Hendi PROFI LINE 410 User manual

VACUUM CHAMBER PACKAGING
MACHINE PROFI LINE 410
201442
You should read this user manual carefully before
using the appliance.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, sollten
Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen.
Alvorens de apparatuur in gebruik te nemen dient
u deze gebruiksaanwijzing aandachtig te lezen.
Przed uruchomieniem urządzenia należy koniecznie
dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję obsługi.
Lisez attentivement ce mode d’emploi avant d’utiliser
l’appareil .
Prima di utilizzare l’apparecchio in funzione leggere
attentamente le istruzioni per l’uso.
Citiţi cu atenţie prezentul manual de utilizare înainte de
folosirea aparatului.
Внимательно прочитайте руководство пользователя
перед использованием прибора.
Πρέπει να διαβάσετε αυτές τις οδηγίες χρήσης
προσεκτικά πριν χρησιμοποιήσετε τη συσκευή.

2
Keep these instructions with the appliance.
Diese Gebrauchsanweisung bitte beim Gerät aufbewahren.
Bewaar deze handleiding bij het apparaat.
Zachowaj instrukcję urządzenia.
Conservate le istruzioni insieme all’apparecchio.
Păstraţi maualul de utilizare alături de aparat.
Tento návod si odložte so spotrebičom.
Хранить руководство вместе с устройством.
Φυλάξτε αυτές τις οδηγίες μαζί με τη συσκευή.
For indoor use only.
Nur zur Verwendung im Innenbereich.
Alleen voor gebruik binnenshuis.
Do użytku wewnątrz pomieszczeń.
Pour l’usage à l’intérieur seulement.
Destinato solo all’uso domestico.
Doar pentru uz la interior.
Использовать только в помещениях.
Για χρήση μόνο σε εσωτερικό χώρο.

3
EN
Dear Customer,
Thank you for purchasing this Hendi appliance. Before using the appliance for the first time, please read
this manual carefully, paying particular attention to the safety regulations outlined below.
Safety regulations
• This appliance is intended for commercial use only.
• The appliance must only be used for the purpose for which it was intended and designed.
The manufacturer is not liable for any damage caused by incorrect operation and
improper use.
• Keep the appliance and electrical plug away from water and any other liquids. In the
event that the appliance should fall into water, immediately remove plug from the socket
and do not use until the appliance has been checked by a certified technician. Failure to
follow these instructions could cause a risk to lives.
• Never attempt to open the casing of the appliance yourself.
• Do not insert any objects in the casing of the appliance.
• Do not touch the plug with wet or damp hands.
• Danger of electric shock! Do not attempt to repair the appliance yourself. In case of
malfunctions, repairs are to be conducted by qualified personnel only.
• Never use a damaged appliance! Disconnect the appliance from the electrical outlet and
contact the retailer if it is damaged.
• Warning! Do not immerse the electrical parts of the appliance in water or other liquids.
Never hold the appliance under running water.
• Regularly check the power plug and cord for any damage. If the power plug or power cord
is damaged, it must be replaced by a service agent or similarly qualified persons in order
to avoid danger or injury.
• Make sure the cord does not come in contact with sharp or hot objects and keep it away
from open fire. To pull the plug out of the socket, always pull on the plug and not on the
cord.
•
Ensure that the cord (or extension cord) is positioned so that it will not cause a trip hazard.
• Always keep an eye on the appliance when in use.
• Warning!
As long as the plug is in the socket the appliance is connected to the power
source.
• Turn off the appliance before pulling the plug out of the socket.
• Never carry the appliance by the cord.
• Do not use any extra devices that are not supplied along with the appliance.
• Only connect the appliance to an electrical outlet with the voltage and frequency
mentioned on the appliance label.
• Connect the power plug to an easily accessible electrical outlet so that in case of
emergency the appliance can be unplugged immediately. To completely switch off the
appliance pull the power plug out of the electrical outlet.
• Always turn the appliance off before disconnecting the plug.

4
EN
• Never use accessories other than those recommended by the manufacturer. Failure to do
so could pose a safety risk to the user and could damage the appliance. Only use original
parts and accessories.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge.
• This appliance must not be used by children under any circumstances.
• Keep the appliance and its cord out of reach of children.
• Always disconnect the appliance from the mains if it is left unattended or is not in use,
and before assembly, disassembly or cleaning.
• Never leave the appliance unattended during use.
Special Safety Regulations
• Use the appliance only as described in this manual.
• Important! Make sure that the pump oil is at least over the OIL LEVEL.
• Use the supplied pump oil only. The pump oil level should be checked regularly by a
qualified service technician. Do not use old pump oil.
• Danger of burns! Never touch the sealing bar. It is very hot even after use.
There is a danger of burns. Wait until the appliance has cooled down. Also,
do not touch the appliance while in use.
• The appliance must be cleaned and food residues must be removed regularly. If the
appliance is not maintained in a clean condition, this will lead to a detrimental effect on
the service life of the appliance and can result in a dangerous condition during use.
• Do not place the appliance on a heating object (gasoline, electric, charcoal cooker, etc.)
Keep the appliance away from any hot surfaces and open flames. Always operate the
appliance on a level, stable, clean, heat-resistant and dry surface.
• Do not use the appliance near explosive or flammable materials, credit cards, magnetic
discs or radios.
• This appliance is not intended to be operated by means of an external timer or separate
remote-control system.
• Important: Keep all ventilation openings in the appliance clear of obstruction.
Allow at least 10 cm spacing around the appliance for ventilation purpose during use.
• Important: This appliance is suitable for sealing food in both solid state such as biscuits,
chips & liquid state such as juice, soup, etc.
• Danger of crushing hands! Be careful when closing the lid.
• Special care should be taken when moving or transporting the machine due to heavy
weight. With at least 2 people or using a trolley for assistance. Move the machine slowly,
carefully and never be inclined over 45°.

