Fein AMM 300 Plus User manual

' C . & E . F e in Gmb H . P rinte d in Ge rmany . Ab b ildunge n unv e rb indlich. T e c hnische ˜ nde runge n v orb e ha lte n. 3 4 1 01 329 06 0 BY 2020.06 D E .
E N 6284 1:2015+ AC :2015
E N 6284 1-2-4 :2014 + AC :2015
E N 55014 -1:2017
E N 55014 -2:2015
2011/65/E U , 2006/4 2/E G, 2014 /30/E U
F E IN S ervice
C . & E . F e in Gmb H
H a ns-F e in-S tra ß e 81
D -73529 S chw b isc h Gm nd-Barga u
w w w .fein.com
AMM 300 Plus (**) 7 129 ...
✔
i. V. S . B hm i. V. D r. S chre ib e r
D ire c tor of Q uality S pe c ia list P ow e r/C ontrol
M anage me nt
S chw b isc h Gm nd-Bargau, 29.05.2020
OBJ_DOKU-0000009120-002.fm Page 1 Thursday, June 4, 2020 2:05 PM

2
AMM 300 Plus (**)
7 129 ...
U
V12
n
S
/min, min-1, rpm, r/min 11500 – 18000
°2 x 1.6
kg 1,2
L
pA
dB 70,0
K
pA
dB 3,0
L
wA
dB 81,0
K
wA
dB 3,0
L
pCpeak
dB 83,0
K
pCpeak
dB 3,0
B12A
Lithium Ion
UV12
kg 0,25
ALG 30, ALG 50, ALG 80 (**)
3
de
9
pt
39
tr
68
sl
98
et
131
th
160
en
14
el
44
hu
73
sr
103
lt
136
ja
166
fr
19
da
50
cs
78
hr
108
lv
141
hi
171
it
24
no
55
sk
83
ru
113
zh(CM)
146
ar
180
nl
29
sv
59
pl
88
uk
119
zh(CK)
151
es
34
fi
63
ro
93
bg
125
ko
155

3
77 7 4
5 6
8
8
6

4
1.
2.

5
2.
3.
1.
3.
0°
30°
60°
90°
90°
60°
30°
180°
4.
2.
1.

6
180°
4.
2.
3.1.
4.

7
≤ 100 %
≤ 75 %
≤ 50 %
≤ 25 %
= 0 %
1
2
3
4
5
6

8

9
de
de
O rig inalb etrieb sanleitung . b ersetz ung d er O rig inalb etrieb sanleitung .
V erwend ete Sy m b o le, Ab k rz ung en und Beg riffe.
Sy m b o l, Z eic h en E rkl rung
D ie b e ilie ge nde n D okume nte w ie Be trie b sanle itung und Allge me ine S ic he rhe itshin-
w e ise unb e dingt le se n.
D as S ge b la tt nicht b e r hre n. Ge fa hr durc h hin- und he rge he nde sc harfe E insa tz w e rk-
z e uge .
W arnung v or sc harfe n K a nte n de r E insa tz w e rkz e uge , w ie z . B. S c hne ide n de r
S c hne idme sse r.
D e n Anw e isunge n im ne b e nste he nde n T e xt ode r Gra fik folge n!
Allge me ine s Ve rb otsz e iche n. D ie se H andlung ist v e rb ote n!
Vor die se m Arb e itsschritt de n Akku aus de m E le ktrow e rkz e ug e ntfe rne n. S onst
b e ste ht Ve rle tz ungsge fa hr durc h unb e a b sic htigte s Anla ufe n de s E le ktrow e rkz e ugs.
Be im Arb e ite n Auge nsc hutz b e nutz e n.
Be im Arb e ite n Ge h rsc hutz b e nutz e n.
Be im Arb e ite n S taub sc hutz b e nutz e n.
Be im Arb e ite n H a ndsc hutz b e nutz e n.
Griffb e re ich
E insc halte n
Aussc halte n
Z usatz informa tion.
Lade n S ie ke ine b e sch digte n Akkus.
S e tz e n S ie de n Akku nic ht de m F e ue r a us. S c h tz e n S ie de n Akku v or H itz e , z . B. a uch
v or da ue rnde r S onne ne instra hlung.
D ie H inw e ise im ne b e nste he nde n T e xt b e ac hte n!
Be st tigt die K onformit t de s E le ktrow e rkz e ugs mit de n R ic htlinie n de r E urop isc he n
Ge me insc haft.
D ie se s S y mb ol b e st tigt die Z e rtifiz ie rung die se s P rodukts in U S A und K a nada.
D ie se r H inw e is z e igt e ine m glic he rw e ise ge f hrliche S itua tion a n, die z u e rnste n Ve r-
le tz unge n ode r z um T od f hre n kann.
R e cy c ling-Z e iche n: ke nnz e ichne t w ie de rv e rw e rtb are M a te ria lie n
WARNUNG

