Gude V 621 C Wiring diagram

#85075
V 621 C
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
Deutsch – DE 3
Originalbetriebsanleitung
BATTERIELADER V621 C
English – GB 8
Translation of original operating instructions
Battery Charger
Français – FR 13
Traduction du mode d’emploi d’origine
Chargeur de batteries V 621 C
Čeština – CZ 18
Překlad originálního návodu k provozu
Nabíječka baterií V 621 C
Slovenčina – SK 23
Preklad originálneho návodu na prevádzku
Nabíjačka batérií V 621 C
Nederlands – NL 28
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Acculader V 621 C
Italiano – IT 33
Traduzione del Manuale d’Uso originale
Caricabatteria V 621 C
Magyar – HU 38
Az eredeti használati utasítás fordítása
AkkumulátortöltőV 621 C

2
3
5
4
1
2

DE Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Abbildungen beispielhaft! Dies ist eine original Bedienungsanleitung.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte
helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer
sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu
haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:____________________________Artikelnummer:________________________Baujahr:_______________
Gerät
Batterielader V 621 C
Professionelles Startladegerät zum Laden, Schnellladen,
sowie zum Starten von Fahrzeugen. Mobil durch
grossdimensionierte Räder und praktischem Griff.
Ausstattung (serienmäßig):
Profi Ladekabel, Zangen mit isolierten Griffen, Amperemeter,
Verpolschutz, Thermoschutz, Zusatzsicherung
110 Ampere, Zeitschaltuhr für Schnellladung.
Lieferumfang (Abb. 1+2)
1. Räder
2. Achse
3. Schrauben
4. Radkappen
5. Griff
6. Batterielader
Gerätebeschreibung (Abb. 3)
1. 12 V Anschluss
2. Masseanschluss
3. 24 V Anschluss
4. Schmelzsicherung
5. Amperemeter
6. Stufenschalter Laden/Starten
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
74549 Wolpertshausen
Germany
Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte: V 621 C
Artikel-Nr.: 85075
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/95 EG
2004/108 EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 55014-1: 2006
EN 55014-2/A2 :2008
EN 61000-3-2: 2006
EN 61000-3-3: 2008
EN 61000-3-11: 2000 *
EN 60335-2-29 : 2004
Zertifizierstelle:
TÜV SÜD Product Service GmbH, Ridlerstrasse 65,
80339 München, Deutschland
Datum/Herstellerunterschrift: 25.08.2010
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold
Geschäftsführer
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
* Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und
unterliegt Sonderanschlussbedingungen. Das heisst, dass
eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren
Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu
vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, die eine maximale zulässige
Netzimpedanz von Zmax = 0,233 Ωnicht überschreiten.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in
Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen,
dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben
möchten, die oben genannte Anforderung erfüllt.
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum
beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße
Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung
oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß sind ebenfalls von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung
des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-
Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Achtung: Nur mit FI (Fehlerstromschutzschalter)
betreiben!
ACHTUNG!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
3