5
EN
Intended use
• This appliance is intended for professional use.
• This appliance is only intended for vacuuming
and sealing plastic bags with food inside. Any
other use may lead to damage to the appliance
or personal injury.
• Operating the appliance for any other purpose
shall be deemed as a misuse of the device. The
user shall be solely liable for improper use of the
device.
Grounding installation
This appliance is classified as protection class I
appliance and must be connected to a protective
ground. Grounding reduces the risk of electric
shock by providing an escape wire for the electric
current. This appliance is equipped with a cord
having a grounding wire with a grounding plug. The
plug must be plugged into an outlet that is properly
installed and grounded.
Main parts of the appliance
1. Lid 5. Oil level display 9. Clamp for fixing vacuum bag
2. Clamp lock 6. Drain oil port 10. Chamber
3. Ventilation holes 7. Control panel 11. Main ON / OFF knob
4. Oil fill in port 8. Sealing bar

6
EN
A
F E D
B C
A. SET button
With the lid (1) open, press the “SET” button to
set the time of the 3 processes (VACUUM TIME,
SEAL TIME and COOLING).
B. Time adjust button ( Increase / Decrease)
Press these buttons to adjust the time for each
process (VACUUM TIME, SEAL TIME and COOL-
ING) of setting.
C. STOP button
It STOPS the current process and switch to next
process (e.g. Stop “Vacuum” process & switch to
“Seal” process).
D. Digital display
1. Shows the remaining time of the processes
that’s being executed (VACUUM TIME, SEAL
TIME and COOLING).
2. When the vacuum and sealing process is fin-
ished and the lid (1) is still closed the display
will show “CLO”.
E. Light indicators (VACUUM TIME / SEALING / GAS
/ COOLING)
Important: “GAS” function is not available for
this model
1. With the lid (1) open, the light indicator will
light up blue, press the or to adjust the
time of the corresponding process.
2. During each of the processes, the correspond-
ing light indicator is blinking to show which
part of the process is active.
F. Vacuum gauge
This gauge shows the pressure level inside the
vacuum chamber.
Accessories
a. Wrench (1x)
b. Screw driver (1x)
c. Empty bottle with nozzle (1x)
d. A bottle of pump oil (Volume: 300ml) (1x)
Note: Vacuum bag is not included.

7
EN
Adding and draining vacuum pump oil
Add oil to the pump if the following situations occur.
Important! Make sure the pump oil is above MIN
marking and check regularly.
1. Before first use, the pump needs to be filled with
oil (Supplied).
2. When the oil level is below the MIN marking.
3. When the performance of the machine deteri-
orates.
4. Drain out and re-fill the pump with oil every six
months.
A) Adding oil procedures
• Use the screw driver (supplied) to loosen the
screws (8) of the rear cover (6), remove the cover
to expose the pump.
• Twist off the screw cap anti-clockwise using a
tool (not included).
• Add pump oil using the oil bottle (supplied) until
the oil level is above the MIN marking.
• Tighten the screw cap clockwise using a tool (not
included).
• Reinstalling the glass cover (6) by fixing the
screws (8) using a screw driver (supplied).
B) Draining procedures
• Take a collection container and place it beneath
the oil draining port which is covered by the hex
cap screw.
• Loosen the hex cap screw anti-clockwise by us-
ing the wrench (supplied).
• After all the oil is drained, screw the cap back on
clockwise and tighten it.
• Reinstalling the lower glass cover (6) by fixing the
screws using a screw driver (supplied).
Important
1. Please dispose of the drained pump oil according
to the environmental regulations.
2. After re-filling pump oil, please place the ma-
chine in a horizontal position. Do not tip the
machine over.
Preparations before use
• Remove all protective packaging and wrapping.
Check to make sure the appliance is undamaged
and the completeness of the accessories. In case
of incomplete delivery and damages. Do not use
the machine and contact supplier (See ==> War-
ranty).
• Clean the appliance before use (See ==> Cleaning
and Maintenance).
• Make sure the appliance is completely dry.
• Place the appliance on a horizontal, stable and
heat resistant surface that is safe from water
splashes.
• Ensure that there is sufficient ventilation. Keep
a minimum distance of 10 cm around the appli-
ance.
Note: Add pump oil (supplied) between the MAX
and MIN level for the first use.

8
EN
Operation
• Select the proper size of vacuum bag. (Bag width
of 400mm). Allow a minimum of 3 ~ 4 cm of extra
spacing at the top to ensure well sealing.
• With the lid (1) kept open, insert the power cord
to the socket at the rear of the machine and the
power plug to a suitable electrical power outlet.
• Then, turn the ON / OFF switch clockwise to the
“ON “ position. “ON “ will be shown on the digital
display (D).
• Next, press SET button (A) to select the VACU-
UM TIME, SEALING and COOLING process for
setting.
• Then, press increase / decrease button (B) to ad-
just the time of each process.
See below for the setting range of different oper-
ations:
1) Vacuum Time: 5 ~ 90 seconds (With 5 seconds
interval)
2) Seal Time: Set up to 6 seconds (With 0,5 second
interval, descending)
3) Cooling Time: Set up to 10 seconds
• Put the food in a vacuum bag. Then, put the whole
bag under the fixing clamp (9) inside the chamber
(10) of the machine.
• Please make sure that the opening of the vac-
uum bag is entirely and properly under the seal
bar (8) for sealing. And the whole vacuum bag is
locked properly by the fixing clamp (10) inside the
chamber (9).
• Close the lid (1) and put up the lid lock (2). The
machine will start vacuum-and-seal process au-
tomatically.
• After that, VACUUM TIME indicator (G) will blink
in blue and the machine will start countdown to
show the remaining time on the display (D).
• Similarly, SEALING & COOLING indicator (G)
will blink in blue and the machine will start the
countdown. Remaining time of sealing and cool-
ing process will be shown on the display (D).
• Now, air inside the vacuum bag and chamber is
sucked out (9).
• A beep will sound when the sealing process is
finished.
• “CLO” will be displayed on the display (D) for 15
seconds. After that “ON “ will be shown on the
digital display (D).
• Put down the lid lock (2) to open the lid (1) and
take away the packaged food.
Note:
1) When the machine is under “vacuum” process,
you can press “STOP” button (C) to switch to
“sealing” process instantly.
2) When the display shows “CLO”, the machine is
in idle mode. In this mode, no matter which but-
ton you press, the machine will not work. Just
put down the clamp lock (2) and open the lid (1).
Then, the machine can return to normal oper-
ation.
3) After the process, check the completeness of the
sealing. If the seal is not correct, adjust the vac-
uum and sealing time.

