GEM iComLine CleanStar C57 HPW User manual

C57 HPW
CleanStar ® C57 HPW
Diaphragm Globe Valve iComLine®
Plastic, 1/4" - 1 1/4" (DN 4 - 25)
GB INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Membran-Sitzventil iComLine®
Kunststoff, 1/4" - 1 1/4" (DN 4 - 25)
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

C57 HPW 2 / 44
1 Allgemeine Hinweise
Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion des GEMÜ-Membran-Sitzventils:
Sachgerechter Transport und Lagerung
Installation und Inbetriebnahme durch
eingewiesenes Fachpersonal
Bedienung gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung
Ordnungsgemäße Instandhaltung
Korrekte Montage, Bedienung und Wartung
oder Reparatur gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb des Membran-
Sitzventils.
Beschreibungen und
Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen. Für
Sonderausführungen, die in dieser
Einbau- und Montageanleitung
nicht beschrieben sind, gelten die
grundsätzlichen Angaben in dieser
Einbau- und Montageanleitung in
Verbindung mit einer zusätzlichen
Sonderdokumentation.
Alle Rechte wie Urheberrechte
oder gewerbliche Schutzrechte
werden ausdrücklich vorbehalten.
2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
nicht:
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können.
die ortsbezogenen
Sicherheitsbestimmungen, für
deren Einhaltung - auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals -
der Betreiber verantwortlich ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise 2
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal 3
2.2 Warnhinweise 3
2.3 Verwendete Symbole 3
3 Begriffsbestimmungen
4 Vorgesehener Einsatzbereich
5 Technische Daten
6 Bestelldaten
7 Herstellerangaben
7.1 Transport
7.2 Lieferung und Leistung
7.3 Lagerung
7.4 Benötigtes Werkzeug
7.5 Öffnen der Verpackung
8 Funktionsbeschreibung
9 Geräteaufbau
9.1 Typenschild
10 Montage und Anschluss
10.1 Montage des
Membran-Sitzventils
10.2 Bedienung
11 Montage / Demontage
von Ersatzteilen
11.1 Demontage des Antriebs vom
Ventilkörper
11.2 Demontage Membrane
11.3 Montage Membrane
11.3.1 Allgemeines
11.3.2 Montage der Membrane
11.4 Montage Antrieb auf Ventilkörper
11.5 Austausch der optischen
Stellungsanzeige
11.6 Funktionsprüfung
12 Inbetriebnahme
13 Inspektion und Wartung
14 Demontage
15 Entsorgung
16 Rücksendung
17 Hinweise
18 Fehlersuche /
Störungsbehebung 18
19 Schnittbild 19
20 Ersatzteile / Ersatzteilsets 20
21 Herstellererklärung 21

3 / 44 C57 HPW
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal
Die Einbau- und Montageanleitung enthält
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu
beachten sind. Nichtbeachtung kann zur
Folge haben:
Gefährdung von Personen durch
elektrische, mechanische und chemische
Einwirkungen.
Gefährdung von Anlagen in der
Umgebung.
Versagen wichtiger Funktionen.
Gefährdung der Umwelt durch Austreten
gefährlicher Stoffe bei Leckage.
Vor Inbetriebnahme:
GEinbau- und Montageanleitung lesen.
GMontage- und Betriebspersonal
ausreichend schulen.
GSicherstellen, dass der Inhalt der Einbau-
und Montageanleitung vom zuständigen
Personal vollständig verstanden wird.
GVerantwortungs- und
Zuständigkeitsbereiche regeln.
Bei Betrieb:
GEinbau- und Montageanleitung am
Einsatzort verfügbar halten.
GSicherheitshinweise beachten.
GNur entsprechend der Leistungsdaten
betreiben.
GWartungsarbeiten bzw. Reparaturen,
die nicht in der Einbau- und
Montageanleitung beschrieben sind
dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung
mit dem Hersteller durchgeführt werden.
GEFAHR
Sicherheitsdatenblätter bzw. die für
die verwendeten Medien geltenden
Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachten!
Bei Unklarheiten:
Bei nächstgelegener GEMÜ-
Verkaufsniederlassung nachfragen.
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach
folgendem Schema gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
®Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
GMaßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit
einem Signalwort und teilweise auch
mit einem gefahrenspezifischen Symbol
gekennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw.
Gefährdungsstufen werden eingesetzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
®Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.
2.3 Verwendete Symbole
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Gefahr durch ätzende Stoffe!
Quetschgefahr!

