Graef Concept Series User manual

Maschinen-Nr.:
Baujahr:
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Donnerfeld 6
D-59757 Arnsberg
Tel.: +49 (0) 2932/97030
Fax.: +49 (0) 2932/970390
Web: www.graef.de © Gebr.Graef GmbH & Co.KG Technische Änderungen vorbehalten
Concept 25
Concept Line
Concept 25S Concept 25L
Concept 30 Concept 30S
Betriebsanleitung (Original) Aufschnittschneidemaschine
D
EN
FR
ES
NL
DK
Operating Manual (Original) Cold-meat slicing machine
Betjeningsvejledning (original) Pålægsmaskine
Bedieningshandboek (Vertaling) Snmachine
Instrucciones de servicio (original) Máquina cortadora
Mode d’emploi (traduction de l’original) Trancheur à jambon

2

3
4-30
32-55
56-79
80-103
104-127
128-151
EN
D
FR
ES
NL
DK
Betriebsanleitung
Operating Manual
Mode d’emploi
Instrucciones de servicio
Bedieningshandboek
Betjeningsvejledning

4
Inhalt
1 Einleitung 6
2 Anwendung und Beschreibung der Maschine 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.2 Beschreibung
2.3 Bauteilbenennung
2.4 Varianten und technische Daten
3 Sicherheit 9
3.1 Einführung
3.2 Gefahrenquellen Allgemein
3.3 Arbeitsplatz
3.4 Zugelassene Bediener
3.5 Arbeitskleidung
3.6 Verhalten im Notfall
3.7 Prüfen der Schutzeinrichtung
4 Transport und Aufstellung 13
4.1 Transportieren
4.2 Anforderungen an den Aufstellort
4.3 Anschließen
4.4 Prüfen der Maschine
5 Bedienen 15
5.1 Vor der Inbetriebnahme
5.2 Schneiden
5.3 Reste schneiden
5.4 Nach dem Schneiden
6 Reinigung 16
6.1 Reinigungshinweise
6.2 Reinigungsmittel
6.3 Reinigungsplan
6.4 Demontage zur Reinigung
6.4.1 Schlitten abklappen
6.4.2 Messerabdeckung abnehmen
6.4.3 Messerabstreifer abnehmen
6.4.4 Spitzenplatte entfernen
6.5 Maschine reinigen
6.5.1 Messer und Messerring reinigen
6.5.2 Anschlagplatte reinigen
6.5.3 Schlitten reinigen
6.6 Zusammenbau nach der Reinigung
7 Wartung 23

5
Inhalt
7.1 Schmieren / Ölen
8 Messer schärfen 23
8.1 Beschreibung des Messerschärfers
8.2 Maschine vorbereiten
8.3 Messerschärfer aufsetzen
8.4 Messer schärfen
8.5 Grat prüfen
8.6 Messer abziehen
8.7 Messerschärfer abnehmen
8.8 Messer wechseln
9 Sonstiges 26
9.1 Häuge Fehlerquelle
9.2 Ersatzteile bestellen
9.3 Gewährleistung
9.4 Entsorgung der Aufschnittschneidemaschine
Konformitätserklärungen 28

6
1 Einleitung
Diese Betriebsanleitung informiert über Möglichkeiten der Nutzung sowie mögliche Gefährdungen.
Lesen Sie daher die Anleitung sorgfältig durch.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund steter Weiterentwicklung bildliche Darstellungen von Ihrer
Schneidemaschine Concept abweichen können.
Bewahren Sie diese Anleitung immer griffbereit in unmittelbarer Nähe der Maschine auf.
Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Maschine.
Alle Personen, die mit dem Aufstellen, Bedienen, Warten und Reparieren der Maschine zu tun haben, müssen:
- mindestens 14 Jahre alt sein,
- für ihre Tätigkeit geschult und eingewiesen sein,
- diese Betriebsanleitung genau beachten.
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole und Signalwörter verwendet:
GEFAHR Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Bei Nichtbeachten des Hinweises können schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen eintreten.
WARNUNG Bezeichnet eine gefährliche Situation.
Bei Nichtbeachten des Hinweises können schwere Verletzungen
und/ oder schwere Sachschäden eintreten.
VORSICHT Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Bei Nichtbeachten des Hinweises können leichte Verletzungen
oder Sachschäden eintreten.
WICHTIG Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders wichtige Informationen.