9
EN
Food Storage and Safety information
• This vacuum chamber packaging machine uses
the vacuum sealing method to pack food airtight.
Vacuum packaging is an easy and efficient way of
packaging a variety of food, because it can pre-
vent spoilage and extend the shelf life of food.
The lack of air in the bag hinders hinder the
growth of bacteria and molds. You can buy food in
large quantities and vacuum pack them without
the threat of food waste.
• However, please keep in mind that not all kinds
of food can benefit from vacuum packaging.
Never use vacuum packaging to store garlic or
fungi such as mushrooms. A dangerous chemi-
cal reaction will take place when air is removed,
causing these foods to be dangerous if ingested.
Vegetables should be washed and peeled before
packaging to kill any enzymes that may cause
deterioration when air is removed under vacuum
packaging.
Food Vacuum and freezer storage Vacuum and fridge storage Typical storage
Fresh beef & veal 1 ~ 2 years 3 ~ 4 weeks 1 ~ 2 weeks
Fresh pork 1 ~ 2 years 3 ~ 4 weeks 1 week
Fresh fish 1 ~ 2 years 2 weeks 3 ~ 4 days
Fresh fruits 1 ~ 2 years 2 weeks 3 ~ 4 days
Remark:
1. Above table is just for reference only and sug-
gest to follow local hygienic and epidemiological
regulations.
2. Vacuum packaging can only slow down the pro-
cess of food spoilage, but it cannot stop food
spoilage. The food still need to be put in the
freezer or fridge.
Cleaning and Maintenance
Attention: Always unplug the machine from the electrical power outlet and let it cool down completely
before cleaning & storage.
Cleaning
• Never immerse the machine in water or other
liquids.
• Clean the cooled exterior surface with a slightly
damp cloth or sponge with some mild soap solu-
tion.
• Never use abrasive sponges or detergents, steel
wool or metallic utensils to clean the interior or
exterior parts of the appliance.
Pump oil
• Check the colour of the pump oil regularly. The
oil should be clear and bright. If the oil becomes
muddy and darken, it means that the oil contains
impurities and need to be replaced.
• Check the oil level at least once a week through
the window cover to make sure it is at least above
the MIN level.
• Change the pump oil for at least every 6 months.
Storage
• Before storage, always make sure the machine
is disconnected from the electrical outlet and
cooled down completely.
• Store the machine in a cool, clean and dry place
and make sure the lid is closed and secured with
the clamp.

10
EN
Troubleshooting
If the machine does not function properly, please check the below table for the solution. If you are still un-
able to solve the problem, please contact the supplier/service provider.
Problems Possible cause Possible solution
The machine does not switch on. Power plug is not connected properly with
the electrical power outlet.
Make sure the power plug is connected
properly with the electrical power outlet.
The vacuum bag is not vacuum and / or
sealed completely.
Vacuum/ Seal time is not long enough. Set longer Vacuum/Seal time.
The opening of the vacuum bag was not
entirely and properly placed under the
sealing bar (8).
Pack the food in a new bag and place
properly in the chamber so the entire
opening can be sealed. Don’t use bags
that don’t fit the sealing bar.
The sealing bar (8) and the inside vacuum
chamber (9) is not clean enough.
Wipe the surface of the sealing bar (8)
and inside the vacuum chamber (10) to
keep clean, dry and free of debris.
There is some moisture, food particles or
debris on the seal area of the vacuum bag.
Wipe the seal area of the vacuum bag to
make sure it is dry and clean.
Vacuum bag loses vacuum after being
sealed.
Inside the vacuum bag has food with
sharp points to penetrate the bag and
thus air enters into the vacuum bag.
Cut off the sharp points or cover it before
packing.
Some food can release gases also food
can release gases due to food spoilage.
Blanch or frozen the food properly before
packaging. Discard the food if in doubt.
Error codes display
Error codes shown on the digital display
(F) Possible cause Possible solution
E01 - The lid (1) is not properly closed.
- Oil pump is defective.
- Machine internal system is defective.
- The lid (1) is not properly closed.
- Contact the supplier.
- Contact the supplier.
LP - Machine lost electrical power supply
suddenly during operation.
- Check the electrical power supply.
Technical specification
Item no. 201442
Operating voltage and frequency 220-240V~ 50 / 60 Hz
Rated input power 1100W
Protection class Class I
Max vacuum bag width 410 mm
Pump capacity 333,3 L/min
Pressure -29,9” Hg / -1012 mbar (± 3%) directly at the pump
-29,8” Hg / -1009 mbar (± 3%) in vacuum chamber
Width of sealing bar 2 x 3,5 mm
Dimension 505 x 567 x (H) 465 mm
Net weight approx. 60kg
Remark: Technical specification is subjected to change without prior notification.

11
EN
Warranty
Any defect affecting the functionality of the ap-
pliance which becomes apparent within one year
after purchase will be repaired by free repair or re-
placement provided the appliance has been used
and maintained in accordance with the instructions
and has not been abused or misused in any way.
Your statutory rights are not affected. If the appli-
ance is claimed under warranty, state where and
when it was purchased and include proof of pur-
chase (e.g. receipt).
In line with our policy of continuous product devel-
opment we reserve the right to change the product,
packaging and documentation specifications with-
out notice.
Discarding & Environment
When decommissioning the appliance, the prod-
uct must not be disposed of with other household
waste. Instead, it is your responsibility to dispose to
your waste equipment by handing it over to a des-
ignated collection point. Failure to follow this rule
may be penalized in accordance with applicable
regulations on waste disposal. The separate col-
lection and recycling of your waste equipment at
the time of disposal will help conserve natural re-
sources and ensure that it is recycled in a manner
that protects human health and the environment.
For more information about where you can drop off
your waste for recycling, please contact your local
waste collection company. The manufacturers and
importers do not take responsibility for recycling,
treatment and ecological disposal, either directly
or through a public system.