10 de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die bei-
liegenden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
(Schriftennummer 3 41 30 465 06 0) gründlich gelesen
und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die
genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und
überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Ver-
äußerung des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
handgeführte Oszillierer zum Schleifen kleiner Flächen,
Ecken und Kanten, zum Sägen von dünnen Blechen,
Holz- und Kunststoffteilen, zum Schaben, Polieren,
Raspeln, Schneiden und Trennen mit den von FEIN
zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör ohne
Wasserzufuhr in wettergeschützter Umgebung.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie Klemmen oder eine andere praktische
Methode, um das Werkstück auf einer stabilen Unter-
lage zu sichern und abzustützen. Wenn Sie das Werk-
stück nur von Hand oder gegen Ihren Körper halten,
befindet es sich in einer instabilen Lage, die zum Verlust
der Kontrolle führen kann.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische
Erzeugnisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zufüh-
ren.
Akkutyp
Ladegerättyp
Kleine Schwingzahl
Große Schwingzahl
(**) kann Ziffern oder Buchstaben enthalten
(Ax – Zx) Kennzeichnung für interne Zwecke
Symbol, Zeichen Erklärung
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
UV V Bemessungsspannung
fHz Hz Frequenz
n
S
/min, min-1, rpm,
r/min /min Bemessungsschwingzahl
° ° Schwingwinkel
kg kg Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01
L
pA
dB dB Schalldruckpegel
L
wA
dB dB Schallleistungspegel
L
pCpeak
dB dB Spitzenschalldruckpegel
K...
Unsicherheit
m/s2m/s2Schwingungsemissionswert nach EN 62841
(Vektorsumme dreier Richtungen)
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Inter-
nationalen Einheitensystem SI.
WARNUNG

11
de
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom
Elektrowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben
wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gege-
ben, dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Greifen Sie das Elektrowerkzeug so sicher, dass Ihr Kör-
per, insbesondere beim Arbeiten mit in den Griffbereich
gerichteten Einsatzwerkzeugen wie Sägeblätter oder
Schneidwerkzeuge, niemals in Berührung mit dem Ein-
satzwerkzeug kommt. Berührung von scharfen Schnei-
den oder Kanten kann zur Verletzung führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumflie-
genden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich
selbst, andere Personen oder Tiere. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch scharfe oder heiße Einsatzwerk-
zeuge.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschä-
digte Isolierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen
Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies
kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub
elektrische Gefährdungen verursachen.
Nach Bearbeitung gipshaltiger Materialien: Reinigen
Sie die Lüftungsöffnungen des Elektrowerkzeugs und
des Schaltschiebers mit trockener und ölfreier Druck-
luft. Andernfalls kann sich gipshaltiger Staub im Gehäu-
se des Elektrowerkzeugs und am Schaltelement
absetzen und in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit aus-
härten. Das kann zu Beeinträchtigungen am Schaltme-
chanismus führen.
Verwendung und Behandlung des Akkus
(Akkublocks).
Um Gefährdungen wie Verbrennungen, Brand, Explo-
sion, Hautverletzungen und andere Verletzungen beim
Umgang mit den Akkus zu vermeiden, beachten Sie fol-
gende Hinweise:
Akkus dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert
werden. Setzen Sie die Akkus keinen mechanischen
Stößen aus. Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können schädliche Dämpfe und
Flüssigkeiten austreten. Die Dämpfe können die Atem-
wege reizen. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen- oder Verbrennungen führen.
Falls aus dem beschädigten Akku ausgetretene Flüssig-
keit angrenzende Gegenstände benetzt hat, überprüfen
Sie die betroffenen Teile, reinigen Sie diese oder tau-
schen Sie sie gegebenenfalls aus.
Setzen Sie den Akku nicht der Hitze oder dem Feuer aus.
Lagern Sie den Akku nicht im direkten Sonnenlicht.
Entnehmen Sie den Akku erst dann aus seiner Original-
verpackung, wenn er verwendet werden soll.
Nehmen Sie den Akku vor Arbeiten am Elektrowerkzeug
aus dem Elektrowerkzeug. Läuft das Elektrowerkzeug
unbeabsichtigt an, besteht Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Elek-
trowerkzeug ab.
Halten Sie Akkus von Kindern fern.
Halten Sie den Akku sauber und geschützt vor Feuchtig-
keit und Wasser. Reinigen Sie die verschmutzten
Anschlüsse des Akkus und des Elektrowerkzeugs mit
einem trockenen, sauberen Tuch.
Verwenden Sie nur intakte original FEIN-Akkus, die für
Ihr Elektrowerkzeug bestimmt sind. Beim Arbeiten mit
und Laden von falschen, beschädigten, reparierten oder
aufgearbeiteten Akkus, Nachahmungen und Fremd-
fabrikaten besteht Brandgefahr und/oder Explosionsge-
fahr.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in der Betriebsan-
leitung des Akku-Ladegeräts.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit die-
sem Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein
können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikat-
partikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblöse-
mitteln, Holzschutzmitteln, Antifouling für
Wasserfahrzeuge kann bei Personen allergische Reakti-
onen und/oder Atemwegserkrankungen, Krebs, Fort-
pflanzungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition ab.
Verwenden Sie eine auf den entstehenden Staub abge-
stimmte Absaugung sowie persönliche Schutzausrüs-
tungen und sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbeiten von
asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzeitig
den Staubbehälter, beachten Sie die Bearbeitungshin-
weise des Werkstoffherstellers sowie die in Ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere

12 de
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Emissionswerte für Vibration
Bedienungshinweise.
Verwenden Sie kein Zubehör, das von FEIN nicht speziell
für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Verwendung des nicht original FEIN-Zubehörs
führt zur Überhitzung des Elektrowerkzeugs und des-
sen Zerstörung.
Mögliche Überlastung der Vibrationsdämpfung mit
besonders schweren Zubehörteilen!
Beim Einsatz des großen runden Schleiftellers
(Nr. 63806195210, Ø115 mm) oder des Reinigungssets
für Fliesenfugen (Nr. 63719011220) kann es aufgrund
des hohen Gewichts der Zubehörteile zu einer Überlas-
tung des Dämpfungssystems kommen. Das äußert sich
in einer unangenehmen und sehr starken Vibration der
Maschine.
Abhilfe: Drehzahl der Maschine auf Elektronik Stufe 2
absenken.
Aufgrund des dann möglichen geringen Arbeitsfort-
schritts ist die Maschine für beide o. g. Zubehöre nur
bedingt geeignet.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück.
Das Einsatzwerkzeug ist in 30°-Schritten versetzbar
und kann in der günstigsten Arbeitsposition befestigt
werden.
Werkzeugwechsel (siehe Seiten 5/6).
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht mit geöff-
netem Spannhebel ein. Andernfalls besteht
Quetschgefahr für Hand und Finger.
Betätigen Sie den Spannhebel nicht bei laufender
Maschine. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Greifen Sie nicht in den Bereich der Spannbacken.
Andernfalls besteht Quetschgefahr für die Finger.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
geöffneten Spannbacken ohne Einsatzwerkzeug!
Dies könnte Schäden am Elektrowerkzeug verur-
sachen.
Wenn die Spannbacken vor dem Einsetzen des Ein-
satzwerkzeugs geöffnet sind, schwenken Sie den
Spannhebel vor und wieder zurück. Die Spannba-
cken sind jetzt geschlossen. Das Einsatzwerkzeug
kann eingesetzt werden.
Umgang mit dem Akku.
Lagern, betreiben und laden Sie den Akku nur mit FEIN
Ladegeräten im Betriebstemperaturbereich von 5 °C –
45 °C (41 °F – 113 °F). Die Akku-Temperatur muss
am Anfang des Ladevorgangs im Akku-Betriebs-
temperaturbereich sein.
Der echte prozentuale Ladezustand des Akkus wird
nur bei gestopptem Motor des Elektrowerkzeugs ange-
zeigt.
Bei einer bevorstehenden Akku-Tiefentladung stoppt
die Elektronik automatisch den Motor.
Hinweise zum Schleifen.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug mit dem Schleifblatt
kurz und kräftig auf eine ebene Fläche und schalten Sie
das Elektrowerkzeug kurz ein. Dies sorgt für eine gute
Haftung und beugt vorzeitigem Verschleiß vor.
Das Schleifblatt lässt sich wieder abziehen und um
120° verdreht aufsetzen, wenn nur eine Spitze des
Schleifblatts abgenutzt ist.
Arbeiten Sie mit der ganzen Fläche der Schleifplatte,
nicht nur mit der Kante oder Spitze.
Beim Schleifen mit kleinen Dreieck-Schleifplatten wäh-
len Sie eine hohe Schwingfrequenz (Elektronik Stufe 4
– 6), bei Verwendung des runden Schleiftellers und der
großen Dreieck-Schleifplatte wählen Sie eine mittlere
Schwingfrequenz (Elektronik max. Stufe 4).
Schleifen Sie mit stetiger Bewegung und leichtem
Druck. Zu festes Andrücken erhöht nicht den Abtrag,
das Schleifblatt verschleißt nur schneller.
Vibration
Einstufung der FEIN-Einsatzwerk-
zeuge nach Vibrationsklasse Bewertete
Beschleunigung
*
VC0
< 2,5 m/s2
VC1
< 5 m/s2
VC2
< 7 m/s2
VC3
< 10 m/s2
VC4
< 15 m/s2
VC5
> 15 m/s2
K
a1,5 m/s2
* Diese Werte basieren auf einem Arbeitszyklus bestehend aus
Leerlauf- und Volllastbetrieb mit gleicher Dauer.
Die dem Einsatzwerkzeug zugeordnete Vibrationsklasse ent-
nehmen Sie dem beiliegenden Blatt 3 41 30 443 06 0.
LED-Anzeige Bedeutung Aktion
1–4grüne
LED prozentualer
Ladezustand Betrieb
rotes
Dauerlicht Akku ist fast
leer Akku aufladen
rotes
Blinklicht Akku ist nicht
betriebsbereit Akku in Akku-
Betriebstemperatur-
bereich bringen,
danach aufladen

