GAUI Hurricane 425 User manual

Elektro-Helikopter
Electro Helicopter
Hélicoptère électrique
Elektro-Helikopter
„Hurricane 425“
Bausatz / Construction Set / Kit / Bouwpakket
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 20 98 80
XTD-Bausatz / XTD Construction set / Kit XTD / XTD-bouwpakket
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 20 98 81
Combo-Bausatz / Combo Construction set / Kit combiné / Combo-bouwpakket
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 20 98 82
GAUI
Version 09/11
Bedienungsanleitung Seite 2 - 26
Operating Instructions Page 27 - 51
Notice d’emploi Page 52 - 76
Gebruiksaanwijzing Pagina 77 - 101

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...................................................................................................................................................... 2
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................... 3
3. Produktbeschreibung ....................................................................................................................................... 3
4. Lieferumfang ................................................................................................................................................... 3
5. Sicherheitshinweise.......................................................................................................................................... 4
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 4
b) Vor der Inbetriebnahme .............................................................................................................................. 4
c) Während des Betriebs ................................................................................................................................. 5
6. Batterie- und Akku-Hinweise............................................................................................................................. 6
7. Allgemeine Hinweise zum Aufbau der Mechanik ................................................................................................. 7
8. Aufbau der Mechanik ....................................................................................................................................... 8
9. Wartung und Pflege ....................................................................................................................................... 14
10. Entsorgung ................................................................................................................................................... 14
a) Allgemein ................................................................................................................................................. 14
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................. 14
11. Technische Daten .......................................................................................................................................... 15
12. Heading Lock Gyro „GU 211“ .......................................................................................................................... 16
13. Drehzahlregler „GUEC GE-602“ ....................................................................................................................... 23
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehal-
ten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber, der für den privaten Einsatz im
Modellbaubereich und für die damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt ist. Für die Steuerung des Modells muss eine für
Modellhubschrauber geeignete Fernsteueranlage (nicht mit im Lieferumfang) verwendet werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefah-
ren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum
Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
3. Produktbeschreibung
Der Modellhubschrauber wird als Bausatz in Einzelteilen geliefert und beinhaltet alle Komponenten, die zum Aufbau der
Mechanik erforderlich sind. Je nach Ausführung können der Modellhubschraubermechanik noch weitere Komponenten wie
Antriebsmotor, Regler, Servos und Kreisel beiliegen.
Die Montage der Mechanik sowie der Einbau der erforderlichen Antriebs- und Fernsteuerkomponenten sind vom Anwender
selbst durchzuführen. Aus diesem Grund setzt dieses Modell für die Fertigstellung und den anschließenden Betrieb umfang-
reiche und fundierte Kenntnisse im Umgang mit Modellhubschraubern voraus.
Für Kinder und Modellbaueinsteiger ist dieser Modellhubschrauber nicht geeignet!
4. Lieferumfang
• Hubschraubermechanik
• Hersteller-Handbuch mit Montageskizzen
• Montageanleitung

4
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B. abgenutz-
te Zahnräder oder Servogetriebe) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Kufenbügel oder Rotorblätter).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts,
sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr
aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb unbedingt
darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung.
Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei
Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern der EU besteht eine Versicherungspflicht für alle Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht
gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wen-
den Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Halten Sie sich bei der Inbetriebnahme der Fernsteueranlage strickt an die vom Hersteller vorgegebene Reihenfolge. Im
Regelfall muss immer zuerst der Sender und anschließend unmittelbar danach den Flugakku des Hubschraubers an den
Drehzahlsteller angeschlossen werden.
Falls Sie das Modell nicht mit einer 2,4 GHz Fernsteueranlage betreiben, achten Sie darauf, dass kein weiterer Sender
zeitgleich auf dem gleichen Fernsteuerkanal betrieben wird.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädi-
gungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen
leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend den
Herstellerangaben aufzuladen.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmung am Sender für die verschiedenen Steuerrichtungen
kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modellhubschraubers aus.
• Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme gemäß den Herstellerangaben einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch.

5
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von
Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb beim
Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zur Personen, Tieren und Gegenständen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol-
oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Sowohl der Motor, der Drehzahlsteller und der Flugakku können sich beim Betrieb erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund
eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden, bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzflug-
akku weiterfliegen.
• Lassen Sie die Fernsteuerung (Sender) immer eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schließen Sie nach der
Landung immer zuerst den Flugakku vom Drehzahlsteller ab. Erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
• Schalten Sie während des Betriebs niemals den Sender aus ohne vorher den Flugakku vom Drehzahlsteller zu trennen.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder
starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze
aus.

6
6. Batterie- und Akku-Hinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche
Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd-
oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen
Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließ-
lich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte. Batterien (1,5V) sind nur für den einmali-
gen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. beim Anschluss eines Akkupacks oder eines Ladegerätes auf die
richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung werden nicht nur der Sender, das Flugmodell und die
Akkus beschädigt. Es besteht zudem Brand- und Explosionsgefahr.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/Akkus.
Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien (bzw.
Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
Achtung!
Nach dem Flug ist der Flugakku vom Helikopter zu trennen. Lassen Sie den Flugakku nicht am Helikopter ange-
steckt, wenn Sie ihn nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann der Flugakku tief-
entladen werden, dadurch wird er zerstört/unbrauchbar!
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung
kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku immer erst abkühlen (mind. 5-
10 Minuten).
Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku
verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand und
Explosionsgefahr!
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht, stechen Sie nicht mit
scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden aus dem Modell und legen Sie ihn auf einen feuerfesten Untergrund. Halten Sie
Abstand zu brennbaren Gegenständen.
• Laden Sie Akkus immer mit der vom Hersteller angegebenen Stromstärke und achten Sie dabei darauf, dass die zulässigen
Maximalwerte nicht überschritten werden.
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der Flugakku während des Ladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine
ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Flugakku niemals ab! Dies gilt selbstverständlich
auch für andere Ladegeräte und andere Akkus.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie den Flugakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Ladegeräte und Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag,
außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku!