•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für ausreichend
Beleuchtung. Setzen Sie elektrische Werkzeuge nicht
dem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten
Sie elektrische Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit
leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die Maschine.
Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke
und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz
fern gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen
Platz aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt werden.
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am
Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker.
Halten Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und
scharfen Kanten.
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten
Sie immer darauf, dass das Werkzeug am
Geräteschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.
•Verwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz benötigen
Sie spezielle Verlängerungskabel, die dafür geeignet
und entsprechend markiert sind.
•Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das,
was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
•Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden
körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie
bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile.
Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes
Service Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
- Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab, bevor Sie
Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Schließen Sie das Ladegerät erst an die
Stromzufuhr an, wenn alle Einstellungen vorgenommen
und die Polklemmen korrekt angeschlossen sind.
- Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren, dass
das Gerät und alle seine Teile in einwandfreiem Zustand
sind.
- Das Netzkabel ganz abwickeln und so auslegen, dass
die Polklemmen sich nicht berühren können.
- Falls erforderlich, das Netzkabel mit einem
Verlängerungskabel verlängern; dabei ist darauf Acht zu
geben, dass der Kabelquerschnitt dieselbe wie beim
Netzkabel ist; keine Kabel mit kleinerem Querschnitt
verwenden.
-Die Anschlusszangen, die Klemmen und die obere
Fläche der Batterie müssen sauber gehalten werden;
ggf. die Batterieklemmen mit einer Drahtbürste säubern;
dadurch wird ein guter elektrischer Kontakt und eine
bessere Wirksamkeit der Ladung ermöglicht.
-Niemals die Polung der Anschlüsse vertauschen! ( (-
) schwarz; (+) rot )
-Die Ladespannung des Batterieladegeräts muss gleich
der an der Batterie angegebenen Nennspannung sein;
sie stimmt mit der Anzahl der Batteriezellen mit zwei
multipliziert überein
(3 Zellen = 6 V; 6 Zellen = 12 V; 12 Zellen = 24 V).
-Das Gerät zum Laden sicher aufstellen und
sicherstellen, dass der Luftstrom durch die
entsprechenden Öffnungen nicht behindert wird. Eine
gute Kühlung muss gewährleistet sein.
-Nicht gleichzeitig mehrere Batterien laden.
-Die Batterieverschlüsse nur dann entfernen, nachdem
die Klemmen gesäubert worden sind, damit kein Staub
oder anderer Schmutz in die Wannen fallen kann, und
während der Aufladedauer so beibehalten.
-Sicherstellen, dass die Elektrolytflüssigkeit die Platten
mindestens 4 bis 5 mm bedeckt; ggf. mit destilliertem
Wasser, das für diesen Zweck im Handel erhältlich ist,
auffüllen.
1. Während der Ladephase entstehen explosive Gase,
vermeiden Sie deshalb Funken und offenes Feuer bzw.
Rauchen in der Umgebung.
2. Laden Sie die Batterie nur in belüfteten Räumen,
es ist untersagt, das Gerät zum Batterieladen im
Fahrzeug oder unter geschlossener Motorhaube zu
verwenden.
3. Laden Sie Standardbatterien und wartungsfreie
Batterien nie zusammen.
4. Laden Sie niemals Einwegbatterien.
5. Lassen Sie hinter dem Gerät ausreichend Platz für die
Belüftung.
6. Halten Sie sich an die Anleitungen des Herstellers.
7. Überprüfen Sie den korrekten Säurestand der Batterie.
8. Überprüfen Sie stets den einwandfreien Zustand von
Netzkabel und Klemmkabel. Bei Beschädigungen des
Netzkabels sofort durch Fachpersonal ersetzten lassen.
9. Das Gerät darf Witterungseinflüssen wie Regen und
Schnee nicht ausgesetzt werden.
10. Das Gerät nicht barfüßig benutzen. Das Gerät nicht mit
feuchten Händen oder nassen bzw. feuchten Füßen
berühren.
11. Stecker nicht an der Leitung oder durch Zerren am Gerät
aus der Steckdose ziehen.
12. Verhindern Sie, dass das Gerät von Kindern oder
Unbefugten benutzt wird.
13. Tragen Sie bei der Benutzung des Gerätes immer
Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille und seien Sie
aufmerksam bei der Arbeit mit Säure!
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet, da es zur Gefahrenquelle werden kann.
•Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet
oder repariert, müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut werden.
•Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen
Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
kennen wie auch alle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
•Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur leicht
beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
•Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders
ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes Service
Center repariert oder ausgetauscht werden.
•Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
•Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
qualifizierten Elektrofachkräften in autorisierten Service-
Centern und unter Verwendung der Originalersatzteile
durchgeführt werden. Bei Missachtung besteht die
Gefahr von Unfällen.
4

Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten
vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende
Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform Gerät ist schutzisoliert
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm) Nicht bei Regen verwenden
Am Kabel ziehen verboten
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor ätzenden Stoffen
Gebote:
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen Schutzhandschuhe benutzen
Schutzbrille benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Interseroh
Technische Daten:
Netzanschluss Motorleistung
Minimale Absicherung Ladespannung
Batteriekapazität Max. effektiver Ladestrom
Gewicht
Bestimmungsgemäße Verwendung
Startladegerät zum Laden, Schnellladen, sowie zum Starten
von Fahrzeugen. Fahrbar durch grossdimensionierte Räder.
Plb-Batterie: bei ans Fahrzeug angeschlossenen Batterien,
wird die Bordelektronik beschädigt, wenn länger wie 7-10
Sekunden gestartet wird. Nur Blei-Säure Batterien
verwenden.
Elektrische Restgefahren
Direkter elektrischer Kontakt
Ein defektes Kabel oder eine Stecker kann zum
Stromschlag führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer vom
Fachmann austauschen. Verwenden Sie das Gerät nur an
einem Anschluss mit Fehlerstromschutzschalter (FI).
Indirekter elektrischer Kontakt
Verletzungen durch spannungsführende Teile bei
geöffneten elektrischen oder defekten Bauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen. Nur an
FI-Schalter betreiben.
Unangemessene örtliche Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
A
5
Other manuals for V 621 C
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Batteries Charger manuals

Gude
Gude GAB 8A Wiring diagram

Gude
Gude START 230 Wiring diagram

Gude
Gude 85057 GAB 5A User manual

Gude
Gude GL 6A User manual

Gude
Gude START 320 Wiring diagram

Gude
Gude V 621 C Wiring diagram

Gude
Gude GAB 8A User manual

Gude
Gude GDB 24V/12V-200 User manual

Gude
Gude Velox 520 User manual

Gude
Gude START 170 User manual