Gude 85057 GAB 5A User manual

#85057 GAB 5A
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
Deutsch DE 3
Originalbetriebsanleitung
Automatik Batterielader
English GB 8
Translation of original
operating instructions for the
automatic battery charger
Français FR 13
Mode d’emploi original
Chargeur de batteries
automatique
Česky CZ 18
Originální návod k provozu
Automatická nabíječka
baterií
Slovensky SK 23
Originálny návod na
prevádzku Automatická
nabíjačka batérií
Nederlands NL 28
Originele gebruiksaanwijzing
Automatische acculader
Italiano IT 33
Originale del Manuale d’Uso
Caricabatteria automatico
Magyar HU 38
Eredeti használati utasítás
Automatikus akkumulátor
töltő

A
B
2
1
3
4
123
456
7
8

Einleitung
Damit Sie an Ihrem neuen Automatik-Batterielader
möglichst lange Freude haben, bitten wir Sie, die
Betriebsanweisung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise vor Ingebrauchnahme sorgfältig
durchzulesen. Ferner wird empfohlen, die
Gebrauchsanweisung für den Fall aufzubewahren, dass
Sie sich die Funktionen des Artikels später nochmals ins
Gedächtnis rufen möchten.
Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung
behalten wir uns vor zur Verbesserung technische und
optische Änderungen umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Gerätebeschreibung
Der Automatik-Batterielader ist mikroprozessorgesteuert,
dadurch erfolgt der Ladevorgang in 3 Stufen. Stufe 1 lädt
die Batterie mit einem annähernd konstanten Strom bis
etwa 85% voll. Stufe 2 lädt bei konstanter Spannung bis
etwa 95%. Stufe 3 hält die Batteriespannung konstant und
damit die Batterie voll geladen.
GAB 5A (Abb. A)
1. Bedienfeld
2. Ladezange schwarz (-)
3. Ladezange rot (+)
4. Netzkabel
Bedienelemente GAB 5A (Abb. B)
1. LED-Anzeige “Batterie wird geladen“
(Die LED leuchtet wenn sich das Gerät im
Lademodus befindet)
2. LED-Anzeige “Batterie voll geladen“
(Die LED leuchtet wenn die angeschlossene
Batterie voll geladen ist)
3. LED-Anzeige für “Fehler“
(Die LED leuchtet wenn die zu ladende Batterie
falsch angeschlossen oder defekt ist)
4. LED-Anzeige für gewählten Lademodus
“12V-Motorradbatterien“
(Modus für Batterien mit 1,2Ah-14Ah
Ladestrom DC14,4V/0,9A)
5. LED-Anzeige für gewählten Lademodus
“12V-Autobatterien“
(Modus für Batterien mit 14Ah-120Ah
Ladestrom DC14,4V/3,2A)
6. LED-Anzeige für gewählten Lademodus
“niedrige Temperaturen“
(Modus für Batterien mit 14Ah-120Ah
Ladestrom DC14,7V/3,2A)
Modus wird für Ladevorgänge bei Temperaturen
unter 5°C oder für AGM-Batterien empfohlen.
7. LED-Anzeige “STANDBY“
(Die LED leuchtet wenn das Gerät eingeschaltet
ist)
8. Druckschalter für Wahl der Ladespannung
(wird die Taste gedrückt wechselt das Gerät in
die verschiedenen Betriebsmodi)
1. mal drücken: 1,2Ah-14Ah DC14,4V/0,9A
2. mal drücken: 14Ah-120Ah DC14,4V/3,2A
3. mal drücken: 14Ah-120Ah DC14,7V/3,2A
4. mal drücken: STOP
5. mal drücken: RESTART
Technische Daten
AUTOMATIK BATTERIELADER GAB 5A
Anschluss/Frequenz: 230V~50Hz
Ladespannung: 12 Volt
max. Leistungsaufnahme : 60 Watt
max. effektiver Ladestrom: 0,9A-3,2A
Batteriekapazitäten: 1,2Ah-120Ah
Gewicht: 0,5kg
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf!
Sicheres Arbeiten
Verwenden Sie das Gerät nur an einem Anschluss mit
Fehlerstromschutzschalter (RCD).
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
Unordnung am Arbeitsplatz kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Halten Sie andere Personen fern!
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Gerät oder das Kabel berühren. Halten Sie sie vom
unmittelbaren Einsatzort fern.
Korrekte Aufbewahrung!
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht!
Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Gerät!
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt sind.
Pflegen Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt!
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Geräts und
lassen Sie es bei Beschädigungen von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
3

Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind.
WARNUNG!
Der Gebrauch von anderem Zubehör kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Gerät durch eine Fachkraft reparieren!
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Fachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
gerätespezifische Sicherheitshinweise
•Unbedingt die Herstellerhinweise des Herstellers der
zu ladenden Batterie beachten, insbesondere
bezüglich der Säurestände und gegebenenfalls das
Befüllen mit destilliertem Wasser.
•Bei diesen Arbeiten stets eine Schutzbrille und
Schutzhandschuhe tragen.
•Während des Ladevorgangs muss für eine gute
Belüftung um die Batterie und um das Ladegerät
gesorgt werden.
•Starten Sie niemals einen Motor mit
angeschlossenem Ladegerät.
•Das Gehäuse darf unter keinen Umständen geöffnet
werden. Bei Beschädigung des Gehäuses darf das
Batterieladegerät nicht weiter verwendet werden
•Batterien nur bei Temperaturen über 0°C laden.
•Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die
Spannungs- und Stromangabe auf
der Ausgangsseite des Batterieladegerätes mit der
anzuschließenden Batterie oder Akku
übereinstimmen.
•Achten Sie darauf, dass andere Gegenstände keinen
Kurzschluss an den Kontakten des Geräts
verursachen.
•Achten Sie darauf, dass sich nie die rote und die
schwarze Klemme berühren.
•Verlegen Sie alle Leitungen so, dass keine
Stolpergefahr entsteht und eine Beschädigung des
Kabels ausgeschlossen ist!
•Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus
der Steckdose.
•Trennen Sie das Gerät vom Netz
- vor jeder Reinigung
- nach jedem Gebrauch
•Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug! Kinder
können Gefahren, die von elektrischen Geräten
ausgehen nicht einschätzen. Lassen Sie Kinder
keinesfalls elektrische Geräte benutzen.
•Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät zu bedienen, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
•Lebensgefahr durch Stromschlag!
•Fassen Sie nie mit bloßen Händen an blanke
Leitungen. Dies gilt vor allem bei Leitungen im
Wechselstromkreis.
•Wenn Sie an elektrischen Anlagen arbeiten, stellen
Sie sicher, dass jemand in der Nähe ist, um Ihnen im
Notfall helfen zu können.
•Um bei Gefahr das Gerät schnell vom Netz trennen
zu können, muss sich die Steckdose in der Nähe des
Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
•Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass
Zuleitung und Stecker trocken sind.
•Beachten Sie, dass auch nach Auslösen der
Schutzeinrichtung (Sicherung) Teile des Gerätes
unter Spannung bleiben können.
•Stellen Sie das Gerät an einem trockenen und gegen
Spritzwasser geschützten Platz auf.
•Schützen Sie das Gerät vor aggressiven Dämpfen
und salzhaltiger oder feuchter Luft.
•Schützen Sie das Gerät und die Kabel vor Regen und
Feuchtigkeit.
•Verlegen Sie die Kabel nicht über scharfkantige
Gegenstände.
•Verlegen Sie die Kabel nicht scharf abgeknickt.
•Ziehen Sie nicht am Kabel.
•Achten Sie auf gute Belüftung.
•Halten Sie zu allen Seiten des Batterieladers einen
Abstand von mindestens 20cm.
•Halten Sie während des Betriebs alle Gegenstände
fern, die durch hohe Temperaturen beschädigt
werden können.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in
Umgebungen mit entflammbaren Gasen, z.B. in
Kielräumen von Booten, die mit Benzin angetrieben
werden, oder in der Nähe von Propan-Tanks.
•Schalten Sie das Gerät nach dem Betrieb immer aus.
•Kontrollieren Sie den Batterielader in regelmäßigen
Abständen während des Ladens beziehungsweise
während der Ladeerhaltung.
•Verwenden Sie ausschließlich wieder aufladbare
Batterien.
•Laden Sie Bootsbatterien ausschließlich außerhalb
des Bootes.
•Verletzungsgefahr! Batterien können
aggressive und ätzende Säuren enthalten.
Verhindern Sie jeden Körperkontakt mit der
Batterieflüssigkeit. Sollte es doch zur Berührung mit
Batterieflüssigkeit kommen, so spülen Sie das
entsprechende Körperteil gründlich mit Wasser ab.
•Explosionsgefahr! Verhindern Sie, dass metallische
Teile auf die Batterie fallen. Das kann Funken
erzeugen oder die Batterie und andere elektrische
Teile kurzschließen.
•Explosionsgefahr! Beachten Sie beim
Anschluss die korrekte Polarität: – rote Klemme:
Pluspol der Batterie –schwarze Klemme: Minuspol
der Batterie.
•Tragen Sie eine Schutzbrille und
Schutzkleidung, wenn Sie an Batterien arbeiten.
•Berühren Sie nicht Ihre Augen, während Sie an
Batterien arbeiten.
•Achten Sie auf einen sicheren Stand! Das Gerät
sowie die zu ladende Batterie müssen so sicher
aufgestellt werden, dass sie nicht umstürzen oder
herabfallen können.
•Beachten Sie die Anleitungen des Batterieherstellers
und des Herstellers der Anlage oder des Fahrzeugs,
in denen die Batterie verwendet wird.
•Versuchen Sie niemals, gefrorene Batterien
aufzuladen.
•Rauchen Sie nicht und stellen Sie sicher, dass
keine Funken in der Nähe der Batterie entstehen.
•Falls Sie die Batterie ausbauen müssen, trennen Sie
als erstes die Masseverbindung. Trennen Sie alle
Verbindungen und alle Verbraucher von der Batterie,
bevor Sie diese ausbauen.
•Keine normale Batterien aufladen.
4