12
DE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf des Gerätes Hendi. Machen Sie sich bitte mit dieser Anleitung noch vor der
Inbetriebnahme des Gerätes vertraut, um Schäden durch die unsachgemäße Bedienung zu vermeiden. Den
Sicherheitsregeln ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
Sicherheitsregeln
• Die unsachgemäße Bedienung des Geräts kann zur schweren Beschädigung des Geräts
sowie zu Verletzungen führen.
• Dieses Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestim.
• Das Gerät ist ausschließlich zu dem Zweck zu benutzen, zu dem es hergestellt wurde.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf unsachgemäße Bedienung des Geräts
zurückzuführen sind.
• Den Kontakt des Gerätes und des Steckers mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit
vermeiden. Den Stecker unverzüglich aus dem Stecker ziehen und das Gerät von einem
anerkannten Fachmann prüfen lassen, wenn das Gerät unbeabsichtigterweise ins Was-
ser fällt. Bei Nichteinhaltung dieser Sicherheitsvorschriften besteht Lebensgefahr.
• Nie eigenständig das Gehäuse des Gerätes zu öffnen versuchen.
• In das Gehäuse des Gerätes keine Gegenstände einführen.
• Den Stecker nicht mit nassen oder feuchten Händen berühren.
• Gefahr eines Stromschlags! Das Gerät darf nicht selbstständig repariert werden.
Sämtliche Mängel und Unzulänglichkeiten sind ausschließlich durch qualifiziertes Per-
sonal zu beseitigen.
• Niemals ein beschädigtes Gerät benutzen! Das beschädigte Gerät vom Netz trennen
und sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
• Warnung: Die Elektroteile des Gerätes dürfen weder in Wasser noch in andere Flüssig-
keiten getaucht werden. Ebenso ist das Gerät nicht unter fließendes Wasser zu halten.
• Der Stecker und die Stromversorgungsleitung sind regelmäßig auf Beschädigungen zu
prüfen. Der beschädigte Stecker oder Leitung sind an eine Servicestelle oder einer an-
deren qualifizierten Person zur Reparatur zu übergeben, um eventuellen Gefahren und
Verletzungen des Körpers vorzubeugen.
• Man muss sich davon überzeugen, ob die Stromversorgungsleitung weder mit scharf-
kantigen noch mit heißen Gegenständen in Berührung kommt; halten Sie die Leitung
weit entfernt von einer offenen Flamme. Um den Stecker aus der Netzsteckdose zu neh-
men, muss man immer am Stecker und nicht an der Leitung ziehen.
• Die Stromversorgungsleitung (oder Verlängerungsleitung) ist vor dem zufälligen Heraus-
ziehen aus der Steckdose zu schützen. Die Stromversorgungsleitung muss so geführt
werden, dass niemand zufällig darüber stolpern kann.
• Das Gerät muss während seiner Anwendung ständig kontrolliert werden.
• Warnung! Wenn der Stecker in der Netzsteckdose ist, muss man das Gerät als an die
Stromversorgung angeschlossen betrachten.
• Bevor der Stecker aus der Netzsteckdose genommen wird, ist das Gerät auszuschalten.

13
DE
• Das Gerät darf beim Tragen nicht an der Leitung gehalten werden.
• Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht mit diesem Gerät mitgeliefert wurde.
• Das Gerät muss man ausschließlich an die Steckdose mit solch einer Spannung und
Frequenz anschließen, wie auf dem Typenschild angegeben wird.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, die an einem leicht und bequem zugänglichen
Ort angeordnet ist, und zwar so, dass das Gerät bei einer Störung sofort abgeschaltet
werden kann. Um das Gerät vollständig auszuschalten, muss man es von der Stromquel-
le trennen. Zu diesem Zweck muss man den Stecker, der sich am Ende der vom Gerät
getrennten Leitung befindet, aus der Netzsteckdose ziehen.
• Vor dem Abtrennen des Steckers ist das Gerät auszuschalten!
• Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird. Die Anwendung
vom nicht empfohlenen Zubehör stellt eine Gefahr für den Nutzer dar und kann zur Be-
schädigung des Gerätes führen. Benutzen Sie ausschließlich Ersatzteile und Zubehör im
Original.
• Dieses Gerät eignet sich nicht für den Gebrauch durch Personen (gilt auch für Kinder)
mit geringerer Motorik, Sensorik oder geistiger Fähigkeit oder mangelhafter Erfahrung
und Wissen.
• Auf keinen Fall darf das Bedienen des Gerätes durch Kinder zugelassen werden.
• Das Gerät mit Stromversorgungsleitung ist außerhalb der Reichweite von Kindern zu
lagern.
• Ebenso muss dafür gesorgt werden, dass die Kinder das Gerät nicht zum Spielen benut-
zen.
• Das Gerät ist immer dann von der Stromversorgung zu trennen, wenn es ohne Aufsicht
bleiben soll bzw. auch vor der Montage, Demontage und Reinigung.
• Während der Nutzung darf das Gerät nicht ohne Aufsicht gelassen werden.
Besondere Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich gemäß der Anleitung.
• Wichtig! Prüfen Sie, ob sich der ÖLSTAND in der Ölpumpe mindestens im minimal
geforderten Bereich befindet.
• Dabei ist nur die Ölpumpe zu benutzen, die zusammen mit dem Gerät angeliefert wird.
Die Ölpumpe ist durch einen qualifizierten Servicetechniker regelmäßig zu überprüfen.
Verwenden Sie kein Altöl für die Pumpen.
• Verbrennungsrisiko! Berühren Sie nicht die Schweißleiste! Nach dem
Gebrauch des Gerätes ist die Platte noch sehr heiß und es besteht das Risiko
einer Verbrennung. In diesem Zusammenhang ist abzuwarten, bis das Gerät
abgekühlt ist. Während des Funktionsbetriebes darf das Gerät nicht berührt
werden.
• Das Gerät ist regelmäßig zu reinigen und die Lebensmittelreste zu entfernen. Wenn das
Gerät nicht in einem sauberen Zustand gehalten wird, dann wirkt sich das negativ auf
seine Lebensdauer aus und kann zum Auftreten von Gefahrensituationen während der
Nutzung führen.