7
2 Anwendung und Beschreibung der Maschine
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Aufschnittschneidemaschine Concept ist als Arbeitsmittel für den gewerblichen Bereich vorgesehen.
Die Bedienung darf nur durch unterwiesenes, über 14 Jahre altes Fachpersonal erfolgen.
Die Concept ist ausschließlich zum Schneiden von schneidfähigen Lebensmitteln wie z.B.: Wurst, Rouladen,
Fisch, Schinken und Käse bestimmt.
Nicht geschnitten werden dürfen:
- Non Food Artikel
- gefrorenes Schneidgut
- Schneidgut mit Knochen oder Metallklammern
Die Concept wurde für die Verwendung in Küchenbereichen konzipiert und ist nicht für Nassräume oder
industrielle Umgebungen geeignet. Die Maschine darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung
betrieben werden.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen der Maschine sind aus Sicherheitsgründen verboten.
Die in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs-, und Instandhaltungsbedingungen
müssen eingehalten werden. Reparaturen und Messerwechsel ist nur durch geschultes Fachpersonal
(kontaktieren Sie den autorisierten GRAEF SERVICE) durchzuführen.
Die Maschine ist für den Dauerbetrieb ausgelegt.
2.2 Beschreibung
Die Conceptline zeichnet sich durch ihre schmale Bauweise bei großen Schneidgutabmessungen und guten
Reinigungsmöglichkeiten aus. Die Messergrößen bewegen sich zwischen Ø250 und Ø300.
Der Hybridantrieb sorgt für hohe Schneidkräfte bei geringstmöglicher Erwärmung.
Alle mit Lebensmittel in Kontakt kommenden Materialien sind aus Aluminium oder besonderen Kunststoffen
versehen, die alle den aktuellen Hygienebestimmungen genügen.
Gleitrillen auf Messerabdeckung, Anschlagplatte und Schlitten vereinfachen die Schneidgutzuführung.
Die Maschine ist mit einem Wiederanlaufschutz nach einer Netzspannungsunterbrechung ausgestattet.
Der Schlitten kann für die Reinigung um 90° geschwenkt werden. Dazu muss die Anschlagplatte ganz ge-
schlossen werden (Unter-Null- Stellung).
Die Maschine steht auf Saugfüssen, die einen sehr festen und sicheren Stand gewährleisten

8
1Messer
2Messerschutzring
3Messerabdeckung
4Griff Messerabdeckung
5Restehalter mit Schutzplatte
6Spitzenplattte
7Fingerschutz
8Abstreifer
9Schlitten
10 Anschlagplatte
11 Schnittstärkeneinstellung
12 Ein-Aus-Schalter mit Leuchte
13 Typenschild
2.3 Bauteilbenennung
2
136
7
8
9
4
510
13
12
11

9
CO25 CO30 CO25S CO30S CO25L CO30F
Ausführung vertikal vertikal schräg schräg vertikal vertikal
Abmessungen in mm L x B x H 605 x 350 x 376 630 x 360 x 402 605 x 401 x 435 630 x 413 x 445 655 x 405 x 376 655 x 410 x 402
Arbeitsraum in mm L x B x H 740 x 575 x 470 760 x 575 x 475 740 x 530 x 590 760 x 550 x 615 800 x 575 x 550 843 x 575 x 520
Standäche in mm L x B 470 x 315 495 x 315 510 x 220 535 x 220 520 x 315 520 x 315
Gewicht in kg 20,1kg 21,6kg 25,3kg 27,1kg 23,6kg 24,3kg
Messerdurchmesser in mm Ø250 Ø300 Ø250 Ø300 Ø250 Ø300
Messerdrehzahl in U/min 190 190 190 190 190 190
Schnittformat in mm L x H 230 x 180 230 x 198 230 x 180 230 x 198 300 x 180 260 x 200
Schlittenlänge in mm L 250 250 250 250 300 260
max. Abstand Restehalter
zu Messer in mm L
130 100 130 100 160 135
Leistungsaufnahme, Strom,
Spannung, Frequenz
Siehe Typenschild an der Maschine
Schutzart IP33
Schalldruckpegel nach EN ISO
11204 im Leerlauf
< 69 dB (A)
Vibration, der dem Hand-
Armsystem ausgesetzt ist
< 2,5 m/s2
2.4 Varianten und technische Daten