C57 HPW 4 / 44
Hand: Beschreibt allgemeine
Hinweise und Empfehlungen.
GPunkt: Beschreibt auszuführende
Tätigkeiten.
®Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf
Tätigkeiten.
Aufzählungszeichen
3 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch das Membran-Sitzventil
fließt.
4 Vorgesehener Einsatzbereich
Das GEMÜ Membran-Sitzventil
iComLine®C57 HPW ist für den Einsatz
in Rohrleitungen konzipiert. Es steuert
ein durchfließendes Medium durch
Handbetätigung.
Das Membran-Sitzventil darf nur
gemäß den technischen Daten
eingesetzt werden (siehe Kapitel 5
"Technische Daten").
Schrauben und Kunststoffteile am
Membran-Sitzventil nicht lackieren!
WARNUNG
Membran-Sitzventil nur
bestimmungsgemäß einsetzen!
®Sonst erlischt Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch.
GDas Membran-Sitzventil ausschließlich
entsprechend den in der
Vertragsdokumentation und Einbau-
und Montageanleitung festgelegten
Betriebsbedingungen verwenden.
5 Technische Daten
-4
14
32
50
68
86
104
122
140
158
176
194
212
230
248
266
284
302
-20
-10
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
1
2
3
4
5
6
7
15
30
45
60
75
90
105
AG 1, 2
AG 3, 4
Temperatur [°C]
Temperatur [°F]
Druck [PSI]
Temperatur / Druck-Diagramm
ZULÄSSIGER
ARBEITSBEREICH
Druck [bar]
Hinweis für den Gebrauch des Diagramms
Das Temperatur / Druck-Diagramm ist nur eine
Orientierungshilfe. Die Angaben beziehen sich auf Wasser
als Betriebsmedium. Änderungen der Betriebsbedingungen
oder andere Medien können zu Abweichungen führen. Im
Zweifelsfall ist es ratsam, mittels einer Probeinstallation
das Verhalten des Materials unter den definitiven
Betriebsbedingungen zu testen.
Temperaturen unter 0 °C können die
Betätigungsgeschwindigkeit negativ beeinflussen.
AG = Antriebsgröße
Durchflussrichtung
In Pfeilrichtung
Materialien
Mediumsbenetzte Teile (Körper) PFA und PTFE
Membrane PTFE
Antriebsteile außenliegend PVDF
Betriebsmedium
Aggressive, neutrale, gasförmige und flüssige Medien,
- insbesondere Reinstmedien - die die physikalischen und
chemischen Eigenschaften des jeweiligen Gehäuse- und
Membranwerkstoffes nicht negativ beeinflussen.
Umgebungstemperatur
Max. 60 °C (130 °F)
Betriebstemperatur
Siehe Temperatur / Druck-Diagramm
Betriebsdruck
Max. 6,0 bar einseitig anstehend
Vakuum 400 mbar/abs*
* Die Lebensdauer kann durch höheren Unterdruck oder bei
pumpensaugseitig eingebauten Ventilen beeinträchtigt werden.