7
7. Allgemeine Hinweise zum Aufbau der Mechanik
Bevor Sie mit dem Aufbau der Mechanik beginnen, sollten Sie sich über einige wichtige Hinweise informieren:
• Jeder Modellhubschrauber ist nur so gut, wie er montiert wurde. Aus diesem Grund sollten Sie die Montage gewissenhaft
und genau nach Anleitung durchführen. Fehlerhaft oder gar falsch montierte Modellhubschrauber können nicht nur
deutlich schlechter fliegen, sie stellen auch ein nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko dar.
• Halten Sie sich beim Zusammenbau genau an die Montageskizzen im Hersteller-Handbuch.
Wichtig!
Beachten Sie dabei, dass alle Metallverschraubungen unbedingt mit einem speziellen Schraubensicherungslack
(nicht im Lieferumfang) fixiert werden müssen. Als Sicherungslack eignet sich zum Beispiel Loctite 243 mit mittle-
rer Festigkeit. Um im Servicefall die gesicherten Schraubverbindungen wieder lösen zu können, raten wir von der
Verwendung von hochfestem Sicherungslack ab.
• Öffnen Sie die jeweiligen Verpackungsbeutel erst dann, wenn die Bauteile auch wirklich für den jeweiligen Bauabschnitt
benötigt werden. Legen Sie dazu die einzelnen Komponenten in einen separaten Bauteilebehälter (leere Gefrierdose o.ä.).
• Führen Sie die einzelnen Montageschritte erst durch, wenn Sie alle anstehenden Tätigkeiten verstanden haben und genau
wissen, welches Bauteil wo zu befestigen ist.
• Die beiliegenden Schrauben haben unterschiedliche Längen und unterschiedliche Köpfe. Achten Sie darauf, dass Sie
jeweils die richtigen Schrauben montieren.
• Verwenden Sie nur das dem Bausatz beiliegende Material und versuchen Sie nicht das Modell durch zusätzliches und
ungeeignetes Montagematerial zu verändern. Bei einem Defekt tauschen Sie betroffene Teile und Komponenten nur durch
Originalteile aus der Ersatzteilliste aus.
• Verwenden Sie hochwertiges Montagewerkzeug wie z.B. Innensechskantschlüssel mit exakt geschliffenen und gehärteten
Schraubenantrieben. Billiges Werkzeug neigt zum Überdrehen und dadurch werden die Schraubenköpfe beschädigt.
• Montieren Sie den Modellhubschrauber auf einer geeigneten Unterlage (weiches Baumwolltuch o. ä), um die Mechanik
vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen.

8
8. Aufbau der Mechanik
Nehmen Sie das Hersteller-Handbuch mit den Montageskizzen zur Hand und beginnen Sie den Aufbau des Modellhubschraubers
gemäß den Zeichnungen ab Seite P.4.
Seite P.4
Obere Abbildung:
Setzen Sie die Kugellager in die dafür vorgesehenen Lagerböcke und schrauben Sie die beiden Chassis-Hälften zusammen.
Wichtig!
Die Schrauben müssen von der linken Seite in das Chassis gesteckt und auf der rechten Seite mit den Muttern
versehen werden. Verwenden Sie für die Verschraubungen Schraubensicherungslack.
Die vier Schrauben, die mit zur Befestigung des Heckrohres dienen, werden erst nach der Montage des Heckrohres (siehe
Seite P.11) fest angezogen.
Untere Abbildung:
Montieren Sie das Landegestell entsprechend der Abbildung. Die Kufenbügel müssen dabei in Flugrichtung nach vorne
ausgerichtet sein (siehe auch Seite P.13). Für den hinteren Kufenbügel werden die beiden Schrauben M3x15 und die beiden
Abstandsbolzen verwendet.
Seite P.5
Obere Abbildung:
Montieren Sie die Landekufen und befestigen die Kufen mit den M3x3 Madenschrauben.
Schrauben Sie die Anlenkkugeln auf den beiden vorderen Umlenkhebeln für die Taumelscheibe fest. Die Kugeln müssen
dabei so montiert werden, dass der jeweils angeformte Kragen in Richtung Anlenkhebel zeigt.
Mittlere Abbildung:
Setzen Sie den hinteren Taumelscheiben-Umlenkhebel entsprechend der Zeichnung in das Chassis ein. Die Vierkant-Öff-
nung für die Anlenkung muss dabei in Flugrichtung links ausgerichtet sein. Setzen Sie die vorderen Umlenkhebel entspre-
chend der Zeichnung an das Chassis und schrauben die Hebel fest.
Zur besseren Übersicht ist bei der Montageskizze nur eine Chassishälfte gezeichnet. Das vordere Getriebezahnrad
liegt bereits vormontiert dem Baukasten bei, sodass hier keine Montagearbeiten anfallen.
Das beiliegende Getriebezahnrad #B ist bereits ab Werk vormontiert, sodass die in der Skizze gezeigte Montage
entfällt.
Untere Abbildung:
Bestreichen Sie die beiden Unterlegscheiben (3) mit etwas Fett und setzen Sie die Scheiben entsprechend der rechten
Zeichnung in das Chassis ein. Setzen Sie dann den Freilauf zwischen den Scheiben ein.
Wichtig!
Die Beschriftung des Freilaufs muss dabei nach unten zeigen!
Nachdem Sie die Distanzhülse (1) aufgesetzt haben, können Sie das Getriebezahnrad seitlich in die Mechanik schieben. Zum
Schluss wird die Welle von unten eingeschoben und das Getriebezahnrad mit der Welle verschraubt. Die beiden Maden-
schrauben müssen dabei in die vorbereiteten Vertiefungen der Welle greifen.

