GEM 565 User manual

565
565
Control Valve
Plastic / Metal, DN 3 - 15
GB INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Regelventil
Kunststoff/ Metall, DN 3 - 15
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

565 2 / 32
1 Allgemeine Hinweise
Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion des GEMÜ-Ventils:
Sachgerechter Transport und Lagerung.
Installation und Inbetriebnahme durch
eingewiesenes Fachpersonal.
Bedienung gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung.
Ordnungsgemäße Instandhaltung.
Korrekte Montage, Bedienung und Wartung
oder Reparatur gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb des Ventils.
Beschreibungen und
Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen. Für
Sonderausführungen, die in dieser
Einbau- und Montageanleitung
nicht beschrieben sind, gelten die
grundsätzlichen Angaben in dieser
Einbau- und Montageanleitung in
Verbindung mit einer zusätzlichen
Sonderdokumentation.
Alle Rechte wie Urheberrechte
oder gewerbliche Schutzrechte
werden ausdrücklich vorbehalten.
2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
nicht:
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können.
die ortsbezogenen
Sicherheitsbestimmungen, für
deren Einhaltung - auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals -
der Betreiber verantwortlich ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise 2
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal 3
2.2 Warnhinweise 3
2.3 Verwendete Symbole 4
3 Begriffsbestimmungen 4
4 Vorgesehener Einsatzbereich 4
5 Auslieferungszustand 4
6 Technische Daten 5
7 Bestelldaten 7
8 Herstellerangaben 8
8.1 Transport 8
8.2 Lieferung und Leistung 8
8.3 Lagerung 8
8.4 Benötigtes Werkzeug 8
9 Funktionsbeschreibung 8
10 Geräteaufbau 8
10.1 Typenschild 8
11 Montage und Anschluss 9
11.1 Montage des Ventils 9
11.2 Steuerfunktion 10
11.3 Steuermedium anschließen 10
11.4 Regler anbauen, anschließen und
einstellen 10
12 Montage / Demontage von Ersatz-
teilen 10
13 Inbetriebnahme 11
14 Inspektion und Wartung 11
15 Demontage 12
16 Entsorgung 12
17 Rücksendung 12
18 Hinweise 12
19 Fehlersuche /
Störungsbehebung 13
20 Schnittbild 14
21 Ersatzteile 15
21.1 Austausch Trennmembrane 15
22 Einbauerklärung 1

3 / 32 565
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal
Die Einbau- und Montageanleitung enthält
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei
Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
zu beachten sind. Nichtbeachtung kann zur
Folge haben:
Gefährdung von Personen durch
elektrische, mechanische und chemische
Einwirkungen.
Gefährdung von Anlagen in der
Umgebung.
Versagen wichtiger Funktionen.
Gefährdung der Umwelt durch Austreten
gefährlicher Stoffe bei Leckage.
Vor Inbetriebnahme:
GEinbau- und Montageanleitung lesen.
GMontage- und Betriebspersonal
ausreichend schulen.
GSicherstellen, dass der Inhalt der Einbau-
und Montageanleitung vom zuständigen
Personal vollständig verstanden wird.
GVerantwortungs- und
Zuständigkeitsbereiche regeln.
Bei Betrieb:
GEinbau- und Montageanleitung am
Einsatzort verfügbar halten.
GSicherheitshinweise beachten.
GNur entsprechend der Leistungsdaten
betreiben.
GWartungsarbeiten und Reparaturen
dürfen nur durch GEMÜ vorgenommen
werden.
GEFAHR
Sicherheitsdatenblätter bzw. die für
die verwendeten Medien geltenden
Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachten!
Bei Unklarheiten:
Bei nächstgelegener GEMÜ-
Verkaufsniederlassung nachfragen.
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach
folgendem Schema gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
®Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
GMaßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit
einem Signalwort und teilweise auch
mit einem gefahrenspezifischen Symbol
gekennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw.
Gefährdungsstufen werden eingesetzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
®Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.