5 / 44 C57 HPW
Kv- / Cv-Werte Durchgangsventile
Anschluss Größe Max.
Betriebs-
druck
Kv
Wert
Cv
Wert Gewicht
Größe Anschlussart Code Code
intern. DN Antriebs-
ausführung [bar/PSI] [l/min] [US
gal/min] [g]
1/4"
Schlauch Flare 73, 75, 77 4 4 1A1 6,0 / 90 3,3 0,23 226
Schlauch Pillar Super 300 Type 79 4 4 1A1 6,0 / 90 4,0 0,28 243
Schlauch PrimeLock PL 4 4 1A1 6,0 / 90 3,3 0,23 226
3/8"
Schlauch Flare 73, 75, 77 6 6 1A1 6,0 / 90 11,0 0,77 231
Schlauch Pillar Super 300 Type 79 6 6 1A1 6,0 / 90 11,7 0,82 255
Schlauch PrimeLock PL 6 6 1A1 6,0 / 90 11,0 0,77 231
1/2"
Schlauch Flare 73, 75, 77 8 10 1A1 6,0 / 90 11,3 0,79 236
Schlauch PrimeLock PL 8 10 1A1 6,0 / 90 11,3 0,79 256
Schlauch Flare 73, 75, 77 8 10 2A1 6,0 / 90 25,0 1,75 487
Schlauch Pillar Super 300 Type 79 8 10 2A1 6,0 / 90 23,7 1,66 564
Schlauch PrimeLock PL 8 10 2A1 6,0 / 90 25,0 1,75 487
3/4"
Schlauch Flare 73, 75, 77 12 15 2A1 6,0 / 90 25,4 1,78 498
Schlauch PrimeLock PL 12 15 2A1 6,0 / 90 25,4 1,78 545
Schlauch Flare 73, 75, 77 12 15 3A1 6,0 / 90 63,6 4,45 772
Schlauch Pillar Super 300 Type 79 12 15 3A1 6,0 / 90 75,0 5,25 950
Schlauch PrimeLock PL 12 15 3A1 6,0 / 90 63,6 4,45 772
1"
Schlauch Flare 73, 75, 77 16 20 3A1 6,0 / 90 64,2 4,49 774
Schlauch PrimeLock PL 16 20 3A1 6,0 / 90 64,2 4,49 874
Schlauch Flare 73, 75, 77 16 20 4A1 6,0 / 90 137,5 9,63 1480
Schlauch Pillar Super 300 Type 79 16 20 4A1 6,0 / 90 137,0 9,59 2000
Schlauch PrimeLock PL 16 20 4A1 6,0 / 90 137,5 9,63 1480
1 1/4"
Schlauch Flare 73, 75, 77 20 25 4A1 6,0 / 90 139,0 9,73 1523
Schlauch Pillar Super 300 Type 79 20 25 4A1 6,0 / 90 145,0 10,15 2200
Schlauch PrimeLock PL 20 25 4A1 6,0 / 90 139,0 9,73 1523
0
2
6
8
10
12
4
16
14
1/4 1/2 3/4 1 1¾1½1¼
3/8", 1/2"
1/4"
AG1
0.14
0.42
0.56
0,70
0.84
0.28
1.12
0.98
0
5
15
20
25
30
10
35
1/4 1/2 3/4 1 1¾1½1¼
0.35
1.05
1.39
1.74
2.09
0.70
2.44
3/4"
1/2"
AG2
01/4 1/2 3/4 1
20
30
40
50
10
70
60
1¾
1½
1¼
2.09
1.39
3.49
4.19
1.05
2.79
4.88
AG3
3/4", 1"
1.39
4.19
5.58
6.98
8.37
2.79
11.16
9.77
01/21 31½ 2 2½ 3½ 4
20
60
80
100
120
40
160
140
AG4
1", 1¼"
Kv- / Cv-Werte abhängig von Anzahl der Handradumdrehungen
Kv-Werte [l/min]
Cv-Werte [US gal/min]
Kv-Werte [l/min]
Cv-Werte [US gal/min]
Kv-Werte [l/min]
Cv-Werte [US gal/min]
Kv-Werte [l/min]
Cv-Werte [US gal/min]
Handradumdrehung Handradumdrehung
HandradumdrehungHandradumdrehung
Antriebsgröße 1 Antriebsgröße 2
Antriebsgröße 4
Antriebsgröße 3

6 / 44
C57 HPW
Bestellbeispiel C57 12 D 75 30 5 0 3A1 HPW
Typ (Code) C57
Nennweite (Code) 12
Gehäuseform (Code) D
Anschlussart Ventilkörper (Code) 75
Werkstoff Ventilkörper (Code) 30
Dichtwerkstoff (Code) 5
Steuerfunktion (Code) 0
Antriebsausführung (Code) 3A1
Ausführung (Code) HPW
Nennweite Code
1/4" DN 4 4
3/8" DN 6 6
1/2" DN 10 8
3/4" DN 15 12
1" DN 20 16
1 1/4" DN 25 20
Gehäuseform Code
Zweiwege-Durchgangskörper D
Dichtwerkstoff Code
PTFE 5
Steuerfunktion Code
Manuell betätigt 0
Ausführung Code
High Purity weiß HPW
6 Bestelldaten
Anschlussart Ventilkörper Code
Flare-Anschluss mit PVDF-Überwurfmutter 75
Flare-Anschluss mit PFA-Überwurfmutter 77
Flare-Anschluss mit C-PFA-Überwurfmutter 73
PrimeLock mit PFA-Überwurfmutter PL
Pillar Super 300 Type mit PFA-Überwurfmutter 79
Antriebsausführung Code
Antriebsgröße 1, Sitz ∅6,38 mm 1A1
Antriebsgröße 2, Sitz ∅9,55 mm 2A1
Antriebsgröße 3, Sitz ∅15,80 mm 3A1
Antriebsgröße 4, Sitz ∅22,25 mm 4A1
Werkstoff Ventilkörper Code
PFA, Perfluoralkoxy
(nur Flare- und PrimeLock-Anschluss) 30
PTFE, Polytetrafluorethylen (nur Pillar-Anschluss) 26
Typ Code
Manuell betätigt - Handrad (Multi Turn) C57
Zuordnung Antriebs- / Sitzgröße / Ausführung
Antriebsgröße 1 2 3 4
Ausführung 1A1 2A1 3A1 4A1
Ø Sitzgröße [mm] 6,38 9,55 15,80 22,25
Sitzgröße Ø

