Gude START 170 User manual

START 170
© Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - 74549 Wolpertshausen
# 85064
Deutsch D - 3
Originalbetriebsanleitung
Batterielader
English GB - 8
Translation of original operating instructions
Battery charger
Français F - 12
Traduction du mode d’emploi d’origine
Chargeur de batterie
Čeština CZ - 17
Překlad originálního návodu k provozu
Nabíječka baterií
Slovenčina SK - 21
Preklad originálneho návodu na prevádzku
Nabíjacka betérií
Nederlands NL - 25
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Accu lader
Italiano I - 30
Traduzione del Manuale d’Uso originale
Ricarica della batteria
Magyar H - 35
Az eredeti használati utasítás fordítása
Akkumlátor töltö
Slovenščina SLO - 39
Prevod originalnih navodil za uporabo
Polnilec baterij
Hrvatski HR - 43
Prijevod originalnih uputa za uporabu.
Punjačbaterija
Bosanski BIH - 48
Prijevod originalnih uptstava za upotrebu.
Punjačbaterija
Româneşte RO - 53
Traducerea manualului de exploatare original.
Încărcător baterii
Български BG - 58
Превод на оригиналната инструкция
ЗАРЯДНО УСТРОЙСТВО ЗА БАТЕРИИ
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG - 63
EC-DECLARATION OF CONFORMITY

1
2
3
41
A
B
2
3
1 2
4 5
3
6
4

DE Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft! Dies ist eine original Bedienungsanleitung.
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen
zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999 E-Mail: [email protected]uede.com
Kennzeichnung
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Nicht bei Regen verwenden
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Gebote:
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen Schutzhandschuhe benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus Pappe
kann an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Technische Daten:
Netzanschluss Gew icht
Gerät
Professionelles Startladegerät zum Laden und Schnellladen,
sowie zum Starten von Fahrzeugen.
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Amperemete r
2. Stecksicherung (40 A)
3. Stufenschalter (min./max.)
4. Wahlschalter (Laden/Starten)
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher
Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem
Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum
auszuweisen hat - mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung,
Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, lesen Sie die
nachstehenden Sicherheitsvorschriften und die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Falls Sie das
Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
die Bedienungsanleitung bitte mit aus. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung immer gut auf!
Verpackung: Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Trans-
portschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind
Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können
dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch
und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand
dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen
Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. Bitte
bewahren Sie die Hinweise für späteren Gebrauch sicher
auf.
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt.
Unordentliche Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die
Gefahr von Unfällen und Verletzungen.
• Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für ausreichend
Beleuchtung. Setzen Sie elektrische Werkzeuge nicht
dem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten
Sie elektrische Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit
leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
• Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher
und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke und
gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern
gehalten werden.

• Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen
Platz aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt werden.
• Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am
Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker.
Halten Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und
scharfen Kanten.
• Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten
Sie immer darauf, dass das Werkzeug am
Geräteschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.
• Verwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz benötigen
Sie spezielle Verlängerungskabel, die dafür geeignet
und entsprechend markiert sind.
• Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was
Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand
ein. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind.
• Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das
Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile
beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
• Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden
körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
• Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie
bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile.
Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes
Service Center.
• Warnung! Die Verwendung von Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
• Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntniss nicht in der Lage
sind, das Gerät zu bedienen, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
• Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen
aufweist, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden.
• Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren entstehen.
• Für die Zubehörteile gelten die selben Vorschriften.
Güde GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für
Schäden aufgrund folgender Punkte:
• Beschädigungen am Gerät durch mechanische
Einflüsse und Überspannungen.
• Veränderungen am Gerät
• Verwendung für andere als die in der Anleitung
beschriebenen Zwecke.
• Beachten Sie unbedingt sämtliche
Sicherheitshinweise um Verletzungen und Schäden
zu vermeiden.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
• Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab, bevor Sie
Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Schließen Sie das Ladegerät erst an die
Stromzufuhr an, wenn alle Einstellungen vorgenommen
und die Polklemmen korrekt angeschlossen sind.
• Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren, dass
das Gerät und alle seine Teile in einwandfreiem Zustand
sind.
• Das Netzkabel ganz abwickeln und so auslegen, dass
die Polklemmen sich nicht berühren können.
• Falls erforderlich, das Netzkabel mit einem
Verlängerungskabel verlängern; dabei ist darauf Acht zu
geben, dass der Kabelquerschnitt dieselbe wie beim
Netzkabel ist; keine Kabel mit kleinerem Querschnitt
verwenden.
• Die Anschlusszangen, die Klemmen und die obere
Fläche der Batterie müssen sauber gehalten werden;
ggf. die Batterieklemmen mit einer Drahtbürste säubern;
dadurch wird ein guter elektrischer Kontakt und eine
bessere Wirksamkeit der Ladung ermöglicht.
• Niemals die Polung der Anschlüsse vertauschen!
( (-) schwarz; (+) rot )
• Die Ladespannung des Batterieladegeräts muss gleich
der an der Batterie angegebenen Nennspannung sein;
sie stimmt mit der Anzahl der Batteriezellen mit zwei
multipliziert überein
• Das Gerät zum Laden sicher aufstellen und
sicherstellen, dass der Luftstrom durch die
entsprechenden Öffnungen nicht behindert wird. Eine
gute Kühlung muss gewährleistet sein.
• Nicht gleichzeitig mehrere Batterien laden.
• Die Batterieverschlüsse nur dann entfernen, nachdem
die Klemmen gesäubert worden sind, damit kein Staub
oder anderer Schmutz in die Wannen fallen kann, und
während der Aufladedauer so beibehalten.
• Sicherstellen, dass die Elektrolytflüssigkeit die Platten
mindestens 4 bis 5 mm bedeckt; ggf. mit destilliertem
Wasser, das für diesen Zweck im Handel erhältlich ist,
auffüllen.
• Während der Ladephase entstehen explosive Gase,
vermeiden Sie deshalb Funken und offenes Feuer bzw.
Rauchen in der Umgebung.
• Laden Sie die Batterie nur in belüfteten Räumen,
es ist untersagt, das Gerät zum Batterieladen im
Fahrzeug oder unter geschlossener Motorhaube zu
verwenden.
• Laden Sie Standardbatterien und wartungsfreie
Batterien nie zusammen.
• Laden Sie niemals Einwegbatterien.
• Lassen Sie hinter dem Gerät ausreichend Platz für die
Belüftung.
• Halten Sie sich an die Anleitungen des Herstellers.
• Überprüfen Sie den korrekten Säurestand der Batterie.
• Überprüfen Sie stets den einwandfreien Zustand von
Netzkabel und Klemmkabel. Bei Beschädigungen des
Netzkabels sofort durch Fachpersonal ersetzten lassen.
• Das Gerät darf Witterungseinflüssen wie Regen und
Schnee nicht ausgesetzt werden.
• Das Gerät nicht barfüßig benutzen. Das Gerät nicht mit
feuchten Händen oder nassen bzw. feuchten Füßen
berühren.
• Stecker nicht an der Leitung oder durch Zerren am
Gerät aus der Steckdose ziehen.
• Verhindern Sie, dass das Gerät von Kindern oder
Unbefugten benutzt wird.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet, da es zur Gefahrenquelle werden
kann.
• Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet
oder repariert, müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut werden.
• Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen
Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
kennen wie auch alle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
• Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur leicht
beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
• Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders
ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes Service
Center repariert oder ausgetauscht werden.

• Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
• Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
qualifizierten Elektrofachkräften in autorisierten Service-
Centern und unter Verwendung der Originalersatzteile
durchgeführt werden. Bei Missachtung besteht die
Gefahr von Unfällen.
• ACHTUNG! Batteriesäure ist stark ätzend und
kann zu erheblichen Verletzungen führen. Bei
Berührung mit der Flüssigkeit, reichlich mit Wasser
abspülen und den Arzt befragen. Auch
Kleidungsstücke können durch Säure beschädigt
werden!
• Achtung: Nur an einem Stromnetz mit
Fehlerschutzschalter (FI-Schalter) betreiben.
Inbetriebnahme
1. Leitungsspannung auf 230 Volt oder 400 Volt dreiphasig
überprüfen.
2. Die schwarze Zange an den Minuspol (-) der Batterie
anschließen
3. Die rote Zange an den Pluspol (+) der Batterie
anschließen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem hier beschriebenen Gerät können Bleibatterien
geladen werden, die normalerweise bei Kraftfahrzeugen (mit
Benzin und Diesel) zum Einsatz kommen. Dabei ist die
Elektrolytart freigestellt.
• Die Geräte sind mit zweifacher Isolierung gebaut und
benötigen daher keine Erdung, und ist mit dem sichtbar
am Gehäuse angebrachten Symbol gekennzeichnet.
• Der Betrieb geschieht mit langsam abnehmendem
Ladestrom, und einer steigenden Ladespannung
während die Batterie sich auflädt (siehe Abschnitt
„Ladedauer").
• Nicht für Gel-Batterien geeignet!
• Es wird stets empfohlen Acht zu geben, dass die
Leistung des Batterieladegeräts der Kapazität der zu
ladenden Batterien angepasst ist. Ein zu kleines
Ladegerät kann zum Batterieladen zu viel Zeit
beanspruchen; ein zu große Gerät hingegen kann die
Batterie beschädigen.
Überlastungsschutz (Abb. 2 und 3)
Das Gerät ist mit einem Überlastungsschutz versehen
(Sicherheitsvorrichtung, um das Batterieladegerät vor den
Effekten durch falsche Verbindungen oder Überladung zu
schützen).
Der Überlastungsschutz ist eine Sicherung, die das
Batterieladegerät vor Störungen und falscher Behandlung
schützt. Löst die Sicherung aus, muss aufmerksam
kontrolliert werden, ob alle Hinweise befolgt worden sind.
Wird die Sicherung ausgewechselt, muss ein Schutz mit
demselben Stromwert wieder verwendet werden.
Wichtig: Das Auswechseln von Sicherungen mit
Widerstandwerten, die von denen der Geräteplaquette
abweichen, kann Sach- und Personenschäden
verursachen.
Das Auswechseln von Sicherungen darf nur bei
gezogenem Netzkabel erfolgen. Andernfalls wird keine
Verantwortung übernommen, auch nicht für eventuelle
Reparaturen.
Abb.2
A. Sicherung
B. Sicherung
Abb. 3
A. Sicherung
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
1. Elektrische Restgefahren:
• Direkter Elektrischer Kontakt:
Ein defektes Kabel oder ein Stecker kann zum
Stromschlag führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer vom
Fachmann austauschen. Verwenden Sie das Gerät
nur an einem Anschluss mit Fehlerstromschutzschalter
(FI).
• Indirekter elektrischer Kontakt
Verletzung durch spannungsführende Teile bei
geöffneten elektrischen oder defekten Bauteilen
Immer bei Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen.
Nur an FI—Schalter betreiben.
• Unangemessene örtliche Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf
dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige
Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.
Other manuals for START 170
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Batteries Charger manuals

Gude
Gude GAB 12V-1,5A User manual

Gude
Gude GAB 8A Wiring diagram

Gude
Gude START 170 Wiring diagram

Gude
Gude Velox 520 User manual

Gude
Gude V 421 C User manual

Gude
Gude GDB 24V/12V-200 User manual

Gude
Gude GAB 5A Wiring diagram

Gude
Gude V 621 C Wiring diagram

Gude
Gude V 1201 C Wiring diagram

Gude
Gude GL 6A User manual