control unit and other
electrical equipment must be accomplished
only by an expert. In this regard it is especial-
ly important to meet the required safety pre-
cautions in accordance with VDE 0100 v. §49
DA/6 and VDE 0100 part 703/2006-2.
• The sauna heating and control units may be
installed only in sauna cabins made of suit-
able, low resin and untreated material (e.g.
Nordic spruce or pine)
• Only a sauna heater with the appropriate
heating capacity may be installed in the sau-
na cabin.
• There should always be a provision for air in-
take and exhaust vents in every sauna cabin.
The air intake vents must be installed behind
the sauna heater, ca. 5 to 10 cm above the
oor. Please use the minimum dimensions of
the air intake and exhaust vents.
• The exhaust vent must be placed opposite
to the sauna heater diagonally in the sauna
wall (lower area). The air intake and exhaust
vents must not be closed. Please observe the
information provided by your sauna cabin
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EOS Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Adp
Adp SEP-100 installation instructions

Clarke
Clarke DEVIL IRD40B Operation & maintenance instructions

Twin-Star International
Twin-Star International 10QH8000 Owner's operating manual

Remington
Remington HH-70-SS-A User's manual & operating instructions

Sealey
Sealey IWMH1500 instructions

Unold
Unold 86315 Instructions for use