7 / 44 C57 HPW
7 Herstellerangaben
7.1 Transport
GMembran-Sitzventil nur auf geeignetem
Lademittel transportieren, nicht stürzen,
vorsichtig handhaben.
GVerpackungsmaterial entsprechend
den Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbestimmungen entsorgen.
7.2 Lieferung und Leistung
GWare unverzüglich bei Erhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit
überprüfen.
GLieferumfang aus Versandpapieren,
Ausführung aus Bestellnummer
ersichtlich.
GDas Membran-Sitzventil wird im Werk auf
Funktion geprüft.
7.3 Lagerung
GMembran-Sitzventil staubgeschützt und
trocken in Originalverpackung lagern.
GUV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
GMaximale Lagertemperatur: 40 °C.
GLösungsmittel, Chemikalien, Säuren,
Kraftstoffe u.ä. dürfen nicht mit Membran-
Sitzventilen in einem Raum gelagert
werden.
7.4 Benötigtes Werkzeug
VORSICHT
Nur reinraumgeeignetes
Werkzeug verwenden!
®Kontaminationsgefahr!
GBenötigtes Werkzeug für Einbau und
Montage ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
GPassendes, funktionsfähiges und
sicheres Werkzeug benutzen.
7.5 Öffnen der Verpackung
Das GEMÜ Membran-Sitzventil ist zweifach
in Plastikfolie verschweißt und in einen
Karton verpackt.
VORSICHT
Kartonverpackung nicht im Reinraum
öffnen!
®Kontaminationsgefahr!
VORSICHT
Kartonverpackung außerhalb
des Reinraums vorsichtig ohne
Einsatz eines Messers oder spitzen
Gegenstandes öffnen. Aufschlitzen der
Plastikfolie vermeiden!
®Kontaminationsgefahr!
®Herabsetzung des Produkt-
Reinheitsgrads!
Kartonverpackung beinhaltet das zweifach
eingeschweißte hochreine Membran-
Sitzventil.
VORSICHT
Aufschlitzen der Plastikfolie
vermeiden! Innere Plastikhülle aus
Nylon-PE-Folie erst im Reinraum und
unmittelbar vor Einbau öffnen!
®Kontaminationsgefahr!
®Herabsetzung des Produkt-
Reinheitsgrads!
8 Funktionsbeschreibung
GEMÜ C57 HPW ist ein Membran-Sitzventil
iComLine®mit Durchgangskörper.
Das Membran-Sitzventil besitzt ein
steigendes Handrad, eine integrierte
optische Stellungsanzeige sowie eine
Leckagebohrung. Alle medienberührenden
Teile sind aus PFA oder PTFE. Die
außenliegenden Antriebsteile bestehen aus
PVDF. Die Überwurfmuttern sind in PVDF,
PFA und C-PFA erhältlich.
Kundenspezifische Mehrwegeventilblöcke
auf Anfrage.

C57 HPW 8 / 44
9 Geräteaufbau
3
6
7
4
5
2
1
Geräteaufbau
1Ventilkörper
2Handrad
3Antrieb
4Anschlüsse für Rohrleitung
5Optische Stellungsanzeige
6Befestigungslasche
7Leckagebohrung
GEFAHR
Antrieb nicht öffnen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
®Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch erlischt.
9.1 Typenschild
Ausführung gemäß Bestelldaten
Geräteversion
Artikelnummer
Rückmeldenummer
12103529 I 0001
Seriennummer
Baujahr
gerätespezifische Daten
Der Herstellungsmonat ist unter der
Rückmeldenummer verschlüsselt und kann
bei GEMÜ erfragt werden.
Das Produkt wurde in Deutschland
hergestellt.
10 Montage und Anschluss
Vor Einbau:
GEignung Ventilkörper- und Dichtwerkstoff
entsprechend Betriebsmedium prüfen.
Siehe Kapitel 5 "Technische Daten".
10.1 Montage des
Membran-Sitzventils
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GMontage nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
Membran-Sitzventil nicht als Trittstufe
oder Aufstiegshilfe benutzen!
®Gefahr des Abrutschens / der
Beschädigung des Membran-
Sitzventils.
VORSICHT
Maximal zulässigen Druck nicht
überschreiten!
®Eventuell auftretende Druckstöße
(Wasserschläge) durch
Schutzmaßnahmen vermeiden.
GMontagearbeiten nur durch geschultes
Fachpersonal.
GGeeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.