13
de
H inweise z um S g en.
W hle n S ie e ine hohe S c hw ingfre q ue nz . R unde S ge -
b l tte r k nne n ge l st und v e rse tz t e inge spa nnt w e rde n,
um sie gle ic hm ß ig a b z unutz e n.
H inweise z um Sc h ab en.
W hle n S ie e ine mittle re b is hohe S c hw ingfre q ue nz .
Instand h altung und Kund end ienst.
Be i e xtre me n E insa tz b e dingunge n ka nn sic h
b e i de r Be arb e itung v on M e ta lle n le itf hige r
S ta ub im Inne rn de s E le ktrow e rkz e ugs
ab se tz e n. Bla se n S ie h ufig de n Inne nra um de s E le k-
trow e rkz e ugs durch die L ftungssc hlitz e mit troc ke ne r
und lfre ie r D ruckluft aus.
Be i Be a rb e itung gipshaltige r M a te rialie n kann sic h S ta ub
im Inne rn de s E le ktrow e rkz e ugs und a m S c ha lte le me nt
ab se tz e n und in Ve rb indung mit Luftfe uc htigke it aus-
h rte n. D a s ka nn z u Be e intr c htigunge n a m S c ha ltme -
cha nismus f hre n. Blase n S ie h ufig de n Inne nra um de s
E le ktrow e rkz e ugs durch die L ftungs ffnunge n und
da s S cha lte le me nt mit troc ke ne r und lfre ie r D ruckluft
aus.
Z um Aufb e w a hre n de s E le ktrow e rkz e ugs e ntfe rne n
S ie das E insa tz w e rkz e ug, schlie ß e n de n S pa nnhe b e l und
dr c ke n S ie e rst a nsc hlie ß e nd das Be fe stigungse le me nt
e in.
P rodukte , die mit Asb e st in Be r hrung ge komme n sind,
d rfe n nic ht z ur R e para tur ge ge b e n w e rde n. E ntsorge n
S ie mit Asb e st konta minie rte P rodukte e ntspre c he nd
de n im La nd g ltige n Vorsc hrifte n z ur E ntsorgung
asb e stha ltige r Ab f lle .
D ie a ktue lle E rsatz te illiste die se s E le ktrow e rkz e uge s
finde n S ie im Inte rne t unte r w w w .fe in.c om.
Ve rw e nde n S ie nur O rigina le rsa tz te ile .
Fo lg end e T eile k nnen Sie b ei Bed arf selb st austau-
sc h en: E insatz w e rkz e uge
G ew h rleistung und G arantie.
D ie Ge w hrle istung a uf das E rz e ugnis gilt ge m ß de n
ge se tz lic he n R e ge lunge n im Lande de s Inv e rke hrb rin-
ge ns. D a r b e r hinaus le iste t F E IN Gara ntie e ntspre -
che nd de r F E IN -H e rste lle r-Gara ntie e rkl rung.
Im Lie fe rumfa ng Ihre s E le ktrow e rkz e ugs ka nn auc h nur
e in T e il de s in die se r Be trie b sanle itung b e sc hrie b e ne n
ode r ab ge b ilde te n Z ub e h rs e ntha lte n se in.
Ko nfo rm it tserkl rung .
D ie F irma F E IN e rkl rt in alle inige r Ve rantw ortung, dass
die se s P rodukt de n a uf de r le tz te n S e ite die se r
Be trie b sanle itung ange ge b e ne n e insc hl gige n Be stim-
munge n e ntspric ht.
T e chnisc he U nte rla ge n b e i: C . & E . F e in Gmb H ,
D -73529 S c hw b is c h Gm nd
Um weltsc h utz , E ntso rg ung .
Ve rpa c kunge n, a usge muste rte E le ktrow e rkz e uge und
Z ub e h r e ine r umw e ltge re c hte n W ie de rv e rw e rtung
z uf hre n.
Akkus nur im e ntla de ne n Z usta nd e ine r ge ordne te n
E ntsorgung z uf hre n.
Be i nic ht v ollst ndig e ntlade ne n Akkus z ur Vorsorge
ge ge n K urz sc hl sse de n S te c kv e rb inde r mit K le b e stre i-
fe n isolie re n.

14 en
en
T ranslatio n o f th e O rig inal Instruc tio ns.
Sy m b o ls, ab b rev iatio ns and term s used .
Sy m b o l, c h arac ter E x planatio n
M ake sure to re a d the e nclose d doc ume nts suc h as the Instruc tion M a nual and the
Ge ne ra l S a fe ty Instruc tions.
D o not touc h the sa w b la de . D a nge r of sha rp a pplic a tion tools mov ing b a c k a nd forth.
W a rning a ga ins t s ha rp e dge s of a pplic a tion tools, suc h as the cutting e dge s of the c utte r
b lade s.
O b se rv e the instruc tions in the te xt or graphic opposite !
Ge ne ral prohib ition sign. T his ac tion is prohib ite d.
Be fore comme nc ing this w orking ste p, re mov e the b atte ry from the pow e r tool. O th-
e rw ise the re ma y b e da nge r of injury c ause d b y uninte ntiona l sta rting of the pow e r
tool.
U se e y e prote ction during ope ration.
U se e a r prote c tion during ope ration.
U se a dust ma sk during ope ra tion.
U se prote c tiv e glov e s during ope ra tion.
Gripping surfa ce
S w itc hing on
S w itc hing off
Additiona l information.
D o not c ha rge da ma ge d b a tte rie s .
K e e p the b a tte ry aw ay from fire . P rote ct the b atte ry a gainst he a t, e . g. against c ontin-
uous inte nse sunlight.
O b se rv e the informa tion in the adja ce nt te xt!
C onfirms the c onformity of the pow e r tool w ith the dire ctiv e s of the E urope a n C om-
munity .
T his sy mb ol c onfirms the ce rtific ation of this product for the U S A a nd C a nada .
T his sign indic ate s a possib le dange rous situation tha t could ca use se v e re or fa tal injury .
R e cy c ling sy mb ol: de signa te s re c y c la b le mate ria ls
W orn out pow e r tools a nd othe r e le c trote c hnic a l a nd e le c tric a l produc ts should b e
sorte d se para te ly for e nv ironme ntal-frie ndly re c y cling.
WARNING