565 4 / 32
2.3 Verwendete Symbole
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Gefahr durch ätzende Stoffe!
Hand: Beschreibt allgemeine
Hinweise und Empfehlungen.
GPunkt: Beschreibt auszuführende
Tätigkeiten.
®Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf
Tätigkeiten.
Aufzählungszeichen
3 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch das Ventil fließt.
Steuermedium
Medium mit dem durch Druckaufbau oder
Druckabbau das Ventil angesteuert und
betätigt wird.
Steuerfunktion
Mögliche Betätigungsfunktionen des Ventils.
4 Vorgesehener
Einsatzbereich
Das 2/2-Wege-Regelventil GEMÜ 565
ist für den Einsatz in Rohrleitungen
konzipiert. Es steuert ein durchfließendes
Medium indem es durch ein
Steuermedium geschlossen oder
geöffnet werden kann.
Das Ventil darf nur gemäß den
technischen Daten eingesetzt werden
(siehe Kapitel 6 "Technische Daten").
WARNUNG
Ventil nur bestimmungsgemäß
einsetzen!
®Sonst erlischt Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch.
GDas Ventil ausschließlich entsprechend
den in der Vertragsdokumentation und
in der Einbau- und Montageanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen
verwenden.
GDas Ventil darf nur in
explosionsgefährdeten Zonen
verwendet werden, die auf der
Konformitätserklärung (ATEX) bestätigt
wurden.
5 Auslieferungszustand
Das GEMÜ-Ventil wird als separat
verpacktes Bauteil ausgeliefert.

5 / 32 565
6 Technische Daten
Betriebsmedium
Aggressive, neutrale, gasförmige und flüssige Medien, die
die physikalischen und chemischen Eigenschaften des
jeweiligen Gehäuse- und Dichtwerkstoffes nicht negativ
beeinflussen.
Medientemperatur:
Ventilgehäuse Kunststoff: siehe Tabelle unten
Ventilgehäuse Metall: 80 °C
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -15 ... +55 °C
Einschränkung siehe Tabelle Druck/Temperatur-Zuordnung
Druck / Temperatur-Zuordnung für Kunststoff(PN 6)
Temperatur in °C
Kunststoffgehäuse -20-10±0 5 102025304050607080
Ventilkörperwerkstoff zulässiger Betriebsdruck in bar
PVC-U Code 1 - - - - 6,0 6,0 6,0 4,8 3,6 2,1 0,9 - -
PVDF Code 20 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 5,4 4,8 4,3 3,8 3,2 2,8
Erweiterte Temperaturbereiche auf Anfrage. Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der Umgebungs- und Medientemperatur eine
Mischtemperatur am Ventilkörper einstellt, welche die oben angegebenen Werte nicht überschreiten darf.
Betriebsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
Gewicht [kg]
mit Kunststoffkörper
Gewicht [kg]
mit Metallkörper
0 - 6 3,0 - 7,0* 1,5 2,3
Sämtliche Druckwerte sind in bar - Überdruck angegeben. *für Antriebsgröße 1T2
Ventilkörper aus PVC und PVDF sind nur bis PN 6, aus Edelstahl bis PN 10 zugelassen.
Steuermedium
Neutrale Gase
Max. zul. Temperatur des Steuermediums 70 °C
Füllvolumen:
Antriebsgröße 1T2
Antriebsgröße 1T3
0,031 dm³
0,031 dm³
Maximal zulässige Sitz Leckage-Klasse
Sitzdichtung Norm Prüfverfahren Leckrate Prüfmedium
FPM, EPDM DIN EN 60534-4 1 VI Luft

565 6 / 32
Kurven DN 3 (Sitz)
Kurve Kvs-Wert [l/h]
A63
B 100
C 160
D 100
Kurven DN 6 (Sitz)
Kurve Kvs-Wert [l/h]
A 250
B 400
C 630
D 250
E 630
Kvs-Werte [l/h]
Kurven DN 10 (Sitz)
Kurve Kvs-Wert [l/h]
A 1000
B 1600
D 1600
Kurven DN 15 (Sitz)
Kurve Kvs-Wert [l/h]
A 2500
B 3300
D 3300
Hub [mm]
Kvs-Wert [l/h]
Hub [mm]
Kvs-Wert [l/h]
Hub [mm]
Kvs-Wert [l/h]
Hub [mm]
Kvs-Wert [l/h]