10
3.1 Einführung
Die Aufschnitt-Schneidemaschinen sind mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet.
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen dennoch Gefahren für:
- die Gesundheit,
- die Maschine,
- andere Sachwerte des Betreibers.
Alle Personen, die mit dem Aufstellen, Bedienen, Warten und Reparieren der Maschine zu tun haben, müssen
ausreichend geschult sein. Sehen Sie regelmäßige Wiederholungen von Schulungen vor.
3.2 Gefahrenquellen Allgemein
GEFAHR Am stillstehenden und sich drehenden Messer besteht die Gefährdung durch
Schneiden oder Abschneiden. Wenn die Maschine nicht im Betrieb ist, muss die
Anschlagplatte immer in Nullstellung geschlossen sein.
GEFAHR Die Maschine arbeitet mit Netzspannung 230 V und darf daher nicht geöffnet werden.
Das Schutzleitersystem muss unbedingt angeschlossen werden, da
es sonst zu schweren Stromschlägen kommen kann.
GEFAHR Achtung Magnet- und elektromagnetische Felder!
Bevor Personen mit aktiven Implantaten (Herzschrittmacher etc.)
sich in der Nähe der Maschine aufhalten oder diese bedienen, muss eine individuelle
Gefährdungsbeurteilung gemeinsam und vor Ort durch Sachkundige, dem Betriebsarzt
und ggf. einem Kardiologen erfolgen.
WARNUNG Beim Einkippen des Schlittens kann eine Hand gequetscht werden.
Halten Sie daher die unbenutzte Hand von der Maschine fern
VORSICHT Im Bereich des Restehalters Verletzungsgefahr durch die Spitzen und Herunterfallen
des Restehalters beim Einlegevorgang.
VORSICHT Beim Montieren von zur Reinigung demontierbaren Bauteilen.
3 Sicherheit

11
3.3 Arbeitsplatz
Bedienen Sie die Maschine nur, wenn sie aufrecht und sicher steht.
Stehen Sie vor der Maschine mit Blick auf den EIN/AUS-Taster und den Einstellknopf.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und übersichtlich.
Die Maschine muss standsicher auf einer stabilen Unterlage aufgestellt werden,
die das unter der Tabelle in Punkt 2.4 angegebene Gewicht und die leichte Vibration aushält.
3.4 Zugelassene Bediener
Mit der Aufschnitt-Schneidemaschine dürfen nur Personen arbeiten,
- die die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben,
- die vom Betreiber in die Bedienung eingewiesen wurden,
- die über die von der Maschine ausgehenden Gefahren
und die Hygienevorschriften unterrichtet wurden,
- die über 14 Jahre alt sind.
Schulung bei Bedarf wiederholen.
Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal gewartet und repariert werden
(Mechaniker, Elektriker). Treffen Sie im Betrieb Maßnahmen, die verhindern, dass Unbefugte
die Maschine benutzen, reinigen oder warten.
3.5 Arbeitskleidung
Tragen Sie bei der Bedienung enganliegende Kleidung. Beachten Sie auch die Hygienevorschriften.
Tragen Sie bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Messer Schutzhandschuhe mit Pulsschutz.
Beim Transport der Maschine immer Schuhe mit Stahlkappe tragen.
3.6 Verhalten im Notfall
Im Notfall sofort den roten AUS-Taster drücken.
3.7 Prüfen der Schutzeinrichtung
- Täglich vor Arbeitsbeginn,
- Nach jeder Wartung oder Reparatur.
Prüfen Sie auf vorgeschriebenen Zustand und Funktion.
Lassen Sie Mängel von Fachpersonal beseitigen.
Das Entfernen, Verändern oder Unwirksam machen der Schutzeinrichtungen ist verboten.