15
en
For your safety.
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
Do not use this power tool before you have
thoroughly read and completely understood this
Instruction Manual and the enclosed “General
Safety Instructions” (document number
3 41 30 465 06 0). The documents mentioned should
be kept for later use and enclosed with the power tool,
should it be passed on or sold.
Please also observe the relevant national industrial
safety regulations.
Intended use of the power tool:
Hand-guided oscillator for sanding small surfaces, cor-
ners and edges, for sawing thin parts of steel sheet,
wood and plastic, for scraping, polishing, rasping, cut-
ting and separating without water in weather-protected
environments, using the application tools and accesso-
ries recommended by FEIN.
Special safety instructions.
Hold the power tool by the insulated gripping surfaces
when performing operations where the application tool
could contact hidden wires. Contact with a “live” wire
will also make exposed metal parts of the power tool
“live” and shock the operator.
Use clamps or another practical way to secure and sup-
port the workpiece to a stable platform. Holding the
work by hand or against your body leaves it unstable
and may lead to loss of control.
Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the power tool manu-
facturer. Safe operation is not ensured merely because
an accessory fits your power tool.
Grasp the power tool in such a safe manner that your
body never comes into contact with the application tool,
especially while working with application tools such as
saw blades or other blades pointed toward the grasping
range. Touching sharp tips or cutting edges can lead to
injuries.
Battery type
Charger type
Low oscillation rate
High oscillation rate
(**) may contain numbers and letters
(Ax – Zx) Marking for internal purposes
Symbol, character Explanation
Character Unit of measure-
ment, international Unit of measure-
ment, national Explanation
UVVRatedvoltage
fHz Hz Frequency
n
S
/min, min-1, rpm,
r/min /min Rated oscillation rate
° ° Oscillation angle
kg kg Weight according to EPTA-Procedure 01
L
pA
dB dB Sound pressure level
L
wA
dB dB Sound power level
L
pCpeak
dB dB Peak sound pressure level
K...
Uncertainty
m/s2m/s2Vibrational emission value according to
EN 62841 (vector sum of three directions)
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basic and derived units of measurement from the
international system of units SI.
WARNING

16 en
Wear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safety
glasses. Where appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron capable of stop-
ping small abrasive or workpiece fragments. The eye
protection must be capable of stopping flying debris
generated by various operations. The dust mask or res-
pirator must be capable of filtrating particles generated
by your operation. Prolonged exposure to high inten-
sity noise may cause hearing loss.
Do not direct the power tool against yourself, other per-
sons or animals. Danger of injury from sharp or hot
application tools.
Do not rivet or screw any name-plates or signs onto the
power tool. If the insulation is damaged, protection
against an electric shock will be ineffective. Adhesive
labels are recommended.
Clean the ventilation openings on the power tool at reg-
ular intervals using non-metal tools. The blower of the
motor draws dust into the housing. An excessive accu-
mulation of metallic dust can cause an electrical hazard.
After working gypsum-containing materials: Blow out
the ventilation openings of the power tool and the
switch element with dry and oil-free compressed air.
Otherwise, gypsum-containing dust can settle in the
power tool housing and switch element, which can
harden in connection with humidity. This can impair the
switching mechanism.
Use and handling of the battery (battery pack).
To avoid hazardous situations such as burns, fire,
explosion, skin injuries, and other injuries when han-
dling the battery, observe the following instructions:
Batteries must not be disassembled, opened or reduced
in size. Do not subject batteries to mechanical impact
or shock. Hazardous vapours and fluid can escape in
case of damage and improper use of the battery. The
vapours can irritate the respiratory system. Liquid
ejected from the battery may cause skin irritations or
burns.
When battery fluid from a damaged battery has come
into contact with objects close by, check the respective
components, clean them or replace them as required.
Keep the battery away from heat and fire. Do not store
the battery in direct sunlight.
Do not remove the battery from its original packaging
until it is going to be used.
Before any work on the machine itself, remove the bat-
tery from the power tool. If the power tool accidentally
starts, there is danger of injury.
Remove the battery only when the power tool is
switched off.
Keep the battery away from children.
Keep the battery clean and protect it against moisture
and water. Clean contaminated battery terminals and
power tool connections with a dry, clean cloth.
Use only intact original FEIN batteries that are intended
for your power tool. When working with and charging
incorrect, damaged, repaired or reconditioned batter-
ies, imitations or other brands, there is danger of fire
and/or explosion.
Follow the safety warnings in the operating instructions
of the battery charger.
Handling hazardous dusts
For work procedures with this power tool where
material is removed, dusts develop that can be hazard-
ous to one’s health.
Contact with or inhaling some dust types, e. g. asbestos
and asbestos-containing materials, lead-containing coat-
ings, metal, some wood types, minerals, silicate parti-
cles from materials containing stone, paint solvents,
wood preservatives, antifouling paints for vessels, can
trigger allergic reactions to the operator or bystanders
and/or lead to respiratory infections, cancer, birth
defects or other reproductive harm. The risk from
inhaling dusts depends on the exposition. Use dust
extraction matched appropriately for the developing
dust, as well as personal protective equipment and pro-
vide for good ventilation of the workplace. Leave the
processing of asbestos-containing materials to special-
ists.
Wood and light-metal dust, hot mixtures of grinding
dust and chemical materials can self-ignite under unfa-
vourable conditions or cause an explosion. Avoid
sparking in the direction of the dust collector as well as
overheating of the power tool and the materials being
sanded, empty the dust collector/container in time,
observe the material manufacturer’s working instruc-
tions, as well as the relevant regulations in your country
for the materials being worked.
Hand/arm vibrations
The vibration emission level given in this information
sheet has been measured in accordance with a stand-
ardised test given in EN 62841 and may be used to
compare one tool with another. It may be used for a
preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the
main applications of the tool. However, if the tool is
used for different applications, with different accesso-
ries or poorly maintained, the vibration emission may
differ. This may significantly increase the exposure level
over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the tool
is switched off or when it is running but not actually
doing the job. This may significantly reduce the expo-
sure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the oper-
ator from the effects of vibration such as: maintain the
tool and the accessories, keep the hands warm, organi-
sation of work patterns.