7 / 32 565
Gehäuseform Code
Durchgangskörper D
Anschlussart Code
Gewindeanschluss
Gewindemuffe DIN ISO 228 1
Gewindestutzen DIN 11851 6
Armaturenverschraubung
mit Einlegeteil DIN (Muffe) 7
Clamp-Stutzen
Clamp DIN 32676 Reihe A für Rohr DIN 11850,
Baulänge EN 558, Reihe 1 86
Ventilkörperwerkstoff Code
PVC-U, grau / Regelkegel PEEK 1
PVDF / Regelkegel PEEK 20
1.4435 (ASTM A 351 CF3M), Feinguss* 34
* Material ist gleichwertig 316L
Trennmembranwerkstoff Code
FPM 4
EPDM 14
EPDM 19
Steuerfunktion Code
Federkraft geschlossen (NC) 1
Antriebsgröße Code
Antriebsgröße DN 3 / 6 / 10 1T2
Antriebsgröße DN 15 1T3
Regelcharakteristik Code
Kvs-Werte / Regelcharakteristik / gleichprozentig A*
/ gleichprozentig B*
/ gleichprozentig C*
/ linear D*
/ linear E*
* siehe Diagramme Seite 6
Bestellbeispiel 565 6 D 1 1 14 1 1T2 B 400
Typ 565
Nennweite 6
Gehäuseform (Code) D
Anschlussart (Code) 1
Ventilkörperwerkstoff (Code) 1
Trennmembranwerkstoff (Code) 14
Steuerfunktion (Code) 1
Antriebsgröße (Code) 1T2
Regelcharakteristik (Code) B
Kvs-Wert 400
Kvs-Wert siehe Seite 6
Kvs-Werte: Toleranz ± 10%
Konfigurationsbeispiel für ein Regelventil GEMÜ 565 mit extern angebautem Regler 1434
GEMÜ Typ Bestellschlüssel
GEMÜ 565 565 15 D 1 34 14 1T3 A 250
Regler GEMÜ 1434 1434 000 Z 1 A 14 1 00 01 010
Weggeber für externen Anbau 4232 000 Z 14 030 02M0 0000
Anbausatz für externen Anbau 4232 S01 Z 292403000
Kabelstecker M12 GEMÜ 1219 1219 000 Z 00 00DG 00M0 M125 A
7 Bestelldaten
Um ein komplettes Regelventil zu konfigurieren, muss das pneumatisch betätigte Basisventil mit einem elektropneumatischen
Regler kombiniert werden. Dazu stehen die Stellungs- und Prozessregler GEMÜ 1434, 1435 und 1436 zur Verfügung.
Unten finden Sie zwei Konfigurationsbeispiele für ein komplettes Ventil.
Konfigurationsbeispiel für ein Regelventil GEMÜ 565 mit direkt angebautem Regler 1434
GEMÜ Typ Bestellschlüssel
GEMÜ 565 565 15 D 1 34 14 1T3 A 250
Regler GEMÜ 1434 1434 000 Z 1 A 14 1 00 01 010
Anbausatz für Regler Direktanbau 1434S01Z0342010
Kabelstecker M12 GEMÜ 1219 1219 000 Z 00 00DG 00M0 M125 A

565 8 / 32
8 Herstellerangaben
8.1 Transport
GVentil nur auf geeignetem Lademittel
transportieren, nicht stürzen, vorsichtig
handhaben.
GVerpackungsmaterial entsprechend
den Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbestimmungen entsorgen.
8.2 Lieferung und Leistung
GWare unverzüglich bei Erhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit
überprüfen.
GLieferumfang aus Versandpapieren,
Ausführung aus Bestellnummer
ersichtlich.
GAuslieferungszustand des Ventils:
Steuerfunktion: Zustand:
1 Federkraft geschlossen (NC) geschlossen
GDas Ventil wird im Werk auf Funktion
geprüft.
8.3 Lagerung
GVentil staubgeschützt und trocken in
Originalverpackung lagern.
GUV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
GMaximale Lagertemperatur: 40 °C.
GLösungsmittel, Chemikalien, Säuren,
Kraftstoffe u.ä. dürfen nicht mit Ventilen
und deren Ersatzteilen in einem Raum
gelagert werden.
8.4 Benötigtes Werkzeug
GBenötigtes Werkzeug für Einbau und
Montage ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
GPassendes, funktionsfähiges und
sicheres Werkzeug benutzen.
9 Funktionsbeschreibung
Das 2/2-Wege-Regelventil GEMÜ 565
verfügt über einen Edelstahl-K
olbenantrieb.
Alle Antriebsteile inkl. Schließfedern
(ausgenommen Dichtelemente) sind aus
Edelstahl.Ventilkörper und Trennmembrane
sind gemäß Datenblatt in verschiedenen
Ausführungen erhältlich. Als Steuerfunktion
steht "Federkraft geschlossen" (NC) zur
Verfügung. Medium und Antrieb sind
hermetisch getrennt. Das Regelventil
kann nur mit einem elektropneumatischen
Stellungs- oder Prozessregler betrieben
werden. Der direkte oder externe Anbau
eines Reglers (GEMÜ 1434, 1435, 1436) ist
erforderlich.
10 Geräteaufbau
1
A
Betriebs-
medium-
eingang
Steuer-
medium-
anschluss
Geräteaufbau
1 Ventilkörper
A Antrieb
10.1 Typenschild
Ausführung gemäß Bestelldaten
Geräteversion
-12103529 I 0001
Artikelnummer
Rückmeldenummer
Seriennummer
Baujahr
gerätespezifische Daten
Der Herstellungsmonat ist unter der
Rückmeldenummer verschlüsselt und kann
bei GEMÜ erfragt werden.
Das Produkt wurde in Deutschland
hergestellt.