9
Seite P.6
Obere Abbildung:
Setzen Sie die Antriebswelle für den Heckrotorriemen entsprechend der Zeichnung ein und schrauben Sie die Zahnscheibe
auf der Welle fest.
Untere Abbildung:
Setzen Sie den Motorträger auf den Motor auf und drehen die beiden Schrauben M3x6 aber nur so fest, dass der Motor auf
dem Träger mit sanftem Druck noch verschoben werden kann. Montieren Sie anschließend das Motorritzel entsprechend
der Zeichnung auf der Motorwelle und fixieren Sie das Ritzel mit zwei Madenschrauben M3x3.
Setzen Sie den Motor entsprechend der Skizze in das Chassis ein und schrauben Sie den Motorträger mit vier Schrauben
M3x6 am Chassis leicht fest.
Zum Einstellen des Zahnflankenspiels schieben Sie einen schmalen Papierstreifen zwischen Motorritzel und Getriebezahnrad,
drücken den Motor in Richtung Getriebe. Prüfen Sie dabei auch die richtige Montagehöhe des Motorritzels auf der Motor-
welle.
Bauen Sie anschließend den Motorträger samt Motor wieder aus und ziehen danach die Motorbefestigungsschrauben fest
an. Setzen Sie danach den Motor samt Motorträger wieder in die Mechanik ein und überprüfen das Zahnflankenspiel.
Bei korrekter Einstellung greifen die beiden Zahnräder sicher ineinander ohne dabei zu klemmen oder zu viel Spiel aufzuwei-
sen.
Seite P.7
Obere Abbildung:
Der Rotorkopf ist bereits vormontiert. Lediglich die beiden Mischhebel an den Blatthaltern müssen noch entsprechend der
Abbildung montiert werden.
Je nach Einbaulage der Unterlegscheiben an der Blattlagerwelle kann der Dämpfungsgrad des Rotorkopfes einge-
stellt werden.
Untere Abbildung:
Montieren Sie die Paddelstangenwippe entsprechend der Abbildung und schieben Sie die Paddelstange in den Rotorkopf
ein. Die beiden abgewinkelten Paddelstangen-Anlenkhebel müssen dabei so montiert werden, dass die Paddelstange kein
seitliches Spiel aufweist. Die Paddelstange muss rechts und links gleich weit aus dem Rotorkopf herausragen (siehe untere
Skizze).
Wichtig!
Die Paddelstangen-Anlenkhebel müssen auf eine Ebene ausgerichtet montiert werden (siehe auch Seite P.13).
Seite P.8
Obere Abbildung:
Drehen Sie die Paddel auf die Paddelstange und richten Sie die Paddel waagerecht aus (siehe auch Seite P.13). Der Abstand
der Paddel zu den Paddelstangen-Anlenkhebeln sollte auf beiden Seiten 108 mm betragen.
Anschließend schieben Sie den Pitchkompensator-Mitnehmer entsprechend der Abbildung auf den Rotorkopf und schrau-
ben ihn fest.
Untere Abbildung:
Setzen Sie den Rotorkopf oben auf die Hauptrotorwelle. Die Bohrung mit dem geringeren Abstand zum Wellenende muss
dabei nach unten zum Getriebe zeigen.
Schieben Sie anschließend den vormontierten Pitchkompensator (Fig. 2) und die Taumelscheibe von unten auf die Haupt-
rotorwelle.
Fertigen Sie die beiden Anlenkgestänge zwischen Taumelscheibe und Blatthalter entsprechend der Zeichnung links im Bild
an und montieren die Gestänge am Rotorkopf. Die restlichen Rotorkopfgestänge sind bereits vorgefertigt und müssen nur
noch aufgeclipst werden (siehe Fig. 3).
Da das Hauptrotorwellen-Zahnrad bereits ab Werk vormontiert ist, sind hier keine weiteren Montagearbeiten mehr erforder-
lich.

10
Seite P.9
Obere Abbildung:
Schieben Sie den Rotorwellenstellring von unten auf die Rotorwelle und setzen Sie das Rotorwellenzahnrad zusammen mit
der Distanzscheibe 8x13x2 (siehe Seite P.8, Pos. 10) in die Mechanik ein. Schieben Sie danach die Rotorwelle von oben in
die Mechanik.
Nachdem Sie mit der Schraube M3x18 die Rotorwelle mit dem Rotorwellenzahnrad verbunden haben, ziehen Sie die Rotor-
welle nach oben und schieben den Stellring nach unten. Sichern Sie den Stellring danach mit zwei Madenschrauben M3x3.
Die Rotorwelle darf kein vertikales Spiel in der Mechanik aufweisen.
Hängen Sie anschließend die beiden vorgefertigten Taumelscheiben-Anlenkgestänge ein (siehe Skizze rechts oben).
Untere Abbildung:
Montieren Sie das Heckrotorgehäuse und die vormontierte Heckrotorwelle entsprechend den angegebenen Skizzen. Achten
Sie dabei auf die unterschiedlichen Schraubenlängen.
Wichtig!
Führen Sie den Zahnriemen absolut gerade und nicht verdreht in das Heckrohr ein. Verwenden Sie dazu ein Stück
steifen Draht oder eine schmale Holzleiste. Der Zapfen am Heckrotorgehäuse muss in die Bohrung im Heckrohr
greifen (siehe Fig. 5).
Seite P.10
Der Heckrotor ist ebenso wie die Schiebehülse bereits ab Werk vormontiert. Es muss lediglich die Anlenkkugel an der
Schiebehülse montiert werden.
Verbinden Sie die Schiebehülse entsprechend der Skizze mit dem Heckrotor und schieben die Einheit auf die Heckrotorwelle
auf. Achten Sie dabei darauf, dass die beiden Madenschrauben M3x3 in die jeweils äußeren Vertiefungen der Heckrotorwelle
greifen (siehe Fig. 4).
Schrauben Sie anschließend den Umlenkhebel fest. Durch die Verwendung einer zweiten Unterlegscheibe können Sie den
Abstand des Anlenkhebels zum Heckrotorgehäuse vergrößern und so sicherstellen, dass der Hebel nicht am Gehäuse
schleift.
Das Anbringen der Heckrotorblätter sowie die Positionierung der Heckrohrstütze schließen die Arbeiten ab. Achten Sie dabei
darauf, dass sich bei der Heckrohrstütze die Führungsbohrung für die Heckrotoranlenkung in Flugrichtung gesehen auf der
rechten Seite befindet.
Wichtig!
Ziehen Sie die Schrauben der Heckrotorblätter nur so fest an, dass sich die Rotorblätter im Flug noch sauber um
180° zueinander ausrichten können.
Seite P.11
Obere Abbildung:
Schauen Sie von vorne in das Heckrohr und drehen Sie den Antriebsriemen um 90° im Uhrzeigersinn. Schieben Sie danach
das Heckrohr vorsichtig von hinten in die Mechanik. Nachdem der Riemen auf das vordere Antriebsrad aufgelegt wurde,
ziehen Sie das Heckrohr wieder zurück. Achten Sie dabei auf die korrekte Riemenspannung. Spannen Sie dazu den Riemen
nur so stark, dass der ganze Heckrotorantrieb noch leichtgängig funktioniert.
Wenn das Heckrohr optimal passt und das Seitenleitwerk senkrecht ausgerichtet ist, ziehen Sie die vier Chassis-Schrauben
oberhalb und unterhalb der Heckrohraufnahme fest.
Untere Abbildung:
Überprüfen Sie die korrekte Montage des Heckrotor-Antriebsriemens. Die richtigen Drehrichtungen von Haupt- und Heck-
rotor sind in die Skizze eingezeichnet. Wenn alles korrekt montiert wurde, bringen Sie das Höhenleitwerk und die Heckrohr-
stützen an.
Schrauben Sie zum Abschluss die Rotorblätter an den Blatthaltern fest. Legen Sie dabei jeweils oberhalb und unterhalb eine
Unterlegscheibe ein.
Wichtig!
Ziehen Sie die Halteschrauben der Rotorblätter nur so stark an, dass sich die Rotorblätter noch selbsttätig im Flug
um 180° zueinander ausrichten können.