17
en
E m issio n v alues fo r v ib ratio n
O perating Instruc tio ns.
D o no t use ac c esso ries no t spec ific ally intend ed and
rec o m m end ed fo r th is po wer to o l b y F E IN . T he use of
non-origina l F E IN a cc e ssorie s c an le ad to ov e rhe ating
of the pow e r tool and de stroy it.
Po ssib le o v erlo ad ing o f th e v ib ratio n d am ping
with espec ially h eav y ac c esso ries!
W h en using th e larg e ro und sand ing plate
(N o . 63806195210, Ø 115 m m ) o r th e c leaning kit fo r tile
jo ints (N o . 63719011220), th e d am ping sy stem c an b e
sub jec t to o v erlo ad d ue to th e h eav y weig h t o f th e
ac c esso ries. T h is b ec o m es apparent th ro ug h unpleas-
ant and v ery intense v ib ratio n o f th e m ac h ine.
Co rrec tiv e ac tio n: R ed uc e th e speed o f th e m ac h ine to
elec tro nic lev el 2.
D ue to th e th en po ssib ly red uc ed wo rking pro g ress, th e
m ac h ine is o nly suitab le to a lim ited ex tent fo r ab o v e
m entio ned ac c esso ries.
G uid e th e po wer to o l to ward th e wo rk piec e o nly
wh en switc h ed o n.
T he a pplic a tion tool c a n b e offs e t in 30° ste ps a nd fa s -
te ne d in the most fa v ourab le w orking position.
Ch ang ing th e to o l (see pag es 5/6).
D o no t switc h th e po wer to o l o n wh ile th e c lam p-
ing lev er is o pen. O the rw ise the re is da nge r of
c rushe s or c ontus ions to the ha nd a nd finge rs .
D o no t ac tuate th e c lam ping lev er wh ile th e po wer
to o l is running . O the rw ise the re is da nge r of
injury .
D o no t reac h into th e area o f th e c lam ping jaws.
O the rw ise the re is da nge r of crushe s or c ontu-
sions to the finge rs.
D o no t o perate th e po wer to o l with with o pen
c lam ping jaws and with o ut an applic atio n to o l!
T his c ould da mage the pow e r tool.
W h en th e c lam ping jaws are o pen b efo re th e
applic atio n to o l is inserted , pivo t th e c lam ping
lev er to ward th e fro nt and th en b ac k ag ain. T he
c la mping ja w s a re c lose d now . T he a pplic a tion
tool c an b e inse rte d.
H and ling th e b attery .
S tore , ope ra te and c harge the b atte ry only using F E IN
b atte ry c harge rs w ithin the b a tte ry ope rating-te mpe ra -
ture ra nge b e tw e e n 5 °C – 4 5 °C (4 1 °F – 113 °F ). At
the b e ginning of the c harging proc e dure , the b atte ry
te mpe rature must b e w ithin the b a tte ry ope ra ting-te m-
pe ra ture range .
T he re a l pe rc e nta ge of the b a tte ry c ha rge condition is
only indica te d w he n the pow e r tool motor is stoppe d.
T he e le ctronic s automatic ally sw itch off the motor
prior to the b a tte ry b e ing de e p discha rge d.
N o tes o n sand ing .
P re ss the pow e r tool w ith the sanding she e t b rie fly a nd
firmly a ga ins t a fla t surfa c e a nd b rie fly s w itc h the pow e r
tool on. T his prov ide s for good adhe sion and pre v e nts
pre mature w e a r.
W he n only one tip or corne r of the sa nding she e t is
w orn, it ca n b e re mov e d aga in and re a tta che d turne d b y
120°.
W ork w ith the e ntire surfa ce of the sa nding plate , not
only w ith the e dge or tip.
W he n s a nding w ith s ma ll tria ngle sa nding pla te s , s e le c t
a high oscillating fre q ue ncy (e le ctronics le v e l 4 – 6);
w he n sanding w ith the round sa nding plate and the
la rge tria ngle sa nding pla te , se le c t a mode ra te osc illa ting
fre q ue nc y (max. e le ctronics le v e l 4 ).
S a nd w ith c ontinuous motion a pply ing mode ra te pre s-
sure . Apply ing e xce ssiv e pre ssure doe s not incre ase the
rate of re mov al, it only w e a rs off the sanding she e t
faste r.
No tes o n sawing.
S e le ct a high osc illating fre q ue nc y . R ound sa w b la de s
c a n b e re le a se d a nd c lampe d offse t a gain, to a llow for
uniform w e a ring off.
N o tes o n sc raping .
S e le ct a mode rate to high osc illating fre q ue nc y .
R epair and c usto m er serv ic e.
W he n w orking me tal unde r e xtre me ope r-
a ting c onditions , it is possib le for c onduc tiv e
dust to se ttle in the inte rior of the pow e r
tool. Blow out the inte rior of the pow e r tool v ia the
v e ntilation slots fre q ue ntly w ith dry a nd oil-fre e c om-
pre sse d air.
V ib ratio n
C la ssific a tion of F E IN a pplica tion
tools a cc ording to v ib ra tion class W e ighte d
a c c e le ra tion*
VC 0
< 2.5 m/s2
VC 1
< 5 m/s2
VC 2
< 7 m/s2
VC 3
< 10 m/s2
VC 4
< 15 m/s2
VC 5
> 15 m/s2
K
a1.5 m/s2
* T he se v alue s a re b a se d on a w ork c y c le c onsisting of no-load
and full-load ope ration of the same duration.
F or information on the v ib ration c la ss a ssigne d to the a pplic a -
tion tool, ple ase se e the e nclose d da ta she e t 3 4 1 30 4 4 3 06 0.
LE D ind ic a-
to r Meaning Ac tiv ity
1 – 4 gre e n
LE D P e rce nta ge of
c ha rge c ondi-
tion
O pe ration
C ontinu-
ous re d
light
Batte ry is
almost e mpty C ha rge b a tte ry
R e d flash-
ing light Batte ry is not
re ady for
ope ration
Bring the b atte ry into
the b atte ry ope ra ting-
te mpe rature range ,
the n cha rge

