Hella Gutmann CSC-Tool User manual

.
Operating Instructions
BD0139V0000ML0122S0
460 994-61 / 01.22
CSC-Tool Mobile


3
5-30
BedienungsanleitungXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX DE
31-56
Operating Instru tionsXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX EN
57-82
Noti e d'utilisationXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX FR
83-108
Istruzione d'usoXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX IT
109-134
Manual de instru ionesXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX ES
135-160
GebruikershandleidingXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX NL
161-186
Instruk ja obsługiXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PL
187-212
BetjeningsvejledningXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX DA
213-238
BruksanvisningXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX SV
239-264
Manual de instruçõesXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PT
265-290
Kullanım kılavuzuXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX TR
291-316
Návod k obsluzeXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX CS
317-342
Használati útmutatóXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX HU
343-368
KäyttöohjeXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX FI
369-394
Ghid de utilizareXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX RO
395-420
Návod na obsluhuXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX SK
421-447
Οδηγίες χειρισμούXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX EL

4

DE
CSC-Tool Mobile Inhaltsverzei hnis
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Bedienungsanleitung .........................................................................................................6
1.1 Hinweise zur Verwendung der Bedienungsanleitung ....................................................................6
2 Verwendete Symbole ......................................................................................................................7
2.1 Kennzei hnung von Textteilen..................................................................................................7
3 Si herheitshinweise........................................................................................................................8
3.1 Si herheitshinweise allgemein.................................................................................................8
3.2 Si herheitshinweise Verletzungsgefahr .....................................................................................8
3.3 Si herheitshinweise CSC-Tool Mobile........................................................................................8
3.4 Si herheitshinweise Laser ......................................................................................................9
3.5 Si herheitshinweise Radaufnehmer..........................................................................................9
4 Produktbes hreibung....................................................................................................................10
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrau h ...........................................................................................10
4.2 Lieferumfang......................................................................................................................11
4.2.1 Lieferumfang prüfen...................................................................................................12
4.3 Gerätebes hreibung.............................................................................................................13
4.3.1 Grundplatte...............................................................................................................13
4.3.2 Radaufnehmer SE ......................................................................................................14
4.3.3 Lasermodul...............................................................................................................15
4.3.4 Batterien Typ AA ersetzen............................................................................................16
5 Mit dem CSC-Tool Mobile arbeiten...................................................................................................17
5.1 Voraussetzung für die Verwendung des CSC-Tools Mobile .......................................................... 18
5.2 Radaufnehmer SE an Vorderrädern anbringen .......................................................................... 18
5.3 CSC-Tool Mobile vor das Fahrzeug positionieren....................................................................... 20
5.3.1 CSC-Tool Mobile im ri htigen Abstand positionieren ......................................................... 20
5.4 Radaufnehmer SE an Hinterrädern anbringen ........................................................................... 22
5.5 CSC-Tool Mobile mittig und parallel vor das Fahrzeug positionieren ............................................. 23
5.6 CSC-Tool Mobile nivellieren...................................................................................................25
5.7 Grundplatte in der Höhe verstellen .........................................................................................25
6 Allgemeine Informationen..............................................................................................................28
6.1 Pflege und Wartung.............................................................................................................28
6.2 Entsorgung ........................................................................................................................28
6.3 Te hnis he Daten ................................................................................................................29
5