14
DE
• Das Gerät darf nicht auf ein Objekt gestellt werden, das Wärme ausstrahlt (Gas- bzw.
Elektroherd, Grill, usw.). Lagern Sie es weit entfernt von heißen Flächen oder offenem
Feuer. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile, saubere und trockene Fläche auf, die
auch gegen die Einwirkung hoher Temperaturen beständig ist.
• Das Gerät darf auch nicht in der Nähe von explosiven oder leichtbrennbaren Materialien,
Geldkarten, Magnetplatten oder Rundfunkempfängern verwendet werden.
• Das Gerät ist für die Bedienung durch eine externe Schaltuhr oder ein gesondertes
Fernsteuersystem nicht geeignet.
• Wichtig: Verdecken Sie nicht die Belüftungsöffnungen des Gerätes. Belassen Sie einen
Freiraum von mindestens 10 cm rundum das Gerät, um eine richtige Belüftung zu
gewährleisten.
• Wichtige Informationen: Die Lüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht verdeckt
werden.
• Es besteht die Gefahr einer Handquetschung! Beim Schließen der Abdeckung muss
man besonders vorsichtig sein.
• Während des Verlegens oder des Transports des Gerätes muss man vor allem in Bezug
auf sein Gewicht ebenso besonders vorsichtig sein. Das Gerät sollte von 2 Personen
getragen oder mit einem Rollwagen transportiert werden. Tragen Sie das Gerät langsam
und vorsichtig, ohne dass es mehr als bis zu einem Winkel von 45° geneigt wird.
Verwendungszweck des Gerätes
• Das Gerät ist für den professionellen Einsatz ge-
eignet.
• Dieses Gerät ist nur zum Vakuumieren und Ver-
schließen von Kunststoffbeuteln mit darin be-
findlichen Lebensmitteln vorgesehen. Die Ver-
wendung des Geräts für andere Zwecke kann zu
seiner Beschädigung sowie zu Körperverletzun-
gen führen.
• Jede andere Verwendung des Gerätes gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Der Benutzer ist al-
lein verantwortlich für die unsachgemäße Nut-
zung des Gerätes.
Montage der Erdung
Der Mixer ist ein Gerät der I. Schutzklasse und er-
fordert eine Erdung. Die Erdung verringert das Ri-
siko eines Stromschlags, da der elektrische Strom
über den Schutzleiter abgeleitet wird. Das Gerät ist
mit einem Schutzleiter mit Erdungskontakt aus-
gerüstet. Der Stecker muss an die Netzsteckdose
angeschlossen werden, die entsprechend montiert
und geerdet wurde.

15
DE
Hauptteile des Gerätes
1. Abdeckung 5. Revisionsfenster mit der Öl-
standanzeige 9. Klemme zum Befestigen des
Beutels für die Vakuumver-
packung
2. Klemmverriegelung 6. Öl-Ablassanschluss 10. Kammer
3. Lüftungsöffnungen 7. Steuerpanel 11. Hauptdrehknopf ON / OFF
4. Öl-Füllanschluss 8. Schweißleiste
A
F E D
B C
A. Taste EINSTELLUNGEN (SET)
Die Taste SET (EINSTELLUNGEN) ist bei ge-
öffneter Abdeckung (1) zwecks Einstellung der
Zeitdauer für die 3 Prozesse zu drücken (VACU-
UM TIME – VAKUUMERZEUGUNGSZEIT, SEAL
TIME – SCHWEISSZEIT und COOLING - KÜHL-
ZEIT).
B. Taste für die Zeiteinstellung ( Erhöhen /
Verringern)
Drückt man diese Tasten, so kann man den Wert
der Zeitdauer eines jeden Prozesses anpassen
(VACUUM TIME – VAKUUMERZEUGUNGSZEIT,
SEAL TIME – SCHWEISSZEIT, und COOLING -
KÜHLZEIT).