9 / 32 565
11 Montage und Anschluss
Vor Einbau:
GEignung Ventilkörper- und
Trennmembranwerkstoffentsprechend
Betriebsmedium prüfen.
Siehe Kapitel 6 "Technische Daten".
11.1 Montage des Ventils
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GMontage nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
Ventil nicht als Trittstufe oder
Aufstiegshilfe benutzen!
®Gefahr des Abrutschens / der
Beschädigung des Ventils.
VORSICHT
Maximal zulässigen Druck nicht
überschreiten!
®Eventuell auftretende Druckstöße
(Wasserschläge) durch
Schutzmaßnahmen vermeiden.
GMontagearbeiten nur durch geschultes
Fachpersonal.
GGeeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
Installationsort:
VORSICHT
GVentil äußerlich nicht stark
beanspruchen.
GInstallationsort so wählen, dass Ventil
nicht als Steighilfe genutzt werden
kann.
GRohrleitung so legen, dass Schub- und
Biegungskräfte, sowie Vibrationen
und Spannungen vom Ventilkörper
ferngehalten werden.
GVentil nur zwischen zueinander
passenden, fluchtenden Rohrleitungen
montieren.
Einbaulage: beliebig.
Richtung des Betriebsmediums: die
Durchflussrichtung ist durch einen Pfeil
auf dem Ventilkörper gekennzeichnet:
Montage:
1. Eignung des Ventils für jeweiligen
Einsatzfall sicherstellen. Das Ventil
muss für die Betriebsbedingungen
des Rohrleitungssystems (Medium,
Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen
Umgebungsbedingungen geeignet sein.
Technische Daten des Ventils und der
Werkstoffe prüfen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
5. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis
Verdampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen
ausgeschlossen sind.
6. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.

565 10 / 32
Montage bei Clampanschluss:
GBei Montage der Clampanschlüsse
entsprechende Dichtung zwischen
Ventilkörper und Rohranschluss einlegen
und mit Klammer verbinden. Die Dichtung
sowie die Klammer der Clampanschlüsse
sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Montage bei Gewindeanschluss:
GGewindeanschluss entsprechend der
gültigen Normen in Rohr einschrauben.
GVentilkörper an Rohrleitung anschrauben,
geeignetes Gewindedichtmittel
verwenden. Das Gewindedichtmittel ist
nicht im Lieferumfang enthalten.
Entsprechende Vorschriften für
Anschlüsse beachten!
Nach der Montage:
GAlle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
wieder anbringen bzw. in Funktion setzen.
11.2 Steuerfunktion
Folgende Steuerfunktion ist verfügbar:
Steuerfunktion 1
Federkraft geschlossen (NC):
Ruhezustand des Ventils: durch Federkraft
geschlossen. Ansteuern des Antriebs
(Steuermediumanschluss) öffnet das
Ventil. Entlüften des Antriebs bewirkt das
Schließen des Ventils durch Federkraft.
Steuermedium-
anschluss
11.3 Steuermedium anschließen
Wichtig:
Steuermediumleitung spannungs-
und knickfrei montieren!
Je nach Anwendung geeignetes
Anschlussstück verwenden.
Gewinde des Steuermediumanschlusses:
G1/4
11.4 Regler anbauen, anschließen
und einstellen
Siehe Betriebsanleitung des Reglers.
12 Montage / Demontage von
Ersatzteilen
VORSICHT
Ventil nicht zerlegen sondern komplett
an GEMÜ senden!
®Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden am Ventil.
Wichtig:
Unbedingt Kapitel 17
"Rücksendung" beachten. Ohne
beiliegende Rücksendeerklärung
werden weder Reparaturen
vorgenommen noch Ersatzteile
ausgetauscht.
GEMÜ 565 kann nur im Hause GEMÜ
repariert werden. Auch der Austausch
von Ersatzteilen darf nur durch GEMÜ
vorgenommen werden.
Bei Nichtbeachten dieser
Vorgehensweise erlischt der
Garantieanspruch des Käufers sowie
die gesetzliche Haftung des Herstellers.
Außerdem führt dies ggf. zum Verlust
jeglicher Schadensersatzansprüche.
Das komplette Ventil mit geeigneten
Mitteln aus der Anlage ausbauen.