18 en
When working gypsum-containing materials, dust can
settle within the power tool and switch element, which
can harden in connection with humidity. This can
impair the switching mechanism. Blow out the interior
of the power tool via the ventilation slots and the
switch element frequently with dry and oil-free com-
pressed air.
For storage of the power tool, remove the application
tool, shut the clamping lever, and then press in the fas-
tening element.
Products that have come into contact with asbestos
may not be sent in for repair. Dispose of products con-
taminated with asbestos according to the applicable
country-specific regulations for such disposal.
The current spares parts list for this power tool can be
found on our website at www.fein.com.
Use only original spare parts.
If required, you can change the following parts your-
self:
Application tools
Warranty and liability.
The warranty for the product is valid in accordance
with the legal regulations in the country where it is mar-
keted. In addition, FEIN also provides a guarantee in
accordance with the FEIN manufacturer’s warranty dec-
laration.
The delivery scope of your power tool may include
only a part of the accessories described or shown in this
Instruction Manual.
Declaration of conformity.
FEIN declares itself solely responsible for this product
conforming with the relevant provisions given on the
last page of this Instruction Manual.
Technical documents at: C. & E. Fein GmbH,
D-73529 Schwäbisch Gmünd
Environmental protection, disposal.
Packaging, worn out power tools and accessories
should be sorted for environmental-friendly recycling.
Dispose of batteries only when discharged.
For batteries that are not completely discharged, insu-
late the terminals with tape as a protective measure
against short-circuiting.

19
fr
fr
T rad uc tio n d e la no tic e o rig inale.
Sy m b o les, ab rØ v iatio ns et term es utilisØ s.
Sy m b o le, sig ne E x plic atio n
Lire impØ rativ e me nt le s doc ume nts ci-joints te ls q ue la notice d’utilisa tion e t le s ins-
tructions gØ nØ rale s de sØ c uritØ .
N e pa s touc he r la la me de s c ie . D a nge r prov oq uØ pa r de s outils de trav a il tra nchants
e n mouv e me nt.
Atte ntion aux b ords tranc hants de s outils de trav ail te ls q ue le s lame s de s c oute aux.
S uiv re le s indica tions donnØ e s dans le te xte ou la re prØ se nta tion gra phiq ue ci-c ontre !
S igna l d’inte rdiction gØ nØ ral. C e tte a ction e st inte rdite !
Av ant d’e ffe ctue r c e tra v ail, re tire r l’ac cumulate ur de l’outil Ø le ctriq ue . S inon, il y a de s
risq ue s de b le ssure s due s un dØ marra ge non inte ntionnØ de l’outil.
Lors de s tra v aux, porte r une prote ction oc ulaire .
Lors de s tra v aux, porte r une prote ction a coustiq ue .
Lors de s tra v aux, porte r une prote ction a nti-poussiŁ re .
Lors de s tra v aux, utilise r un protŁ ge -main.
P oignØ e
M ise e n ma rche
ArrŒ t
Information supplØ me ntaire .
N e pa s cha rge r de s a cc us e ndommagØ s.
N e pas e xpose r ou je te r l’a ccumulate ur au fe u. P rotØ ge r l’a c c umula te ur de s sourc e s de
cha le ur, comme par e x. l’e xposition dire c te au sole il.
S uiv re le s indica tions donnØ e s da ns le te xte c i-c ontre !
C onfirme la c onformitØ de l’outil Ø le c triq ue a ux dire ctiv e s de l’U nion E uropØ e nne .
C e sy mb ole confirme la c e rtifica tion de c e produit a ux E ta ts-U nis e t a u C a na da .
C e tte indic ation indiq ue une situa tion Ø v e ntue lle me nt dange re use pouv ant e ntra ne r
de gra v e s b le ssure s ou la mort.
S igna lisation de re c y clage : indiq ue le s matØ ria ux re cy c lab le s
T rie r le s outils Ø le ctriq ue s a insi q ue tout autre produit Ø le ctrote chniq ue e t Ø le c triq ue
e t le s dØ pose r un ce ntre de re c y clage re spe c ta nt le s dire c tiv e s re lativ e s la prote c tion
de l’e nv ironne me nt.
AVERTISSEMENT