12
POS Einrichtung Funktion
1 AUS-Taster Sofortiges Stillsetzen
2 Fingerschutz Verhindert versehentlichen Zugriff mit dem Daumen/
Fingern zur Stirnseite des Messers.
3 Zwangsgeführter Restehalter Erzwingt den Einsatz bei kleinen Schneidgutstücken,
z.B. Reststücke und vermeidet dadurch
Verletzungen an den Fingern oder der Hand
4 Verriegelung der Anschlagplatte Der Schlitten kann nur abgekippt werden, wenn die
Anschlagplatte vollständig (Unter-Null-Stellung) geschlossen
wurde und die Messerschneide somit abgedeckt ist.
5 Messerschutzring Verhindert versehentlichen Zugriff zur Schneide des Messers
6 Wiedereinschaltschutz Kein selbstständiges Anlaufen der Maschine nach einer
Unterbrechung der Stromversorgung, z.B. „Stromausfall“
1
5
2

13
4 Transport und Aufstellung
4.1 Transportieren
Die Aufschnitt-Schneidemaschinen wiegen je nach Typ über 20kg
(siehe Tabelle 2.4) und sollten von 2 Personen getragen werden.
Verwenden Sie für längere Transporte im Betrieb einen geeigneten Transportwagen.
Stellen Sie die Schnittstärkeneinstellung vor dem Transport unter „0“,
indem Sie den Einstellknopf bis zum Endanschlag drehen.
Schieben Sie den Schlitten ganz nach vorn und xieren
Sie ihn ausreichend mit Klebeband.
4.2 Anforderungen an den Aufstellort
Die Maschine ist zur Aufstellung in Küchen und Verkaufsräumen vorgesehen.
- Umgebungstemperatur für Betrieb und Lagerung: -10 bis +40°C (+14° bis +104°F)
- Feuchtigkeit Schutzart IP 33. Hohe Luftfeuchtigkeit bzw.
Schwitzwasserbildung kann zu Maschinenschaden führen.
- Relative Luftfeuchte für Betrieb und Lagerung: 90 % (Betauung des Geräts ist nicht zulässig)
- Luftkonvektion um eine unzulässige Erwärmung zu vermeiden,
muss sich um die Maschine eine freie Luftkonvektion bilden können.
- Vorgeschriebene Beleuchtung: 500 Lux
3
4

14
5 Bedienen
5.1 Vor der Inbetriebnahme
Prüfen Sie die Schutzeinrichtungen nach Punkt 3.7.
Die Unterlage muss folgende Anforderungen erfüllen:
- ausreichend stabil, standsicher, eben und waagerecht.
- ausreichend hoch für aufrechte Körperhaltung beim Schneiden.
- Platzbedarf nach folgender Aufstellung (siehe Tabelle unter Punkt 2.4)
- Stellen Sie die Maschine abseits von innerbetrieblichen Verkehrswegen auf.
- Stellen Sie die Maschine abseits von Türen auf. Nicht im Schwenkbereich einer sich öffnenden Tür,
nicht im Zugangsbereich einer Tür.
- Bei Nirosta-Tischen, Resopalauagen oder ähnlichen Materialien stellen Sie sicher, dass sich keine
Fettreste auf der Oberäche benden.
4.3 Anschließen
- Prüfen Sie, ob die örtliche Betriebsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Bei Abweichungen dürfen Sie die Maschine nicht anschließen.
- Steckdose muss den nationalen Sicherheitsvorschriften (in D: VDE) entsprechen.
Technische Daten der Netzversorgung:
- Netzanschluss: Einphasenwechselstrom, siehe Leistungsschild
- Die Maschine ist nach Schutzklasse I ausgelegt und muss mit einem Schutzleiter verbunden werden
- Zulässige Toleranz der Netzspannung (statisch) normal
Bei 100 bis 230 V : +6% bis -10% vom Nennwert
- Netzfrequenz: 50 (60) Hz
Zulässige Toleranz der Netzfrequenz: +2% bis -2% vom Nennwert
- Ableitstrom Schutzleiter max.: 3,5 mA
- Treffen Sie bauseits Maßnahmen, wenn das Netz „unsauber“ ist, das heißt bsw.
Thyristorgesteurte Anlagen im Netz verwendet werden oder Netz-Asymmetrien vorherrschen,
die zu Spannungsspitzen führen können.
- Führen Sie das Stromkabel nach hinten weg, um ein Stolpern über das Kabel auszuschließen.
4.4 Prüfen der Maschine
- Prüfen Sie die Schutzeinrichtungen nach Punkt 3.7.
- Prüfen Sie, ob die Maschine sich bewegt, wenn sie eingeschaltet ist. Beginnt sie selbst oder die
Unterlage, auf der sie steht, zu wandern? Wenn ja, sorgen Sie für eine festere Unterlage.
GEFAHR Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden. Einstellknopf für Schnittstärkeneinstellung
im Uhrzeigersinn bis zum Endanschlag drehen. Nicht in das laufende Messer greifen.