11
Seite P.12
Die Servoausschnitte im Chassis sind für Standard-Servos vorgesehen. Falls Sie kleinere Servos (35,5 x 15 mm) montieren
möchten, so verwenden Sie die beiliegenden Einbaurahmen (siehe Fig. 1).
Da die montierten Kugeln an den Umlenkhebeln # 204512 und #204514 (siehe auch Seite P.5) nicht in einer Linie mit dem
Drehpunkt verlaufen, sind die Befestigungspunkte auf den Servoscheiben entsprechend der Skizze oben links zu wählen.
Sollten Sie Servohebel mit 180° versetzten Bohrungen verwenden, so sind die Umlenkhebel mit der GAUI-Nummer #204612
und #204614 aus der Zubehörliste zu verwenden.
Fertigen Sie die erforderlichen Anlenkgestänge entsprechend den Skizzen in der Abbildung Fig.2 und Fig.3 an und bauen Sie
die Servos ein. Die genaue Positionierung können Sie den Abbildungen Fig.2 und Fig.3 entnehmen.
Wichtig!
Falls Ihr Hubschraubermodell bereits mit Servos geliefert wurde, achten Sie auf die genauen Typenbezeichnungen
der Servos. Für die Taumelscheibe müssen drei gleiche Servos (z.B. GS 501) verwendet werden, wogegen für die
Heckansteuerung ein schnelleres Servo (z.B. GS 502) benötigt wird.
Bauen Sie das Heckrotor-Anlenkgestänge ein und schrauben Sie vorne und hinten eine Kugelkopfpfanne auf. Die korrekte
Länge der Heckrotor-Anlenkung ist dann erreicht, wenn vorne der Heckservohebel (siehe Fig.2) und hinten der Umlenk-
hebel im 90°-Winkel zum Anlenkdraht stehen. Wenn der Anlenkdraht parallel zum Heckrohr verläuft, kann die vordere
Führungshülse mit einem Tropfen Sekundenkleber am Heckrohr fixiert werden.
Kleben Sie den Kreisel (GYRO) mit doppelseitigem Klebeband auf die Plattform oberhalb des Nickservos (siehe Fig.5) und
bauen Sie den Drehzahlregler sowie die Empfänger ein.
Montieren Sie den Drehzahlregler entsprechend der Abbildung unten auf dem Chassisboden. Befestigen Sie ihn auf keinem
Fall an die Montageplattform links vorne am Chassis. In diesem Fall besteht die Möglichkeit der Überhitzung des Reglers, der
dann den Motor während des Fluges abschalten würde. Bei Bedarf sind die Anschlusskabel zu verlängern. Achten Sie dabei
auf kontaktsichere Lötstellen.
Eine genaue Funktionsbeschreibung des Kreisels und des Flugreglers finden Sie im Anschluss der Aufbauan-
leitung.
Achtung!
Da Hochleistungs-Elektroantriebe sehr gefährlich sein können, empfehlen wir Ihnen, für Wartungs- und Ein-
stellungsarbeiten immer den Motor vom Regler zu trennen. So kann ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Mechanik
zuverlässig vermieden werden.
Nachdem Sie die Servohebel und Anlenkungen montiert haben, rufen Sie an Ihrem Fernsteuersender ein Helikopterprogramm
mit einer 3-Punkt 120° Taumelscheibenanlenkung (HR-3) auf. Stellen Sie die korrekte Laufrichtung und die exakte Mittel-
stellung der Servos ein und begrenzen Sie die Servowege im Taumelscheiben-Mischprogramm auf 50%.
Die Abbildung Fig.6 zeigt Ihnen die Befestigung der Flugakkus mit wieder lösbaren Kabelbindern, wenn zwei 3zellige
Akkupacks verwendet werden.