DE
Zu dieser Bedienungsanleitung CSC-Tool Mobile
Hinweise zur Verwendung der Bedienungsanleitung
1 Zu dieser Bedienungsanleitung
In der Bedienungsanleitung haben wir für Sie die wi htigsten Informationen in einer übersi htli hen Form
zusammengefasst, um Ihnen den Start mit dem CSC-Tool Mobile so angenehm und reibungslos wie mögli h zu
gestalten.
1.1 Hinweise zur erwendung der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wi htige Informationen für die Bedienersi herheit.
Unter www.h lla-gutmann.com/manuals stehen Ihnen sämtli he Handbü her, Anleitungen, Na hweise und Listen
zu unseren Diagnosegeräten sowie Tools und mehr zur Verfügung.
Besu hen Sie au h unsere Hella A ademy unter www.h lla-acad my.com und erweitern Sie Ihr Wissen mit
hilfrei hen Online-Tutorials und weiteren Trainingsangeboten.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung komplett dur h. Bea hten Sie im Besonderen die ersten Seiten mit den
Si herheitshinweisen. Die Si herheitshinweise dienen auss hließli h zum S hutz während der Arbeit mit dem Gerät.
Um einer Gefährdung von Personen und Ausrüstung oder einer Fehlbedienung vorzubeugen, empfiehlt es si h,
während der Verwendung des Geräts die einzelnen Arbeitss hritte no h einmal gesondert na hzus hlagen.
Das Gerät darf nur von einer Person mit kfz-te hnis her Ausbildung verwendet werden. Informationen und Wissen,
die diese Ausbildung beinhaltet, werden in dieser Bedienungsanleitung ni ht aufgeführt.
Der Hersteller behält si h das Re ht vor, ohne Vorankündigung Änderungen an der Bedienungsanleitung sowie am
Gerät selbst vorzunehmen. Wir empfehlen Ihnen daher die Überprüfung auf etwaige Aktualisierungen. Im Falle des
Weiterverkaufs oder einer anderen Form der Weitergabe ist diese Bedienungsanleitung dem Gerät beizulegen.
Die Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Geräts jederzeit griffbereit und zugängli h
aufzubewahren.
6

DE
CSC-Tool Mobile Verwendete Symbole
Kennzei hnung von Textteilen
2 erwendete Symbole
2.1 Kennzeichnung von Textteilen
GEFAHR
Diese Kennzei hnung weist auf eine unmittelbar gefährli he Situation hin, die zum Tod oder zu
s hweren Verletzungen führt, wenn sie ni ht gemieden wird.
WARNUNG
Diese Kennzei hnung weist auf eine mögli herweise gefährli he Situation hin, die zum Tod oder
zu s hweren Verletzungen führen kann, wenn sie ni ht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kennzei hnung weist auf eine mögli herweise gefährli he Situation hin, die zu
geringfügigen oder lei hten Verletzungen führen kann, wenn sie ni ht gemieden wird.
Diese Kennzei hnung weist auf eine gefährli he elektris he Spannung/Ho hspannung hin.
WICHTIG
Alle mit WICHTIG gekennzei hneten Texte weisen auf eine Gefährdung des Geräts oder der
Umgebung hin. Die hier hinterlegten Hinweise bzw. Anweisungen müssen deshalb unbedingt
bea htet werden.
HINWEIS
Die mit HINWEIS gekennzei hneten Texte enthalten wi htige und nützli he Informationen. Das
Bea hten dieser Texte ist zu empfehlen.
DURCHKREUZTE MÜLLTONNE
Diese Kennzei hnung weist darauf hin, dass das Produkt ni ht in den Hausmüll geworfen werden
darf.
Der Balken unterhalb der Mülltonne zeigt an, ob das Produkt na h dem 13.08.2005 in Verkehr
gebra ht wurde.
7