9 / 44 C57 HPW
Installationsort:
VORSICHT
GMembran-Sitzventil äußerlich nicht
stark beanspruchen.
GInstallationsort so wählen, dass
Membran-Sitzventil nicht als Steighilfe
genutzt werden kann.
GRohrleitung so legen, dass Schub- und
Biegungskräfte, sowie Vibrationen
und Spannungen vom Ventilkörper
ferngehalten werden.
GMembran-Sitzventil nur zwischen
zueinander passenden, fluchtenden
Rohrleitungen montieren.
Richtung des Betriebsmediums:
In Pfeilrichtung auf dem Ventilkörper.
Einbaulage des Membran-Sitzventils:
Beliebig.
Montage:
1. Eignung des Membran-Sitzventils für
jeweiligen Einsatzfall sicherstellen.
Das Membran-Sitzventil muss
für die Betriebsbedingungen des
Rohrleitungssystems (Medium,
Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen
Umgebungsbedingungen geeignet
sein.Technische Daten des Membran-
Sitzventils und der Werkstoffe prüfen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
5. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis
Verdampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen
ausgeschlossen sind.
6. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.
7. Einbau über Gewinde mit geeigneten
medienbeständigen Anschlussstücken
(nicht im Lieferumfang enthalten).
VORSICHT
Befestigung mit geeigneten
medienbeständigen Kunststoff-
Schrauben (nicht im Lieferumfang
enthalten)!
®Korrosion und Kontamination bei
Verwendung von Metall-Schrauben!
Montage bei Flare-Anschluss:
1. Vorbereitung und Anschluss der
Flare-Anschlüsse siehe auch GEMÜ
FlareStar®-Prospekt und GEMÜ Flare-
und Montageanleitung!
2. Aufgeweitetes Rohr vollständig auf Flare-
Fittingkörper stecken.
3. Überwurfmutter darüber drehen.
4. Je nach Umgebungsbedingungen
beständige und geeignete
Anschlussfittinge benutzen.
Montage bei Pillar Super 300 Type
Verbindungen:
1. Vorbereitung des Schlauches durch
Montage des Sleeves (Anleitung des
Herstellers beachten:
www.nipponpillar.com/Download/
Fittings/S-300 Instruction manual).
2. Pillar Super 300 Type Anschluss mit
vorbereitetem Schlauch zusammen
stecken.
3. Pillar Super 300 Type Überwurfmutter
anziehen.
Montage bei PrimeLock Verbindungen:
1. Vorbereitung des Schlauches durch
Montage des Sleeves (Anleitung des
Herstellers beachten:
www.entegrisfluidhandling.com/
Product.aspx?G=1905.
2. PrimeLock Anschluss mit vorbereitetem
Schlauch zusammen stecken.
3. PrimeLock Überwurfmutter anziehen.

C57 HPW 10 / 44
Montage bei Schweißstutzen:
GEFAHR
Austritt von extrem
gesundheitsschädlichen Dämpfen
beim Verschweißen von PFA!
®Schädigung der Atemwege, Verätzung /
Vergiftung!
GAbsaugvorrichtung vor Schweißbeginn
installieren.
GSchutzausrüstung tragen.
GZusätzlicher Atemschutz wird
empfohlen.
Schweißtechnische Normen einhalten!
Entsprechende Vorschriften für
Anschlüsse beachten!
Nach der Montage:
GAlle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
wieder anbringen bzw. in Funktion setzen.
10.2 Bedienung
Optische Stellungsanzeige
Membran-Sitzventil
offen
Membran-Sitzventil
geschlossen
Leerhub - Ventil öffnet erst wenn
Widerstand spürbar ist.
Nur bei Antriebsgröße 1 - 3: Technisch
bedingt durch eine Vorspannfeder und einen
Toleranzausgleich macht das Handrad einen
Leerhub. Das Ventil öffnet erst wenn ein
Widerstand spürbar ist. Dies ist erst nach
ca. 1/4 - 1 Umdrehung (ca. 1 - 2 mm Hub)
des Handrades vom unteren Anschlag der
Fall. Erst dann wird der Ventilsitz betätigt und
geöffnet.
Beim Schließen des Ventils verhält es sich
entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
VORSICHT
Steigendes Handrad!
®Gefahr von Quetschungen der Finger!
11 Montage / Demontage
von Ersatzteilen
11.1 Demontage des Antriebs
vom Ventilkörper
1. Antrieb Ain Offen-Position bringen.
2. Abdeckkappen 39 mit Schraubendreher
einstechen, vorsichtig nach oben hebeln
und entsorgen.
39
A

11 / 44 C57 HPW
3. Innensechskantschrauben 18 mit
passendem Schlüssel über Kreuz lösen
und entfernen.
18
a
b
c
d
Antriebsgröße Schlüsselweite
13
24
35
48
4. Antrieb Avom Ventilkörper 1abheben.
A
1
Wichtig:
Nach Demontage alle Teile von
Verschmutzungen reinigen (Teile
dabei nicht beschädigen).Teile
auf Beschädigung prüfen, ggf.
auswechseln (nur Originalteile von
GEMÜ verwenden).