12
Seite P.13
Trennen Sie zwei der drei Steckverbinder des Antriebsmotors und nehmen Sie zunächst den Sender und anschließend das
Modell in Betrieb. Wenn sich der Steuerknüppel für die Pitch-Funktion in der Mittelstellung befindet, müssen die Paddel, die
Paddelstangen-Anlenkhebel, die Pitchkompensator-Hebel, die Taumelscheibe sowie die vorderen Taumelscheiben-Umlenk-
hebel waagerecht ausgerichtet sein. Der Anlenkhebel der hinteren Taumelscheiben-Anlenkung muss senkrecht stehen. Die
Rotorblätter müssen dann einen Anstellwinkel von 0° aufweisen.
Zudem zeigt die Abbildung die Befestigungsmöglichkeiten von zwei 3zelligen Akkus sowie die Montage eines 6zelligen
Akkus. In diesem Fall sind dann dreieckige Halter am Chassis zu befestigen. Nähere Infos diesbezüglich können Sie der Seite
P.16 entnehmen.
Getriebeuntersetzung und Rotorkopfdrehzahlen:
Im Lieferzustand hat das vordere Hauptgetriebe-Zahnrad 50 Zähne und das Zahnrad der 1. Getriebestufe 19 Zähne. Das
hintere Hauptgetriebe-Zahnrad hat 61 Zähne. Die Wahl des Motors und des Motorritzels ist freigestellt.
Wenn Sie einen Motor mit 1400 KV verwenden, so erreicht der Motor bei einem 6zelligen Akku (6x 3,7 V = 22,2 V) eine max.
Drehzahl von 31080 Umdrehungen pro Minute 1400 x 22,2 = 31080).
Wird ein Motorritzel mit 14 Zähnen verwendet, ergibt sich folgende Getriebeuntersetzung: (61:19) x (50:14) = 11,47. Die
Rotorkopfgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 2710 Umdrehungen pro Minute (31080 : 11,47 = 2709,67)
Für extremen 3D-Flug empfehlen wir Ihnen ein Motorritzel mit 15 Zähnen zu verwenden. Die maximale Rotorkopfdrehzahl
liegt dann bei 2905 Umdrehungen pro Minute.
Das Zahnrad mit 50 Zähnen ist für 1400 KV-Motoren und dem empfohlenen Antriebsakku ausgelegt. Sollten Sie
einen anderen Motor oder einen in der Zellenzahl abweichenden Akku verwenden, so besteht die Möglichkeit, die
Getriebeuntersetzung zu ändern. Eine übersichtliche Darstellung der möglichen Getriebeuntersetzungen können
Sie auf Seite P.3 des Hersteller-Handbuches entnehmen.
Einstellung der Pitchwerte:
Stellen Sie die Mechanik bzw. die Pitchkurve im Sender so ein, dass Sie folgende Werte erreichen:
Steuerknüppelstellung Unten Mitte Oben
Flugzustand „Normal“ -3° 3° 8°
Flugzustand „Kunstflug“-12° 0° 12°
Wichtig!
Die serienmäßigen Heckrotorblätter mit einer Länge von 69 mm (#204757) sind für Drehzahlen oberhalb von
2600 Umdrehungen pro Minute ausgelegt. Sollten Sie Ihren Hubschrauber unterhalb dieser Drehzahlgrenze be-
treiben, so verwenden Sie die in der Zubehörliste angebotenen Heckrotorblätter mit einer Länge von 79 mm
(#204755).
Seite P.14 und P.15
Die beiden Seiten beschreiben die Programmierung eines Flugreglers. Für die Programmierung des beiliegenden Flugreglers
GUEC GE-602 verwenden Sie jedoch bitte die im Anschluss aufgelistete Anleitung.

13
Seite P.16
Obere Abbildung:
Die Abbildung zeigt die Befestigungsmöglichkeit eines 6zelligen Akkus. Die dazu erforderlichen dreieckigen Halter werden
neben der Verschraubung noch zusätzlich mit dünnflüssigem Sekundenkleber mit dem Chassis verklebt. Die Befestigung
des Akkus erfolgt mit den beiliegenden Klettbändern.
Untere Abbildung:
Schneiden Sie die Kabinenhaube entsprechend der Zeichnung aus.
Wichtig!
Die rechte Haubenhälfte verfügt über eine tieferliegende Klebenut, die Sie beim Ausschneiden in jedem Fall
stehen lassen müssen.
Schneiden Sie an der oberen und hinteren Öffnung ebenfalls nicht direkt an der Kante, sondern lassen Sie einen ca. 2 mm
breiten Rand stehen, der nach innen zur Mechanik zeigt. Durch die verbleibende Abwinkelung des Materials wird die
Stabilität der Haube deutlich verbessert.
Fügen Sie die Haubenhälften zunächst „trocken“ zusammen und fixieren Sie die Nahtstellen außen mit einigen Streifen
Klebefilm. Wenn die Haubenhälften perfekt zusammenpassen, erfolgt die Verklebung von innen mit dünnflüssigem Sekunden-
kleber.
Die Position der Hauben-Befestigungsgummis ist bereits ab Werk markiert. Bohren Sie die Löcher vor und erweitern Sie die
Bohrung auf ca. 7 mm. Setzen Sie anschließend die Befestigungsgummis ein und montieren die Haubenhalter am Chassis.
Nutzen Sie dazu die beiden Bohrungen am oberen Chassisrand unmittelbar hinter der Rotorwelle.
Die Dekoration der Haube kann mit den beiliegenden Aufklebern erfolgen.
Seite P.17
Auf dieser Seite finden Sie die optional angebotenen Zubehör- und Aufrüstteile.
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass die 6stelligen Nummern im Hersteller-Handbuch keine Conrad-Bestellnummern sind!
Eine aktuelle Liste der Ersatzteile mit den entsprechenden Conrad Electronic-Bestellnummern finden Sie auf
www.conrad.de im Download-Bereich bei den jeweiligen Modellhubschraubern.