16
DE
C. Taste STOPPEN (STOP)
Die Taste stoppt den aktuellen Prozess und
schaltet in den nächsten um (z.B. stoppt „Vakuu-
merzeugung” und schaltet in den Prozess „Ver-
schweißen” um).
D. Digitales Display
1. Das Display zeigt die bis zum Ende eines jeden
der drei Prozesse verbliebene Zeit an (VACU-
UM TIME – VAKUUMERZEUGUNGSZEIT, SEAL
TIME – SCHWEISSZEIT und COOLING - KÜHL-
ZEIT).
2. Nach dem Beenden des Prozesses der Vaku-
umerzeugung und des Verschweißens wird
auf dem Display die Information „CLO” bei
weiterhin geschlossener Abdeckung (1) an-
gezeigt.
E. Signallampe (VACUUM – VAKUUMERZEUGUNG
/ SEAL – VERSCHWEISSEN / GAS - GASFÜL-
LUNG / COOLING - KÜHLUNG)
Wichtige Informationen: Dieses Modell des Va-
kuumverpackungsgeräts ist nicht mit der Funk-
tion Gasfüllung ausgestattet.
1. Bei geöffneter Abdeckung (1) leuchtet die Si-
gnallampe in blau auf - drücken oder
zwecks Anpassung der Zeitdauer des ent-
sprechenden Prozesses.
2. Während der Dauer eines jeden der Prozesse
blinkt die entsprechende Lampe, die anzeigt,
welcher Teil des Prozesses aktiv ist.
F. Vakuum-Messgerät
Dieses Messgerät zeigt den Druckpegel inner-
halb der Vakuumkammer an.
Zubehör
a. Steckschlüssel (1x)
b. Schraubenzieher (1x)
c. Leere Flasche mit Düse (1x)
d. Flasche mit Öl für die Pumpe (Volumeninhalt:
300 ml) (1x)
Hinweis: Es wurde kein Beutel für die Vakuumver-
packung beigefügt.
Nachfüllen und Ablassen des Öls in der Vakuumpumpe
Beim Auftreten folgender Umstände ist das Öl in
der Pumpe nachzufüllen.
Wichtig! Man muss sich davon überzeugen, ob sich
der ÖLSTAND oberhalb der Kennzeichnung für den
minimalen Füllstand befindet. Überprüfen Sie re-
gelmäßig den Ölstand.
1. Vor dem ersten Gebrauch muss man die Pumpe
mit Öl auffüllen (mitgeliefert).
2. Wenn sich der Ölstand unterhalb der Kennzeich-
nung für den minimalen Füllstand befindet.
3. Wenn sich die Leistung des Gerätes verringert.
4. Jeweils nach einem halben Jahr muss das Öl ab-
gelassen und neues Öl nachgefüllt werden.
A) Verfahrensweise zum Ölauffüllen
• Mit Hilfe eines Schraubenziehers (mitgeliefert)
die Schrauben (8) der Rückabdeckung (6) lösen
und die Abdeckung abnehmen, um den Zugriff
auf die Pumpe zu ermöglichen.
• Mit einem entsprechenden Werkzeug (nicht mit-
geliefert) muss man die Mutter gegen den Uhr-
zeigersinn abdrehen.
• Füllen Sie das Öl in der Pumpe nach, indem Sie
es aus der Ölflasche (mitgeliefert) gießen, und
zwar bis zum Niveau oberhalb der Kennzeich-
nung für den minimalen Füllstand.
• Mit einem entsprechenden Werkzeug (nicht mit-
geliefert) muss man die Mutter im Uhrzeigersinn
andrehen.
• Mit Hilfe eines Schraubenziehers (mitgeliefert)
sind die Schrauben (8) der Glasabdeckung (6) an-
zuschrauben.

17
DE
B) Verfahrensweise zum Ölablassen
• Ein Gefäß für das Öl vorbereiten und es unter den
Ablassanschluss stellen, die mit einer Sechs-
kantschraube gesichert ist.
• Mit Hilfe eines Steckschlüssels (mitgeliefert) die
Sechskantschraube gegen den Uhrzeigersinn
abdrehen.
• Nach dem Ablassen des Öls wird die Schraube im
Uhrzeigersinn wieder angeschraubt.
• Mit Hilfe eines Schraubenziehers (mitgeliefert)
sind die Schrauben der Glasabdeckung (6) anzu-
schrauben.
Wichtig
1. Das verbrauchte Öl für die Pumpe ist gemäßen
den Umweltschutzvorschriften zu entsorgen.
2. Nach dem erneuten Auffüllen der Pumpe mit Öl
muss man das Gerät in eine horizontale Stellung
bringen. Das Gerät darf nicht gekippt werden.
Vor Gebrauch
• Die Verpackung und Sicherungselemente abneh-
men und beseitigen. Das Gerät auf Vollständig-
keit (des Zubehörs) sowie eventuelle Beschädi-
gungen überprüfen. Bei einer unvollständigen
Anlieferung oder Beschädigungen darf das Gerät
nicht benutzt werden und man muss sich mit
dem Lieferanten (siehe ==> Garantie) in Verbin-
dung setzen.
• Vor dem Gebrauch ist das Gerät zu reinigen (sie-
he == > Reinigung und Wartung).
• Es ist auch zu prüfen, ob das Gerät völlig trocken
ist.
• Das Gerät stellt man auf eine horizontale, stabile
Fläche, die gegen die Einwirkung hoher Tempe-
raturen und Spritzer von Flüssigkeiten beständig
ist.
• Ebenso ist eine entsprechende Belüftung abzusi-
chern, d.h. es muss ein Abstand von 10 cm rund-
um das Gerät gewährleistet sein.
• Öl in der Vakuumpumpe auffüllen.
Hinweis: Vor dem ersten Gebrauch das Öl in der
Pumpe (mitgeliefert) bis zum Füllstand zwischen
der MAXIMALEN und MINIMALEN Kennzeichnung
nachfüllen.
Bedienung
• Zunächst wählt man eine entsprechende Beutel-
größe für die Vakuumverpackung. (Beutel mit ei-
ner Breite von 400 mm). Gewährleisten Sie einen
Mindestabstand von 3 ~ 4 cm zusätzlichen Frei-
raums oberhalb des Gerätes, um die Effektivität
des Verschweißens zu sichern.
• Bei geöffneter Abdeckung (1) das Stromkabel in
die Steckdose im hinteren Bereich des Gerätes
einstecken und den Stecker an die entsprechen-
de Stromversorgungsquelle anschließen.
• Den Drehknopf ON/OFF im Uhrzeigersinn auf
die Position „ON” (Einschalten) drehen. Auf dem
digitalen Display (D) wird die Information „ON”
angezeigt.
• Dann die Taste „SET” (A) drücken, um VACCUM
TIME - VAKUUMERZEUGUNGSZEIT, SEALING -
SCHWEISSZEIT oder COOLING - KÜHLZEIT zu
wählen und einzustellen.
• Die Zeitdauer des gewählten Prozesses mit der
Taste (B) entweder verkürzen oder verlängern.
Der Temperaturbereich wurde für die verschiede-
nen Arbeitsgänge wie folgt dargestellt:
1) Vakuumerzeugungszeit: 5 ~ 90 Sekunden (Un-
terbrechung: 5 Sekunden)
2) Schweißzeit: Einstellung im Bereich bis zu 6 Se-
kunden (Unterbrechung: 0,5 Sekunden, abstei-
gend)
3) Kühlzeit: Einstellung im Bereich bis zu 10 Se-
kunden.
• Legen Sie die Lebensmittel in den Beutel ein.
Danach legt man den ganzen Beutel unter die
Befestigungsklemme (9) in der Kammer (10) des
Gerätes.
• Dabei muss man sich davon überzeugen, ob die
gesamte Öffnung des Beutels für die Vakuum-
verpackung zum Verschweißen richtig unter die
Klemmleiste (8) gelegt wurde und ob der gesam-
te Beutel durch die Befestigungsklemme (9) in-
nerhalb der Kammer (10) richtig blockiert ist.