C57 HPW 12 / 44
11.2 Demontage Membrane
1. Antrieb Ain Geschlossen-Position
bringen.
2. Membrane 2herausschrauben.
2
A
3. Alle Teile von Produktresten und
Verschmutzungen reinigen.Teile dabei
nicht zerkratzen oder beschädigen!
4. Alle Teile auf Beschädigungen prüfen.
5. Beschädigte Teile austauschen (nur
Originalteile von GEMÜ verwenden).
11.3 Montage Membrane
11.3.1 Allgemeines
Wichtig:
Für Membran-Sitzventil passende
Membrane einbauen (geeignet für
Medium, Mediumkonzentration,
Temperatur und Druck). Die
Absperrmembrane ist ein
Verschleißteil.Vor Inbetriebnahme
und über gesamte Einsatzdauer
des Membran-Sitzventils
technischen Zustand und Funktion
überprüfen. Zeitliche Abstände
der Prüfung entsprechend den
Einsatzbelastungen und / oder
der für den Einsatzfall geltenden
Regelwerken und Bestimmungen
festlegen und regelmäßig
durchführen.
Wichtig:
Falsch montierte Membrane führt
ggf. zu Undichtheit des Membran-
Sitzventils / Mediumsaustritt. Ist
dies der Fall dann Membrane
demontieren, komplettes
Membran-Sitzventil und Membrane
überprüfen und erneut nach obiger
Anleitung montieren.

13 / 44 C57 HPW
11.3.2 Montage der Membrane
1. Neuen Antrieb Ain Geschlossen-
Position bringen.
2. Neue Membrane 2auf das Gewinde e
des Antriebskolbens schrauben und
handfest anziehen.
Wichtig:
Keine Fette oder Schmierstoffe
verwenden!
2
A
e
3. Bei Schwergängigkeit Gewinde prüfen,
beschädigte Teile austauschen (nur
Originalteile von GEMÜ verwenden).
11.4 Montage Antrieb
auf Ventilkörper
1. Antrieb Ain Offen-Position bringen.
2. Antrieb Amit montierter Membrane 2 auf
Ventilkörper 1aufsetzen.
A
1
2
3. Innensechskantschrauben in Antrieb A
einführen und mit passendem Schlüssel
über Kreuz handfest montieren.

C57 HPW 14 / 44
4. Innensechskantschrauben 18 über Kreuz
festziehen (Drehmomente siehe unten).
18
a
b
c
d
Antriebs-
größe
Schlüssel-
weite
Gewinde-
durch-
messer
Anzugs-
drehmo-
ment [Nm]
1 3 M4 0,70
2 4 M5 1,10
3 5 M6 2,00
4 8 M10 4,15
5. Neue Abdeckkappen 39 bündig in
Antrieb Aeindrücken.
39 A
Wichtig:
Bei Montage eines
Ersatzantriebs Adie lose gelieferte
optische Stellungsanzeige S
gemäß Kapitel 11.5 "Austausch
der optischen Stellungsanzeige" ab
Punkt 3 montieren!
11.5 Austausch der optischen
Stellungsanzeige
Antriebsgröße 1 - 3:
1. Antrieb Ain Geschlossen-Position
bringen. Dann Handrad H zurück
drehen, bis Widerstand spürbar ist
(siehe Kapitel 10.2), und in dieser
Position halten.
2. Abdeckkappe Kmit Schraubendreher
einstechen, vorsichtig mit optischer
Stellungsanzeige S nach oben hebeln
und entsorgen.
K
A
S
H

15 / 44 C57 HPW
3. Neue optische Stellungsanzeige S
bündig mit dem oberen Ring in die neue
Abdeckkappe Keinschrauben.
S
K
4. Kombination aus optischer
Stellungsanzeige Sund Abdeckkappe K
bündig mit Handrad Heindrücken.
Wichtig:
Der Antrieb muss in
Geschlossen-Position bleiben.
K
A
S
H
®Die optische Stellungsanzeige Sist fertig
montiert.
Antriebsgröße 4:
1. Antrieb Ain Geschlossen-Position
bringen, Handrad H komplett zudrehen.
2. Abdeckkappe Kmit Schraubendreher
einstechen, vorsichtig mit optischer
Stellungsanzeige S nach oben hebeln
und entsorgen.
K
A
S
H
3. Neue Abdeckkappe K bündig mit
Handrad Heindrücken.
K
A
H