DE
Si herheitshinweise CSC-Tool Mobile
Si herheitshinweise allgemein
3 Sicherheitshinweise
3.1 Sicherheitshinweise allgemein
• Das CSC-Tool Mobile ist auss hließli h für den Einsatz am Kfz bestimmt. Für den Einsatz des
CSC-Tools Mobile sind kfz-te hnis he Kenntnisse des Nutzers und somit das Wissen über
Gefahrenquellen und Risiken in der Werkstatt bzw. am Kfz Voraussetzung.
• Bevor der Nutzer das Gerät verwendet, muss er die Bedienungsanleitung vollständig und
sorgfältig gelesen haben.
• Es gelten alle Hinweise in der Bedienungsanleitung, die in den einzelnen Kapiteln gegeben
werden. Die na hfolgenden Maßnahmen und Si herheitshinweise sind zusätzli h zu bea hten.
• Ferner gelten alle allgemeinen Vors hriften von Gewerbeaufsi htsämtern,
Berufsgenossens haften, Kraftfahrzeugherstellern, Umwelts hutzauflagen sowie alle Gesetze,
Verordnungen und Verhaltensregeln, die eine Werkstatt zu bea hten hat.
3.2 Sicherheitshinweise erletzungsgefahr
Bei Arbeiten am Fahrzeug besteht Verletzungsgefahr dur h rotierende Teile oder dur h das
Wegrollen des Fahrzeugs. Deshalb Folgendes bea hten:
• Das Fahrzeug gegen Wegrollen si hern.
• Automatikfahrzeuge zusätzli h in Parkposition stellen.
• Das Start/Stopp-System deaktivieren, um einen unkontrollierten Motorstart zu vermeiden.
• Das Ans hließen des Geräts an das Fahrzeug nur bei ausges haltetem Motor dur hführen.
• Bei laufendem Motor ni ht in rotierende Teile greifen.
• Kabel ni ht in der Nähe von rotierenden Teilen verlegen.
• Die ho hspannungsführenden Teile auf Bes hädigung prüfen.
3.3 Sicherheitshinweise CSC-Tool Mobile
Um eine fehlerhafte Handhabung und daraus resultierende Verletzungen des Anwenders oder eine
Zerstörung des CSC-Tools Mobile zu vermeiden, Folgendes bea hten:
• Den Aufbau des CSC-Tools Mobile nur na h Montageanleitung vornehmen.
• Das CSC-Tool Mobile nur bewegen, wenn si h die Grundplatte in der niedrigsten Position
befindet.
• Das CSC-Tool Mobile vor längerer Sonneneinstrahlung s hützen.
• Das CSC-Tool Mobile vor Flüssigkeiten wie Wasser, Öl oder Benzin s hützen. Das CSC-Tool
Mobile ist ni ht wasserdi ht.
• Das CSC-Tool Mobile vor harten S hlägen s hützen und ni ht fallen lassen.
• Bei Bes hädigung des CSC-Tools Mobile kann eine akkurate Ausri htung des Fahrzeugs ni ht
mehr gewährleistet werden und es erlös hen die Garantie und Gewährleistung.
• Bei notwendigen Kalibrier- und Reparaturarbeiten am CSC-Tool Mobile muss ein Te hniker
oder Handelspartner von Hella Gutmann bena hri htigt werden.
8

DE
CSC-Tool Mobile Si herheitshinweise
Si herheitshinweise Laser
3.4 Sicherheitshinweise Laser
Bei Arbeiten mit dem Laser besteht Verletzungsgefahr dur h Blenden der Augen. Deshalb
Folgendes bea hten:
• Den Laserstrahl ni ht auf Personen, Türen oder Fenster ri hten.
• Nie direkt in den Laserstrahl s hauen.
• Für gute Raumbeleu htung sorgen.
• Stolperfallen vermeiden.
• Me hanis he Teile gegen Umfallen/Lösen si hern.
Las rklass 1M
Die zugängli he Laserstrahlung liegt im Wellenlängenberei h zwis hen 302,5 nm und 4 000 nm. In
diesem Spektralberei h sind die meisten in optis hen Instrumenten verwendeten Materialien
weitgehend transparent.
Die zugängli he Laserstrahlung ist für das bloße Auge ungefährli h, solange der Strahlquers hnitt
ni ht dur h optis he Instrumente (z.B. Teleskope) verkleinert wird.
3.5 Sicherheitshinweise Radaufnehmer
Um eine fehlerhafte Handhabung und daraus resultierende Verletzungen des Anwenders im
Umgang mit den Radaufnehmern zu vermeiden, Folgendes bea hten:
• Die Radaufnehmer immer am Tragegriff ansetzen.
• Den Tastzylindersatz des Radaufnehmers immer auf das Felgenhorn oder den Reifen
ansetzen.
• Die Radaufnehmer vor längerer Sonneneinstrahlung s hützen.
• Die Radaufnehmer vor Wasser s hützen (ni ht wasserdi ht).
• Die Radaufnehmer vor harten S hlägen s hützen und ni ht fallen lassen.
• Die Radaufnehmer regelmäßig warten.
9