18
DE
• Die Abdeckung (1) schließen und die Verriege-
lung (2) der Abdeckung anheben. Das Gerät star-
tet automatisch den Prozess der Vakuumerzeu-
gung und des Verschweißens.
• Die Anzeige der VAKUUMERZEUGUNGSZEIT (G)
leuchtet blau auf und das Gerät beginnt mit dem
Abzählen der Zeit, die noch bis zum Ende des
Programms verbleibt, indem eine entsprechende
Mitteilung auf dem Display (D) angezeigt wird.
• Die Anzeige der VAKUUMERZEUGUNGS- UND
KÜHLZEIT (G) leuchtet auch blau auf und das Ge-
rät beginnt mit dem Abzählen der Zeit, die noch
bis zum Ende des Programms verbleibt. Auf dem
digitalen Display (D) wird die Zeit angegeben, die
noch bis zum Ende des Verschweißens und der
Kühlung verbleibt.
• Danach wird die Luft aus dem Beutel für die Va-
kuumverpackung und der Kammer (10) abge-
saugt.
• Nach dem Beenden des Verschweißens breitet
sich ein Signalton aus.
•
Auf dem digitalen Display (D) wird für 15 Sekunden
die Mitteilung „CLO” angezeigt. Dann erscheint
auf dem digitalen Display (D) die Mitteilung „ON”.
• Jetzt drückt man auf die Verriegelung (2), um die
Abdeckung (1) zu öffnen, und nimmt die verpack-
ten Lebensmittel heraus.
Hinweis:
1) Wenn das Gerät im Betriebsmodus Vakuumer-
zeugung tätig ist, kann man die Taste STOPPEN
(STOP) (C) drücken, um sofort in den Schweiß-
prozess zu gehen.
2) Wenn auf dem Display die Mitteilung „CLO” er-
scheint, befindet sich das Gerät im Standby-Mo-
dus. In diesem Modus kann das Gerät keinen
Prozess starten, und zwar unabhängig davon,
welche Taste gedrückt wird. Die Klemmverrie-
gelung (2) lösen und die Abdeckung (1) öffnen.
Das Gerät wird wieder normal arbeiten.
3) Nach Beendigung des Prozesses ist die
Schweißnaht auf ihre richtige Ausführung zu
überprüfen. Wenn die Schweißnaht nicht richtig
ausgeführt wurde, sind die Einstellungen für die
Vakuumerzeugungs- und Schweißzeit zu verän-
dern.
Aufbewahrung von Lebensmitteln und Sicherheitsinformationen
• Das Vakuumverpackungsgerät nutzt das Verfah-
ren des Vakuumverschweißens, um eine dichte
Verpackung der Lebensmittel zu erreichen. Die
Vakuumverpackung ist eine einfache und wirk-
same Methode für die Verpackung verschiedener
Lebensmittelprodukte, da sie dem Verderb von
Lebensmitteln vorbeugt und den Mindesthalt-
barkeitszeitraum verlängert. Das Fehlen der
Luft im Beutel verlangsamt das Vermehren von
Bakterien und die Schimmelbildung. Man kann
deshalb größere Mengen an Lebensmitteln kau-
fen und sie ohne Risiko ihres Verderbens in einer
Vakuumverpackung aufbewahren.
• Man muss jedoch daran denken, dass sich nicht
alle Arten von Lebensmittelprodukten für eine
Vakuumverpackung eignen, zum Beispiel ist die
Vakuumverpackung nicht für die Aufbewahrung
von Knoblauch oder Pilzen zu verwenden. Beim
Beseitigen der Luft vollzieht sich eine gefährliche
chemische Reaktion, die bewirkt, dass sie bei ei-
nem Verbrauch zu gefährlichen Lebensmitteln
werden. Das Gemüse muss vor dem Verpacken
abgewaschen und abgeschält werden, um so
eine Inaktivierung sämtlicher Enzyme vorzuneh-
men, die nach dem Beseitigen der Luft im Pro-
zess der Vakuumverpackung zu einer Qualitäts-
verschlechterung führen können.
Art der Lebensmittel Vakuumverpackung und Auf-
bewahrung im Gefrierschrank Vakuumverpackung und Auf-
bewahrung im Kühlschrank Typische Aufbewahrung
Ungefrorenes Rind-und
Kalbsfleisch 1 - 2 Jahre 3 - 4 Wochen 1 - 2 Wochen
Ungefrorenes Schweinefleisch 1 - 2 Jahre 3 - 4 Wochen 1 Woche
Ungefrorene Fische 1 - 2 Jahre 2 Wochen 3 - 4 Tage
Frisches Obst 1 - 2 Jahre 2 Wochen 3 - 4 Tage