11 / 32 565
13 Inbetriebnahme
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GVor Inbetriebnahme Dichtheit
der Medienanschlüsse
prüfen!
GDichtheitsprüfung
nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Gegen Leckage vorbeugen!
GSchutzmaßnahmen gegen
Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle
Druckstöße (Wasserschläge) vorsehen.
Vor Reinigung bzw. vor Inbetriebnahme
der Anlage:
GVentil auf Dichtheit und Funktion prüfen
(Ventil schließen und wieder öffnen).
GBei neuen Anlagen und nach
Reparaturen Leitungssystem bei voll
geöffnetem Ventil spülen (zum Entfernen
schädlicher Fremdstoffe).
Reinigung:
Betreiber der Anlage ist verantwortlich für
Auswahl des Reinigungsmediums und
Durchführung des Verfahrens.
14 Inspektion und Wartung
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
GWartungs- und Instandhaltungstätigkei-
ten nur durch geschultes Fachpersonal.
GFür Schäden welche durch
unsachgemäße Handhabung oder
Fremdeinwirkung entstehen, übernimmt
GEMÜ keinerlei Haftung.
GNehmen Sie im Zweifelsfall vor
Inbetriebnahme Kontakt mit GEMÜ auf.
1. Geeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
Der Betreiber muss regelmäßige
Sichtkontrollen der Ventile entsprechend
den Einsatzbedingungen und des
Gefährdungspotenzials zur Vorbeugung
von Undichtheit und Beschädigungen
durchführen.
Wichtig:
Wartung und Service: Membranen
setzen sich im Laufe der Zeit. Nach
Demontage / Montage des Ventils
Antrieb auf festen Sitz überprüfen
und ggf. mit Hakenschlüssel mit
Zapfen (Zapfengröße 6 mm) an
Überwurfmutter (siehe Bild unten)
nachziehen.
Überwurfmutter
Ansatz für
Hakenschlüssel
mit Zapfen
Zapfengröße 6 mm
Hakenschlüssel mit Zapfen

565 12 / 32
15 Demontage
Demontage erfolgt unter den gleichen
Vorsichtsmaßnahmen wie die Montage.
GDas komplette Ventil mit geeigneten
Mitteln aus der Anlage ausbauen.
16 Entsorgung
GAlle Ventilteile
entsprechend den
Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbestimmungen
entsorgen.
GAuf Restanhaftungen
und Ausgasung von
eindiffundierten Medien
achten.
17 Rücksendung
GVentil reinigen.
GRücksendeerklärung bei GEMÜ
anfordern.
GRücksendung nur mit vollständig
ausgefüllter Rücksendeerklärung.
Ansonsten erfolgt keine
Gutschrift bzw. keine
Erledigung der Reparatur
sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
Hinweis zur Rücksendung:
Aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen zum Schutz
der Umwelt und des Personals
ist es erforderlich, dass die
Rücksendeerklärung vollständig
ausgefüllt und unterschrieben den
Versandpapieren beiliegt. Nur
wenn diese Erklärung vollständig
ausgefüllt ist, wird die Rücksendung
bearbeitet!
18 Hinweise
Hinweis zur Richtlinie 2014/34/EU
(ATEX Richtlinie):
Ein Beiblatt zur Richtlinie 2014/34/
EU liegt dem Produkt bei, sofern es
gemäß ATEX bestellt wurde.
Hinweis zur
Mitarbeiterschulung:
Zur Mitarbeiterschulung nehmen
Sie bitte über die Adresse auf der
letzten Seite Kontakt auf.
Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen
ist die deutsche Version des Dokuments
ausschlaggebend!