15
5.2 Schneiden
Prüfen Sie die Schutzeinrichtungen nach Punkt 3.7.
Sofern derselbe Bediener das Produkt und die Kontrollen berührt,
müssen diese zwischen jeder Nutzung gereinigt werden!
- Ziehen Sie den Schlitten vollständig zurück.
- Restehalter anheben.
- Schneidgut an der Schlittenrückwand anlegen.
- Legen Sie den Restehalter oben auf das Schneidgut.
- Drücken Sie den EIN-Taster. Die Maschine wird in Gang gesetzt.
- Schnittstärke mit Schnittstärkenregler einstellen.
- Schieben Sie den Schlitten zum Schneiden vor und zurück, dabei
das Schneidgut mit der Hand durch leichten Druck zur Anschlagplatte führen
- Nach Ende des Schneidvorgangs Anschlagplatte vollständig schließen
und Maschine mit rotem „Aus-Taster“ ausschalten.
5.3 Reste schneiden
- Ziehen Sie den Schlitten vollständig zurück.
- Restehalter nach außen ziehen und anheben.
- Abgebundene Reststücke: mit Handmesser das
abgebundene Ende abschneiden
- Reststück mit ursprünglicher Schnittäche Richtung Spitzenplatte
an Schlittenrückwand einlegen.
- Restehalter absenken und hinter das Reststück setzen
- Maschine einschalten. Messer dreht sich.
- Schnittstärke einstellen
- Mit Restehalter Reststück mit leichtem Druck
gegen die Anschlagplatte drücken
und Schlitten nun vor und zurück schieben
- Nach Ende des Schneidvorgangs Anschlagplatte vollständig schließen
und Maschine mit rotem „Aus-Taster“ ausschalten.
5.4 Nach dem Schneiden
- Grundsätzlich die Maschine ausschalten
- Immer die Anschlagplatte vollständig schließen, so dass die Messerschneide abgedeckt ist.