DE
Produktbes hreibung CSC-Tool Mobile
Bestimmungsgemäßer Gebrau h
4 Produktbeschreibung
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Camera & Sensor Calibration Tool Mobile (CSC-Tool Mobile) ist ein mobiles System zur Kalibrierung von
Fahrerassistenzsystemen, das für alle Fahrzeughersteller geeignet ist. Mit erweiterbaren Modulen können
markenspezifis he Justierungen vers hiedenster Systeme dur hgeführt werden.
Das CSC-Tool Mobile kann in wenigen S hritten auf- und abgebaut werden. Dur h die mobile Einsatzmögli hkeit
können Kalibrierungen oder Justierungen an unters hiedli hen Standorten dur hgeführt werden.
Das CSC-Tool Mobile kann nur in Verbindung mit einem Diagnosegerät von Hella Gutmann betrieben werden.
Diagnosegeräte von anderen Herstellern werden ni ht unterstützt.
Das CSC-Tool Mobile ist auss hließli h für den Einsatz innerhalb der Werkstatt bestimmt.
10

DE
CSC-Tool Mobile Produktbes hreibung
Lieferumfang
4.2 Lieferumfang
Anzahl B z ichnung
1Fahrbares Untergestell
1Einste kbares Obergestell
1Justagebalken
1Messstab (1800 mm)
2Befestigungsmutter (zur
Befestigung der Kalibriertafeln)
2Feststells hraube M5 (zur
Fixierung der Kalibriertafeln)
2Radaufnehmer SE
2 Magnet
1Se hskants hlüssel
11

DE
Produktbes hreibung CSC-Tool Mobile
Lieferumfang
Anzahl B z ichnung
1HGS-Datenträger (inkl.
Bedienungsanleitung)
1Montageanleitung
4.2.1 Lieferumfang prüfen
Den Lieferumfang bei oder sofort na h der Anlieferung prüfen, damit etwaige S häden oder fehlende Teile sofort
reklamiert werden können.
Um den Lieferumfang zu prüfen, wie folgt vorgehen:
1. Das Anlieferungspaket öffnen und anhand des beiliegenden Liefers heins auf Vollständigkeit prüfen.
Wenn äußerli he Transports häden erkennbar sind, dann im Beisein des Zustellers das Anlieferungspaket öffnen
und das Produkt auf verde kte Bes hädigungen prüfen. Alle Transports häden des Anlieferungspakets und
Bes hädigungen des Produktes vom Zusteller mit einem S hadensprotokoll aufnehmen lassen.
2. Das Produkt aus der Verpa kung entnehmen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr dur h s hweres Gerät
Beim Abladen des Geräts kann dies herunterfallen und Verletzungen verursa hen.
Das Gerät nur mit 2 Personen abladen.
Ggf. geeignete Hilfsmittel verwenden.
3. Das Produkt auf Bes hädigung kontrollieren.
12

DE
CSC-Tool Mobile Produktbes hreibung
Gerätebes hreibung
4.3 Gerätebeschreibung
4.3.1 Grundplatte
B z ichnung
1Grundplatt
Hier müssen, je na h Fahrzeughersteller, vers hiedene Kalibriertafeln eingesetzt werden. Diese
sind optional erhältli h.
2Skala Justag balk n
Hier kann geprüft werden, ob das CSC-Tool Mobile mittig vor dem Fahrzeug steht.
3Spi g l Justag balk n
Hiermit wird der Laserstrahl auf die Skala des Radaufnehmers reflektiert.
4Justag balk n
5Justi rschraub n Grundträg r
Hierdur h können die Libellen des Grundträgers eingestellt werden.
6Lib ll
Hier kann geprüft werden, ob der Grundträger in horizontaler Lage steht.
7F stst llschraub Grundplatt
Hiermit kann die Grundplatte in entspre hender Höhe fixiert werden.
8Halt griff
Hiermit kann die Grundplatte na h oben und unten vers hoben werden.
9M ssstab
Hier kann die Höhe der Grundplatte abgelesen werden.
10 farbig Marki rung
Hier kann die im Diagnosegerät angegebene Soll-Höhe der Grundplatte geprüft werden.
13