C57 HPW 16 / 44
4. Neue optische Stellungsanzeige S
bündig mit dem oberen Ring der
Abdeckkappe Keindrücken.
K
A
H
S
®Die optische Stellungsanzeige Sist fertig
montiert.
11.6 Funktionsprüfung
1. Handrad H aufdrehen, um die Funktion
der optischen Stellungsanzeige Szu
prüfen:
A
K
S
H
®Die optische Stellungsanzeige Sfährt
wie das Handrad Hnach oben.
2. Komplett montiertes Membran-Sitzventil
auf Dichtheit prüfen.
®Das Membran-Sitzventil ist einsatzbereit.
Wichtig:
Wartung und Service:
Membranen setzen sich im Laufe
der Zeit. Nach Demontage /
Montage des Membran-Sitzventils
Innensechskantschrauben auf
festen Sitz überprüfen und ggf.
nachziehen.
12 Inbetriebnahme
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GVor Inbetriebnahme Dichtheit
der Medienanschlüsse
prüfen!
GDichtheitsprüfung
nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Gegen Leckage vorbeugen!
GSchutzmaßnahmen gegen
Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle
Druckstöße (Wasserschläge) vorsehen.

17 / 44 C57 HPW
Vor Reinigung bzw. vor Inbetriebnahme
der Anlage:
GMembran-Sitzventil auf Dichtheit und
Funktion prüfen (Membran-Sitzventil
schließen und wieder öffnen).
GBei neuen Anlagen und nach
Reparaturen Leitungssystem bei voll
geöffnetem Membran-Sitzventil spülen
(zum Entfernen schädlicher Fremdstoffe).
Reinigung:
Betreiber der Anlage ist verantwortlich für
Auswahl des Reinigungsmediums und
Durchführung des Verfahrens.
13 Inspektion und Wartung
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
GWartungs- und
Instandhaltungstätigkeiten nur durch
geschultes Fachpersonal.
GFür Schäden welche durch
unsachgemäße Handhabung oder
Fremdeinwirkung entstehen, übernimmt
GEMÜ keinerlei Haftung.
GNehmen Sie im Zweifelsfall vor
Inbetriebnahme Kontakt mit GEMÜ auf.
1. Geeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
Der Betreiber muss regelmäßige
Sichtkontrollen der Membran-Sitzventile
entsprechend den Einsatzbedingungen und
des Gefährdungspotenzials zur Vorbeugung
von Undichtheit und Beschädigungen
durchführen.
Beim Bestellen des Membran-
Sitzventils komplette
Bestellnummer angeben.
14 Demontage
Demontage erfolgt unter den gleichen
Vorsichtsmaßnahmen wie die Montage.
GMembran-Sitzventil demontieren (siehe
Kapitel 10.1 "Montage des Membran-
Sitzventils").
15 Entsorgung
GMembran-Sitzventil vor
Entsorgung spülen.
GMembran-Sitzventil
entsprechend den
Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbestimmungen
entsorgen.
GAuf Restanhaftungen und
Ausgasung von eindiffundier-
ten Medien achten.
16 Rücksendung
GMembran-Sitzventil reinigen.
GRücksendeerklärung bei GEMÜ
anfordern.
GRücksendung nur mit vollständig
ausgefüllter Rücksendeerklärung.
Ansonsten erfolgt keine
Gutschrift bzw. keine
Erledigung der Reparatur
sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.