16
6.1 Reinigungshinweise
GEFAHR Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden. Maschine vor dem Reinigen ausschalten.
Netzstecker ziehen. Bei Reinigungsarbeiten am Messer
Schutzhandschuhe mit Pulsschutz tragen.
WICHTIG Beachten Sie beim Reinigen die vorgegebene Reihenfolge. Verwenden Sie zum
Reinigen der Maschine keine Scheuermittel. Diese zerkratzen die metallischen
Oberächen und beeinträchtigen damit die Hygiene. Niemals die Maschine mit einem
Dampf- oder Hochdruckreiniger reinigen!
Bei Nichtbeachtung obiger Punkte erlischt jedgliche Haftung unsererseits.
WICHTIG Sie können abnehmbare Teile leicht im Waschbecken mit einer Spülbürste reinigen.
Teile niemals in der Spülmaschine reinigen!
VORSICHT Bitte alle Teile sorgfältig auf richtigen und festen Sitz prüfen. Unsachgemäß befestigte Teile
können sich im Betrieb lösen und somit zu Maschinenschäden im schlimmsten Fall auch zu
Verletzungen des Bedieners führen.
6 Reinigung
Die Maschine ausschalten und zusätzlich den Netzstecker ziehen.
Die Maschine muss mindestens einmal täglich gründlich gereinigt werden.
Beachten Sie beim Reinigen die vorgegebene Reihenfolge. Verwenden Sie zum Reinigen der Maschine
keine Scheuermittel. Diese beschädigen die Oberächen und beeinträchtigen damit die Hygiene.
Verwenden Sie ausschließlich die von uns freigegebenen Reinigungs- und Hygienemittel in der vorgegebenen
Verdünnung. Verwenden Sie keine aggressive Reinigungs- und Hygienemittel. Verwenden Sie zum Reinigen
keinen Hochdruckreiniger. Bei Nichtbeachtung obiger Punkte erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Beim Einsatz von Handsprühgeräten sind entsprechende Maßnahmen zu treffen, damit keine
Beeinträchtigung des Umfeldes besteht. Die mit den Reinigungs- und Desinfektionsmittel mitgelieferten
Sicherheits- und Produktdatenblätter sind zu beachten.
Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Maschine führen.
Bei Verwendung von nicht durch Graef freigegebenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel lehnen wir jegliche
Gewährleistung ab. Abnehmbare Teile dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Montage der abgenommenen Maschinenteile:
Nach dem Reinigen die Maschine wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen

17
6.2 Reinigungsmittel
WICHTIG Neutralisieren Sie nach der Reinigung aggressive Reinigungs- und Hygienemittel
mit ausreichend klarem Wasser, da sonst Korrosion, insbesondere an der Messerverschrau-
bung, entstehen kann.
VORSICHT Bitte alle Teile sorgfältig auf richtigen und festen Sitz prüfen. Unsachgemäß
befestigte Teile können sich im Betrieb lösen und somit zu Maschinenschäden und im
schlimmsten Fall auch zu Verletzungen des Bedieners führen.
WICHTIG Bei Verwendung von nicht von uns freigegebenen Reinigungsmittel lehnen wir jegliche Ge-
währleistung ab. Abnehmbare Teile niemals in der Spülmaschine reinigen! Es sind entspre-
chende Maßnahmen zu treffen, damit keine Beeinträchtigung des Umfeldes besteht!
VORSICHT Unbedingt die Herstellerangaben und -anweisungen der einzelnen Reinigungsmittel und
Öle beachten
P3 -steril Ecolab
P3 - alcodes Ecolab
Pegeöl: z.B. Graef-Serviceöl mit H1 Zulassung GRAEF

18
Arbeitsschritte Reinigungsmittel Verfahren Reinigungsgerät Hinweise
1. Vorbereitende
Maßnahmen
Schnittstärken-
einstellung
schließen. Netz-
stecker ziehen
2. Demontage der
abnehmbaren
Teile
gemäß der
Bedienungs-
anleitung
3. Grobreinigung
Manuell
Entfernen der
Produktreste
Kunststoffschaber
Kunststoffschaber
auch bei den abzu-
nehmenden Teilen.
Beginn direkt
4. Reinigung 2% z.B.
„P3-Steril“
Einwirkzeit: ca. 15
min (siehe auch
Produktdatenblatt)
nach gründlichem
Vorspülen mit
(max.40°) Wasser
Einwirkzeit ca. 20
min.
Bürste, Wanne,
Reinigungstuch,
Handsprühgerät
alle demontierten
und feststehenden
Maschinenteile
4. Desinzieren
Zusatzmaßnahme
0,5 -2 %
„P3-alcodes“
Einwirkzeit: siehe
Produktdatenblatt
manuell sprühen
Einwirkzeit gemäß
Produktdatenblatt
nicht überschreiten
Einweg-
Reinigungstuch,
Handsprühgerät
zusätzliche
Absicherung,
Abstand beim
Sprühen ca. 30 cm
5. Spülen Trinkwasser Temperatur
max. 50°
Einweg-
Reinigungstuch
übrige Maschine
Handsprühgerät abgenommene
Teile
Wasserschlauch abgenommene
Teile
6. Kontrollieren visuell auf optische
Sauberkeit
7. Trocknen trockenreiben
an der Luft
trocknen lassen
Einweg-
Reinigungstuch
Maschine,
demontierte Teile
möglichst ausein-
ander legen
8. Pegen Öle für den Lebens-
mittelbereich mit
H1 Zulassung
Auftragen durch
sprühen oder
einreiben
Einweg-
Reinigungstuch
Bauteile, die mit
Schneidgut in Be-
rührung kommen
vor Arbeitsbeginn
abspülen
9. Montage in umgekehrter
Reihenfolge wie
Demontage
(Bedienanleitung)
Personal muss
saubere und
desinzierte Hände
haben
10. Vorsichts-
maßnahmen
Maschine abdecken wenn Umgebung mit Spritzgerät gereinigt wird
6.3 Reinigungsplan