20 fr
Pour votre sécurité.
Lisez tous les avertissements
de sécurité et toutes les ins-
tructions. Ne pas suivre les avertissements et instruc-
tions peut donner lieu à une électrocution, un incendie
et/ou une blessure sérieuse.
Conservez tous les avertissements et toutes les instruc-
tions pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
N’utilisez pas cet outil électrique avant d’avoir
soigneusement lu et compris à fond cette notice
d’utilisation ainsi que les « Instructions générales
de sécurité » (réf. documents 3 41 30 465 06 0).
Conservez ces documents pour une utilisation ultérieu-
re et joignez-les à l’outil électrique en cas de transmis-
sion ou de vente à une tierce personne.
De même, respectez les dispositions concernant la pré-
vention des accidents du travail en vigueur dans le pays
en question.
Conception de l’outil électrique :
découpeur-ponceur sans fil pour le ponçage de petites
surfaces, coins et rebords, le sciage de plaques de faible
épaisseur en tôle, en bois ou en matières plastiques,
pour le grattage, le polissage, le râpage, le découpage ou
le tronçonnage au moyen des outils et accessoires auto-
risés par FEIN, tous travaux effectués à sec et à l’abri des
intempéries.
Instructions particulières de sécurité.
Tenez l’appareil par les surfaces isolées des poignées
lors des travaux pendant lesquels l’outil risque de tou-
cher des câbles électriques cachés. Le contact de
l’accessoire coupant avec un fil sous tension peut égale-
ment mettre sous tension les parties métalliques visi-
bles de l’outil électrique et entraîner l’électrocution de
l’opérateur.
De préférence, poser et bloquer la pièce sur un support
stable. Si vous ne tenez la pièce que de votre main ou
contre votre corps, elle est dans une position instable,
ce qui peut entraîner une perte de contrôle.
N’utilisez pas des accessoires qui n’ont pas été spécia-
lement conçus ou autorisés par le fabricant de l’outil
électrique. Le seul fait qu’un accessoire puisse être
monté sur votre outil électrique ne garantit pas une uti-
lisation sans risque.
Type d’accu
Type de chargeur
Petite vitesse
Vitesse élevée
(**) peut contenir des chiffres ou des lettres
(Ax – Zx) Marquage interne
Symbole, signe Explication
Signe Unité internationale Unité nationale Explication
UV V Tension de référence
fHz Hz Fréquence
n
S
/min, min-1, rpm,
r/min /min Vitesse nominale
° ° Angle d’oscillation
kg kg Poids suivant EPTA-Procedure 01
L
pA
dB dB Niveau de pression acoustique
L
wA
dB dB Niveau d’intensité acoustique
L
pCpeak
dB dB Niveau max. de pression acoustique
K...
Incertitude
m/s2m/s2Valeur d’émission vibratoire suivant EN 62841
(somme vectorielle des trois axes directionnels)
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Unités de base et unités dérivées du système
international SI.
AVERTISSEMENT
Table of contents
Other Fein Tools manuals

Fein
Fein ASCD 12-150 W4 Setup guide

Fein
Fein ABLK 1.3E/TSE Setup guide

Fein
Fein BSS 1.6 E User manual

Fein
Fein ABLK18-1.3CSE User manual

Fein
Fein BLK1.3CS User manual

Fein
Fein AKBU 35 PMQ AS User manual

Fein
Fein FSC500QSL Setup guide

Fein
Fein MShyo840-1b User manual

Fein
Fein AGSZ 18-280 BL SELECT Setup guide

Fein
Fein KBE 36 MAGSPEED User manual

Fein
Fein ASW 18-6 User manual

Fein
Fein GSZ4-280EL Instruction manual

Fein
Fein BOP6 User manual

Fein
Fein GSZ4-280EL User manual

Fein
Fein AKFH18-5 Series User manual

Fein
Fein FMT 250QSL User manual

Fein
Fein SuperCut User manual

Fein
Fein RS17-70E Series Setup guide

Fein
Fein BF10-280ET User manual

Fein
Fein AKP18-600AS Series User manual