DE
Produktbes hreibung CSC-Tool Mobile
Gerätebes hreibung
4.3.2 Radaufnehmer SE
B z ichnung
11 Trag griff
Hiermit kann der Radaufnehmer SE lei hter transportiert werden.
12 Skala Radaufn hm r SE
Hier kann geprüft werden, ob das CSC-Tool Mobile parallel zum Fahrzeug steht.
13 F stst llschraub Skala
Hiermit kann die Skala ein- und festgestellt werden.
14 Aufhäng vorrichtung Pkw
Hiermit kann der Radaufnehmer SE am Reifen aufgehängt werden.
15 W ll mit Kr uzv rbind r
16 F stst llschraub W ll mit Kr uzv rbind r
Hiermit kann die Welle mit dem Kreuzverbinder in der Höhe verstellt werden.
17 Tastzylind r
Dieser dient der korrekten Positionierung des Radaufnehmer SE gegen den Reifen oder die Felge.
18 Lib ll
Hier kann geprüft werden, ob der Radaufnehmer SE in vertikaler Lage aufgehängt ist.
19 Lib ll
Hier kann geprüft werden, ob der Radaufnehmer SE in horizontaler Lage aufgehängt ist.
20 Lib ll
Hier kann geprüft werden, ob der Radaufnehmer SE in horizontaler Lage aufgehängt ist.
21 Las rmodul
Mit dem Laser kann der Istwert an die Skala des Justagebalkens projiziert werden.
22 Tastzylind r
Dieser dient der korrekten Positionierung des Radaufnehmer SE gegen den Reifen oder die Felge.
23 Lib ll
Hier kann geprüft werden, ob der Radaufnehmer SE in vertikaler Lage aufgehängt ist.
14

DE
CSC-Tool Mobile Produktbes hreibung
Gerätebes hreibung
4.3.3 Lasermodul
Radaufn hm r SE
B z ichnung
24 Batt ri fachabd ckung
In das Batteriefa h können 2 Batterien des Typs AA eingelegt werden.
25 Schalt r
Hier kann der Laser ein- und ausges haltet werden.
26 B f stigungsschraub
Hier kann das Lasermodul justiert und befestigt werden.
27 Ausgang Las rstrahl
Hier tritt der Laserstrahl aus.
Mithilfe des Laserstrahls kann der Istwert an den Skalen des Justagebalkens und des
Radaufnehmers SE abgelesen werden.
15

DE
Produktbes hreibung CSC-Tool Mobile
Gerätebes hreibung
4.3.4 Batterien Typ AA ersetzen
Um die Batterien zu ersetzen, wie folgt vorgehen:
1. Über den S halter den Laserstrahl auss halten.
2. Die Batteriefa habde kung entfernen, dabei von der unteren Seite aus na h oben klappen.
3. Die Batterien einzeln herausnehmen.
HINWEIS
Einbauri htung/Polri htung bea hten.
4. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
16

DE
CSC-Tool Mobile Mit dem CSC-Tool Mobile arbeiten
Gerätebes hreibung
5 Mit dem CSC-Tool Mobile arbeiten
Um mit dem CSC-Tool Mobile arbeiten zu können, sind folgende S hritte notwendig:
1. Die Radaufnehmer SE an die Vorderräder anbringen.
2. Das CSC-Tool Mobile im ri htigen Abstand vor das Fahrzeug positionieren.
3. Den Radaufnehmer SE an die Hinterräder anbringen.
4. Das CSC-Tool Mobile mittig und parallel vor das Fahrzeug positionieren.
5. Das CSC-Tool Mobile nivellieren.
6. Die Grundplatte in der Höhe verstellen.
Die einzelnen S hritte werden na hfolgend bes hrieben.
17

DE
Mit dem CSC-Tool Mobile arbeiten CSC-Tool Mobile
Voraussetzung für die Verwendung des CSC-Tools Mobile
5.1 oraussetzung für die erwendung des CSC-Tools
Mobile
Um das CSC-Tool Mobile verwenden zu können, Folgendes si herstellen:
• Das zu justierende Fahrzeugsystem arbeitet fehlerfrei.
• Es sind keine Fehler im Steuergerät gespei hert.
• Fahrzeugspezifis he Vorbereitungen wurden dur hgeführt.
• Die Spur der Hintera hse ist korrekt eingestellt.
• Die horizontale Ausri htung des Fahrzeugs auf ebener Bodenflä he ist gewährleistet.
• Zwei Radaufnehmer SE sind vorhanden.
• Das CSC-Tool Mobile ist korrekt vor dem Fahrzeug positioniert.
• Die im Diagnosegerät angegebenen Maße hinsi htli h der korrekten Positionierung wurden bea htet.
5.2 Radaufnehmer SE an orderrädern anbringen
Um den Radaufnehmer SE am Vorderrad anzubringen, wie folgt vorgehen:
1. Je einen Radaufnehmer SE links und re hts an das Vorderrad anbringen.
WARNUNG
Spitzer Gegenstand
Verletzungs-/Ste hgefahr
Den Radaufnehmer SE immer am Tragegriff auf das Felgenhorn oder den Reifen ansetzen.
ACHTUNG
Zerkratzen von Oberflä hen
Bes hädigung der Felgen
Den Tastzylindersatz immer auf das Felgenhorn oder den Reifen ansetzen.
2. Die Feststells hraube von der Welle mit dem Kreuzverbinder lösen.
Die Welle mit dem Kreuzverbinder kann jetzt in der Höhe verstellt werden.
18

