
16
Funktionen der Bedieneinheit
2.3 Koppeln der kabelgebundenen Steuerbox:
Alle Dachbalkens werden mit bereits gekoppelter kabelgebundener Steuerbox geliefert.
Falls eine neue Kupplung erforderlich ist:
2.3.1 Drücken und halten Sie die „ON/OFF“-Taste, um in den Kupplungsmodus zu gelangen, eine Kupplungszählung beginnt.
2.3.2 Nach Ablauf des Kupplungszählung erscheint „D“ auf dem Bildschirm, was bedeutet, dass die Kopplung erfolgt ist.
Hinweis: Der Kopplungsprozess der Bedieneinheit lernt automatisch alle aktuellen Blitzmuster des Dachbalkens. Wenn die Kopplung
fehlschlägt, prüfen Sie und versuchen Sie es erneut.
Das Blitzmuster der Bedieneinheit wird nach der Kopplung mit dem Blitzmuster des Dachbalkens synchronisiert.
Schneiden Sie die Drähte des Dachbalkens nicht ab, da sie für die zukünftige Synchronisierung der Bedieneinheit benötigt werden
könnten.
2.4 Einstellung der Lautstärke des Signaltons der Bedieneinheit:
2.4.1 Drücken Sie lange auf „RESET“ an der Bedieneinheit, um in den Modus zur Einstellung der Lautstärke des Signaltons zu gelangen.
2.4.2 Auf dem Display wird die aktuelle Lautstärke des Signaltons angezeigt (Stufe 1–9). Mit den Tasten „NEXT“ und „BACK“
können Sie die Lautstärke des Signaltons auswählen.
2.4.3 Nachdem Sie die gewünschte Lautstärke gefunden haben, drücken Sie lange auf die „RESET“-Taste, um den Modus zum
Einstellen der Signaltonlautstärke zu verlassen und die aktuelle Lautstärke zu speichern.
2.5 Signaltöne der Bedieneinheit
Beim Einschalten einer Funktion ertönt ein Tonsignal aus zwei „BEEP“.
Beim Ausschalten einer Funktion ertönt ein Tonsignal aus einem „BEEP“.
Bei der kabellosen Version ertönt bei leerer Batterie bei jedem Tastendruck ein Tonsignal aus drei „BEEP“.
2.6 Zusätzliche Signalfunktionen:
Die Funktionen Bremslicht, Richtungsanzeiger links, Richtungsanzeiger rechts werden bei korrektem Anschluss mit dem
Fahrzeug synchronisiert.
Die Einbaulage der Schluss-/Brems-/Blink-Moduls muss den örtlichen Vorschriften entsprechen und liegt in der Verantwortung
des Kunden.
2.7 Tag/Nacht-Modus (Warnbeleuchtung muss aktiviert sein):
2.7.1 Wenn Sie die NIGHT taste drücken, bedeutet ein „BEEP“, dass der Nachtmodus eingeschaltet ist.
Alle Warnmodule arbeiten in einem Modus mit geringerer Leistungsaufnahme und verringerter Lichtintensität, um
Irritationen der Augen bei Dunkelheit zu minimieren..
2.7.2 Wenn Sie die DAY taste drücken, bedeutet ein „BEEP“, dass der Tagmodus eingeschaltet ist.
Alle Warnmodule arbeiten in einem Modus mit normaler Leistungsaufnahme.
Hinweis: Der Nachtmodus kann nur mit der kabelgebundenen oder drahtlosen Bedieneinheit aktiviert werden.
Der Nachtmodus bezieht sich nur auf die Warnbeleuchtung, nicht auf ggf. installierte Zusatzfunktionen wie z. B. Arbeitslicht.
2.8 Cruise (Länderspezifische Regelungen sind zu beachten):
2.8.1 Ist die Warnbeleuchtung des Dachbalkens aktiv, kann der Cruise Modus durch Drücken und Halten der “DAY” Taste
(3 Sekunden) aktiviert werden. Zwei “BEEP” signalisieren, dass der Cruise Modus eingeschaltet ist.
Alle Warnmodule arbeiten in einem Modus mit geringerer Leistungsaufnahme, Dauerleuchten wird aktiviert.
2.8.2 Wenn der Cruise-Modus eingeschaltet ist und Sie die DAY Taste für den Tag Modus erneut drücken, wird der Cruise-Modus
ausgeschaltet und der Dachbalken kehrt in das derzeit aktivierte Blitzmuster zurück. Ein “BEEP”
signalisiert, dass der Cruise-Modus deaktiviert wurde.
2.9 Federschalter unter der Bedieneinheit:
„OFF“: Schaltet die Bedieneinheit aus.
„ON“: Schaltet die Bedieneinheit ein.
„LOCK“: Die Steuerung ist verriegelt. (Verhinderung von unbeabsichtigter Aktivierung von Funktionen)
2.10 Energiesparmodus
2.10.1 Die Bedieneinheit wechselt automatisch in den Energiesparmodus, wenn sie länger als 30 s nicht bedient wird.
2.10.2 Im Energiesparmodus sind die Tasten der Bedieneinheit weiterhin funktionsfähig.
2.10.3 Im Energiesparmodus wird das Blitzmuster nur alle 10 s mit dem Dachbalken synchronisiert.
Wichtige Hinweise für Anwender:
1. Installieren Sie die Batterien korrekt (+) (-).
2. Mischen Sie keine neuen und alten Batterien.
3. Entfernen Sie die Batterie, wenn die Bedieneinheit für längere Zeit nicht benutzt wird.
4. Gehen Sie vorsichtig mit der Bedieneinheit um.
5. Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
6. Halten Sie es von Feuern fern.
7. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien ordnungsgemäß.
8. Verwenden Sie das USB-Kabel nicht zum Laden, wenn nicht wiederaufladbare Batterien verwendet werden.
9. Betriebstemperatur 0...+50 °C