19
DE
Hinweis:
1. Die obige Tabelle hat nur Orientierungscharak-
ter. Wir empfehlen auch die Einhaltung lokaler
sanitärer und epidemiologischer Vorschriften.
2. Die Vakuumerzeugung verzögert nur den Le-
bensmittelverderb, aber eliminiert dieses Problem
nicht vollständig.
Die Lebensmittel sind ins Gefrierfach oder in den
Kühlschrank zu legen.
Reinigung und Wartung
Hinweis: Vor dem Reinigen und dem Aufstellen des Gerätes am Aufbewahrungsort muss man das Gerät
immer von der Stromversorgungsquelle trennen und abwarten, bis es sich abgekühlt hat.
Reinigung
• Das Gerät darf niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten getaucht werden.
• Nach dem Abkühlen der Außenfläche muss man
sie mit einem feuchten Tuch oder Schwamm rei-
nigen, und zwar mit einer geringen Menge einer
milden Waschmittellösung.
• Verwenden Sie weder Schleifschwämme, Reini-
gungsmittel, Stahlwolle noch Metallwerkzeuge
zum Reinigen der inneren oder äußeren Teile des
Gerätes.
Ölpumpe
• Man muss regelmäßig die Farbe des Öls in der
Pumpe prüfen. Das Öl muss durchsichtig und
hell sein. Die Verdichtung oder Abdunkelung des
Öls zeugt von vorhandenen Verunreinigungen,
was unbedingt einen Ölwechsel bedeutet.
• Der Ölstand ist mindestens einmal in der Woche
durch das Revisionsfenster zu prüfen, um sich zu
vergewissern, dass sich das Öl mindestens im
MINIMAL (MIN.) geforderten Bereich befindet.
• Der Ölwechsel ist regelmäßig mindestens 1 Mal
pro Halbjahr vorzunehmen.
Lagerung
• Vor dem Aufstellen am Lagerort muss man sich
immer davon überzeugen, ob das Gerät von der
Stromversorgung getrennt wurde und es völlig
abgekühlt ist.
• Das Gerät ist an einem kühlen, sauberen und tro-
ckenen Ort zu lagern. Dabei muss man sich vor-
her überzeugen, ob die Abdeckung geschlossen
und verriegelt ist.

20
DE
Entdeckung und Beseitigung von Mängeln
Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, muss man sich mit der nachfolgenden Tabelle vertraut machen,
um so die richtige Lösung zu finden. Wenn das Problem nicht gelöst werden kann, dann muss man sich mit
dem Lieferanten in Verbindung setzen.
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Das Gerät schaltet sich nicht ein.
Der Stecker ist nicht richtig an die Strom-
quelle angeschlossen. Prüfen, ob der Stecker richtig an die Strom-
quelle angeschlossen ist
Die Taste ON/OFF (A) wurde nicht gedrückt. Die Taste ON/OFF (A) zur Inbetriebnahme
des Gerätes drücken, wenn es sich nicht
automatisch einschaltet.
Die Luft wurde nicht vollständig aus dem
Beutel entfernt und/oder er wurde nicht
richtig verschweißt.
Zu kurze Zeit für die Vakuumerzeugung/ das
Verschweißen. Einstellen einer längeren Zeit für die
Vakuumerzeugung/das Verschweißen.
Die Öffnung im Beutel für die Vakuum-
verpackung ist nicht vollständig unter die
Schweißleiste (8) zum Verschweißen ange-
bracht wurden.
Die Produkte in einen neuen Beutel le-
gen und richtig in der Kammer anbringen,
und zwar so, dass ein Verschweißen der
gesamten Beutelöffnung möglich ist. Ver-
wenden Sie keine Beutel, die in Bezug auf
die Abmessungen und im Verhältnis zur
Schweißleiste nicht richtig passen.
Die Schweißleiste (8) und das Innere der
Vakuumkammer (9) ist nicht ausreichend
sauber.
Die Schweißleiste (8) trockenreiben und ihre
Fläche sowie das Innere der Vakuumkam-
mer (10) trocknen und die Lebensmittel-
reste beseitigen.
Im Schweißbereich des Beutels für die
Vakuumverpackung sind Lebensmittelreste
vorhanden und dieser Bereich ist zu feucht.
Der Schweißbereich des Beutels für die
Vakuumverpackung ist abzureiben - diese
Stelle muss trocken und sauber sein.
Nach dem Verschweißen hält der Beutel das
Vakuum nicht.
Innerhalb des Beutels für die Vakuum-
verpackung befinden sich Produkte mit
scharfen Kanten oder Rändern, infolge des-
sen Luft in das Innere des Beutels gelangt.
Die scharfen Kanten sind zu beseitigen oder
vor dem Verpacken zu umwickeln.
Einige Lebensmittelarten können Gase frei-
setzen; diese Gase können auch beim Verd-
erben von Lebensmitteln entstehen.
Die Lebensmittel sind vor dem Verpacken zu
blanchieren oder einzufrieren. Wenn bzgl.
der Eignung zum Verbrauch irgendwelche
Zweifel bestehen, dann sollte man die Leb-
ensmittel wegwerfen.
Anzeigen des Fehlercodes
Fehlercode auf dem digitalen Display (F) Mögliche Ursache Mögliche Lösung
E01 - Abdeckung (1) ist nicht richtig geschlos-
sen.
- Ölpumpe ist beschädigt.
- Das innere System des Gerätes ist bes-
chädigt.
- Schließen Sie die Abdeckung (1) richtig.
- Setzen Sie sich mit dem Lieferanten in
Verbindung.
- Setzen Sie sich mit dem Lieferanten in
Verbindung
LP - Plötzliche Unterbrechung der Strom-
versorgung während der Nutzung des
Gerätes.
- Überprüfen Sie die Stromversorgung.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hendi Kitchen Appliance manuals

Hendi
Hendi Cream whipper User manual

Hendi
Hendi 224076 User manual

Hendi
Hendi 212028 User manual

Hendi
Hendi 832004 Instruction manual

Hendi
Hendi 274156 User manual

Hendi
Hendi 970294 User manual

Hendi
Hendi 210031 User manual

Hendi
Hendi 210048 User manual

Hendi
Hendi 975305 User manual

Hendi
Hendi 220306 User manual
Popular Kitchen Appliance manuals by other brands

Cuisinart
Cuisinart CPM-700C SERIES INSTRUCTION AND RECIPE BOOKLET

SALZBURGER GETREIDEMÜHLE
SALZBURGER GETREIDEMÜHLE MT 5 Owner's manual and user's guide

TEFAL
TEFAL Direct Serve ZP600031 manual

GoodHome
GoodHome BIWCB30UK manual

emerio
emerio Pizzarette PO-115985 instruction manual

Bartscher
Bartscher 190124 instruction manual