
1 von 2 | 31.08.2020
D Installations- und Bedienungsanweisung
LED Flutlichtstrahler YORK
Art. Nr. 501026, 501027, 501028, 501029, 501030, 501031, 501032
Diese Bedienungsanleitung ge ört aussc ließlic zu den obenste enden Produkten.
Sie ent ält wic tige Hinweise zur Inbetriebna me und Hand abung des Artikels.
Ac ten Sie des alb auf diese Bedienungsanleitung, auc wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
1. Einfü rung
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf unseres Produktes entschieden haben.
Sie haben ein Produkt aus dem Hause Vollmer erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Der rtikel erfüllt die nforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Um den Zustand des Produktes zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als nwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
2. Sic er eits inweise/ Warn inweise
•Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Gewährleistungsanspruch!
•Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
•Bei Beschädigungen am Produkt ist die Inbetriebnahme strengstens untersagt!
•Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Veränderungen am rtikel führen zum Erlöschen der
Gewährleistung.
•Kinder nicht unbeaufsichtigt im Bereich der Leuchten oder anderer elektrischer Geräte spielen lassen.
•Das Typenschild darf nicht entfernt werden.
•Bringen Sie die Leuchte ihrer Schutzart entsprechend an.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt dient nur Beleuc tungszwecken und darf:
•nur mit einer Spannung von 230V ~50Hz betrieben werden.
•nur entsprechend der Schutzklasse I (eins) angeschlossen werden.
•nur auf einem stabilen, ebenen und kippfesten Untergrund fest, montiert betrieben werden.
•nur auf normal bzw. nicht entflammbaren Flächen betrieben werden.
•keinen starken mechanischen Beanspruchungen oder starker Verschmutzung ausgesetzt werden.
•
4. Vor der Installation/Inbetriebna me
•Der rtikel darf nur außerhalb der Verpackung betrieben werden.
•Nehmen Sie den rtikel vorsichtig aus der Verpackung.
•Bevor Sie den rtikel in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, dass dieser auf dem Transportweg nicht beschädigt wurde. Bei
Beschädigungen an elektrischen Teilen darf das Produkt nicht betrieben werden.
•Verpackungsmaterial von Kindern und Haustieren fernhalten. Erstickungsgefahr!
5. Installation/Inbetriebna me
•Dieses Produkt darf ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft installiert werden.
•Vor der Installation müssen die gebäudeseitigen nschlussleitungen spannungsfrei geschaltet und
gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Lösen Sie hierzu den entsprechenden
Sicherungsautomaten der Hausinstallation aus und sichern Sie diesen gegen das Wiedereinschalten Dritter.
•Stellen Sie mit einem VDE Konformen Spannungsprüfer (KEIN P asenprüfer) die Spannungsfreiheit fest.
•Um den Personenschutz zu gewährleisten, sollte der RCD auch bei Spannungsfreiem Stromkreis eingeschaltet bleiben, da der RCD
normalerweise für mehr als einen Stromkreis als Personenschutz dient.
•chten Sie darauf, dass der Untergrund geeignet ist, das Gewicht der Leuchte dauerhaft und zuverlässig zu tragen.
•Halten Sie das Lampengehäuse an die gewünschte Montageposition und markieren Sie die Bohrlöcher. Zur Befestigung der Leuchte
verwenden Sie geeignete Schrauben. chten Sie darauf, dass keine Leitungen beschädigt werden.
•Schließen Sie nun die nschlussleitungen der Hausinstallation an die Leuchte an. Nutzen Sie hierfür bitte eine IPX5
Verschraubungsklemme. Schließen Sie zuerst den grün-gelben Schutzleiter (PE) und danach die beiden anderen Leitungen an. In
der Regel ist die braune/schwarze der der Phasenleiter (L), schließen Sie diesen an die mit „L“ gekennzeichnete Klemme an. Die
blaue der ist der Neutralleiter (N), dieser muss an die mit „N“ gekennzeichnete Klemme (siehe Bild). Ziehen sie die Schrauben der
Klemme fest an damit die dern nicht herausrutschen können.
.
•Kabel nicht knicken; bitte darauf achten, dass die Kabel und Stecker frei von Zug- und Drehkräften sind. Schützen Sie alle Kabel und
Isolierungen vor eventuellen Beschädigungen.
•Kontrollieren Sie nochmals den ordnungsgemäßen nschluss.
•Schalten Sie den Sicherungsautomaten der Hausinstallation wieder ein.
6. Funktionsstörungen
ufbaustrahler schaltet nicht ein
•Leuchte über den Wandschalter eingeschaltet?
•Kontrolle der angeschlossenen Leitungen.
•Bewegungssensor versperrt?
•Bewegungssensor verunreinigt?
7. Leuc tmittelwec sel
Das LED-Panel ist festverbaut und kann nicht ausgetauscht werden.
8. Tec nisc e Daten