19
WICHTIG Die Angaben beziehen sich auf einen einschichtigen Betrieb.
Die mit den Reinigungs - und Desinfektionsmittel mitgelieferten Sicherheits - und Produkt-
datenblätter sind zu beachten.
WICHTIG Der Schlitten kann nur abgekippt werden, wenn die Schnittstärkeneinstellung
im Uhrzeigersinn bis zum Endanschlag gedreht ist und die Anschlagplatte somit vollständig
geschlossen ist.
6.4 Demontage zur Reinigung
6.4.1 Schlitten abklappen
- Anschlagplatte komplett schließen.
- Ziehen Sie den Schlitten mit etwas Schwung gegen den Federdruck ganz zurück
und kippen diesen in einer Bewegung nach rechts aus
6.4.2 Messerabdeckung abnehmen
- Ziehen Sie schnitthemmende Schutzhandschuhe an.
- Drehen Sie den schwarzen Griff der Messerabdeckung nach oben.
- Lösen Sie die Messerabdeckung oben.
- Ziehen Sie die Messerabdeckung dann nach oben und nehmen diese dann von der Maschine.

20
6.4.4 Spitzenplatte entfernen
- Vorbereitend Restehalter hochschwenken.
- CO30, 30S, 30F, CO25L: Schwarze Rändelmutter (a) einige Umdrehungen lösen.
- Platte nach oben ziehen und unteren Haltebolzen aus dem Langloch schwenken
- CO25, 25S: Arretierung (b) an der Spitzenplatte zusammendrücken
und die Spitzenplatte nach oben hin herausziehen
- Platte nach oben ziehen und unteren Haltebolzen aus dem Langloch schwenken
6.4.3 Messerabstreifer abnehmen
- Ziehen Sie den Messerabstreifer nach links heraus (Schwalbenschwanzführungen).
- Greifen Sie hierzu wie in der Abbildung gezeigt in die vorgesehenen Fingermulden.
(a)
(b)
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Graef Kitchen Appliance manuals

Graef
Graef 188 MASTER User manual

Graef
Graef Futura F 6 User manual

Graef
Graef SKS 100 Series User manual

Graef
Graef SKS 850 User manual

Graef
Graef EVO User manual

Graef
Graef SKS 110 Twin User manual

Graef
Graef CM102 User manual

Graef
Graef H 9 User manual

Graef
Graef Sliced Kitchen CLASSIC C15 User manual

Graef
Graef FA 174 T User manual

Graef
Graef HA 800 User manual

Graef
Graef Master M 20 User manual

Graef
Graef DA2042 User manual

Graef
Graef HE80 User manual

Graef
Graef G 50 User manual

Graef
Graef H 9 User manual

Graef
Graef CM1012 User manual

Graef
Graef MASTER User manual

Graef
Graef Professionell P 90 User manual

Graef
Graef NAVIS N1 User manual