13 / 32 565
19 Fehlersuche / Störungsbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Steuermedium entweicht
aus Entlüftungs- und
Leckagebohrungen*
Antrieb* defekt Steuermedium auf Verschmutzungen untersuchen,
ggf. Ventil zur Reparatur an GEMÜ senden
Betriebsmedium entweicht
aus Entlüftungs- und
Leckagebohrungen*
Trennmembrane* defekt Ventil zur Reparatur an GEMÜ senden
Ventil öffnet nicht bzw.
nicht vollständig
Steuerdruck zu niedrig Steuerdruck gemäß Datenblatt einstellen
Steuermedium nicht
angeschlossen Steuermedium anschließen
Antrieb* defekt Ventil zur Reparatur an GEMÜ senden und
Steuermedium auf Verschmutzungen untersuchen
Regler defekt Regler austauschen
Regler nicht angeschlossen Regler anschließen
Ventil im Durchgang
undicht (schließt nicht bzw.
nicht vollständig)
Betriebsdruck zu hoch Ventil mit Betriebsdruck laut Datenblatt betreiben
Fremdkörper zwischen
Regelkegel* und Sitz Ventil zur Reparatur an GEMÜ senden
Ventilkörper undicht bzw.
beschädigt Ventil zur Reparatur an GEMÜ senden
Regelkegel* beschädigt Ventil zur Reparatur an GEMÜ senden
Antrieb* defekt Ventil zur Reparatur an GEMÜ senden
Ventil zwischen Antrieb
und Ventilkörper undicht
Überwurfmutter* lose Überwurfmutter mit Hakenschlüssel mit Zapfen
(Zapfengröße 6 mm) festziehen
Trennmembrane* defekt Ventil zur Reparatur an GEMÜ senden
Ventilkörper / Antrieb beschädigt Ventil zur Reparatur an GEMÜ senden
Verbindung Ventilkörper -
Rohrleitung undicht
Unsachgemäße Montage Montage Ventilkörper in Rohrleitung prüfen
Gewindeanschlüsse /
Clamp-Verschlussklemme lose
Gewindeanschlüsse / Clamp-Verschlussklemme
festziehen
Dichtmittel defekt Dichtmittel ersetzen
Ventilkörper undicht Ventilkörper undicht oder
korrodiert
Ventilkörper auf Beschädigungen prüfen, ggf.Ventil
zur Reparatur an GEMÜ senden
* siehe Kapitel 20 "Schnittbild"

565 14 / 32
20 Schnittbild
Weggeber für den externen Anbau
von Stellungs- oder Prozessreglern
Entlüftungs- und
Leckagebohrung
Entlüftungs- und
Leckagebohrung
Ansatz für
Hakenschlüssel
mit Zapfen
Steuermediumanschluss
Ansatz für
Hakenschlüssel
mit Zapfen
Überwurfmutter
Trennmembrane
Ventilkörper
Antrieb
Regelkegel

15 / 32 565
21 Ersatzteile
21.1 Austausch Trennmembrane
A
2
Position Bezeichnung
A Antrieb
2 Trennmembrane
A
1. Antrieb Ain Position offen fahren.
A
2. Überwurfmutter 3vom Ventilkörper 4
lösen.
3
4
A
3
4
3.Ventilkörper 4entfernen.
A
3
6
2
5
4. Regelkegel 5, Trennmembrane 2und
Scheibe 6aus Ventil demontieren.
5.Teile auf Beschädigung überprüfen.
6.Trennmembrane 2austauschen.
7.Teile in umgekehrter Reihenfolge
wieder montieren (Dabei Regelkegel 5,
Trennmembrane 2und Scheibe 6handfest
anziehen).