•Achtung! Bei stechendem Gasgeruch besteht
akute Explosionsgefahr, Gerät abschalten und vom
Netz trennen, sofort lüften und Gerät sowie Batterie
von einer Fachkraft überprüfen lassen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Automatik-Batterielader ist zum Laden von 12V
Starterbatterien (Bleisäureakkus, Bleigel-Batterien, AGM)
bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende
Schäden oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht.
Bitte beachten Sie das unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Starthilfe oder Schnellladung ist nicht möglich.
Inbetriebnahme
Schritt 1
Lösen oder Entnehmen Sie die Batteriestopfen (falls
vorhanden) von der Batterie und stellen Sie einen
korrekten Säurestand der zu ladenden Batterie sicher.
Unbedingt die Herstellerhinweise des Herstellers
der zu ladenden Batterie beachten, insbesondere
bezüglich der Säurestände und gegebenenfalls das
Befüllen mit destilliertem Wasser. Bei diesen Arbeiten
stets eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Schritt 2
Die Batterieklemme, die nicht an das Fahrgestell
angeschlossen ist, ist zuerst anzuschließen. Der andere
Anschluss ist zur Karosserie herzustellen, entfernt von
der Batterie und der Benzinleitung. Dann wird das
Batterieladegerät an das Versorgungsnetz
angeschlossen.
Ist beabsichtigt eine Batterie außerhalb eines
Fahrzeuges aufzuladen beachten Sie beim Anschluss
die korrekte Polarität: rote Klemme: Pluspol der Batterie
schwarze Klemme: Minuspol der Batterie.
Schritt 3
•Verbinden Sie nun das Netzkabel mit dem
Stromnetz.
•Wählen Sie über den Drucktaster “MODE“ auf
dem Bedienpanel den die beabsichtigte
Ladestromstärke.
1. mal drücken: 1,2Ah-14Ah/DC14,4V/0,9A
2. mal drücken: 14Ah-120Ah/DC14,4V/3,2A
3. mal drücken: 14Ah-120Ah/DC14,7V/3,2A
4. mal drücken: STOP
5. mal drücken: RESTART
Schritt 4
Nach dem Laden schaltet das Ladegerät automatisch in
den Ladeerhaltungsmodus um. In diesem Modus kann das
Ladegerät jederzeit abgeklemmt werden.
Arbeitshinweise
Im nicht angeschlossenen Zustand befindet sich auf den
Ladezangen keine Spannung. Das Ladegerät schaltet sich
erst nach dem Anklemmen an eine 12-V-Batterie und nach
Auswahl eines Lademodi ein.
Dieses Inverter-Ladegerät arbeitet im Gegensatz zu einem
Ladegerät mit Trafo mit einem geringen Ladestrom so
effizient, dass kaum eine Beschädigung der zu ladenden
Batterie auftritt. Dies hat zur Folge, dass sich die
Ladedauer verlängert. Schnellladung ist nicht möglich.
Das jeweilige Ladeprogramm wählt automatisch den
passenden Ladestrom für die jeweils zu ladende Batterie.
Batteriegröße
(Ah) Gewählter
Lademodus Zeitdauer (h)
2 2
8 8
14 3
20 5
60 15
100 25
120
27
*die angegebenen Werte sind Richtwerte und können
dementsprechend abweichen.
Kennzeichnungen
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Schutzklasse II
Verbote:
Am Netzstecker ziehen
verboten! Vor Regen und Feuchtigkeit
schützen!
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Gerät nur an trockenen Orten
in Betrieb nehmen!
Gebote:
Allgemeines Gebotszeichen Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Umweltschutz:
5
Table of contents
Languages:
Other Gude Batteries Charger manuals

Gude
Gude GAB 12V-1,5A User manual

Gude
Gude GAB 8A User manual

Gude
Gude GAB 8A Wiring diagram

Gude
Gude V 421 C Wiring diagram

Gude
Gude START 230 Wiring diagram

Gude
Gude GDB 24V/12V-200 User manual

Gude
Gude START 170 Wiring diagram

Gude
Gude START 320 Wiring diagram

Gude
Gude START 170 User manual

Gude
Gude V 1201 C Wiring diagram