3
Inhaltsverze chn s
TechnischeDaten ..................................3
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Sicherheitshinweise (Erklärung der Pictogramme) . . . . . .3
ontage..........................................4
Inbetriebnahme....................................4
Sprühen ..........................................5
EntleerungundWartung ............................5
Beseitigung von Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Techn sche Daten
Kolbenrückensprühgerät Typ 2012 Typ 2018
max. Einfüllmenge in Liter: 12 18
zul. Betriebstemperatur: + 40°C + 40°C
Leergewicht: 3,5 kg 4,0 kg
Hohlkegeldüse, Sprühwinkel 55° 55°
Fördermenge bei
1,5 bar Sprühdruck: 0,42 l/min 0,42 l/min
2,0 bar Sprühdruck: 0,49 l/min 0,49 l/min
2,5 bar Sprühdruck: 0,50 l/min 0,50 l/min
Behälterwerkstoff: Polyäthylen Polyäthylen
Werkstoff der Pumpe: Polyäthylen Polyäthylen
aschenweite des Filters
im Schnellschlußventil: 0,9 mm 0,9 mm
aschenweite des
Einfüllsiebes: 1 mm 1 mm
Restmenge bei
waagerechter Entleerung: ca. 50 ml ca. 50 ml
Ausrüstung:
- Vollkunststoff-Schnellschlußventil mit integriertem
anometer
- essingsprührohr mit verstellbarer Hohlkegeldüse
1 mm
- Verlängerungsrohr 505 mm lang (nur Typ 2018)
- Zwei verstellbare Tragriemen mit Polster
- Rechts- und linksseitig bedienbarer Pumpenhebel
- Pumpenhebel mit Spritzrohraufnahme
- Behälter mit transparenten Sichtstreifen
(Füllmengenkontrolle)
W cht ge S cherhe tsh nwe se
Dieses GLOR A-Kolbenrückensprühgerät ist ein Pflanzen-
schutzgerät. Es darf nur zum Ausbringen von zugelassenen
Pflanzenschutzmitteln im Gemüse-, Zierpflanzenanbau in
Sonderkulturen im Forstbereich, sowie im Hopfen-, Wein-
und Obstanbau eingesetzt werden.
Gerät vor langer Sonneneinstrahlung und Frost schützen.
Aus sicherheitstechnischen Gründen dürfen explosive
Medien, scharfe ätzende Flüssigkeiten, Desinfektions- und
mprägnierungsmittel sowie Stoffe über 40°C nicht ver-
sprüht werden.
Die Anweisungen der Sprühmittelhersteller sind zu beach-
ten. Falls erforderlich, Schutzkleidung tragen.
Nicht mehr Spritzbrühe mischen wie benötigt wird. (Rest-
menge nicht in den Ausguß gießen) Restmenge 1:10 ver-
dünnen und auf Kultur ausbringen.
Während des Umganges mit Pflanzenschutz- und Schädlings-
bekämpfungsmitteln ist das Essen, Trinken und Rauchen erst
nach ablegen der Schutzkleidung und sorgfältiger Reinigung
der Hände und des Gesichts gestattet (Mund ausspülen).
Verstopfte Düsen dürfen nicht mit dem Mund ausgeblasen
werden.
Beim Abschrauben von Sprührohren das Ende nicht gegen
sich richten.
Achtung!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß wir nach dem Pro-
dukthaftungsgesetz nicht für durch unser Gerät hervorgerufe-
ne Schäden einzustehen haben, sofern diese durch unsachge-
mäße Reparatur verursacht oder bei einem Teileaustausch
nicht Original-Teile verwendet wurden und die Reparatur
nicht vom Kundenservice oder dem autorisierten Fachmann
durchgeführt worden sind. Dieses gilt auch für Zubehörteile.
S cherhe tsh nwe se
(Erklärung der P ctogramme)
IVor nbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicher-
heitshinweise lesen und beachten!
Die Anweisungen der Sprühmittelhersteller sind zu
beachten!
II Falls erforderlich, Schutzhandschuhe tragen!
III Falls erforderlich, Schutzkleidung tragen!