565 16 / 32
22 Einbauerklärung
Einbauerklärung
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.B
für unvollständige Maschinen
Hersteller: GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Postfach 30
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen-Criesbach
Beschreibung und Identifizierung der unvollständigen Maschine:
Fabrikat: GEMÜ Sitzventil pneumatisch betätigt
Seriennummer: ab 29.12.2009
Projektnummer: SV-Pneum-2009-12
Handelsbezeichnung: Typ 565
Es wird erklärt, dass die folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG erfüllt sind:
1.1.3.; 1.1.5.; 1.1.7.; 1.2.1.; 1.3.; 1.3.2.; 1.3.3.; 1.3.4.; 1.3.7.; 1.3.9.; 1.5.3.; 1.5.5.; 1.5.6.; 1.5.7.; 1.5.8.; 1.5.9.;
1.6.5.; 2.1.1.; 3.2.1.; 3.2.2.; 3.3.2.; 3.4.4.; 3.6.3.1.; 4.1.2.1.; 4.1.2.3.; 4.1.2.4.; 4.1.2.5.; 4.1.2.6. a); 4.1.2.6. b);
4.1.2.6. c); 4.1.2.6. d); 4.1.2.6. e); 4.1.3.; 4.2.1.; 4.2.1.4.; 4.2.2.; 4.2.3.; 4.3.1.; 4.3.2.; 4.3.3.; 4.4.1.; 4.4.2.;
5.3.; 5.4.; 6.1.1.; 6.3.3.; 6.4.1.; 6.4.3.
Ferner wird erklärt, dass die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B erstellt
wurden.
Es wird ausdrücklich erklärt, dass die unvollständige Maschine allen einschlägigen
Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinien entspricht:
2006/42/EC:2006-05-17: (Maschinenrichtlinie) Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie
95/16/EG (Neufassung) (1)
Der Hersteller bzw. der Bevollmächtigte verpflichten sich, einzelstaatlichen Stellen auf begründetes
Verlangen die speziellen Unterlagen zu der unvollständigen Maschine zu übermitteln. Diese Übermittlung
erfolgt:
elektronisch
Die gewerblichen Schutzrechte bleiben hiervon unberührt!
Wichtiger Hinweis! Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden,
wenn gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine
eingebaut werden soll, den Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht.
Joachim Brien
Leiter Bereich Technik
Ingelfingen-Criesbach, Februar 2013

17 / 32 565
1 General notes
Prerequisites for the correct function of the
GEMÜ valve:
Correct transport and storage.
Installation and commissioning by trained
personnel.
Operation according to these installation,
operating and maintenance instructions.
Recommended maintenance.
Correct installation, operation, servicing and
repair work ensure faultless valve operation.
The descriptions and instructions
apply to the standard versions.
For special versions not described
in these installation, operating
and maintenance instructions the
basic information contained herein
applies in combination with any
additional special documentation.
All rights including copyright
and industrial property rights are
expressly reserved.
2 General safety notes
The safety notes do not take into account:
Coincidences and events, which may
occur during installation, operation and
servicing.
Local safety regulations which must
be adhered to by the operator and any
additional installation personnel.
Contents
1 General notes 17
2 General safety notes 17
2.1 Information for service and operating
personnel 18
2.2 Warning notes 18
2.3 Symbols used 19
3 Definition of terms 19
4 Intended area of use 19
5 Condition as supplied to custo-
mer 19
6 Technical data 20
7 Order data 22
8 Manufacturer’s information 23
8.1 Transport 23
8.2 Delivery and performance 23
8.3 Storage 23
8.4 Tools required 23
9 Functional description 23
10 Construction 23
10.1 Type plate 23
11 Installation and connection 24
11.1 Installing the valve 24
11.2 Control function 25
11.3 Connecting the control medium 25
11.4 Mounting, connecting and setting the
positioner 25
12 Assembly / disassembly of spare
parts 25
13 Commissioning 26
14 Inspection and servicing 26
15 Disassembly 27
16 Disposal 27
17 Returns 27
18 Information 27
19 Troubleshooting /
Fault clearance 28
20 Sectional drawing 29
21 Spare parts 30
21.1 Replacing the isolating diaphragm 30
22 Declaration of incorporation 31