14
9. Wartung und Pflege
Um die Betriebssicherheit Ihres Modellhubschraubers zu gewährleisten, sind regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten
durchzuführen.
1. Überprüfen Sie, ob sich Schrauben gelockert haben oder Bauteile nicht mehr fest verschraubt sind.
2. Überprüfen Sie das Zahnflankenspiel zwischen Motorritzel und Hauptzahnrad. Achten Sie dabei besonders darauf, ob
sich der Motor gelockert hat und so die Zähne der beiden Zahnräder nicht mehr sauber ineinandergreifen.
3. Überprüfen Sie den Heckrotorantrieb. Alle Mechanikteile müssen kraftschlüssig ineinander greifen und müssen trotz-
dem leichtgängig laufen.
4. Achten Sie auf den sauberen Rundlauf der unterschiedlichen Wellen. Selbst leichte Bodenberührungen der Rotorblätter
können zu erheblichen Verformungen der Wellen führen.
5. Überprüfen Sie alle Kugellager auf sauberen Rundlauf. Lager, die bei der Betätigung von Hand ein „rollendes“ oder
„knirschendes“ Gefühl erzeugen, sind ebenso wie sichtbar beschädigte Kugellager unverzüglich auszutauschen.
6. Überprüfen Sie die Hilfspaddel. Die Paddel müssen immer exakt ausgerichtet und die Paddelstange darf nicht verbogen
sein.
7. Überprüfen Sie den korrekten und sicheren Sitz der Elektrik-Komponenten und des Antriebsakkus.
8. Überprüfen Sie die komplette Verkabelung. Achten Sie dabei besonders auf die Verbindungen zwischen Drehzahlsteller
und Motor.
Wichtig!
Müssen beschädigte oder verschlissene Teile erneuert werden, so setzen Sie nur Original-Ersatzteile in Ihrem
Helikopter ein.
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Produkt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Bedie-
nungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
10. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflich-
tet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der
Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder
überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

15
11. Technische Daten
Helikopter
Rumpflänge inkl. Kabinenhaube ....................... 900 mm
Hauptrotordurchmesser .................................. 965 mm
Hauptrotorblattlänge ....................................... 425 mm
Höhe ............................................................. 310 mm
Breite ............................................................. 80 mm
Heckrotordurchmesser .................................... 217 mm
Heckrotorblattlänge ........................................ 69 mm
Gewicht ohne Flugakku ................................... 1375 g
Empfohlener Elektromotor ............................... 1400 KV
Empfohlener Akku .......................................... 22,2 V/2200 mAh
Empfohlener Drehzahlsteller ............................ 60 A
Digital-Servo „GU-501“
Abmessungen................................................. 40,0 x 19,5 x 36,5 mm
Gewicht ......................................................... 58,5 g
Stellzeit 4,8 / 6 V ............................................ 0,16 / 0,13 s
Stellmoment 4,8 / 6 V ..................................... 8,0 / 9,5 kg/cm
Haltemoment 4,8 / 6 V ................................... 16,0 / 19,0 kg/cm
Getriebe ......................................................... Teil-Metallgetriebe
Lagerung ....................................................... Doppelt kugelgelagert
Digital-Servo „GU-502“
Abmessungen................................................. 40,0 x 19,5 x 36,5 mm
Gewicht ......................................................... 58,5 g
Stellzeit 4,8 / 6 V ............................................ 0,07 / 0,06 s
Stellmoment 4,8 / 6 V ..................................... 4,0 / 4,5 kg/cm
Haltemoment 4,8 / 6 V ................................... 8,0 / 9,0 kg/cm
Getriebe ......................................................... Teil-Metallgetriebe
Lagerung ....................................................... Doppelt kugelgelagert

16
12. Heading Lock Gyro „GU 211“
Produktbeschreibung:
Bei diesem Kreiselsystem handelt es sich um ein kompaktes Stabilisierungssystem, das mit Hilfe eines MEMS-Sensors
Lageänderungen erkennt. Über eine integrierte Elektronik wird ein nachgeschaltetes Servo angesteuert, um so den Lage-
änderungen entgegenwirken zu können. Aufgrund der kompakten Bauweise und des geringen Gewichtes ist dieses System
auch ideal für kleinere Modellhubschrauber mit Elektroantrieb geeignet.
Der Kreisel kann wahlweise im Normal-Modus oder im AVCS-Modus (Angular Vector Control System) betrieben werden.
Im Normal-Modus erfolgt eine Korrektur des nachgeschalteten Servos nur solange, wie auch eine Drehbewegung des
Modells vom Kreisel erkannt wird.
Im AVCS-Modus (Head Lock-Modus) erfolgt eine Korrektur des nachgeschalteten Servos solange, bis die ursprüngliche
Ausgangslage (Winkelstellung) des Kreisels wieder erreicht ist.
Die Kreiselwirkung ist einstellbar und kann über den Sender justiert bzw. umgeschaltet werden.
Leistungsmerkmale:
• MEMS- (Micro Electro Mechanical System) Drehratensensor und AVCS- (Angular Vector Control System) Mode
• Eingebaute Temperaturkompensation
• Normal- und Heading Hold- (AVCS) Mode mit externer Empfindlichkeitseinstellung
• Digitale Signalverarbeitung
• Programmierung über „SET“-Taste
• Für Analog- und Digital-Servos geeignet
Achtung, wichtig!
Der Kreisel ist nicht mit den Servos Futaba S9251, S9256, BLS251 und JR-2700G, 8700G, 810G kompatibel.
Falls Sie den Kreisel mit einem Analog-Servo betreiben wollen, schließen Sie das Servo erst dann an, nachdem Sie
im Programmier-Modus den Kreisel auf analoge Servos umgestellt haben. Falls Sie die Umstellung nicht durchfüh-
ren und der Kreisel auf Digital-Servos eingestellt ist, besteht die große Gefahr, dass das analoge Servo in kurzer
Zeit zerstört wird.
Anschlüsse und Zubehör
Achtung wichtig!
Nehmen Sie den Kreisel erst dann in Betrieb, wenn Sie die folgenden Kapitel komplett durchgelesen haben und
wissen, worauf beim Einbau und beim Betrieb zu achten ist. Nur so lassen sich Fehlfunktionen oder gar Beschä-
digungen vermeiden.
Der Kreisel wird am Empfängerausgang für das Heckservo angeschlossen. Das Heckservo selbst wird wiederum direkt am
Kreiselsystem angesteckt. Somit ist der Kreisel zwischen Empfänger und Heckservo geschaltet. Zusätzlich wird der Kreisel
mit einem weiteren Empfängerausgang verbunden, über den später die Empfindlichkeitsregelung erfolgt.
1. Kreisel
2. Empfänger-Anschluss für die Kreiselempfindlichkeit
3. Empfänger-Anschluss für das Heckservo
4. Anschluss-Stecker für das Heckservo
5. Zwei doppelseitige Klebebänder
6. Metallplatte
2
3
4
5 5 6
S123SET
GAUI
GU-211
QUEC
GYRO
1
Bild 1

17
Einbau des Kreisels
Achten Sie beim Einbau des Kreisels immer darauf, dass Sie einen
Einbauort wählen, an dem der Kreisel gut vor Vibrationen und
Wärmeschwankungen geschützt ist.
In vielen Fällen geben die Hersteller der jeweiligen Modell-
hubschrauber den exakten Montageort für den Kreisel vor.
Sollte dies an Ihrem Modell nicht der Fall sein, wählen Sie einen
Einbauort, der nahe an der Hauptrotorwelle liegt.
Die Montageplattform, auf der Sie den Kreisel anbringen, muss
dabei im 90°-Winkel zur Hauptrotorwelle stehen.
Verwenden Sie für die Befestigung ausschließlich den beiliegen-
den, doppelseitig klebenden Schaumstoff (siehe Skizze A).
Die Stabilisierungsachse des Kreisels verläuft bei korrekter Mon-
tage parallel zur Hauptrotorwelle.
Achtung:
Sollte der Hubschrauber während des Fluges zur Seite drehen, so kann das an Schwingungen der Mechanik
liegen. Bei hochfrequenten Schwingungen kann es hilfreich sein, beide Schaumstoff-Klebepads zu verwenden und
dabei die Metallplatte dazwischen zu kleben (siehe Bild 2, Skizze B).
Die am Kreisel angeschlossenen Kabel müssen so verlegt werden, dass sie keine mechanischen Erschütterungen
auf den Kreisel übertragen können und auch nicht in drehende Teile der Mechanik gelangen können, bzw. an
scharfen Kanten durchgescheuert werden.
Montage des Heckservos
Die Montage des Heckservos (7), sowie die Einstellung des Heck-
rotors sind im Regelfall in den Unterlagen des Modellhubschraubers
exakt vorgegeben.
Achtung wichtig!
Um eine optimale Wirkung des Kreisels zu erzielen,
müssen der Servohebel (8) und das Anlenkgestänge (9)
im 90°-Winkel zueinander stehen (Neutralposition).
Der Abstand (A) richtet sich nach der Modellgröße und ist im
Regelfall in den Unterlagen des Modellhubschraubers angegeben.
Falls keine Angaben vorliegen, verwenden Sie bitte folgende Wer-
te:
Bei Standard-Servos: 12 – 17 mm
Bei Mini-/Micro-Servos: 8 – 15 mm
Achten Sie auch auf eine absolut leichtgängige und zugleich spielfreie Anlenkung des Heckrotors.
AB
1
5
Bild 2
Bild 3

18
Anschließen des Kreisels
Schließen Sie den Kreisel mit dem 3poligen Anschlusskabel (3)
am Empfängerausgang für das Heckservo an.
Schwarz = Minus
Rot = Plus
Weiß = Impuls
Verbinden Sie den 1poligen Regeleingang (Gelb = Impulsleitung)
des Kreisels (2) mit einem freien Kanal des Empfängers, der am
Sender mit einem Schieberegler gesteuert wird.
Welche Ausgänge am Empfänger belegt werden müs-
sen, ist vom Hersteller der Fernsteuerung abhängig und
kann in den Unterlagen der verwendeten Anlage nach-
gelesen werden.
Das Heckrotor-Servo (7) wird direkt am Anschluss-Stecker für das
Heckservo (4) angeschlossen. Achten Sie dabei auf die richtige
Polung des Servo-Steckers (8).
Inbetriebnahme des Kreisels
Bevor Sie den Kreisel in Betrieb nehmen, müssen sämtliche im Sender programmierte Heck-Mischprogramme, wie z.B.
Revolution-Mix oder auch Kreisel-Ausblendmischer, deaktiviert werden.
Der Kreisel verfügt über keinen eigenen Funktionsschalter. Die Stromversorgung erfolgt über den 3poligen Steckanschluss,
der mit dem Empfänger verbunden ist. Sobald die Empfangsanlage eingeschaltet wird, ist auch der Kreisel in Betrieb.
Der Steuerknüppel für die Heckfunktion, sowie der dazugehörige Trimmhebel, müssen immer in der Mittelstellung stehen,
bevor Sie die Empfangsanlage und somit auch den Kreisel in Betrieb nehmen. Der Heckrotor sollte dann so ausgerichtet
sein, dass der Hubschrauber im Schwebeflug keine Tendenz aufweist, zur Seite zu drehen (Werkseinstellung).
Initialisierung des Kreisels
Für eine ordnungsgemäße Funktion muss der Kreisel initialisiert
werden. Dieser interne Abgleich geschieht automatisch unmittel-
bar nach dem Einschalten der Empfangsanlage und dauert ca. 2 -
3 Sekunden. Während dieser Zeit darf das Modell, und somit auch
der Kreisel, nicht bewegt bzw. gedreht werden.
Zum Zeichen der Initialisierung leuchtet die LED S zunächst oran-
ge und anschließend je nach eingestelltem Betriebszustand rot
(Normal-Modus) oder grün (AVCS-Modus). Die LEDs 1- 3 leuch-
ten erst rot, dann grün und anschließend gehen sie aus.
Achtung!
Da der Kreisel nur dann ordnungsgemäß arbeitet, wenn
er im AVCS-Modus initialisiert wird, ist es erforderlich,
den Schieberegler für die Kreiselempfindlichkeit noch vor
der Initialisierung in den AVCS-Modus (Heading Hold)
zu stellen.
S123SET
GAUI
GU-211
QUEC
GYRO
SERVO
1
2
3
4
7
8
Bild 4
S123SET
Bild 5