C57 HPW 18 / 44
18 Fehlersuche / Störungsbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Betriebsmedium entweicht
aus Leckagebohrung* Membrane defekt Antrieb und Membrane austauschen
Membran-Sitzventil öffnet
nicht bzw. nicht vollständig
Antrieb defekt Antrieb austauschen
GEMÜ empfiehlt den Austausch der Membrane
Membrane falsch montiert Antrieb demontieren, Membranmontage prüfen,
ggf. Membrane austauschen
Fremdkörper zwischen Membrane
und Ventilsitz
Antrieb demontieren, Fremdkörper entfernen,
Membrane und Ventilkörper auf Beschädigungen
untersuchen, ggf. Teile austauschen
Membran-Sitzventil
im Durchgang undicht
(schließt nicht bzw. nicht
vollständig)
Betriebsdruck zu hoch Membran-Sitzventil mit Betriebsdruck laut
Datenblatt betreiben
Ventilsitz beschädigt Ventilsitz auf Beschädigungen prüfen, ggf.
Ventilkörper und Membrane tauschen
Fremdkörper zwischen Membrane
und Ventilsitz
Antrieb demontieren, Fremdkörper entfernen,
Membrane und Ventilkörper auf Beschädigungen
untersuchen, ggf. Teile austauschen
Antrieb defekt Antrieb austauschen
GEMÜ empfiehlt den Austausch der Membrane
Membrane defekt Membrane austauschen
Membran-Sitzventil
zwischen Antrieb und
Ventilkörper undicht
Antrieb / Ventilkörper beschädigt Antrieb / Ventilkörper tauschen
Verschraubung zwischen
Ventilkörper und Antrieb lose
Verschraubung zwischen Ventilkörper und
Antrieb nachziehen
Verbindung Ventilkörper -
Rohrleitung undicht
Unsachgemäße Montage Montage Ventilkörper in Rohrleitung prüfen
Überwurfmuttern lose Überwurfmuttern festziehen
Ventilkörper undicht Ventilkörper defekt Ventilkörper auf Beschädigungen prüfen, ggf.
Ventilkörper tauschen
Handrad lässt sich nicht
drehen
Antrieb defekt Antrieb austauschen
GEMÜ empfiehlt den Austausch der Membrane
Membran-Sitzventil ist mit
Handradsicherung gesichert Handradsicherung entfernen
* siehe Kapitel 9 "Geräteaufbau"
Hinweis zur Rücksendung:
Aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen zum Schutz
der Umwelt und des Personals
ist es erforderlich, dass die
Rücksendeerklärung vollständig
ausgefüllt und unterschrieben
den Versandpapieren beiliegt.
Nur wenn diese Erklärung
vollständig ausgefüllt ist, wird die
Rücksendung bearbeitet!
17 Hinweise
Hinweis zur
Mitarbeiterschulung:
Zur Mitarbeiterschulung nehmen
Sie bitte über die Adresse auf der
letzten Seite Kontakt auf.
Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen
ist die deutsche Version des Dokuments
ausschlaggebend!

19 / 44 C57 HPW
19 Schnittbild
Leckagebohrung
Befestigungslaschen
mit Toleranzausgleich
Ventilkörperanschluss
Schließfeder (nur bei
Antriebsgröße 1 - 3)
Antriebskolben
Vorspannfeder
Handrad
Optische
Stellungsanzeige
Membranstößel
Abdeckkappen für
Befestigungsschrauben
Antrieb - Ventilkörper Innensechskant-
schrauben
Überwurf-
mutter
Ventilkörper
Dichtring
Kolbenführung

C57 HPW 20 / 44
Benennung Inhalt Bestellbezeichnung
Membranset 1 Membrane C50 M 5 ... HP
4 Abdeckkappen
Benennung Inhalt Bestellbezeichnung
Schraubenset 4 Schrauben C50 S30 ...
4 Abdeckkappen
Benennung Inhalt Bestellbezeichnung
Antriebsset
Antriebsgröße 1
1 Antrieb
9C57 ...Z 01A1 HPW,
9C57 ...Z 01B1 HPW*
1 optische Stellungsanzeige
1 Abdeckkappe
4 Abdeckkappen
Antriebsset
Antriebsgröße 2
1 Antrieb
9C57 ...Z 02A1 HPW,
9C57 ...Z 02B1 HPW*
1 optische Stellungsanzeige
1 Abdeckkappe
4 Abdeckkappen
Antriebsset
Antriebsgröße 3
1 Antrieb
9C57 ...Z 03A1 HPW,
9C57 ...Z 03B1 HPW*
1 optische Stellungsanzeige
1 Abdeckkappe
4 Abdeckkappen
Antriebsset
Antriebsgröße 4
1 Antrieb
9C57 ...Z 04A1 HPW,
9C57 ...Z 04B1 HPW*
1 optische Stellungsanzeige
1 Abdeckkappe
4 Abdeckkappen
Benennung Inhalt Bestellbezeichnung
Abdeckkappenset 20 Abdeckkappen C50 SCC ...
* Antriebe für kundenspezifische Mehrwegeventilblöcke auf Anfrage
20 Ersatzteile / Ersatzteilsets
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

EOS
EOS ECON D1 Installation and operating instruction

Neptune
Neptune WXM Setup guide

OPW
OPW 623V Installation and maintenance instructions

Leadshine Technology Co.
Leadshine Technology Co. CS-D1008 user manual

Rittal
Rittal CMC III Processing Unit Installation guide and short user's guide

Tyco
Tyco DV-5A manual