565 18 / 32
2.1 Information for service and
operating personnel
The installation, operating and maintenance
instructions contain fundamental safety
information that must be observed during
commissioning, operation and servicing.
Non-compliance with these instructions may
cause:
Personal hazard due to electrical,
mechanical and chemical effects.
Hazard to nearby equipment.
Failure of important functions.
Hazard to the environment due to the
leakage of dangerous materials.
Prior to commissioning:
GRead the installation, operating and
maintenance instructions.
GProvide adequate training for the
installation and operating personnel.
GEnsure that the contents of the
installation, operating and maintenance
instructions have been fully understood
by the responsible personnel.
GDefine the areas of responsibility.
During operation:
GKeep the installation, operating and
maintenance instructions available at the
place of use.
GObserve the safety information.
GUse only in accordance with the
specifications.
GAny servicing work and repairs not
described in the installation, operating
and maintenance instructions must not
be performed without consulting the
manufacturer first.
DANGER
Strictly observe the safety data sheets
or the safety regulations that are valid
for the media used.
In cases of uncertainty:
Consult the nearest GEMÜ sales office.
2.2 Warning notes
Wherever possible, warning notes are
organised according to the following
scheme:
SIGNAL WORD
Type and source of the danger
®Possible consequences of
non-observance.
GMeasures for avoiding danger.
Warning notes are always marked with a
signal word and sometimes also with a
symbol for the specific danger.
The following signal words and danger levels
are used:
DANGER
Imminent danger!
®Non-observance will lead to death or
severe injury.
WARNING
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause death or
severe injury.
CAUTION
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause moderate
to light injury.
CAUTION (WITHOUT SYMBOL)
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause damage to
property.

19 / 32 565
2.3 Symbols used
Danger - hot surfaces!
Danger - corrosive materials!
Hand: indicates general information
and recommendations.
GBullet point: indicates the tasks to
be performed.
®Arrow: indicates the response(s) to
tasks.
Enumeration sign
3 Definition of terms
Working medium
The medium that flows through the valve.
Control medium
The medium whose increasing or
decreasing pressure causes the valve to be
actuated and operated.
Control function
The possible actuation functions of the
valve.
4 Intended area of use
The GEMÜ 565 2/2-way control valve
is designed for installation in piping
systems. It controls a flowing medium
by being closed or opened by a control
medium.
The valve may only be used providing
the product technical criteria are
complied with (see chapter 6
"Technical Data").
WARNING
Use the valve only for the intended
purpose!
®Otherwise the manufacturer liability and
guarantee will be void.
GUse the valve only in accordance with
the operating conditions specified in
the contract documentation and in the
installation, operating and maintenance
instructions.
GThe valve may only be used in
potentially explosive zones confirmed
in the declaration of conformity (ATEX).
5 Condition as supplied to
customer
The GEMÜ valve is supplied as a separately
packed component.

565 20 / 32
6 Technical data
Working medium
Corrosive, inert, gaseous and liquid media which have no
negative impact on the physical and chemical properties of
the body and seal material.
Media temperature:
Plastic valve body: see table below
Metal valve body: 80 °C
Ambient conditions
Ambient temperature -15 to +55 °C
For limitations see table Pressure/temperature correlation
Pressure / temperature correlation for plastic (PN 6)
Temperature in °C
plastic body -20-10±0 5 102025304050607080
Valve body material Permissible operating pressure in bar
PVC-U Code 1 - - - - 6.0 6.0 6.0 4.8 3.6 2.1 0.9 - -
PVDF Code 20 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 5.4 4.8 4.3 3.8 3.2 2.8
Data for extended temperature ranges on request. Please note that the ambient temperature and medium temperature generate a combined
temperature at the valve body which must not exceed the above values.
Operating pressure
[bar]
Control pressure
[bar]
Weight [kg]
with plastic body
Weight [kg]
with metal body
0 - 6 3.0- 7.0* 1.5 2.3
All pressures are gauge pressures. *for actuator size 1T2
PVC and PVDF valve bodies are only suitable up to PN 6, stainless steel valve bodies up to PN 10.
Control medium
Inert gases
Max. perm. temperature of control medium
70 °C
Filling volume:
Actuator size 1T2
Actuator size 1T3
0.031 dm³
0.031 dm³
Maximum permissible seat leakage class
Seat seal Standard Test procedure Leakage rate Test medium
FPM, EPDM DIN EN 60534-4 1 VI air
Other manuals for 565
1
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals