HBM TOP-Z30A User manual

A2212-1.0 de/en
Kraft-Transfernormal
TOP Transfer
Z30A / Z4A
Montageanleitung
Mounting instructions
Force transfer standard


3
TOPT-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/en HBM
Inhalt Seite
Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Lieferumfang 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Anwendungshinweise 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Aufbau und Wirkungsweise 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 TOP-Z30A 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 TOP-Z4A 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Bedingungen am Einsatzort 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Umgebungstemperatur 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Feuchtigkeit 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Luftdruck 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Chemische Einflüsse 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Belastungs-Störgrößen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6 Elektromagnetische Verträglichkeit 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Mechanischer Einbau 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Wichtige Vorkehrungen beim Einbau 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Einbauhilfen für Druckbelastung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Einbauschema für Druckbelastung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Einbauhilfen für Zugbelastung 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Elektrischer Anschluss 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Hinweise für die Verkabelung 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Anschlussbelegung 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Aufnehmer-Identifikation TEDS 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Technische Daten 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Abmessungen TOP Transfer 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/en HBM
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kraftaufnehmer der Typen TOP Transfer: TOP-Z30A und TOP-Z4A sind
für Kraftvergleichsmessungen (Krafttransfer) zu verwenden. Jeder darüber
hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf der Aufnehmer nur nach
den Angaben in der Montageanleitung verwendet werden. Bei der Verwen-
dung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen
Rechts-und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch
bei Verwendung von Zubehör.
Der Aufnehmer ist kein Sicherheitselement im Sinne des bestimmungsge-
mäßen Gebrauchs. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Aufnehmers
setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und
Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Die Kraftaufnehmer TOP-Z30A und TOP-Z4A entsprechen dem Stand der
Technik und sind betriebssicher. Von den Aufnehmern können Restgefahren
ausgehen, wenn sie von ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt
und bedient werden.
Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur
eines Kraftaufnehmers beauftragt ist, muss die Montageanleitung und insbe-
sondere die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben.
Restgefahren
Der Leistungs- und Lieferumfang des Aufnehmers deckt nur einen Teilbereich
der Kraftmesstechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Kraftmesstech-
nik sind zusätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu
realisieren und zu verantworten, dass Restgefahren minimiert werden. Jeweils
existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im Zusammen-
hang mit der Kraftmesstechnik ist hinzuweisen.

5TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/enHBM
In dieser Montageanleitung wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen
hingewiesen:
Symbol: GEFAHR
Bedeutung: Höchste Gefahrenstufe
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicher-
heitsbestimmungen nicht beachtet werden - Tod oder schwere Körperver-
letzung zur Folge haben wird.
Symbol: WARNUNG
Bedeutung: Möglicherweise gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicherheits-
bestimmungen nicht beachtet werden - Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann.
Symbol: VORSICHT
Bedeutung: Möglicherweise gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicherheits-
bestimmungen nicht beachtet werden - Sachschaden, leichte oder mittlere
Körperverletzung zur Folge haben könnte.
Symbol: HINWEIS
Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die
Handhabung des Produktes gegeben werden.
Symbol:
Bedeutung: CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den
Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (die Konformitätser-
klärung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc).
Verbot von eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen
Der Aufnehmer darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruk-
tiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schliesst
eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus.

6TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/en HBM
Qualifiziertes Personal
Diese Aufnehmer sind nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entspre-
chend der technischen Daten in Zusammenhang mit den nachstehend ausge-
führten Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzusetzen. Hierbei sind
zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwen-
dung von Zubehör.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbe-
triebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und die über die ihrer
Tätigkeit entsprechende Qualifikationen verfügen.
Bedingungen am Aufstellungsort
Schützen Sie den Aufnehmer vor Feuchtigkeit oder Witterungseinflüssen wie
beispielsweise Regen, Schnee usw.
Wartung
Die Kraftaufnehmer TOP-Z30A und TOP-Z4A sind wartungsfrei.
Unfallverhütung
Obwohl die angegebene Nennkraft im Zerstörungsbereich ein Mehrfaches
vom Messbereichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften der Berufsgenossenschaften berücksichtigt werden.

7TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/enHBM
1 Lieferumfang
•Kraftaufnehmer TOP-Z30A, TOP-Z4A
•Bedienungsanleitung TOP Transfer
Die TOP-Transfer Kraftaufnehmer sind nur in Verbindung mit einer DKD-
Kalibrierung erhältlich (nicht im Lieferumfang enthalten)
•DKD-Kalibrierschein nach ISO 376 Bestellnr. K-CAL-FD...
Zubehör für TOP-Z30A
•Gelenkösen ZGW/ZGOW
für 100 N bis 1000 N: Bestellnr. 1-U1R/200kg/ZGW
für 2 kN bis 10 kN: Bestellnr. 1-U2A/1t/ZGUW
•Druckstück nach ISO 376
für 100 N bis 1000 N: Bestellnr. 1-EDO3/1kN
für 2 kN bis 10 kN: Bestellnr. 1-EDO4/50kN
•Lastknopf
für 100 N bis 1000 N: Bestellnr. 1-U1R/200kg/ZL
für 2 kN bis 10 kN: Bestellnr. 3-9202.0140
•Zugkrafteinleitung ZKM nach ISO 376
für 2 kN - 10 kN Bestellnr. 1-Z30/10kN/ZKM
•Transportkoffer
für 4 Stück TOP-Z30A-Kraftaufnehmer und Zubehör
Bestellnr. 1-Z30/Box

8TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/en HBM
Zubehör für TOP-Z4A
•Zugkrafteinleitung ZKM nach ISO 376
für 20 kN: Bestellnr. 1-Z4/20kN/ZKM
50 kN: Bestellnr. 1-Z4/50kN/ZKM
100 kN: Bestellnr. 1-Z4/100kN/ZKM
200 kN: Bestellnr. 1-Z4/200kN/ZKM
500 kN: Bestellnr. 1-Z4/500kN/ZKM
•Gelenkösen ZGUW/ZGOW
für 20 kN: Bestellnr. 1-Z4/20kN/ZGOW
1-Z4/20kN/ZGUW
50 kN: Bestellnr. 1-U2A/2t/ZGOW
1-U2A/2t/ZGUW
100 kN: Bestellnr. 1-Z4/100kN/ZGOW
1-Z4/100kN/ZGUW
200 kN: Bestellnr. 1-U2A/10t/ZGOW
1-U2A/10t/ZGUW
500 kN: Bestellnr. 1-Z4/500kN/ZGOW
1-Z4/500kN/ZGUW
•Druckstück EDO4 nach ISO 376
20kN Bestellnr. 1-EDO4/20kN
50kN Bestellnr. 1-EDO4/50kN
100kN Bestellnr. 1-EDO4/100kN
200kN Bestellnr. 1-EDO4/200kN
500kN Bestellnr. 1-EDO4/500kN
Kabel/Stecker
Bestellnummer
1-KAB139A-6 Anschlusskabel Kab139A-6, 6 m, mit Binder-Kabeldose und freien Enden
D-MS/MONT Anschlussstecker MS3106PEMV an Kabel montiert
D-15D/MONT 15pol. D-Stecker, an Kabel montiert
D-TEDS/MONT_DB TEDS fertig montiert im 15pol. D-Stecker für Z4A

9TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/enHBM
2 Anwendungshinweise
Kraftaufnehmer TOP Transfer
Hochpräzisions-Kraftaufnehmer der Typenreihe TOP-Z30A und TOP-Z4A
messen Druck- und Zugkräfte.
Sie messen statische und quasistatische Kräfte mit extrem hoher Genauigkeit
und Reproduzierbarkeit und verlangen daher eine sehr umsichtige Handha-
bung. Besondere Aufmerksamkeit erfordern hierbei Transport und Einbau der
Geräte. Stöße oder Stürze können zu permanenten Schäden am Aufnehmer
führen. Da es sich bei dem TOP Transfer Kraftaufnehmer um einen Aufneh-
mer allerhöchster Präzision für Transfermessungen handelt, wird empfohlen,
die Umgebungstemperatur im Bereich der Nenntemperatur konstant zu hal-
ten.
Kraftaufnehmer TOP-Z30A und TOP-Z4A mit DKD-Schein:
Die Aufnehmer sind standardmäßig in Druckrichtung kalibriert. Auf Wunsch
können sie aber im Rahmen des DKD auch in Zugrichtung kalibriert werden.
Für Hochpräzisionsmessungen sollte der Aufnehmer immer nur in einer Kraft-
richtung belastet und eingesetzt werden.
Die Grenzen für die zulässigen mechanischen, thermischen und elektrischen
Beanspruchungen sind in den Technischen Daten aufgeführt. Bitte berück-
sichtigen Sie diese unbedingt bei der Planung der Messanordnung, beim
Einbau und letztendlich im Betrieb.
Um optimale Messergebnisse zu erreichen, muss der Aufnehmer an einen
Messverstärker mit höchster Genauigkeit angeschlossen werden (z.B.
DMP40 von HBM).

10 TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/en HBM
3 Aufbau und Wirkungsweise
3.1 TOP-Z30A
Abb.3.1 TOP-Z30A (100 N...10 kN)
Der Messkörper besteht aus einem Messfedersystem mit Dehnungsmess-
streifen. Zur Einleitung von Zugkräften dienen die beidseitig angebrachten
Innengewinde. Für die Einleitung von Druckkräften sind als Zubehör Last-
knöpfe zum Einschrauben in das obere Gewinde erhältlich.
Alle Nennkräfte der TOP-Z30A haben die gleiche Baugröße.
Der elektrische Anschluss erfolgt über Binder-Stecker.
Zur Reduzierung des Biegemomentes bei Zugmessungen, hervorgerufen
durch das Kabel bei seitlichem Kabelabgang, ist ein zusätzlicher Stecker am
Boden des Gehäuses vorhanden.
Jeder TOP-Z30A Kraftaufnehmer ist mit TEDS (Elektronisches Datenblatt im
Aufnehmer) ausgestattet (siehe Kapitel 6.3).

11TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/enHBM
3.2 TOP-Z4A
Abb.3.2 TOP-Z4A (20 kN...500 kN)
Der Messkörper besteht aus einem Messfedersystem mit Dehnungsmess-
streifen.
Der Aufnehmer TOP-Z4A besitzt zur Einleitung von Zugkräften oben einen
balligen Gewindezapfen (auch zur Einleitung von Druckkräften geeignet) und
unten eine Gewindebohrung.
Das Gehäuse ist an seiner Ober- und Unterseite durch dünne Metallmembra-
nen geschützt.

12 TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/en HBM
4 Bedingungen am Einsatzort
4.1 Umgebungstemperatur
Die Temperatureinflüsse auf das Nullsignal sowie auf den Kennwert sind
kompensiert. Um optimale Messergebnisse zu erzielen, ist der Nenntempera-
turbereich einzuhalten. Temperaturbedingte Messfehler können durch einsei-
tige Erwärmung (z.B. Strahlungswärme) oder Abkühlung entstehen. Ein
Strahlungsschild und allseitige Wärmedämmung bewirken merkliche Verbes-
serungen. Sie dürfen aber keinen Kraftnebenschluss bilden.
4.2 Feuchtigkeit
Extreme Feuchtigkeit oder tropisches Klima sind zu vermeiden soweit sie
außerhalb der klassifizierten Grenzwerte liegen (TOP-Z4A Schutzart IP67
nach DIN EN 60529; TOP-Z30A Schutzart IP50).
4.3 Luftdruck
Luftdruckänderungen beeinflussen den Kraftaufnehmer TOP-Z30A nicht.
Luftdruckänderungen wirken auf den Kraftaufnehmer TOP-Z4A wie eine
Änderung der Kraft. Bei üblichen Umgebungsdruckänderungen "20mbar
bleibt jedoch der Einfluss auf das Messsignal vernachlässigbar klein (Luft-
druckänderungen von "10 mbar verursachen nur einen Einfluss auf das Null-
signal von max. 6 N bei 20 kN- und 50 kN-Aufnehmern).
4.4 Chemische Einflüsse
Die Gehäuse der Aufnehmer sind durch Pulverbeschichtung geschützt. Sie
dürfen unter keinen erschwerten Umweltbedingungen eingesetzt werden
(direkte Witterungseinflüsse, Kontakt mit korrosionsfördernden Medien).
Die unbeschichteten Krafteinleitungsbereiche der TOP-Z4A sind aus
Gründen des Korrossionsschutzes eingefettet.
4.5 Belastungs-Störgrößen
Torsion, Biegung und Querlast sind Störgrößen und daher zu vermeiden.
Gegebenenfalls kann mit HBM-Einbauhilfen (Kapitel 5.2 und 5.3) Abhilfe ge-
schaffen werden.

13TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/enHBM
4.6 Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Aufnehmer sind geprüft für die Verwendung in beherrschter elektro-
magnetischer Umgebung nach EN 61326:2002; Tab B.1.
5 Mechanischer Einbau
5.1 Wichtige Vorkehrungen beim Einbau
- den Aufnehmer schonend behandeln, mechanische Belastungen der
Gehäusemembran unbedingt vermeiden
- bei Handhabung immer temperaturisolierende Handschuhe tragen
- vor der Messung ist genügend Zeit vorzusehen, damit der Kraftaufnehmer
eine stabile Temperatur gegenüber seinen Einbauteilen und der Umgebung
erreichen kann. Für Präzisionsmessungen werden ca. 24 Stunden empfoh-
len.
- Kraftaufnehmer ca. 1 Stunde vor der Messung an die Speisespannung an-
schließen
- bei der Messung von Druckkräften einen starren, ebenen Unterbau sicher-
stellen
- die Krafteinleitungsflächen und Gewinde müssen absolut sauber sein und
voll tragen
- Einschraubtiefen für Gewindestangen oder Gelenkösen einhalten,
veränderte Einschraubtiefen beeinflussen die Wiederholpräzision
- Aufnehmer nicht überlasten, nur bis zur Gebrauchskraft belasten
- die Kräfte müssen möglichst genau in Messrichtung auf den Aufnehmer
wirken
WARNUNG
Wenn Bruchgefahr durch Überlast des Aufnehmers und damit
Gefahr für Personen besteht, sind zusätzliche Sicherungs-
maßnahmen zu treffen.
WARNUNG
Torsions- und Biegemomente, außermittige Belastungen und
Querkräfte führen zu Messwertabweichungen und können bei
Überschreitung der Grenzwerte den Aufnehmer zerstören.

14 TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/en HBM
5.2 Einbauhilfen für Druckbelastung
Zur Einleitung von Druckkräften stehen Druckstücke nach ISO 376 zur Verfü-
gung.
Für die TOP-Z30A stehen die Druckstücke EDO3/1kN oder EDO4/50kN
(siehe Seite 29) sowie zwei Lastknöpfe (siehe Seite 28) zur Verfügung. Bei
der TOP-Z4A kann das Druckstück (siehe Seite 35) direkt auf den balligen
Gewindezapfen gesetzt werden.
5.2.1 Einbauschema für Druckbelastung
F
Aufneh-
mer
TOP-Z30A TOP-Z4A
F
Druckstück
Lastknopf
Typ Lastknopf
Bestell-Nr.
Druckstück
Bestell-Nr.
TOP-Z30A / 100 N - 1000 N 1-U1R/200kg/ZL 1-EDO3/1kN
TOP-Z30A / 2 kN - 10 kN 3-9202.0140 1-EDO4/50kN
TOP-Z4A / 20 kN - 1-EDO4/20kN
TOP-Z4A / 50 kN - 1-EDO4/50kN
TOP-Z4A / 100 kN - 1-EDO4/100kN
TOP-Z4A / 200 kN - 1-EDO4/200kN
TOP-Z4A / 500 kN - 1-EDO4/500kN

15TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/enHBM
5.3 Einbauhilfen für Zugbelastung
Zum Einbau der TOP-Z30A und TOP-Z4A stehen Gelenkösen und Zugkraf-
teinleitungen (ZKM) nach ISO 376 zur Verfügung. Diese Einbauhilfen verhin-
dern die Einleitung von Torsionsmomenten und bei Verwendung von 2 Ge-
lenkösen auch von Biegemomenten sowie Quer- und Schrägbelastungen in
die Aufnehmer. Sie sind nur für statische Zugbelastungen des Aufnehmers
vorgesehen.
Einbau von Gelenkösen
•Drehen Sie das Gewinde der Gelenköse bis zum Anschlag in das Gewinde
des Aufnehmers ein und danach eine 1 1/2 Umdrehung wieder heraus.
Gelenkösen ZGOW/ZGUW
für TOP-Z4A
W
a
f
Gelenkösen ZGW/ZGUW
für TOP-Z30A
a
f
∅B

16 TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/en HBM
Typ
Gelenköse oben/unten
a
f
W
jB
T
y
p
Gelenköse oben/unten
Bestellnummer
a
f
W
jB
TOP-Z30A/
100N - 1000N 1-U1R/200kg/ZGW 147,5 170 12 8H7
TOP-Z30A/
2kN - 10kN 1-U2A/1t/ZGUW 169 201 16 12H7
Typ
Gelenköse oben /
unten
Ge-
wicht
a f
W
∅B
T
yp un
t
en
Bestell-Nr. w
i
c
ht
(kg) min max min max
W
∅B
TOP-Z4A/20 kN 1-Z4/20kN/ZGOW
1-Z4/20kN/ZGUW 0,2 ca.
158 ca.
170 ca.
198 ca.
210 21 16H7
TOP-Z4A/50 kN 1-U2A/2t/ZGOW
1-U2A/2t/ZGUW 0,8
0,4 ca.
190 ca.
199 ca.
245 ca.
254 25 20H7
TOP-Z4A/100 kN 1-Z4/100kN/ZGOW
1-Z4/100kN/ZGUW 1,1 ca.
261 ca.
269 ca.
331 ca.
339 37 30H7
TOP-Z4A/200 kN 1-U2A/10t/ZGOW
1-U2A/10t/ZGUW 3,2
1,1 ca.
352 ca.
357 ca.
475 ca.
480 35 50 +0,001
-0,014
TOP-Z4A/500 kN 1-Z4/500kN/ZGOW
1-Z4/500kN/ZGUW 17,3
12,0 ca.
570 ca.
590 ca.
764 ca.
784 44 60 +0,003
-0,018
HINWEIS
Bei der TOP-Z30A ist zuerst die Mutter am Boden und dann die
obere Mutter anzuziehen; hierbei die TOP-Z30A an der Schlüssel-
fläche festhalten.

17TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/enHBM
Einbau mit Krafteinleitungsteil ZKM nach ISO 376
∅D
C
B
Zugkrafteinleitung ZKM für TOP-Z4A
∅D
C
B
Zugkrafteinleitung ZKM für TOP-Z30A
Kugelmutter
Kugelschale
Typ
ZKM
B
C
jD
T
y
p
ZKM
Bestellnummer
B
min max
jD
TOP-Z30A/2kN-10kN 1-Z30/10kN/ZKM 229 250 312 35-0,120
-0,280
Typ
ZKM
Btll
Gewicht (kg)
B
C
∅D
Typ
Bestellnummer
Gewicht (kg)
B
min max
∅D
TOP-Z4A/20kN 1-Z4A/20kN/ZKM 0,82 325 228 276 35 -0,120
-0,280
TOP-Z4A/50kN 1-Z4A/50kN/ZKM 1,45 350 248 299 45 -0,130
-0,290
TOP-Z4A/100kN 1-Z4A/100kN/
ZKM 2,32 395 277 334 50 -0,130
-0,290
TOP-Z4A/200kN 1-Z4A/200kN/
ZKM 4,19 447 317 382 64 -0,170
-0,330
TOP-Z4A/500kN 1-Z4A/500kN/
ZKM 20,1 623 432 522 90 -0,170
-0,390
Einbau:
•Drehen Sie das Gewinde des Krafteinleitungsteils ZKM bis zum Anschlag
in das Gewinde des Aufnehmers ein und danach eine 1 1/2 Umdrehungen
wieder heraus.

18 TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/en HBM
6 Elektrischer Anschluss
6.1 Hinweise für die Verkabelung
•Verwenden Sie nur abgeschirmte und kapazitätsarme Messkabel (HBM-
Kabel erfüllen diese Bedingungen).
•Messkabel nicht parallel zu Starkstrom- und Steuerleitungen verlegen.
Falls dies nicht möglich ist (z.B. in Kabelschächten), schützen Sie das
Messkabel z.B. durch Stahlpanzerrohre und halten einen Mindestabstand
von 50cm zu den anderen Kabeln. Starkstrom- oder Steuerleitungen soll-
ten in sich verdrillt sein (15 Schlag pro Meter).
•Streufelder von Trafos, Motoren und Schützen sind zu meiden.
•Aufnehmer, Verstärker und Anzeigegerät nicht mehrfach erden. Alle Geräte
der Messkette sind an den gleichen Schutzleiter anzuschließen.
•Der Schirm des Anschlusskabels ist mit dem Aufnehmergehäuse verbun-
den.
6.2 Anschlussbelegung
TOP-Z30A
Am Gehäuse befinden sich zwei 7-polige Gerätestecker (Binder Serie 723).
Um Kraftnebenschlüsse durch das Kabel zu vermeiden, können Sie wahl-
weise - je nach Einbausituation - den unteren oder den seitlichen Stecker
verwenden.
Wird der Aufnehmer nach folgendem Anschlussbild angeschlossen, so ist bei
Druckbelastung des Aufnehmers die Ausgangsspannung am Messverstärker
positiv.
Pin
Binder Stecker Belegung
1Messsignal (+)
2Brückenspeisespannung (-) (TEDS)
3Brückenspeisespannung (+)
4Messsignal (-)
5Nicht belegt
6Fühlerleitung (+)
7Fühlerleitung (-) (TEDS)
Abb. 6.1: Binderstecker Serie 723 (eingeschraubt)
61
572
43
Binder Serie 723
Draufsicht

19TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/enHBM
ws (weiss)
sw (schwarz)
rt (rot)
bl (blau)
gn (grün)
gr (grau)
Messsignal (+) UA
Brückenspeisespannung (+) UB
Fühlerleitung (-) (TEDS)
Fühlerleitung (+)
Brückenspeisespannung (-) UB(TEDS)
Messsignal (-) UA
Kabelschirm, verbunden mit Gehäuse
Abb. 6.2: Anschlussbelegung für Anschlußkabel KAB139A-6 mit freien Enden
TOP-Z4A
Das 3m lange Anschlusskabel des Aufnehmers hat farbig gekennzeichnete
freie Aderenden. Der Kabelschirm ist nach dem Greenline-Konzept ange-
schlossen. Dadurch wird das Messsystem von einem Faradayschen Käfig
umschlossen. Elektromagnetische Störungen beeinflussen das Messsystem
nicht.
Bei der Montage von Steckern ist die Schirmung flächig aufzulegen.
Bei anderen Anschlusstechniken ist im Litzenbereich eine EMV-feste
Abschirmung vorzusehen, bei der ebenfalls die Schirmung flächig aufzulegen
ist.
Wird der Aufnehmer nach folgendem Anschlussbild angeschlossen, so ist bei
Druckbelastung des Aufnehmers die Ausgangsspannung am Messverstärker
positiv.
ws (weiss)
sw (schwarz)
rt (rot)
bl (blau)
gn (grün)
gr (grau)
Schirm
Messsignal (+) UA
Brückenspeisespannung (+) UB
Fühlerleitung (-)
Fühlerleitung (+)
Brückenspeisespannung (-) UB
Messsignal (-) UA
Kabelschirm, verbunden mit Gehäuse
Sechsleiter-Anschluss
Abb. 6.3: Anschlussbelegung des TOP-Z4A

20 TOP-Z30A/Z4A
A2212-1.0 de/en HBM
6.3 Aufnehmer-Identifikation TEDS
TEDS ist für die TOP-Z30A immer im Aufnehmer integriert, für die TOP-Z4A
ist TEDS auf Anfrage im Stecker möglich.
Der Begriff TEDS steht für ”Transducer Electronic Data Sheet”. Dabei kann im
Aufnehmer ein elektronisches Datenblatt nach der Norm IEEE 1451.4 gespei-
chert werden, welches das automatische Einstellen des Messverstärkers er-
möglicht. Ein entsprechend ausgestatteter Messverstärker liest die Kenndaten
des Aufnehmers (Elektronisches Datenblatt) aus, übersetzt diese in eigene
Einstellungen und die Messung kann gestartet werden.
Am Anschluss 7 (gegen Masse an PIN 2) steht ein digitales Identifikationssy-
stem zur Verfügung. Basis ist ein 1-Wire EEPROM DS2433 der Fa. Maxim/
Dallas. Zum Einspeichern der Daten stellt HBM den TEDS-Editor zur Verfü-
gung. Dieser ist Bestandteil der Software MGCplus-Setup-Assistent (siehe
TEDS-Bedienungsanleitung “TEDS-Datenspeicher im Aufnehmer” auf der In-
ternetseite www.hbm.com/TEDS). Der Editor ermöglicht es auch, verschie-
dene Benutzerrechte zu verwalten, um die grundlegenden Aufnehmerdaten
gegen versehentliches Überschreiben zu schützen.
Inhalt des TEDS-Speicher nach IEEE 1451.4:
Die Informationen im TEDS-Speicher sind in Templates organisiert, in denen
die Ablage bestimmter Gruppen von Daten in Tabellenform vorstrukturiert ist.
Auf dem TEDS-Speicher selbst sind nur die eingetragenen Werte gespeichert.
Die Zuordnung, wie der jeweilige Zahlenwert zu interpretieren ist, erfolgt durch
die Firmware des Messverstärkers. Dadurch ist der Speicherbedarf auf dem
TEDS-Speicher sehr gering.
Der Speicherinhalt ist in 4 Bereiche unterteilt:
Bereich 1:
Eine weltweit eindeutige Identifikationsnummer (nicht änderbar).
Bereich 2:
Der Basisbereich (Basic TEDS) dessen Aufbau durch die Norm IEEE 1451.4
definiert ist. Hier stehen Aufnehmertyp, Hersteller und Seriennummer des
Aufnehmers.
Bereich 3:
In diesem Bereich stehen Daten, die der Hersteller festlegt:
Es sind dies die Spezifikation
- der Aufnehmerart,
- der Messgröße,
- des elektrischen Ausgangssignals,
- der erforderlichen Speisung.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HBM Transducer manuals