DE
CSC-Tool Mobile Mit dem CSC-Tool Mobile arbeiten
Radaufnehmer SE an Vorderrädern anbringen
3. Die Welle mit dem Kreuzverbinder (28 / 29) des Radaufnehmers SE auf den Radmittelpunkt ausri hten.
4. Die Skalen des Radaufnehmers SE im re hten Winkel ausri hten.
HINWEIS
• Darauf a hten, dass die Libellenblase des Radaufnehmers SE mittig ausgeri htet ist.
• Darauf a hten, dass die Skalen von beiden Radaufnehmern SE im re hten Winkel
ausgeri htet sind.
• Nur wenn der Radaufnehmer SE waagere ht und mittig zum Radmittelpunkt angebra ht
ist, dann kann der Abstand zwis hen dem CSC-Tool Mobile und dem Radmittelpunkt mit
einem Maßband (ni ht im Lieferumfang enthalten) gemessen werden.
Jetzt sind beide Radaufnehmer SE an den Vorderrädern ri htig angebra ht.
19

DE
Mit dem CSC-Tool Mobile arbeiten CSC-Tool Mobile
CSC-Tool Mobile vor das Fahrzeug positionieren
5.3 CSC-Tool Mobile vor das Fahrzeug positionieren
5.3.1 CSC-Tool Mobile im richtigen Abstand positionieren
Um das CSC-Tool Mobile im ri htigen Abstand zu positionieren, wie folgt vorgehen:
1. Das Diagnosegerät an das Fahrzeug ans hließen (siehe Benutzerhandbu h mega ma s).
2. Im Hauptmenü >Diagnos < auswählen.
3. Unter >Grund inst llung< das zu kalibrierende System, z.B. Frontkamera oder ACC, auswählen.
Das CSC-Tool Mobile mit dem im Diagnosegerät angegebenen Abstand positionieren.
4. Das Hinweis- und Anweisfenster bea hten.
WARNUNG
Spitzer Gegenstand
Verletzungs-/Ste hgefahr
Den Radaufnehmer immer am Tragegriff auf das Felgenhorn oder den Reifen ansetzen.
ACHTUNG
Zerkratzen von Oberflä hen
Bes hädigung der Felgen
Den Tastzylindersatz immer auf das Felgenhorn oder den Reifen ansetzen.
HINWEIS
Nur wenn der Radaufnehmer waagere ht und mittig zum Radmittelpunkt angebra ht ist, dann
kann der Abstand zwis hen dem CSC-Tool Mobile und dem Radmittelpunkt mit einem
Metermaß (ni ht im Lieferumfang enthalten) gemessen werden.
20
Other manuals for CSC-Tool
2
Table of contents
Languages:
Other Hella Gutmann Test Equipment manuals

Hella Gutmann
Hella Gutmann CSC-Tool SE User manual

Hella Gutmann
Hella Gutmann SEG V User manual

Hella Gutmann
Hella Gutmann Radar Kit III User manual

Hella Gutmann
Hella Gutmann BMA-Tool User manual

Hella Gutmann
Hella Gutmann CSC-Kit Radar I User manual

Hella Gutmann
Hella Gutmann SEG IV User manual

Hella Gutmann
Hella Gutmann SEG Series Manual

Hella Gutmann
Hella Gutmann CSC-Kit Radar II User manual

Hella Gutmann
Hella Gutmann mega macs PC User manual

Hella Gutmann
Hella Gutmann CSC-Tool User manual