19
LED-Statusanzeigen
Neben der Initialisierung werden noch weitere Kreisel-Zustände mit Hilfe der LEDs angezeigt.
Die LED S leuchtet grün
Der Kreisel befindet sich im AVCS-Modus. Der Hecksteuerknüppel ist nicht ausgelenkt.
Die LED S blinkt im 2er Rhythmus grün
Der Kreisel arbeitet im AVCS-Modus. Der Hecksteuerknüppel ist ausgelenkt bzw. die Trimmung wurde verstellt.
Die LED S leuchtet rot
Der Kreisel befindet sich im Normal-Modus. Der Hecksteuerknüppel ist nicht ausgelenkt.
Die LED S blinkt im 2er Rhythmus rot
Der Kreisel arbeitet im Normal-Modus. Der Hecksteuerknüppel ist ausgelenkt bzw. die Trimmung wurde verstellt.
Die LED S blinkt kontinuierlich langsam orange
Der Kreisel erhält kein gültiges Empfängersignal mehr.
Die LED S blinkt kontinuierlich langsam orange und die LEDs 1 -3 leuchten grün
Der Kreisel konnte wegen eines fehlenden Empfängersignals keine Initialisierung durchführen.
Einstellen der Betriebsart AVCS/Normal und der Kreiselempfindlichkeit
Die Betriebsart sowie die Kreiselempfindlichkeit von 0 – 100% lassen sich am Sender am besten mit einem Schieberegler
(Geber) einstellen.
Bei der Empfindlichkeits-Einstellung von 0% ist die stabilisierende Wirkung des Kreisels abgeschaltet und bei 100% ist die
höchste Kreisel-Empfindlichkeit erreicht. Dann reichen bereits minimale Richtungsänderungen des Kreisels, um große Korrektur-
ausschläge am angeschlossenen Servo zu erzeugen.
Mit Hilfe des Schiebereglers (Geber) am Sender wird nicht nur die
Kreisel-Empfindlichkeit eingestellt, sondern zugleich auch die Be-
triebsart umgeschaltet. Aus diesem Grund entspricht die Mittel-
stellung des Schiebereglers (50%-Geberweg) einer Kreisel-
empfindlichkeit von 0%.
Je nach Steuerrichtung am Geber wird die Empfindlichkeit des
Kreisels im Normal-Modus oder im AVCS-Modus erhöht.
Die beiden Endstellungen des Schiebereglers (0% bzw.100%
Geberweg) entsprechen dann immer der maximalen Kreisel-
empfindlichkeit von 100%.
Bei einer Gebereinstellung von 0 – 50% arbeitet der Kreisel im
Normal-Modus (die LED S leuchtet rot) und bei einer Geberein-
stellung von 50 - 100% arbeitet der Kreisel im AVCS-Modus (die
LED S leuchtet grün).
Anstelle eines Schiebereglers kann auch ein Kippschalter für die Umschaltung der Betriebsart eingesetzt werden. In diesem
Fall sind im Sender die erforderlichen Einstellwerte im ATV-Menü (Wegeinstellung der Steuergeber) zu programmieren.
In Verbindung mit einer Flugzustandsumschaltung kann so für den Schwebeflug, für den Rundflug und für den Kunstflug
eine individuelle Kreiselempfindlichkeit programmiert werden.
0%
100% 100%
0%
0%
100%
100%
50%
50%
AVCS-Modus
Normal-Modus
50% 50%
LINEAR
Bild 6

20
Programmierung des Kreisels
Der Kreisel wird mit Hilfe der SET-Taste und dem Hecksteuerknüppel des Senders programmiert. Machen Sie keine zu
großen Pausen zwischen den einzelnen Programmierschritten, da sonst der Kreisel fehlerhaft reagiert. In diesem Fall schal-
ten Sie die Stromversorgung des Kreisels ab und nehmen ihn nach einigen Sekunden wieder erneut in Betrieb.
• Nehmen Sie dazu den Kreisel im AVCS-Modus in Betrieb, sodass
die LED S grün leuchtet.
• Halten Sie mit einem kleinen Schraubendreher o.ä. die Set-Taste
für ca. 3 Sekunden gedrückt.
• Sobald die LED 1 leuchtet, lassen Sie die SET-Taste los.
• Die LED S wechselt die Farbe von Grün auf Orange und zeigt so
den Programmier-Modus an
Auswahl des Servotyps
• Mit Hilfe des Hecksteuerknüppels können Sie nun die Leucht-
farbe der LED 1 umschalten und so den erforderlichen Servotyp
auswählen.
Grün = Digital-Servo
Rot = Analog-Servo
Drehrichtung des Heckservos ändern
• Betätigen Sie erneut die SET-Taste.
• Die LED 1 erlischt und die LED 2 leuchtet.
• Mit Hilfe des Hecksteuerknüppels können Sie nun die Leucht-
farbe der LED 2 umschalten und so die Laufrichtung des Servos
ändern.
Grün = Normale Laufrichtung
Rot = Umgekehrte Laufrichtung
S123SET
3 sec.
Bild 7
S123SET
Bild 8
S123SET
Bild 9
Other manuals for Hurricane 425
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GAUI Toy manuals

GAUI
GAUI NEX6 User manual

GAUI
GAUI X5 3D Flybarless User manual

GAUI
GAUI X7 Flybarless User manual

GAUI
GAUI GU-INS User manual

GAUI
GAUI X4 Combo User manual

GAUI
GAUI R5 User manual

GAUI
GAUI X4 Combo User manual

GAUI
GAUI Hurricane 425 User manual

GAUI
GAUI 330X Quad-Flyer User manual

GAUI
GAUI Hurricane 550 User manual